Wird Ihnen die Version nicht korrekt dargestellt, klicken Sie hier ...

Modellbahn Union Newsletter

Sehr geehrter Stammkunde,

hier unsere aktuellen Neuheiten und Sonderangebote:

Spur H0 & 00 Gleichstrom


Dapol B802
Inhalt: Reinigungswagen, Saugeinsatz, je drei Polier- und Schleifscheiben, Werkzeug zum Austausch der Einsätze, Schwamm, Bürste, deutsche Anleitung. Funktion: das Modell ist kompatibel zu allen handelsüblichen Gleichstrom-H0-Eisenbahnen. Je nach verwendetem Einsatz haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gleise abzusaugen, zu schleifen oder zu polieren. Letzteres ist auch mit dem Einsatz von Reinigungsflüssigkeit möglich, der Wagen verfügt dafür über einen Tank. Sie benötigen zum Bewegen des Wagens eine Lokomotive. Das Modell ist mit einer 8poligen Digitalschnittstelle und NEM Kupplungsaufnahmen ausgerüstet.
89,90 EUR*

B804
Dapol Spur H0.Inhalt: 10 Schleifscheiben und 20 Polierscheiben zum Aufkleben auf die Drehteller des Dapol Schienenreinigungswagens.
8,00 EUR*

B803
Dapol Spur H0.Inhalt: je 5 Polier- und Schleifscheiben, Saugeinsatz, Teller, Schwamm, Bürste, Werkzeug zum wechseln, Schwimmer, Deckel und Dichtungsring für Flüssigkeitstank, Federn, Schrauben.
16,40 EUR*



Brawa 43936
Angesetzte Griffstangen stirnseitig Beleuchtete Zugzielanzeige bei Personenzugmodellen Feinste Bedruckung und Lackierung Führerraumbeleuchtung Für Sound vorbereitet Geätzte Trittbleche Inkl. Schneepflug LED-Beleuchtung Scheibenwischer einzeln angesetzt Haftreifen für maximale Zugkraft Unterschiedliche Ausführung der Bahnräumer PluX22-Schnittstelle Führerstandsbeleuchtung originalgetreu schaltbar Fernlicht blendet vorbildgerecht auf Ruhiges, gleichmäßiges Anfahren auch in Fahrstufe 1 möglich Anfahr- und Bremsverzögerung wie im Original Optimale Stromaufnahme Drehgestelle mit freiem Durchblick und originalgetreu detailliert Einfache, kabellose Demontage des Gehäuses möglich sowie verdrehsichere Rastnasen Variantengetreue Dachaufbauten mit 2 bzw. 4 Pantographen Vorbildgerechte Ruhelage der Pantographen Rahmen aus Metall  
249,90 EUR¹
180,99 EUR*

Brawa 43938
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound DC Digital mit Sound Angesetzte Griffstangen stirnseitig Beleuchtete Zugzielanzeige bei Personenzugmodellen Feinste Bedruckung und Lackierung Führerraumbeleuchtung Für Sound vorbereitet Geätzte Trittbleche Inkl. Schneepflug LED-Beleuchtung Scheibenwischer einzeln angesetzt Haftreifen für maximale Zugkraft Unterschiedliche Ausführung der Bahnräumer Führerstandsbeleuchtung originalgetreu schaltbar Fernlicht blendet vorbildgerecht auf Ruhiges, gleichmäßiges Anfahren auch in Fahrstufe 1 möglich Anfahr- und Bremsverzögerung wie im Original Optimale Stromaufnahme Drehgestelle mit freiem Durchblick und originalgetreu detailliert Einfache, kabellose Demontage des Gehäuses möglich sowie verdrehsichere Rastnasen Variantengetreue Dachaufbauten mit 2 bzw. 4 Pantographen Vorbildgerechte Ruhelage der Pantographen Rahmen aus Metall Für die TRAXX Diesel- und Elloks in Spur H0 kommen Digitaldecoder zum Einsatz, die von BRAWA in Zusammenarbeit mit Doehler & Haass entwickelt wurden: Einsetzbar und programmierbar in allen gängigen Digitalsystemen (DCC, Motorola, SX1 und SX2) RailCom®-kompatibel Verbesserte Motor- und Lastregelung für perfekte Laufeigenschaften Rauschfreier 16-Bit-Sound mit bis zu 8 unabhängigen Kanälen dank neuester Soundtechnik und hervorragenden Klangeigenschaften, z. B. Signalhorn mit vorbildgerechtem Nachhall Variantenspezifischer Sound: Diesel- und Ellok, bzw. Personenzug- oder Güterzuglok Einfach zu programmieren Optimierte Lichtsteuerung für Fahr- und Rangierbetrieb Umfangreiche Lichtfunktionen: Fernlicht, Abblendlicht, Rangierlicht, Führerraumbeleuchtung, länderspezifische Lichtfunktionen Deutschland / Schweiz (auch analog steuerbar!) Beleuchtete Zugzielanzeige in vorbildgetreuer Schriftgröße und Farbe (bei Personenzugmodellen) Einfacher Decodereinbau ohne umfangreiche Neuprogrammierung AC-Version mit beiliegender Lokkarte zur Erkennung der Funktionssymbole im Mfx®-Betrieb Die Entwicklung und Herstellung der Technikkomponenten erfolgt vollständig in Deutschland
349,90 EUR¹
254,99 EUR*

