Wird Ihnen die Version nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier ...

Modellbahn Union Newsletter

Sehr geehrter Stammkunde,

bei uns müssen Sie die Osterangebote nicht lange suchen:
Wir haben für Sie exklusiv die HEICO Feuerwehrmodelle im Sonderangebot, sowie einige weitere interessante Resposten für Sie in H0:

Heico HC2028

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

42,90 EUR¹
21,99 EUR*

Heico HC2041

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

43,90 EUR¹
29,99 EUR*

Heico HC2030

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
19,99 EUR*

Heico HC2029

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
19,99 EUR*

Heico HC2027

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
19,99 EUR*

Heico HC2026

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
19,99 EUR*

Heico HC2025

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

42,90 EUR¹
21,99 EUR*

Heico HC2024

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
19,99 EUR*

Heico HC2023

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
19,99 EUR*

Heico HC2018 H0 Anhänger Netzersatzanlage NEA Feuerwehr

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

29,90 EUR¹
14,99 EUR*

Heico HC2017 H0 Anhänger Netzersatzanlage NEA KatS Feuerwehr

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

29,90 EUR¹
14,99 EUR*

Heico HC2006

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

42,90 EUR¹
29,99 EUR*

Heico HC2005

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
29,99 EUR*

Heico HC2004

Spur H0 Maßstab 1/87.
Kunststoff-Fertigmodell mit Zurüstteilen, vollständig lackiert und bedruckt.

38,90 EUR¹
29,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-H00006 Lasercutbausatz
Bausatz aus farbigem Grafikkarton
Maße: L 210/ B 158 / H 70 mm
39,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-H00005 Lasercutbausatz
Schlauchturm / Übungsturm Höhenrettung
Bausatz aus farbigem Grafikkarton
Maße: L 60/ B 47 / H 158 mm 

19,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-H00007 Lasercutbausatz
Bausatz aus farbigem Grafikkarton
Maße: L 165/ B 132 / H 81 mm
39,99 EUR*
Spur H0 Wechselstrom (AC)
Brawa 40455
  • AC Digital
  • Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
  • Federpuffer
  • Lupenreine Bedruckung und Lackierung
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Lokführer und Heizer im Führerstand
  • Führerstand beleuchtet
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
  • Vorbereitet für den Einbau von Rauchgenerator und Sounddecoder
  • Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
  • Filigrane Steuerung
  • Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
  • Originalgetreue Kesselrückwand


1.Baujahr: 1901
Gesamtlänge: 16,17 m
Geschw.: 65 km/h
Dienstmasse: 55,1 t
PS: 825
kW: 606,79
Die DRG hatte bei ihrer Gründung einen viel zu großen Bestand alter unwirtschaftliche Lokomotiven, von denen sie sich „mit größter Beschleunigung“ trennen wollte. Dazu zählte  auch die Gattung G 5.4. So verringerte sich der Bestand relativ zügig von 218 Loks 1926 auf 95 Maschinen 1929. Dennoch wurden bis 1930 22 Lokomotiven auf Heißdampf umgebaut.
Die Heißdampf G 5.4 leisteten in den Direktionen Altona Hamburg und Hannover Dienst auf Nebenbahnen;sie zählten zu den wirtschaftlichsten Dampflokomotiven überhaupt. Die Nassdampfmaschinen waren über viele Bw im Reichsgebiet verstreut und erfüllten dort Aufgaben wie Rangier- und Arbeitszugdienst, aber auch als Dampflieferant für die Reinigung von Viehwagen. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise ging es mit den verbliebenen Nassdampf-G 5.4 sehr schnell zu Ende. Anfang 1935 waren nur noch drei Loks im Betriebspark. Schieden jedoch die beiden Hannoveraner Maschinen 54 932 und 54 1047 aus, so rettete sich die letzte – 54 887 – bis über das Kriegsende. Erst 1951 wurde sie beim Bw Schöneweide der Deutschen Reichsbahn ausgemustert.
Von den auf Heißdampf umgebauten Loks überlebten immerhin 14 die Ausmusterungen der 30er-Jahre und standen vereinzelt noch nach dem Krieg in Betrieb. Selbst in den 40er-Jahren erfolgten an ihnen noch umfangreichere Änderungen wie der Anbau einer elektrischen Beleuchtung und eines vereinfachten Panzerschutzes 54 859 – Beweis für den akuten Lokmangel während des Krieges. Zwischen 1946 und 1948 wurden dann die letzten Heißdampf-G 5.4 ausgemustert; in den Bestand der neu gegründeten DB gelangte keine mehr.
 

464,90 EUR¹
199,99 EUR*

Brawa 40455
  • AC Digital
  • Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
  • Federpuffer
  • Lupenreine Bedruckung und Lackierung
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Lokführer und Heizer im Führerstand
  • Führerstand beleuchtet
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
  • Vorbereitet für den Einbau von Rauchgenerator und Sounddecoder
  • Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
  • Filigrane Steuerung
  • Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
  • Originalgetreue Kesselrückwand


1.Baujahr: 1901
Gesamtlänge: 16,17 m
Geschw.: 65 km/h
Dienstmasse: 55,1 t
PS: 825
kW: 606,79
Die DRG hatte bei ihrer Gründung einen viel zu großen Bestand alter unwirtschaftliche Lokomotiven, von denen sie sich „mit größter Beschleunigung“ trennen wollte. Dazu zählte  auch die Gattung G 5.4. So verringerte sich der Bestand relativ zügig von 218 Loks 1926 auf 95 Maschinen 1929. Dennoch wurden bis 1930 22 Lokomotiven auf Heißdampf umgebaut.
Die Heißdampf G 5.4 leisteten in den Direktionen Altona Hamburg und Hannover Dienst auf Nebenbahnen;sie zählten zu den wirtschaftlichsten Dampflokomotiven überhaupt. Die Nassdampfmaschinen waren über viele Bw im Reichsgebiet verstreut und erfüllten dort Aufgaben wie Rangier- und Arbeitszugdienst, aber auch als Dampflieferant für die Reinigung von Viehwagen. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise ging es mit den verbliebenen Nassdampf-G 5.4 sehr schnell zu Ende. Anfang 1935 waren nur noch drei Loks im Betriebspark. Schieden jedoch die beiden Hannoveraner Maschinen 54 932 und 54 1047 aus, so rettete sich die letzte – 54 887 – bis über das Kriegsende. Erst 1951 wurde sie beim Bw Schöneweide der Deutschen Reichsbahn ausgemustert.
Von den auf Heißdampf umgebauten Loks überlebten immerhin 14 die Ausmusterungen der 30er-Jahre und standen vereinzelt noch nach dem Krieg in Betrieb. Selbst in den 40er-Jahren erfolgten an ihnen noch umfangreichere Änderungen wie der Anbau einer elektrischen Beleuchtung und eines vereinfachten Panzerschutzes 54 859 – Beweis für den akuten Lokmangel während des Krieges. Zwischen 1946 und 1948 wurden dann die letzten Heißdampf-G 5.4 ausgemustert; in den Bestand der neu gegründeten DB gelangte keine mehr.
 

