Den Newsletter im Browser lesen.
 

26.11.2025 | NEWSLETTER

 

 

RNE aktuell: Fazit Jahreskonferenz / Erfolgreiche Wirtschaft braucht resiliente Natur / Klimaklage beim Bundesverfassungsgericht

Liebe Leserinnen und Leser, 

am 10. November fand die nun bereits 24. Jahreskonferenz des RNE in Berlin statt. Trotz oder sogar wegen des aktuell – etwas euphemistisch ausgedrückt – wenig förderlichen Umfelds für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit haben wir uns über ein volles Haus gefreut. Vertreter*innen aus der Politik, aus Unternehmen und der Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gewerkschaften haben durchaus kontrovers diskutiert und beleuchtet, wie nachhaltige Entwicklung in stürmischen Zeiten gelingen kann.  

Unser Ratsvorsitzender Reiner Hoffmann hat es klar auf den Punkt gebracht und gleich zum Auftakt hervorgehoben, dass nachhaltige Entwicklung der Kompass für eine gute Zukunft mit erfolgreicher Wirtschaft, gesunder Umwelt und sozialem Zusammenhalt ist. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass Entscheidungen und Maßnahmen, die den Entwicklungszielen zuwiderlaufen, den Weg in eine gute Zukunft verstellen. So weit, so logisch.  

Wir kennen allerdings auch alle die Faktoren, die der breiten Umsetzung dieser Logik durch die Politik, Unternehmen, Organisationen und jede*n Einzelne*n im Wege stehen. Und hier konnte unsere Jahreskonferenz zeigen, dass internationale Partnerschaften auf Augenhöhe trotz des Gefangenen-Dilemmas und aktiver Gegnerschaft Bausteine einer guten Zukunft sind. Dass ein „Sustainable Europe“ trotz langwieriger Abstimmungsprozesse und Kompromisse ein einendes Zielbild ist. Dass nur erfolgreiche Wirtschaft und intakte Natur zusammen trotz echter Zielkonflikte in eine lebenswerte Zukunft tragen. Hören Sie sich gerne an, was Dominique Marci am Anfang und am Ende unserer Konferenz dazu zu sagen hat, Poesie für eine gute Zukunft. Und hören und sehen Sie sich neben vielen anderen großartigen Beiträgen in unseren Videomitschnitten auf der RNE-Seite auch an, wie Thorsten Frei als Kanzleramtsminister nachhaltige Entwicklung in Zukunft im Regierungshandeln verankern will. 

Bevor ich Ihnen nun eine interessante Lektüre wünsche, noch der Aufruf an die ohnehin Überzeugten: Auch an schwarzen Freitagen ist weniger oft mehr! 

Ihr Jürgen Janssen, RNE-Generalsekretär 





 

Neues aus der Ratsarbeit

RNE-Jahreskonferenz 2025: Unter dem Motto "Was trägt - Nachhaltigkeit weiterdenken" haben wir am 10. November über Wege in eine nachhaltige, zukunftsfähige Gesellschaft diskutiert. Insgesamt waren rund 500 Teilnehmende in Berlin, um sich mit den Themen #SustainableEurope, internationale Beziehungen, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität auseinanderzusetzen. Videomitschnitte, Fotos und eine Dokumentation der Themenforen sind jetzt online verfügbar

Erfolgreiche Wirtschaft braucht resiliente Natur: Ökonomischer Erfolg ist langfristig nur auf Basis einer intakten Natur möglich. Aber wie kann die Politik Unternehmen dabei unterstützen, Biodiversität zu einem strategischen Bestandteil ihres Handelns zu machen? Darum geht es in den RNE-Empfehlungen an die Bundesregierung.

Verfassungsbeschwerden zum novellierten Klimaschutzgesetz: Im Zusammenhang mit den Klimaklagen hat das Bundesverfassungsgericht den RNE um eine Stellungnahme gebeten. Der Rat äußert sich insbesondere zur künftigen Ausgestaltung der Klimaschutzgesetzgebung. Vor allem müssten rechtliche Vorgaben mit den Erfordernissen nachhaltiger Entwicklung und dem Prinzip der Generationengerechtigkeit in Einklang stehen: Klimaschutz als strukturbildendes und generationenübergreifendes Prinzip staatlichen Handelns. Zur Stellungnahme



Foto: Bernhard Ludewig/Oliver Ziebe © RNE
Rückblick der 24. RNE-Jahreskonferenz

Nachhaltigkeit weiterdenken...