Trix 22684 H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound   Vorbild: Schnelle Mehrzwecklokomotive Baureihe 120.0 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Vorserienausführung in ursprünglicher Lackierung und mit neuem DB Keks. Betriebsnummer 120 003-9. Betriebszustand ab November 1994. Bw Nürnberg 1.   Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden. Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar. Führerstände mit Inneneinrichtung. Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 22,1 cm.   Highlights     Mittelmotor, 4 Achsen angetrieben.    Kurzkupplungen in Normaufnahme mit Kulissenführung.    Digital-Decoder mit umfangreichen Geräuschfunktionen.    120 003-9 erstmals in Metallausführung.    Vorserienlok erstmals mit DB AG Logo in Ep. V.
296,99 EUR*

Trix 22575 H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound Vorbild: Schnellzuglokomotive Serie 18 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB/NMBS). Viersystem-Lokomotive für ganz Frankreich, Benelux und Deutschland. Betriebszustand um 1980. Betriebsnummer 1804. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Wartungsfreier Motor in kompakter Bauform mit Schwungmasse zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben, Haftreifen. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Eingesetzte Griffstangen aus Metall. Angesetzte Trittstufen. Detaillierte Dachausrüstung, unterschiedliche Dachstromabnehmer. Führerstände mit Inneneinrichtung, vorne mit Lokführerfigur. Ansteckbare Zurüstteile zur Pufferbohle. Länge über Puffer 25,3 cm.
296,99 EUR*

Trix 22907 H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.5 mit Kohlen-Tender. Reko-Ausführung der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR), im aktuellen Zustand als Museumslokomotive der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ), Rottweil. Mit Speichen-Rädern, Kohlen-Einheitskastentender 2´2´T34, Witte-Windleitblechen in spezieller Bauform für die BR 01.5, durchgehender Domverkleidung und beidseitiger Indusi. Betriebsnummer 01 519. Betriebszustand 2016. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 28,2 cm. Eine kleine Broschüre zur Geschichte und zum Wiederaufbau der 01 519 liegt zusätzlich bei. Highlights     Ausführung als Museumslokomotive der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ), Rottweil.    Durchgehende Domverkleidung, durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details.    Mit Digital-Decoder und umfangreichen Betriebs- und Sound-Funktionen.
449,99 EUR*

Trix 22816 H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound Vorbild: Güterzuglokomotive Class Q-3 der Baltimore and Ohio Railroad (B&O). USRA-Typ Light Mikado. Betriebsnummer 4526. Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Rauchsatz 72270 nachrüstbar. Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien LED. Geschwindigkeitsabhängiges, synchronisiertes Dampflokgeräusch, Pfeifsignal sowie Läutewerk oder Anfahr- und Bremsverzögerung digital schaltbar. Vorne eingesteckte Vorbildkupplung ohne Funktion. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Eingesetzte Griffstangen aus Metall. Viele angesetzte Einzelheiten. Figuren Lokführer und Heizer für den Führerstand liegen bei. Authentische Gebrauchsspuren. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über Kupplungen 29 cm. Highlights     Umfangreiche Geräuschfunktionen.    Verbesserter Lok-/Tenderabstand.    Authentische Gebrauchsspuren.
386,99 EUR*