464,90 EUR¹
199,99 EUR*

Brawa 40661
  • AC Digital mit Sound und Rauchgenerator
  • Kessel und Chassis aus Zinkdruckguss
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Bewegliche Türen am Führerstand
  • Einzeln angesetzte Griffstangen aus Metall, bzw. schlagzähem Kunststoff
  • Feinste Bedruckung und Lackierung
  • Führerstand beleuchtet
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Rauchgenerator und Sounddecoder eingebaut
  • Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
  • Originalgetreue Kesselrückwand
  • Filigrane Steuerung


1.Baujahr: 1921
Gesamtlänge: 19,44 m
Geschw.: 90 km/h
Dienstmasse: 72,1 t
PS: 1200
kW: 883


Bereits kurz nach der Ablieferung der neuen P 3/5H begannen tief greifende Umwälzungen im deutschen Eisenbahnwesen. Nach Gründung der DRG stellte man einen neuen Nummernplan für die Lokomotiven aller deutschen Länderbahnen auf; der dritte von ihnen wurde dann endlich gültig und umgesetzt. Den P 3/5H wurde hiernach die neue BR 38 mit den Ordnungsnummern 401–480 zuteil. Diese Zahlen prangten als aufgenietete Rotgussziffern auf schwarzen Schildern alsbald auf den Loks. Damit einher ging auch eine Umstellung des Farbschemas, wenn man sich auch in Bayern ganz besonders dagegen wehrte. Von der BR 185 sind Werkfotos überliefert, die diese auch noch mit den Reichsbahnschildern im grünen Farbkleid zeigen, sodass man auch bei der BR 38.4 davon ausgehen kann, dass diese Lackierung noch eine Weile bestand hatte. Erst Anfang der 30er-Jahre dürften dann die ersten Maschinen in Schwarz-Rot die Raw-Hallen in München verlassen haben. Damit einher ging die Umstellung auf elektrische Beleuchtung, es sind aber auch Bilder überliefert, die noch in den 30er-Jahren Loks mit Gasbeleuchtung zeigen. Außer der probeweisen Ausrüstung von 38 433 und 38 470 mit Friedmann- Injektor, gab es sonst so gut wie keine auffälligen Bauartänderungen an den Loks. Neben dem Personenzugdienst kamen sie auch vor leichten Schnell- und Eilzügen sowie vor Eilgüterzügen und Leig-Einheiten zum Einsatz. Oft lief in diesen Diensten hinter der Lok einer der bayerischen Milchwagen auf dem Weg zur nächsten Molkerei. 38 401 war während der gesamten Vorkriegszeit neben einem Intermezzo in Freilassing, in München und Ingolstadt im Einsatz. 1947 wurde sie in München abgestellt, gelangte aber noch nach Neu-Ulm, vermutlich um Ersatzteile zu spenden. Erst 1951 erfolgte dann ihre endgültige Ausmusterung.

589,89 EUR¹
249,99 EUR*

Brawa 44403
  • AC Digital mit Sound
  • Einzeln angesetzte und frei stehende Griffstangen und Trittstufen
  • Sound eingebaut
  • Getriebeblock aus Zinkdruckguss
  • Vielteilige Inneneinrichtung
  • Passgenau eingesetzte Fenster
  • Führerstandsbeleuchtung
  • Feinste Speichenräder aus Metall
  • Antrieb auf zwei Achsen
  • Innenbeleuchtung
  • Feinste Gravuren
  • Kurzkupplungskinematik
  • Fein detaillierte Drehgestelle
  • Epochengerechte Beleuchtung
  • Originalgetreue Farbgebung: Dach silber, Aufbau grün, Fahrwerk schwarz


Nach der Ablieferung im Jahre 1927 waren die Triebwagen 761 und 762 entsprechend den Vorschriften für Reisezugwagen in braungrün mit schwarz abgesetzten Leisten sowie mit silbergrauem Dach lackiert. Nach der Abnahme erfolgten Einsätze u.a. in Frankfurt/O.,Breslau Hbf, Allenstein, Trier, Templin und Oldenburg. In dieser Zeit fehlte auch noch der dritte der Markanten Dachlüfter, die erst zwischen 1930 und 1932 im Zuge der Verbesserung von Antrieb und Technik nachgerüstet wurden.

382,50 EUR¹
249,99 EUR*

Fleischmann 394074 H0

Dreileiter Wechselstrom Digital Sound

Diesellokomotive, Baureihe 225, der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche V.
Wechselstrom-Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet.
Fein detailliertes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, vier Haftreifen. PluX22-Digitalschnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Dreilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Anzahl angetriebene Achsen   3
Haftreifen   4
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Digital-Decoder   Motorola/Märklin-Format
Sound   Ja
Betriebssystem   Wechselstrom
Motor   5-pol. Motor
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Beleuchtung mit LED   Ja
Länge über Puffer   188,5 mm

239,00 EUR¹
189,99 EUR*

Roco 79588 H0

Dreileiter Wechselstrom Digital

Bahnverwaltung: Deutsche Bahn AG (ab 1994)
Betriebsnummer: 185 014
Epoche: VI
Spur: H0
Stromsystem: Wechselstrom

Elektrolokomotive 185 014 der Deutschen Bahn AG. Epoche VI.

Mit 3-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern. Antrieb auf 4 Achsen. Motor 5-polig mit Schwungmasse. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Achsen mit Haftreifen. Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. AC Modell.
Erstmals mit nur 2 Stromabnehmern und langer UIC-Nummer.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   2
Anzahl angetriebene Achsen   4
Kupplung   Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Elektrik
Digital-Decoder   Motorola/Märklin-Format
Motor   5-pol. Motor
Abmessungen
Länge über Puffer   217 mm

229,00 EUR¹
164,99 EUR*

Roco 79650 H0
Dreileiter-Wechselstrom Digital

Elektrolokomotive Baureihe 186 der Deutschen Bahn AG im aktuellen Betriebszustand. Aufwendig detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt. Motor mit Schwungmasse, LED-Spitzenlicht automatisch mit der Fahrtrichtung wechselnd. AC-Modell mit werkseitig eingebautem Decoder, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.

279,00 EUR¹
219,90 EUR*

Roco 78374 H0

Dreileiter Wechselstrom Digital

Bahnverwaltung: Niederländische Staatsbahn
Betriebsnummer: 1104
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: Wechselstrom

Elektrolokomotive Serie 1104 der Niederländischen Staatsbahn in TEE-Lackierung, Epoche III.

Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, mit Haftreifen. NEM 362 Kupplungsaufnahme ohne Kurzkupplungskinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd. AC Modell.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   1
Anzahl angetriebene Achsen   3
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Digital-Decoder   Motorola/Märklin-Format
Betriebssystem   Wechselstrom
        
Motor   5-pol. Motor
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Abmessungen
Länge über Puffer   150 mm

204,00 EUR¹
159,90 EUR*

Roco 79277 H0
Dreileiter Wechselstrom Digital Sound
 
Bahnverwaltung: Bern-Lötschberg-Simplon
Epoche: VI
Spur: H0
Stromsystem: Wechselstrom
Elektrolokomotive 4465 016 "Black Pearl" der Schweizerischen BLS, Epoche VI.
Fein detailliertes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, Haftreifen. PluX22 Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme. Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild mittels LED-Beleuchtung. Wechselstrommodell mit digital schaltbaren Soundfunktionen.
Lokomotive in aktueller Ausführung wie sie für das Unternehmen Railcare im Einsatz ist.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebene Achsen   3
Haftreifen   2
Kupplung   Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Digital-Decoder   Motorola/Märklin-Format
        
Sound   Ja
Schnittstelle   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Motor   5-pol. Motor
LED Spitzenlicht   Ja
Abmessungen
Länge über Puffer   212 mm
279,00 EUR¹
199,99 EUR*

Roco 79293 H0

Dreileiter-Wechselstrom Digital Sound

Bahnverwaltung: Österreichische Bundesbahn (ab 1945)
Betriebsnummer: 4061.14
Epoche: III - IV
Spur: H0
Stromsystem: Wechselstrom

Details
Elektrotriebwagen Reihe 4061, 2. Serie der Österreichischen Bundesbahnen in grüner Farbgebung mit Flügelrad und Metallziffern, erhabene Metallzierlinie, AC-Modell mit 3-Licht-Spitzensignal ohne Zugschlußlampe.