... mit prominenten Gästen: „Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit müssen heute Hand in Hand gehen." (Jessika Roswall, EU-Kommissarin) 


Pfeil weiß Zu den Videos, Fotos und Dokumenten

 
 

Unsere Ratsmitglieder im Gespräch

Top of the Table 2025: Ratsmitglied Dr. Myriam Rapior wurde als TOP10 in den Kategorien ESG Wirtschaft und Beratung (Agrifood.Table) ausgezeichnet. Auch wenn andere Themen gerade mehr (öffentliche) Aufmerksamkeit einnehmen - ESG ist aktuell vielleicht nicht mehr so laut wie noch vor ein paar Jahren, aber es geht trotzdem voran, davon ist Rapior überzeugt. Nur: Die Geschwindigkeit reicht aus ökologischer Sicht nicht aus. Weiterlesen auf LinkedIn

„Tropische Wälder spielen eine große Rolle beim Klimaschutz“ - Artenschutz, Biodiversität und Wasserkreisläufe: Die tropischen Wälder sind global bedeutend. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff, erläutert Ratsmitglied Katrin Böhning-Gaese im Gespräch mit dem Deutschlandfunk. Nun sollen sie auch als Finanzanlage geschützt werden. Weiterlesen

Ratsmitglied Dr. Werner Schnappauf war in Riad/Saudi-Arabien als Speaker bei der 21. Generalkonferenz der Unido (United Nations Industrial Development Organization). Unter dem Motto „Progress by Innovation“ ging es um neue Modelle für eine nachhaltige Industrialisierung weltweit. Schnappauf stellte die Climate Governance Initiative (CGI) Deutschland vor, die u.a. vom RNE getragen wird und Aufsichtsräte für eine klima- und umweltorientierte Unternehmensführung mobilisieren will. 

Unsere Ratsmitglieder Mark Lawrence und Franziska Tanneberger waren Teil der Deutschen Delegation bei den COP 2025 im November im brasilianischen Belém. Bei der UN-Klimakonferenz haben sie sich unter anderem für den Natürlichen Klimaschutz und etwa den Peatland Breakthrough eingesetzt, den das Greifswald Moor Centrum gemeinsam mit Partnern organisiert. Weitere Informationen: LinkendIn und German Climate Pavilion | COP30

Ratsmitglied Tanja Gönner erklärt im Politico Berlin Playbook Podcast (Folge: "Die Wirtschaftsweisen und die Krise, die nicht endet"), was Unternehmen jetzt brauchen, von verlässlichen Energiepreisen bis zu einer Politik, die Vertrauen schafft. Weiterlesen

 

Aktuelle Veröffentlichungen des Rates

Erfolgreiche Wirtschaft braucht resiliente Natur: Warum Biodiversitätsschutz ökonomisch relevant ist

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung; Berlin, 10. November 2025

Pfeil grün Datei herunterladen

 
Dokumentation der Themenforen 2025

24. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung; Berlin, November 2025

Pfeil grün Datei herunterladen

 
Mitschnitte der 24. Jahreskonferenz des RNE am 10.11.2025

Das Hauptprogramm der 24. Jahreskonferenz des RNE sowie ein Themenforum wurden im Livestream übertragen und sind als Videomitschnitte verfügbar.

Pfeil grün Zu den Videos

 
Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1699/24

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung; Berlin, Oktober 2025

Pfeil grün Datei herunterladen

 

Pfeil grün Alle Veröffentlichungen des RNE auf unserer Website

 

 

"Biodiversität gehört in die Mitte unternehmerischer Entscheidungen. Nachhaltige Wertschöpfung und Schutz der Natur sind keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig."

Dr. Myriam Rapior, Ratsmitglied

 
 
 

Hör- und Leseempfehlungen

Der zweite Zusammenhaltsbericht des FGZ (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt) analysiert, wie die deutsche Bevölkerung zur sozial-ökologischen Transformation steht. Die Ergebnisse zeigen klare Konfliktlinien, aber auch überraschende Konsenspotenziale zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Den Bericht sowie weitere Informationen finden Sie hier: Zweiter Zusammenhaltsbericht.

Wer Menschenrechte einhält, untergräbt nicht die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt ein UN-Report, für den 235 globale Unternehmen über fünf Jahre untersucht wurden. 

Wie sollen die Folgen der Klimakrise und des Naturverlusts in Zukunft gesichert werden, wenn die Schäden immer größer werden? Die Schutzlücke wächst und bedroht zunehmend Unternehmen, öffentliche Haushalte und Volkswirtschaften, warnt der WWF in einem Policy Brief

 

Aktuelle Veranstaltungen

Die wichtigsten Termine für Nachhaltige Entwicklung

27.11.2025 |Karlsruhe
Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Wind- und Solarenergie vor Ort – was Akzeptanz beeinflusst

 
1.12.2025 |Berlin
AgrarBündnis 

Agrarpolitisches Forum: Leitplanken für die Rohstoffwende

 
01.12.2025 |Online
NRW.BANK

Nachhaltig in die Zukunft spezial: Moore

 
10.12.2025 |Online
NELA. Next Economy Lab / IGBCE

Arbeit und Umwelt im­ Dialog in der politischen Bildung

 
18.12.2025 |Karlsruhe
Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die Zukunft der Antriebe – Wasserstoff, E-Fuels, Batterien?

 

Pfeil grün Alle Termine unserer Website

 
 

Sie finden uns auch auf LinkedIn. Wir freuen uns über Feedback (Mail an presse@nachhaltigkeitsrat.de) und wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen! 

 

Informieren Sie sich weiter

Pfeil weiß Der Rat: Aufgaben und Personen

Pfeil weiß Veröffentlichungen des Nachhaltigkeitsrats

Pfeil weiß Presseinformationen

Pfeil weiß Veranstaltungen

Pfeil weiß Projekte des Nachhaltigkeitsrats