Roco 72256 H0
Zweileiter Gleichstrom Bahnverwaltung: Österreichische Bundesbahn (ab 1945)Betriebsnummer: 16.20Epoche: IIISpur: H0Stromsystem: 2L-Gleichstrom Dampflokomotive 16.20 der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche III. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf die beiden äußeren Tenderachsen sowie über Kardanwelle auf alle Kuppelachsen. Fein detaillierte Speichenräder. Digital Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Technische Daten:Allgemeine DatenAnzahl angetriebene Achsen   5Haftreifen   4Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am TenderSchwungmasse   Ja        ElektrikSchnittstelle   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit SteckvorrichtungMotor   5-pol. MotorBeleuchtung mit LED   JaAbmessungenLänge über Puffer   248 mm
379,00 EUR*



Brawa 45979
Nach 1945 wurde die Deutsche Staatsbahn durch die Besatzungsmächte weiterbetrieben und durch das jeweilige Kürzel der Besatzungszone ergänzt. Nachdem 1949 die Deutsche Bundesbahn gegründet wurde, verschwanden diese Merkmale. Gleichzeitig arbeitete man an einem neuen Nummern- und Bezeichnungssystem für die Güterwagen. Ausgesetzt werden musste diese Maßnahme für Güterwagen die nach Westberlin verkehren sollten, akzeptierte doch die DR der USSR-Zone keine Wagen mit dem Kürzel DB. Wiedereingeführt wurden auch Lackierungen aus Friedenszeiten. So wurden die während des Krieges in betongrau lackierten Kühlwagen nach dem Krieg nach und nach wieder weiß lackiert.
111,72 EUR¹
72,99 EUR*

Brawa 48959
47,50 EUR¹
32,99 EUR*

Brawa 49021
Achshalterstege aus dünnem MetallBremsbacken in RadebeneEinzeln angesetzte U-Profile als KastenstützeExtra angesetzte LagerdeckelFeinste Bedruckung und LackierungKurzkupplungskinematik nach NEM-NormRadsätze in SpitzenlagerungTrittstufen extra angesetztUnterboden mit extra angesetzter Bremsanlage
37,50 EUR¹
27,99 EUR*

Brawa-49105
Brawa 49105
Aufbau mit 5 Behältern Ddikr 621 DreipunktlagerungRahmen aus ZinkdruckgussOriginal wiedergegebener, dreidimensionaler RahmenaufbauBremsbacken in RadebeneEinzeln angesetzte Aufstiege und TritteExtra angesetztes AchsbremsgestängeExtra angesetzte BremsanlageAusführung mit Übergangsbühne oder HandbremsbühneKurzkupplungskinematik nach NEM-normFeinste Bedruckung und LackierungBehälter abnehmbar Abgeleitet aus dem, für vier pa-Behältern ausgelegten, BTms 55 baute die Firma SEAG 1958 zwei Prototypen des BTmms 58. Der eine aus Leichtmetall und der andere aus ST 52 Stahl. Der gebaute Wagen konnte nun mit fünf pa-Behältern beladen werden. Dadurch wurde das spezifische Ladungsgewicht erhöht, was dem Verfrachter den Vorteil einbrachte, günstigere Frachtsätze zahlen zu können. Der aus Stahl gefertigte Prototyp bewährte sich und wurde zur Serienreife weiter entwickelt, so dass ab 1960 die Serienfertigung aufgenommen werden konnte. In den darauf folgenden sechs Jahren entstanden insgesamt 2.100 Wagen der Gattung BTmms 58. Zur leichteren Abfertigung und Beladung hatte jeder Wagen an einem Ende eine, über den Puffern liegende Übergangsbühne oder dem Fahrzeugrahmen vorgesetzte Handbremsbühne. Die DB tauschte die 35-t Puffer gegen 59-t Hochleistungspuffer, welche ebenfalls bei den ab 1964 gebauten Wagen von Anfang Verwendung fanden. Ab Ende der 70er-Jahre wurde ein großer Teil der Fahrzeuge für die Aufnahme der Automatischen Mittelpufferkupplung AK69e vorbereitet, deren Einbau aber letztlich unterblieb.  Zum Transport von Bier wurden ab 1955 eigene pa-Behälter entwickelt, welche zumeist als Privatbehälter einzelner Brauereien eingesetzt und entsprechend werbewirksam mit der jeweiligen Hauswerbung beschriftet wurden. Daneben hielt die Deutsche Bundesbahn auch noch eigene, die sie auch für andere flüssige Lebensmittel vorhielt. Insgesamt entstanden so bis 1972 ca. 200 Behälter der Typen Ddikr 621-624, mit einem Fassungsvolumen von 5 m³. Der Einsatz der Bier-Behälter auf der Schiene lief zum Ende der 80er-Jahre aus. Vereinzelt werden sie aber von Brauereien bis heute unter anderem für Großveranstaltungen eingesetzt.
64,90 EUR¹
42,99 EUR*