- Komplette Neukonstruktion
- 5-poliger Motor mit Schwungmasse
- PluX-Schnittstelle
- Niedrige Spurkränze
- LED-Spitzenbeleuchtung
- Feine Steckteile
- Vorbildgerechter Sound mit einer Vielzahl an schaltbaren Soundfunktionen

*Foto zeigt Muster, das Modell verfügt über vorbildgerechte Siemens Stromabnehmer.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebene Achsen   2 mm
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Digital-Decoder   Motorola/Märklin-Format
Sound   Ja
Beleuchtung mit LED   Ja
Abmessungen
Länge über Puffer   186 mm

314,00 EUR¹
259,90 EUR*

Liliput L131187 H0

Dreileiter Wechselstrom Digital

Wechselstrommodell mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.

Komplette Neukonstruktion. Mit abgeschrägten Wasserkästen und längerem Vorbau.

Betriebs-Nr. 75 270, Kessel, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, Dreilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 139 mm.

Die Badische VI b war die erste deutsche Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'C1'. Sie wurde von Maffei für die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen entwickelt, um den Betrieb unter anderem auf der Höllentalbahn zu verbessern.

1900 wurden 15 Exemplare noch als Nassdampfmaschinen in Dienst gestellt. Bis 1908 folgten weitere acht Serien mit etwa 100 Maschinen. Auffallend an diesen Loks war das Verbindungsrohr zwischen den beiden Dampfdomen.

Mit ihren 540 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h war sie für den Dienst auf Hauptstrecken bald zu schwach und wurde nach und nach von der stärkeren, sowie schnelleren und auch um ca 1000 mm längeren Nachfolgerin, der Reihe VI c, verdrängt. Aber trotz alledem oder gerade deshalb verteilten sich diese Maschinen allmählich über ganz Deutschland.

Von den 131 Lokomotiven wurden 122 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und in die Baureihe 75 1-3 eingeordnet. In den Jahren 1921 und 1923 wurden nochmals weitere 42 Lokomotiven geliefert. In den Bestand der Deutschen Bundesbahn gelangten 117 Fahrzeuge. 1962 wurde mit der 75 299 schließlich auch die letzte Vertreterin dieser Maschinen ausgemustert. Die Deutsche Reichsbahn im Gebiet der DDR beheimatete sieben Maschinen, die bis 1965 ausgemustert wurden.

367,00 EUR¹
173,99 EUR*

Liliput L132526 H0
Wechselstrommodell mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.

Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, umschaltbar auf Oberleitung, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Dreilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 185 mm.

Die E10 001, Vorbild für das Liliput-Modell, wurde am 23.08.1952 ausgeliefert. Nach intensiven Erprobungen wurde diese Lok am 03.01.1953 dem Verkehr übergeben und zunächst beim Bw München Hbf beheimatet. Die Lok war auch auf der Deutschen Verkehrsausstellung 1953 in München zu sehen. Bis zum 22.02.1955 war sie in München, dann kam sie zum Bw Nürnberg Hbf, wo sie bis zu ihrer Ausmusterung am 26.06.1975 blieb. In den letzten Jahren war sie hauptsächlich vor Nahverkehrszügen, aber auch vor Güterzügen zu sehen.

Die E10 001 ist die Basis für die späteren Serienloks E 10, E 40 und E 41. Bedauerlicherweise wurde die E 10 001 im AW Kassel zerlegt. Diese Loks haben mehr als vier Jahrzehnte das Erscheinungsbild der DB geprägt.

275,90 EUR¹
114,99 EUR*

Liliput L133017 H0
Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, Innenbeleuchtung, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 242 mm.

Besonderheiten:

Nachbildung der Kuppelstangen zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder

Multi-Funktionsschalter für unterschiedliche Beleuchtungsoptionen

Anordnung des Motors vorbildgerecht über dem Triebgestell

Fu?r den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert.

Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe u?ber eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die u?ber Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.

Wenige Exponate gelangten auch zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS.

336,90 EUR¹
179,99 EUR*

Liliput L131567 H0

Wechselstrommodell mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.

Betriebs-Nr. 56 338, Gehäuse, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, Kurzkupplungskinematik zwischen Lok und Tender, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Dreilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, für Rauchgenerator vorbereitet, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 210 mm.

Die preußische Güterzuglokomotive der Gattung G81, spätere Baureihe 55 25-56, eine laufachslose Heißdampflokomotive (D h2), war mit ca. 5.000 Exemplaren die meistgebaute Länderbahnlokomotive überhaupt. In den Bestand der Deutschen Reichsbahn wurden noch 3.122 Stück übernommen.

Wegen der fehlenden Vorlaufachse war sie allerdings nur 55 km/h schnell und infolge der hohen Achslast von 17,6 t nicht für Nebenbahnen zugelassen. Um diese Nachteile zu beseitigen, entschied sich die DRG zum Umbau der Maschine. Die Lok erhielt eine Laufachse vorn, Kessel und Fahrgestell wurden angepasst, sodass die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h heraufgesetzt und die Lok nun auch im Personenzugdienst verwendet werden konnte.

Im Zeitraum von 1934 bis 1941 wurden so 691 Maschinen umgebaut und zur Unterscheidung von der Ursprungsbauart als Baureihe 56 2-8 (preuß. G81 mit Laufachse) eingereiht. Die Deutsche Bundesbahn hat noch 368 Exemplare in ihren Bestand übernommen.

440,00 EUR¹
319,99 EUR*

Spur H0 & 00 Gleichstrom
Jouef HJ2356 H0
Zweileiter Gleichstrom
399,90 EUR¹
199,99 EUR*

Fleischmann 424004 H0

Zweileiter Gleichstrom

Diesellokomotive, Baureihe 225, der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche V.
Fein detailliertes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf drei Achsen, vier Haftreifen. PluX22-Digitalschnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Dreilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Motor   5-pol. Motor
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Länge über Puffer   188,5 mm

169,00 EUR¹
135,00 EUR*

Fleischmann 424074 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital Sound

Diesellokomotive, Baureihe 225, der Deutschen Bahn AG (DB AG), Epoche V.
Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet.
Fein detailliertes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen, zwei Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Dreilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Länge über Puffer   188,5 mm

239,00 EUR¹
189,99 EUR*

Fleischmann 430005 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital
Anzahl angetriebene Achsen   2
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Beleuchtung mit LED   Ja
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Länge über Puffer   100 mm
Elektrische Lokomotive 169 005-6 der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Antrieb auf zwei Achsen. Motor mit Schwungmasse. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd.
- Zierliche Stromabnehmer
- Feinste Spurkränze und separat gesteckte Ätzteile
E 69 05 / 169 005 ist der Nachwelt erhalten geblieben und befindet sich im Besitz des Bayerischen Localbahnvereins. Sie ist betriebsfähig und wurde 2004 mit Indusi (PZB 90) für den Betrieb auf DB AG-Gleisen ausgerüstet.

199,00 EUR¹
159,99 EUR*

Fleischmann 430075 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital Sound
Anzahl angetriebene Achsen   2
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Beleuchtung mit LED   Ja
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Länge über Puffer   100 mm
Elektrische Lokomotive 169 005-6 der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Modell mit eingebautem lastgeregeltem Digital-Decoder & Pufferkondensator und ab Werk mit vorbildgerechtem Sound ausgestattet.
Antrieb auf alle zwei Achsen. Motor mit Schwungmasse. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. LED-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schaltbare Innenbleuchtung. Abschaltbares, rotes LED Schlusslicht rechts.
E 69 05 / 169 005 ist der Nachwelt erhalten geblieben und befindet sich im Besitz des Bayerischen Localbahnvereins. Sie ist betriebsfähig und wurde 2004 mit Indusi (PZB 90) für den Betrieb auf DB AG-Gleisen ausgerüstet.