Brawa 49112
64,90 EUR¹
44,99 EUR*

Rapido 121028-1 Spur H0
Rapido Trains Spur H0ausgestattet mit: Klauenkupplungen.Englische und französische Betriebsanleitung. Abbildung zeigt eventuell Variante mit anderer Betriebsnummer.  
59,99 EUR*

Rapido 121028-2 Spur H0
Rapido Trains Spur H0ausgestattet mit: Klauenkupplungen.Englische und französische Betriebsanleitung. Abbildung zeigt eventuell Variante mit anderer Betriebsnummer.  
59,99 EUR*

Rapido 121028-3 Spur H0
Rapido Trains Spur H0ausgestattet mit: Klauenkupplungen.Englische und französische Betriebsanleitung. Abbildung zeigt eventuell Variante mit anderer Betriebsnummer.  
59,99 EUR*

Rapido 121028-4 Spur H0
Rapido Trains Spur H0ausgestattet mit: Klauenkupplungen.Englische und französische Betriebsanleitung. Abbildung zeigt eventuell Variante mit anderer Betriebsnummer.  
59,99 EUR*

Kibri 16500 H0
Bausatz.   Vorbilddaten: MAN Schienentiefladewagen (Tragschnabelwagen) mit 20 Radsätzen, Bauart 687.9, 685.9, 688.9 (früher SSt 684-688), LüP abhängig vom Ladegut 14 - 44 m, mit kurzgekoppelten Tragschnäbeln 32 m, Eigenmasse leer mit Tragschnäbeln 117 - 124 t, Tragfähigkeit 240 - 275 t, Höchstgeschwindigkeit unbeladen 90 km/h, beladen 40 km/h, Baujahre 1956 - 1961. Der Bausatz ist geeignet für Gleisradien ab 356 mm. Mit NEM-Schacht und hochwertiger Bedruckung statt Etiketten.   Maße: LüP 49,5 x B 3,5 x H 6 cm.   Schwierigkeitsgrad: 2 (Fortgeschrittene).
44,95 EUR*


Spur H0 Wechselstrom (AC) 



Brawa 42847
AC Digital EXTRA mit Sound, digitaler Kupplung und funktionsfähigem Lüfter Geätzte Kühler- und Lüftergitter Frei stehende Griffe und Griffstangen Federpuffer Freier Blick durch das Führerhaus Vorbildgetreue Wiedergabe der Rohrrahmendrehgestelle inkl. der Achsgetriebe Nachbildung des Bremsgestänges Alle spezifischen Details der unterschiedlichen Baureihen berücksichtigt Führerstand vollständig nachgebildet Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt In der Digitalversion EXTRA sind die folgenden Features digital schaltbar: Sound, automatische Entkupplung, Führerstandsbeleuchtung, angetriebener Lüfter, Rangierlicht und rotes Licht einzeln schaltbar.   Vorbild: Mit der Verabschiedung des Diesellok-Typenprogramms von 1955 wurde bei der Deutschen Bundesbahn (DB) der Grundstein für eine Erfolgsgeschichte gelegt, die teilweise bis heute anhält. Beschlossen wurde die Entwicklung einer Diesellokomotive für den Nebenbahndienst mit einer Motorleistung von 1.100 bis 1.200 PS, der Baureihe V 100. In Anlehnung an die wenig ältere V80 äußerte das Bundesbahnzentralamt München gegenüber der Firma MaK konkrete Änderungswünsche, um die Kosten für die neuen Lokomotiven deutlich zu senken. Aus dem resultierenden Anforderungskatalog entstand so bis 1957 eine weitgehend fertige Konstruktion, von der die Deutschen Bundesbahn sechs Erprobungslokomotiven bestellte. Eine weitere Lokomotive fertigte MaK auf eigene Rechnung, um auch Kunden außerhalb der DB ansprechen zu können. Im März 1958 verließ mit V100 000 die erste von insgesamt 744 gebauten Lokomotiven der Baureihe V 100 die Kieler Werkshallen von MaK. Sie verkörperte wie keine andere Lokomotivbaureihe den unweigerlich näherkommenden Strukturwandel auf der Schiene. Inmitten des deutschen Wirtschaftswunders prägten die purpurroten Lokomotiven das Bild der jungen, modernen Deutschen Bundesbahn und schickte zahllose alte Dampflokomotiven in die Hochöfen. Die vielseitige Einsetzbarkeit aller drei Unterbauarten sorgte dafür, dass die V 100 im gesamten Bundesgebiet verbreitet war und viele schwächer frequentierte Nebenbahnen am Leben hielt. Etwa ein Drittel aller V 100 war ab Werk mit Wendezug- und Mehrfachtraktionssteuerung ausgerüstet um das zeitintensive Umsetzen in Wendebahnhöfen einzusparen. Anfang der 70er Jahre begann man damit, einzelne Lokomotiven mit Vorsatzschneepflügen auszurüsten. Erst Ende der 1980er Jahre wurden erste größere Mengen der V 100.10 (211) ausgemustert. Bei der V 100.20 (212) setzte dieser Prozess erst rund 10 Jahre später ein. Nicht wenige wurden an andere Bahngesellschaften im Ausland weiterverkauft. Heute, mit rund 50 Betriebsjahren, stehen immer noch einige Lokomotiven, gerade wegen ihrer Zuverlässigkeit und Robustheit, vornehmlich bei privaten Eisenbahnunternehmen in Deutschland weiter in Dienst. Da die V 100 006 zum Zeitpunkt der ersten Serienbestellung bereits einen 1.350 PS Motor hatte, wurden alle anderen Erprobungslokomotiven sowie die neu bestellten 1.100 PS Lokomotiven zur Unterscheidung nun als Baureihe V 100.10 geführt. Die Abweichungen der Serien V100.10 von den Erprobungslokomotiven fallen auf den ersten Blick kaum auf. So verwendete man anstelle der bügelförmigen Rangiergriffe nun einfache Stangen und führte die unteren Lampen als Doppellampen aus.
379,90 EUR¹
299,99 EUR*

Brawa 41504
AC Digital Extra mit Sound, digitaler Kupplung und funktionsfähigem Lüfter Alle Achsen angetrieben Berücksichtigung aller spezifischen Details der Baureihen 290, 291, 294, 295 und 296 z.B. unterschiedliche Position des Lüfters, zusätzliche Geländer und unterschiedliche Drehgestellbestückung Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss Geätzte Kühlergitter Federpuffer Frei stehende Griffe und Griffstangen Freier Blick durch das Führerhaus Nachbildung des Bremsgestänges Vorbildgetreue Wiedergabe der Drehgestellrahmen inkl. der Achsgetriebe Digitalversion EXTRA Folgende Features sind digital schaltbar: Originalsound und angetriebener Lüfter Filigrane elektronische Kupplung mit NEM-Aufnahme Rangierlicht und rotes Schlusslicht einzeln schaltbar Führerstandsbeleuchtung Vor rund 50 Jahren, am 4. August 1964, stellte die Deutsche Bundesbahn die erste von später insgesamt 511 gelieferten Lokomotiven der Baureihen V90/290 und 291 von Mak in Dienst. Die Lokomotiven waren für den schweren Rangier- und Übergabedienst entwickelt worden. Um den Betrieb zu vereinfachen wurde eine Vielzahl der Lokomotiven mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet, was man durch die Vergabe der neuen Baureihen 294, 295 und 296 von außen sichtbar machte. Die Lokomotivfamilie ist bis heute zuverlässig im Einsatz und erst mit Erscheinen der neuen Voith Gravita lässt die DB AG die ersten Lokomotiven der BR 291/295 aus dem Unterhaltungsbestand ausscheiden.
399,90 EUR¹
299,90 EUR*