279,00 EUR¹
224,99 EUR*

Roco 73274 H0
Zweileiter Gleichstrom
 
Elektrolokomotive 465 017 "Pink Panther" der BLS AG, Epoche VI.
Aufwendig bedrucktes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Räder mit Haftreifen. Schnittstelle nach PluX22 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362.
Lokomotive in aktueller Ausführung wie sie für das Unternehmen Railcare im Einsatz sind.
214,00 EUR¹
139,99 EUR*

Roco 73275 Elektrolok 465 017 Pink Panther BLS DC Digital Sound H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound
 
Elektrolokomotive 465 017 „Pink Panther“ der BLS AG, Epoche VI.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung. Mit digital schaltbaren Soundfunktionen.
¦ Aufwendig bedrucktes Modell
¦ Lokomotive in aktueller Ausführung wie sie für das Unternehmen Railcare im Einsatz ist
¦ Originalgetreuer Sound der Re 465
284,00 EUR¹
199,99 EUR*

Roco 72162 H0

Zweileiter Gleichstrom

Bahnverwaltung: SNCF
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Dampflokomotive 140-V der Französischen Staatsbahn. Epoche III.

Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Motor mit Schwungmasse, feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   2
Anzahl angetriebene Achsen   2
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Motor   5-pol. Motor
        
Schnittstelle   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Abmessungen
Länge über Puffer   211 mm

389,00 EUR¹
279,99 EUR*

Roco 72163 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital Sound

Bahnverwaltung: SNCF
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Dampflokomotive 140-V der Französischen Staatsbahn. Epoche III.

Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Motor mit Schwungmasse, feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Mit digital schaltbaren Soundfunktionen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   2
Anzahl angetriebene Achsen   2
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Digital-Decoder   PluX16
Sound   Ja
Motor   5-pol. Motor
Abmessungen
Länge über Puffer   211 mm

464,00 EUR¹
339,99 EUR*

Roco 73588 H0

Zweileiter-Gleichstrom

Bahnverwaltung: Deutsche Bahn AG (ab 1994)
Betriebsnummer: 185 014
Epoche: VI
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Elektrolokomotive 185 014 der Deutschen Bahn AG. Epoche VI.

Mit 3-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern. Antrieb auf 4 Achsen. Motor 5-polig mit Schwungmasse. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Achsen mit Haftreifen. Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. NEM 652 Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Erstmals mit nur 2 Stromabnehmern und langer UIC-Nummer.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   2
Anzahl angetriebene Achsen   4
Kupplung   Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Elektrik
Schnittstelle   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Motor   5-pol. Motor
Abmessungen
Länge über Puffer   217 mm

189,00 EUR¹
132,99 EUR*

Roco 72374 H0

Zweileiter Gleichstrom

Bahnverwaltung: Niederländische Staatsbahn
Betriebsnummer: 1104
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Elektrolokomotive 1104 der Niederländischen Staatsbahn in TEE-Lackierung, Epoche III.

Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, mit Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme ohne Kurzkupplungskinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   1
Anzahl angetriebene Achsen   4
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Motor   5-pol. Motor
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
        
Schnittstelle   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Abmessungen
Länge über Puffer   150 mm

164,00 EUR¹
129,90 EUR*

Roco 73439 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital Sound

Bahnverwaltung: Lokomotion
Betriebsnummer: 151 074-2
Epoche: VI
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Elektrolokomotive 151 074-2 der Lokomotion, Epoche VI.

Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle sechs Achsen. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Räder mit Haftreifen. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung rot/weiß, mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Kupplungsaufnahme nach NEM362 mit Kurzkupplungskinematik.

Mit digital schaltbaren Soundfunktionen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   2
Anzahl angetriebene Achsen   6
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Schwungmasse   Ja
Elektrik
Digital-Decoder   PluX22
Sound   Ja
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Motor   5-pol. Motor
Beleuchtung mit LED   Ja
LED Spitzenlicht   Ja
Abmessungen
Länge über Puffer   224 mm

284,00 EUR¹
199,90 EUR*

Roco 72879 H0

Diesellokomotive Reeks 6255 Infrabel der Belgischen Staatsbahn, Epoche VI.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf alle vier Achsen, zwei Räder mit Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Spitzenbeleuchtung weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.

159,00 EUR¹
99,99 EUR*

Liliput L131562 H0
Betriebs-Nr. 56 338, Gehäuse, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, Kurzkupplungskinematik zwischen Lok und Tender, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Dreilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, für Rauchgenerator vorbereitet, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 210 mm.
Die preußische Güterzuglokomotive der Gattung G81, spätere Baureihe 55 25-56, eine laufachslose Heißdampflokomotive (D h2), war mit ca. 5.000 Exemplaren die meistgebaute Länderbahnlokomotive überhaupt. In den Bestand der Deutschen Reichsbahn wurden noch 3.122 Stück übernommen.
Wegen der fehlenden Vorlaufachse war sie allerdings nur 55 km/h schnell und infolge der hohen Achslast von 17,6 t nicht für Nebenbahnen zugelassen. Um diese Nachteile zu beseitigen, entschied sich die DRG zum Umbau der Maschine. Die Lok erhielt eine Laufachse vorn, Kessel und Fahrgestell wurden angepasst, sodass die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h heraufgesetzt und die Lok nun auch im Personenzugdienst verwendet werden konnte.
Im Zeitraum von 1934 bis 1941 wurden so 691 Maschinen umgebaut und zur Unterscheidung von der Ursprungsbauart als Baureihe 56 2-8 (preuß. G81 mit Laufachse) eingereiht. Die Deutsche Bundesbahn hat noch 368 Exemplare in ihren Bestand übernommen.
370,00 EUR¹
269,99 EUR*

Liliput L131351 H0
Fahrgestell, Gestänge und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilich-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 123 mm.

Mit dem Auftrag an die Maschinen-Baugesellschaft Karlsruhe im Jahre 1907, 20 Rangierlokomotiven mit vier gekuppelten Achsen zu liefern, begann erstmals eine deutsche Staatsbahn, große Rangierloks zu bauen, die gleichfalls im regionalen Zugdienst eingesetzt werden konnten.

Wenige Exponate gelangten auch zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS.

288,00 EUR¹
139,99 EUR*

Liliput L131962 H0
Komplette Neukonstruktion

Gehäuse, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Antrieb in der Lokomotive, Haftreifen, Kurzkupplungskinematik auch zwischen Lok und Tender, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für Lautsprechereinbau, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 166 mm.

Für die "k. k. priv. südliche Staatseisenbahn-Gesellschaft" wurden von der Lokomotivfabrik StEG ab 1860 mehr als 200 Exemplare von 3-achsigen Güterzuglokomotiven geliefert, welche bei dieser unter der Reihenbezeichnung 29 geführt wurden. Unter den ersten, 1860 abgeliefertern Lokomotiven befand sich auch die heutige, seit 1925 bei der Graz-Köflacher-Bahn (GKB) beheimatete und betriebsfähig erhaltene Lok 671. Sie gilt als älteste betriebsfähig erhaltene Dampflok der Welt, die - abgesehen von Instandhaltungsarbeiten - ununterbrochen im Einsatz stand. Die "671" steht unter Denkmalschutz und wird auch heute noch vor Sonderzügen eingesetzt.