Brawa 44403
AC Digital mit Sound Einzeln angesetzte und frei stehende Griffstangen und Trittstufen Sound eingebaut Getriebeblock aus Zinkdruckguss Vielteilige Inneneinrichtung Passgenau eingesetzte Fenster Führerstandsbeleuchtung Feinste Speichenräder aus Metall Antrieb auf zwei Achsen Innenbeleuchtung Feinste Gravuren Kurzkupplungskinematik Fein detaillierte Drehgestelle Epochengerechte Beleuchtung Originalgetreue Farbgebung: Dach silber, Aufbau grün, Fahrwerk schwarz Nach der Ablieferung im Jahre 1927 waren die Triebwagen 761 und 762 entsprechend den Vorschriften für Reisezugwagen in braungrün mit schwarz abgesetzten Leisten sowie mit silbergrauem Dach lackiert. Nach der Abnahme erfolgten Einsätze u.a. in Frankfurt/O.,Breslau Hbf, Allenstein, Trier, Templin und Oldenburg. In dieser Zeit fehlte auch noch der dritte der Markanten Dachlüfter, die erst zwischen 1930 und 1932 im Zuge der Verbesserung von Antrieb und Technik nachgerüstet wurden.
382,50 EUR¹
279,99 EUR*



Brawa 43105
Dreileiter-Wechselstrom Digital Sound   Modell: Extra angesetzte AußenspiegelFeinste Bedruckung und LackierungNeues GetriebeMotor 5-polig, schräg genutet mit 2 SchwungmassenOriginalgetreuer Pantograph, voll funktionsfähigAngesetzte Griffstangen und Leitern in geringer MaterialstärkeExtra angesetzte Scheibenwischer   Vorbild: Die „Holzroller“, wie die Elloks der Baureihe E 11/E 42 umgangssprachlich auch bezeichnet werden, sind vom VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Henningsdorf ab 1961 an die Deutsche Reichsbahn geliefert worden. Nach 1970 wurden die Loks dann nach den gültigen Vorschriften in die Baureihe 211/242 umgezeichnet und waren lange Zeit das Rückgrat der elektrischen Zugförderung bei der DR.
349,90 EUR¹
274,99 EUR*

Märklin 39844 H0
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Führerstände mit Inneneinrichtung. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Länge über Puffer 22,5 cm.Vorbild: Mehrsystem-Elektrolokomotive 91 43 0470 505-8 der Raaberbahn AG (GYSEV), Baujahr ab 2000.
349,99 EUR¹
249,99 EUR*

Spur H0 Zubehör 



Wiking 043656
Wiking 043656 H0 LKW Mercedes Pritsche Bergmann Bier Dortmund
15,99 EUR*

Fleischmann 6725
Fahrregler-Set. 14 V=/0,6 A (600 mA) regelbare Gleichspannung für Fahrbetrieb. Separater Ausgang für Beleuchtung sowie für Signal- oder Weichenanschlüsse. Maximale Gesamtleistung 850 mA. Dieses Fahrregler-Set ist bestens geeignet für Einsteiger und zum Fahrbetrieb mit einem Zug. Es besteht aus Fahrregler 6720 und Steckernetzteil 6710, die genau aufeinander abgestimmt sind. Eindeutig vom Fahrregler aus fernsteuerbare Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Rast-Stellung des Regelknopfes in Nullstellung. Automatischer Überlastungsschutz. Einfaches Anschließen der Anlage durch praktische Schnellspannklemmen. Technische Daten:ElektrikAusgangsstrom   600 mA        Ausgangsspannung   0-14V
29,99 EUR*


Spur H0 Schmalspur

Bemo 1255145 H0m
Ab 1921 setzt die RhB auf gelenkig aufgebaute Drehgestelloks: Bis 1929 fertigten SLM/BBC/MFO insgesamt 15 der 1076 PS starken C’C’-Loks für die neu elektrifizierten Strecken. Die legendären RhB-'Krokodile' konnten vor allem auf der steigungsreichen Albulabahn ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Neuauflage des im Lokdepot Samedan beheimateten RhB Krokodil C'C' mit der Betriebsnummer 415. Modelldetails     Chassis aus Druckguß    Fünfpolmotor    Antrieb über beide Drehgestelle    Stromaufnahme über alle sechs Achsen    6-polige Steckschnittstelle NEM651    Spitzensignal fahrtrichtungsabhängig    Bremsschläuche, Heizkupplungen und Griffstangen liegen zur Selbstmontage bei
278,96 EUR*

Bemo 1355145 H0m
Ab 1921 setzt die RhB auf gelenkig aufgebaute Drehgestelloks: Bis 1929 fertigten SLM/BBC/MFO insgesamt 15 der 1076 PS starken C’C’-Loks für die neu elektrifizierten Strecken. Die legendären RhB-'Krokodile' konnten vor allem auf der steigungsreichen Albulabahn ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Neuauflage des im Lokdepot Samedan beheimateten RhB Krokodil C'C' mit der Betriebsnummer 415. Modelldetails     Chassis aus Druckguß    Fünfpolmotor    Antrieb über beide Drehgestelle    Stromaufnahme über alle sechs Achsen    Digitalausführung mit Lokpilot    Spitzensignal fahrtrichtungsabhängig    Bremsschläuche, Heizkupplungen und Griffstangen liegen zur Selbstmontage bei
310,46 EUR*

Bemo 2255116 H0m
Zwischen 1911 und 1913 beschafften die RhB die Hochbordwagen L3 6601-6670 für den Transport witterungsunempfindlicher Güter. Die holzbeplankten Wagen hatten einen Achsstand von 4,7 m bei einer Gesamtlänge von 8,89 m. Anfang der 70er-Jahre entstanden auf neun dieser Wagen die Flackwagen K-w 7501-7509. Ab 1977 rüstete man fast zwei Dutzend Exemplare der inzwischen als E 6601-6670 bezeichneten Hochbordwagen mit neuen Stahlaufbauten aus und bezeichnete diese als Fb 8501-8523. Weitere dienten später als Basis für Privat- oder Bahndienstwagen. Letztgenannte sind heute die letzten Vertreter dieser Wagenbauart. Diverse Spezialwagen haben diese längst abgelöst.
35,96 EUR*

Bemo 3240164 H0m
Einheitswagen EW II Einheitswagen II der Rhätischen Bahn in neuroter Ausführung mit Logo unter der breiten Zierlinie und blauen Bremsecken. Modelldetails     Modell in Kunststoffbauweise    Bremsschläuche, Heizkupplungen und Griffstangen liegen zur Montage bei
65,65 EUR*

Bemo 3240167
Einheitswagen EW II Einheitswagen II der Rhätischen Bahn in neuroter Ausführung mit Logo unter der breiten Zierlinie und blauen Bremsecken. Modelldetails     Modell in Kunststoffbauweise    Bremsschläuche, Heizkupplungen und Griffstangen liegen zur Montage bei
65,65 EUR*

Bemo 3242168 H0m
Einheitswagen EW II Einheitswagen II der Rhätischen Bahn in neuroter Ausführung mit Logo unter der breiten Zierlinie und blauen Bremsecken. Modelldetails     Modell in Kunststoffbauweise    Bremsschläuche, Heizkupplungen und Griffstangen liegen zur Montage bei
65,65 EUR*

Bemo 3242168 Personenwagen A 1268 Einheitswagen II RhB H0m
Einheitswagen EW I Modelldetails     Modell in Kunststoffbauweise    Bremsschläuche, Heizkupplungen und Griffstangen liegen zur Montage bei
65,65 EUR*

Alle Produkte in unserem Onlineshop sind sofort lieferbar.

Zum Onlineshop


Kontakt AGB Widerrufsrecht Versandkosten Impressum Datenschutz
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/.


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.