Im Laufe ihrer inzwischen 154-jährigen Betriebsgeschichte wechselte sie zur BBÖ unter der Reihenbezeichung 49 und in der Ära der Deutschen Reichsbahn erhielt sie die Baureihenbezeichnung 53.71.

423,00 EUR¹
199,99 EUR*

Liliput L132522 H0

Zweileiter Gleichstrom

Betriebs-Nr. 110 001-5, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle (21-polig, nach NEM 660), vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, umschaltbar auf Oberleitung, Kurzkupplungskinematik, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Dreilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 185 mm.

Besonderheiten:
Silberfarbene Seitenlüfter und vorbildgerechte Dachstromabnehmer mit einer Diagonalstrebe und einem Zweifachschleifstück.

Die E 10 001 wurde im August 1952 ausgeliefert und war 1953 auf der Deutschen Verkehrsausstellung in München zu sehen. In den letzten Jahren war sie hauptsächlich vor Nahverkehrszügen oder Güterzügen eingesetzt.

Diese Lokomotiven haben mehr als vier Jahrzehnte das Erscheinungsbild der DB geprägt. Die Ausmusterung der Lok erfolgte 1975.

275,00 EUR¹
149,99 EUR*

Liliput L133502 H0
Fahrgestell aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle (21-polig, nach NEM 660), vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik zwischen beiden Einheiten, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 zur Montage an den Stirnseiten liegt bei, Zweilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung vom Fahrgastraum mit Schalter am Fahrzeugboden separat zuschaltbar, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 300 mm.

Besondere Merkmale:

Seidenweicher Antrieb, ausgewogene Fahreigenschaften, Innenbeleuchtung auch analog mit Schalter am Fahrzeugboden separat schaltbar.

Gegenüber dem dreiteiligen Triebwagen (L133510) sind sämtliche Detailunterschiede (z. B. die Türanordnung, WC, usw.) berücksichtigt.

402,90 EUR¹
208,99 EUR*

ESU 31031 H0

Modell
Damit Sie die H0-151 ebenfalls freizügig vor allen Zuggarnituren einsetzen können, haben wir die Lokomotive mit allen zeitgemäßen Funktionen ausgestattet. Der kräftige fünfpolige ESU-Motor gibt seine Kraft über ein Schnecke-Stirnradgetriebe an vier Achsen weiter. Die mittleren Achsen beider Drehgestelle sind gefedert und dienen der Stromaufnahme. Dank des hohen Gewichts von fast 600 g und vier Haftreifen krallt sich die Lok förmlich in die Schienen und zieht den 28-Wagen-Erzzug, zu dessen Beförderung im Original zwei Loks nötig sind, notfalls alleine über die H0-Anlage. Selbstverständlich ist ein LokSound V4.0?-?Decoder an Bord, der kraftvolle Originalgeräusche zu Gehör bringt und die vielfältigen Lichtfunktionen steuert. Auch das bei niedriger Geschwindigkeit ertönende Quietschen in Kurven und das Klirren beim Überfahren von Weichen hat der Decoder im Griff. Abhängig von der eingestellten Fahrstufe schalten sich vorbildgerecht beispielsweise Fahrmotor- und Ölkühlerlüfter automatisch zu. Für eine optimale Wiedergabe hoher und tiefer Frequenzen trägt die 151 einen 28 mm großen Rundlautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm. Wie bei ESU gewohnt, versteht der Decoder Motorola- und DCC-Befehle. Da der Decoder bereits RailComPlus® implementiert hat, meldet sich die Lok an mit RailComPlus  ausgestatteten Zentralen selbsttätig an.
Sie können durch Montage des beiliegenden Schleifers entscheiden, ob Ihre 151 auf Zweischienen- oder Märklin-Mittelleitergleisen unterwegs sein soll. Einfach nur den Ski-Schleifer einklipsen oder abnehmen – fertig! In Sekundenschnelle, ohne Werkzeug, ohne Löten und ohne die Lok zu öffnen. Das Modell läuft auf allen gängigen Zweileitergleisen ebenso wie auf Märklin® C-Gleis oder K-Gleis. Für eine innige Verbindung zwischen der Lok und dem Zug ist eine kulissengeführte Kurzkupplungsmechanik mit einem Schacht nach NEM 362 eingebaut. Dass die Lok einen Metallrahmen hat, überrascht sicher nicht so sehr. Ebenfalls aus Metall bestehen die Getriebe-Kästen. Damit Sie die Lok auch richtig im Griff haben, besitzt die 151 auch ein Metall-Gehäuse, an dem Sie die für die jeweiligen Loknummern korrekten Details finden. Die aufwändige Gestaltung des Dachbereichs lädt die Augen zu einem Spaziergang ein. Vorbildgerecht unterschiedlich geformte Isolatoren, ein aus mehreren Teilen zusammengesetzter Hauptschalter und separat angesetzte Trittgitter laden zum Verweilen ein. Die Stromabnehmer sind über die vier Isolatoren mit dem Gehäuse verbunden.
Ein Highlight ist das funktionsgesteuerte Heben und Senken der Pantographen: Neu entwickelte Servomotoren bewegen den Stromabnehmer originalgetreu und ohne störende Schubstangen. Dass die Bewegung akustisch untermalt wird, versteht sich von selbst. Eine Weltneuheit für H0-Großserien-Lokomotiven ist die Nachstellung des Funkenflugs an den Bremsklötzen durch mehrere LEDs im Fahrwerksbereich bei starker Verzögerung untermalt. So wird die schwere Arbeit der Lokomotive auch optisch deutlich – ein Schauspiel im Modell und das keineswegs nur im Nachtbetrieb.

   Gehäuse und Chassis aus Metall. Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
   Trittstufen aus Messing
   Freistehende Griffstangen
   Durchbrochene Dachlüftergitter.
   Gefederte Puffer
   Motorgestütztes Heben und Senken der Dachstromabnehmer
   Kulissengeführter Kupplungs-Normschacht nach NEM 362
   5-poliger schräggenuteter Hochleistungs-Motor mit geräuschoptimiertem Kommutator und zwei Schwungmassen
   4 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben
   Vier Haftringe.
   Wechsel zwischen Zwei- und Dreileiterbetrieb durch anstecken oder abziehen des Schleifers
   Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs
   Steuerung durch ESU-LokSound-Decoder
   Weichen- und Kurvensensoren
   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
   Länge über Puffer 224 mm
   Mindestradius 360 mm
Digitale Funktionen  
   Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 151
   Signalhorn
   Heben und Senken der Dachstromabnehmer
   fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
   zugseitiges Spitzen- und Schlusssignal abschaltbar
   Rangierbeleuchtung
   Führerstand-, Führerpult- und Maschinenraumbeleuchtung
   Simulation der Funkenbildung beim scharfen Bremsen
   Funken beim Einschalten des Hauptschalters
   schaltbare Geräusche bei Weichenüber- und Kurvenfahrt
Analoge Funktionen  
   Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 151
   fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel

Vorbild
Ende der 1960er-Jahre erkannte die Deutsche Bundesbahn (DB), dass die notwendige Beschleunigung des schweren Güterverkehrs mit den vorhandenen Elektrolok-Konstruktionen nicht möglich ist. Die vierachsige 140 war im oberen Geschwindigkeitsbereich zu schwach, die kräftigere 150 mit 100 km/h zu langsam. Die modernste DB-Technik steckte damals in den Mehrsystem-Lokomotiven der Baureihen 181/184 und im Schnellzug-Star 103. Auf Basis der bewährten Einheits-E-Lok-Familie komponierte Krupp eine sehr elegante sechsachsige Maschine, die stärker als jede schnellere und schneller als jede stärkere deutsche E-Lok war. Auf dem Dach saßen Stromabnehmer der Bauart DBS 54. Mit den feingliedrigen von denen der 103 abstammenden Drehgestellen und dem harmonisch proportionierten Aufbau mit den großen Maschinenraumfenstern macht die 151 stilistisch auch heute noch eine sehr gute Figur. 1972 erhielt die DB mit 151 001 die erste der zuletzt 170 Maschinen. Ausgeprägte Kinderkrankheiten, wie sie oftmals heutige Neukonstruktionen haben, gab es bei der 151 nicht zu beklagen. Obwohl als Güterzuglokomotive projektiert, bekamen alle Lokomotiven neben der Doppeltraktionssteuerung auch eine Wendezugsteuerung spendiert. Die den Bahnbetriebwerken (Bw) Nürnberg und Hagen-Eckesey zugeteilten Lokomotiven nahmen 3000 Tonnen schwere Güterzüge ebenso an den Haken, wie aus vier Umbauwagen bestehende Nahverkehrszüge. Auf der Frankenwaldbahn beförderten 151 viele Jahre lang Züge des Interzonenverkehrs. Das fulminante Beschleunigungsvermögen machte sie auf steigungsreichen Strecken selbst vor D- und später vor Interregio-Zügen zur ersten Wahl, weshalb sich solche Leistungen bis in die späten 1990er-Jahre auch in den Dienstplänen fanden. Mit automatischen Kupplungen ausgestattet, bespannten die Sechsachser seit 1976 im Doppelpack gewaltige aus 28 sechsachsigen Selbstentladewagen bestehende 5400-Tonnen-Erzzüge beispielsweise zwischen Duisburg und der Dillinger Hütte im Saarland. Planmäßig kamen die 151 bis nach Wien. Keine andere DB-Baureihe ließ sich derart freizügig einsetzen, weshalb man die Sechsachser bis 1990 im gesamten Bundesgebiet, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern sehen konnte. 
Die mit Drehstromtechnik arbeitenden Loks der Baureihen 145, 152, 182 und 185 strapazieren die Gleise freilich weniger als die Sechsachser, können schneller fahren und sind bei guten Witterungsverhältnissen der 151 bezüglich der Zugkraft ebenbürtig. Auch die jüngere DR-Baureihe 155 konkurriert seit 1990 mit der 151.  Daher werden ab 2010 vermehrt Maschinen, bei denen bloß die Fristen abgelaufen waren, ausgemustert. Es ist leider nur eine Frage der Zeit, bis die 151 kaum noch auf den Gleisen zu sichten sein wird.

449,00 EUR¹
349,99 EUR*

ESU 31034 H0

Modell
Damit Sie die H0-151 ebenfalls freizügig vor allen Zuggarnituren einsetzen können, haben wir die Lokomotive mit allen zeitgemäßen Funktionen ausgestattet. Der kräftige fünfpolige ESU-Motor gibt seine Kraft über ein Schnecke-Stirnradgetriebe an vier Achsen weiter. Die mittleren Achsen beider Drehgestelle sind gefedert und dienen der Stromaufnahme. Dank des hohen Gewichts von fast 600 g und vier Haftreifen krallt sich die Lok förmlich in die Schienen und zieht den 28-Wagen-Erzzug, zu dessen Beförderung im Original zwei Loks nötig sind, notfalls alleine über die H0-Anlage. Selbstverständlich ist ein LokSound V4.0?-?Decoder an Bord, der kraftvolle Originalgeräusche zu Gehör bringt und die vielfältigen Lichtfunktionen steuert. Auch das bei niedriger Geschwindigkeit ertönende Quietschen in Kurven und das Klirren beim Überfahren von Weichen hat der Decoder im Griff. Abhängig von der eingestellten Fahrstufe schalten sich vorbildgerecht beispielsweise Fahrmotor- und Ölkühlerlüfter automatisch zu. Für eine optimale Wiedergabe hoher und tiefer Frequenzen trägt die 151 einen 28 mm großen Rundlautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm. Wie bei ESU gewohnt, versteht der Decoder Motorola- und DCC-Befehle. Da der Decoder bereits RailComPlus® implementiert hat, meldet sich die Lok an mit RailComPlus  ausgestatteten Zentralen selbsttätig an.
Sie können durch Montage des beiliegenden Schleifers entscheiden, ob Ihre 151 auf Zweischienen- oder Märklin-Mittelleitergleisen unterwegs sein soll. Einfach nur den Ski-Schleifer einklipsen oder abnehmen – fertig! In Sekundenschnelle, ohne Werkzeug, ohne Löten und ohne die Lok zu öffnen. Das Modell läuft auf allen gängigen Zweileitergleisen ebenso wie auf Märklin® C-Gleis oder K-Gleis. Für eine innige Verbindung zwischen der Lok und dem Zug ist eine kulissengeführte Kurzkupplungsmechanik mit einem Schacht nach NEM 362 eingebaut. Dass die Lok einen Metallrahmen hat, überrascht sicher nicht so sehr. Ebenfalls aus Metall bestehen die Getriebe-Kästen. Damit Sie die Lok auch richtig im Griff haben, besitzt die 151 auch ein Metall-Gehäuse, an dem Sie die für die jeweiligen Loknummern korrekten Details finden. Die aufwändige Gestaltung des Dachbereichs lädt die Augen zu einem Spaziergang ein. Vorbildgerecht unterschiedlich geformte Isolatoren, ein aus mehreren Teilen zusammengesetzter Hauptschalter und separat angesetzte Trittgitter laden zum Verweilen ein. Die Stromabnehmer sind über die vier Isolatoren mit dem Gehäuse verbunden.
Ein Highlight ist das funktionsgesteuerte Heben und Senken der Pantographen: Neu entwickelte Servomotoren bewegen den Stromabnehmer originalgetreu und ohne störende Schubstangen. Dass die Bewegung akustisch untermalt wird, versteht sich von selbst. Eine Weltneuheit für H0-Großserien-Lokomotiven ist die Nachstellung des Funkenflugs an den Bremsklötzen durch mehrere LEDs im Fahrwerksbereich bei starker Verzögerung untermalt. So wird die schwere Arbeit der Lokomotive auch optisch deutlich – ein Schauspiel im Modell und das keineswegs nur im Nachtbetrieb.

   Gehäuse und Chassis aus Metall. Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
   Trittstufen aus Messing
   Freistehende Griffstangen
   Durchbrochene Dachlüftergitter.
   Gefederte Puffer
   Motorgestütztes Heben und Senken der Dachstromabnehmer
   Kulissengeführter Kupplungs-Normschacht nach NEM 362
   5-poliger schräggenuteter Hochleistungs-Motor mit geräuschoptimiertem Kommutator und zwei Schwungmassen
   4 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben
   Vier Haftringe.
   Wechsel zwischen Zwei- und Dreileiterbetrieb durch anstecken oder abziehen des Schleifers
   Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs
   Steuerung durch ESU-LokSound-Decoder
   Weichen- und Kurvensensoren
   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
   Länge über Puffer 224 mm
   Mindestradius 360 mm
Digitale Funktionen  
   Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 151
   Signalhorn
   Heben und Senken der Dachstromabnehmer
   fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
   zugseitiges Spitzen- und Schlusssignal abschaltbar
   Rangierbeleuchtung
   Führerstand-, Führerpult- und Maschinenraumbeleuchtung
   Simulation der Funkenbildung beim scharfen Bremsen
   Funken beim Einschalten des Hauptschalters
   schaltbare Geräusche bei Weichenüber- und Kurvenfahrt
Analoge Funktionen  
   Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 151
   fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel

Vorbild
Ende der 1960er-Jahre erkannte die Deutsche Bundesbahn (DB), dass die notwendige Beschleunigung des schweren Güterverkehrs mit den vorhandenen Elektrolok-Konstruktionen nicht möglich ist. Die vierachsige 140 war im oberen Geschwindigkeitsbereich zu schwach, die kräftigere 150 mit 100 km/h zu langsam. Die modernste DB-Technik steckte damals in den Mehrsystem-Lokomotiven der Baureihen 181/184 und im Schnellzug-Star 103. Auf Basis der bewährten Einheits-E-Lok-Familie komponierte Krupp eine sehr elegante sechsachsige Maschine, die stärker als jede schnellere und schneller als jede stärkere deutsche E-Lok war. Auf dem Dach saßen Stromabnehmer der Bauart DBS 54. Mit den feingliedrigen von denen der 103 abstammenden Drehgestellen und dem harmonisch proportionierten Aufbau mit den großen Maschinenraumfenstern macht die 151 stilistisch auch heute noch eine sehr gute Figur. 1972 erhielt die DB mit 151 001 die erste der zuletzt 170 Maschinen. Ausgeprägte Kinderkrankheiten, wie sie oftmals heutige Neukonstruktionen haben, gab es bei der 151 nicht zu beklagen. Obwohl als Güterzuglokomotive projektiert, bekamen alle Lokomotiven neben der Doppeltraktionssteuerung auch eine Wendezugsteuerung spendiert. Die den Bahnbetriebwerken (Bw) Nürnberg und Hagen-Eckesey zugeteilten Lokomotiven nahmen 3000 Tonnen schwere Güterzüge ebenso an den Haken, wie aus vier Umbauwagen bestehende Nahverkehrszüge. Auf der Frankenwaldbahn beförderten 151 viele Jahre lang Züge des Interzonenverkehrs. Das fulminante Beschleunigungsvermögen machte sie auf steigungsreichen Strecken selbst vor D- und später vor Interregio-Zügen zur ersten Wahl, weshalb sich solche Leistungen bis in die späten 1990er-Jahre auch in den Dienstplänen fanden. Mit automatischen Kupplungen ausgestattet, bespannten die Sechsachser seit 1976 im Doppelpack gewaltige aus 28 sechsachsigen Selbstentladewagen bestehende 5400-Tonnen-Erzzüge beispielsweise zwischen Duisburg und der Dillinger Hütte im Saarland. Planmäßig kamen die 151 bis nach Wien. Keine andere DB-Baureihe ließ sich derart freizügig einsetzen, weshalb man die Sechsachser bis 1990 im gesamten Bundesgebiet, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern sehen konnte. 
Die mit Drehstromtechnik arbeitenden Loks der Baureihen 145, 152, 182 und 185 strapazieren die Gleise freilich weniger als die Sechsachser, können schneller fahren und sind bei guten Witterungsverhältnissen der 151 bezüglich der Zugkraft ebenbürtig. Auch die jüngere DR-Baureihe 155 konkurriert seit 1990 mit der 151.  Daher werden ab 2010 vermehrt Maschinen, bei denen bloß die Fristen abgelaufen waren, ausgemustert. Es ist leider nur eine Frage der Zeit, bis die 151 kaum noch auf den Gleisen zu sichten sein wird.

449,00 EUR¹
349,99 EUR*

Roco 72799 H0
Zweileiter-Gleichstrom Digital Sound

Selbstfahrende Schneeschleuder Xrotm der Schweizerischen Bundesbahnen auf dem exklusiven Schienenlaufband smartRail.

1.529,00 EUR¹
899,99 EUR*

Roco 73392 H0
Zweileiter-Gleichstrom

Elektrolokomotive 1043.003-1 der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche V. Änderungen dem Vorbild entsprechend umgesetzt. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, zwei Haftreifen. Schnittstelle PluX22. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung weiß bzw. ein rotes Schlusslicht mit Fahrtrichtung wechselnd.

199,00 EUR¹
139,99 EUR*

Roco 72281 H0

Zweileiter Gleichstrom

Bahnverwaltung: Deutsche Bundesbahn
Epoche: IV - V
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Elektrolokomotive Baureihe 103 der Deutschen Bundesbahn. Epoche V.

Motor 5-polig mit Schwungmasse. Antrieb auf sechs Achsen. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Achsen mit Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Schnittstelle nach PluX22. LED-Spitzenlicht weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Anzahl Achsen mit Haftreifen   2
Anzahl angetriebene Achsen   6
Z-21 Führerstand   Ja
Elektrik
Beleuchtung mit LED   Ja
Spitzenlicht   3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
        
Schnittstelle   Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Abmessungen
Länge über Puffer   232 mm

204,00 EUR¹
154,99 EUR*

Rivarossi HR2644 H0
Elektrolokomotive Reihe 1046, ÖBB, Blutorange-hellgrau
249,90 EUR¹
129,99 EUR*

Roco 64647 H0
Schnellzugwagen 1./2. Klasse der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Maßstäbliches Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung 40360. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.
44,90 EUR¹
29,99 EUR*

Roco 64916 H0

Schnellzugwagen 1.Klasse, Avmz 108.1 der Deutschen Bundesbahn, in Inter Regio Lackierung. Epoch IV-V.
Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.

54,89 EUR¹
29,99 EUR*

Roco 64913 H0

Gepäckwagen "DB-Regio", der Deutschen Bahn AG, Epoche V. Maßstäbliches Modell mit angepasster Inneneinrichtung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Neukonstruktion mit vielen angesetzten Details in feiner Ausführung.

59,00 EUR¹
39,99 EUR*

Fleischmann 507402 H0

Bahnverwaltung: SNCB
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom

Packwagen, Serie 27, der belgischen SNCB, Epoche III.

Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Eingesetzte Fenster. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik.

Mit zwei beweglichen Schiebetüren. Das Fahrzeug entspricht der deutschen Bauart Pwi-27.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer    6447
Inneneinrichtung   Mit Innneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung   Innenbeleuchtung nachrüstbar
        
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer   6560
Abmessungen
Länge über Puffer   160 mm

42,90 EUR¹
28,99 EUR*

Fleischmann 507505 H0
Bahnverwaltung: SNCB
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Personenwagen 2. Klasse, Serie 27, der belgischen SNCB, Epoche III.
Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Eingesetzte Fenster. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer    6447
Inneneinrichtung   Mit Innneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung   Innenbeleuchtung nachrüstbar
        
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer   6560
Abmessungen
Länge über Puffer   160 mm
42,90 EUR¹
28,99 EUR*

Fleischmann 507611 H0
Bahnverwaltung: SNCB
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Personenwagen 3. Klasse, Serie 27, der belgischen SNCB, Epoche III.
Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Eingesetzte Fenster. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer    6447
Inneneinrichtung   Mit Innneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung   Innenbeleuchtung nachrüstbar
        
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer   6560
Abmessungen
Länge über Puffer   160 mm
42,90 EUR¹
28,99 EUR*

Fleischmann 507707 H0
Bahnverwaltung: SNCB
Epoche: III
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Personenwagen 2./3. Klasse, Serie 27, der belgischen SNCB, Epoche III.
Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Eingesetzte Fenster. Kupplungsaufnahme nach NEM 355 mit KK-Kinematik.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer    6447
Inneneinrichtung   Mit Innneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung   Innenbeleuchtung nachrüstbar
        
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer   6560
Abmessungen
Länge über Puffer   160 mm
42,90 EUR¹
28,99 EUR*

ESU 36031 H0

Wer möchte nicht gerne wissen, wie schnell seine Lokomotiven fahren oder welchen Weg Züge auf der Anlage zurücklegen.  Mit dem neuen H0-Modell des EHG 388 können Sie es herausfinden. Dort ist ein Multiprotokolldecoder (DCC mit RailCom / Motorola®) verbaut, der mit Hilfe des in einem Drehgestell versteckten, hallsensorbasierten Wegstreckenzählers folgende Daten ermittelt: Aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und der zurückgelegte Weg. Angezeigt werden die Werte auf zwei  hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeigen, die sich beidseitig in Wagenmitte hinter herausnehmbaren Wandteilen befinden. Ein vor dem Display sitzender Taster schaltet die Anzeige um, mit einem zweiten setzt man die Anzeigen zurück (Reset).
Die Messelektronik funktioniert auch auf analogen Gleich- und Wechselstrom-Anlagen. Wenn Sie gerade nichts messen möchten, klipsen sie die Wandteile wieder ein und haben ein Hilfsgerätewagenmodell als Blickfang im Bahnhof oder Bw. Der Wagen ist mit einer schaltbaren Außenbeleuchtung und einem weiß-roten Lichtwechsel ausgestattet.  Eine Innenraumbeleuchtung ist ebenfalls digital schaltbar.
Der Wagen kann dank Universalelektronik durch Abziehen des Schleifers von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb umgerüstet werden.

   Gehäuse und Chassis Kunststoff
   Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
   Freistehende Griffstangen
   KKK nach NEM
   Steckbarer Mittelschleifer
   Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
   Innenraum- und Arbeitsbeleuchtung mit warmweißen LEDs
   Anzeigedisplays beidseitig in Wagenmitte
   Anzeigen für aktuelle Geschwindigkeit
   Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit, zurück gelegte Wegstrecke
   Steuerung durch Digitaldecoder (MM/DCC mit RailCom)
   Anzeige auch im Analog-Betrieb
   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
   Länge über Puffer 264 mm
   Mindestradius 360 mm

Hilfsfahrzeuge, die bei Unfällen wie beispielsweise Entgleisungen ausrücken und Werkzeug sowie Material mitführen, bestanden bei der DB bis Ende der 1950er-Jahre aus 1960 verschiedensten Altbauwagen. Zur Vereinheitlichung entwickelte die DB in Zusammenarbeit mit dem Bundesbahnzentralamt (BZA) Minden einen Einheitshilfsgerätewagen. Basis waren wie bei den Expressgut-Gepäckwagen MDyg die Wagenkästen zweier Behelfspersonenwagen MCi 43, die auf zwei zweiachsige Drehgestelle amerikanischer Bauart gesetzt wurden. Zwischen 1962 und 1966 entstanden insgesamt 100 Wagen.  Ab 1969 ersetzte man vielfach die Lattenwände durch Hartfaserplatten. Seit der Epoche IV werden die Wagen als EHG 388 geführt. Der Großteil der Wagen blieb abgesehen von der Änderung der Lackierung äußerlich nahezu unverändert.

189,00 EUR¹
149,99 EUR*

ESU 36032 H0

Wer möchte nicht gerne wissen, wie schnell seine Lokomotiven fahren oder welchen Weg Züge auf der Anlage zurücklegen.  Mit dem neuen H0-Modell des EHG 388 können Sie es herausfinden. Dort ist ein Multiprotokolldecoder (DCC mit RailCom / Motorola®) verbaut, der mit Hilfe des in einem Drehgestell versteckten, hallsensorbasierten Wegstreckenzählers folgende Daten ermittelt: Aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und der zurückgelegte Weg. Angezeigt werden die Werte auf zwei  hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeigen, die sich beidseitig in Wagenmitte hinter herausnehmbaren Wandteilen befinden. Ein vor dem Display sitzender Taster schaltet die Anzeige um, mit einem zweiten setzt man die Anzeigen zurück (Reset).
Die Messelektronik funktioniert auch auf analogen Gleich- und Wechselstrom-Anlagen. Wenn Sie gerade nichts messen möchten, klipsen sie die Wandteile wieder ein und haben ein Hilfsgerätewagenmodell als Blickfang im Bahnhof oder Bw. Der Wagen ist mit einer schaltbaren Außenbeleuchtung und einem weiß-roten Lichtwechsel ausgestattet.  Eine Innenraumbeleuchtung ist ebenfalls digital schaltbar.
Der Wagen kann dank Universalelektronik durch Abziehen des Schleifers von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb umgerüstet werden.

   Gehäuse und Chassis Kunststoff
   Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
   Freistehende Griffstangen
   KKK nach NEM
   Steckbarer Mittelschleifer
   Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
   Innenraum- und Arbeitsbeleuchtung mit warmweißen LEDs
   Anzeigedisplays beidseitig in Wagenmitte
   Anzeigen für aktuelle Geschwindigkeit
   Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit, zurück gelegte Wegstrecke
   Steuerung durch Digitaldecoder (MM/DCC mit RailCom)
   Anzeige auch im Analog-Betrieb
   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
   Länge über Puffer 264 mm
   Mindestradius 360 mm

Hilfsfahrzeuge, die bei Unfällen wie beispielsweise Entgleisungen ausrücken und Werkzeug sowie Material mitführen, bestanden bei der DB bis Ende der 1950er-Jahre aus 1960 verschiedensten Altbauwagen. Zur Vereinheitlichung entwickelte die DB in Zusammenarbeit mit dem Bundesbahnzentralamt (BZA) Minden einen Einheitshilfsgerätewagen. Basis waren wie bei den Expressgut-Gepäckwagen MDyg die Wagenkästen zweier Behelfspersonenwagen MCi 43, die auf zwei zweiachsige Drehgestelle amerikanischer Bauart gesetzt wurden. Zwischen 1962 und 1966 entstanden insgesamt 100 Wagen.  Ab 1969 ersetzte man vielfach die Lattenwände durch Hartfaserplatten. Seit der Epoche IV werden die Wagen als EHG 388 geführt. Der Großteil der Wagen blieb abgesehen von der Änderung der Lackierung äußerlich nahezu unverändert.

189,00 EUR¹
149,99 EUR*

ESU 36040 Personenwagen Gesellschaftswagen WGye831 DB DC AC H0

Modell:
Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB

• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar

• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt (Karte nicht im Lieferumfang!)

• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar

• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug

• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht

• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm

• Länge über Puffer = 239,7 mm

Vorbild:
In der jungen Bundesrepublik Deutschland erfreuten sich Tagesfahrten in landschaftlich schöne Gegenden wachsender Beliebtheit. Die DB wollte dieses Geschäftsfeld nicht den Busunternehmen überlassen und stellte darum in den frühen 1950er-Jahren Gesellschaftswagen in Dienst. Dafür wurden keine neuen Fahrzeuge beschafft, sondern vierachsige Personenwagen der Vorkriegsbauarten als Basis genutzt. Die in den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren gebauten Eilzugwagenserien der Bauart 1936 wiesen zumeist keine Inneneinrichtung auf, da sie so besser für Krankentransporte geeignet waren. Ab 1950 stattete die DB die meisten Vierachser mit Polstersitzen aus und stellte sie als C4ye-36/50 (später B4ye-36-50) in Dienst. Diverse ohnehin leere Wagen kamen als Gesellschaftswagen in Fahrt. Die Wagen erhielten an einem Ende eine Bar, am anderen ein Abteil für Begleitpersonal eingebaut. Dazwischen konnten je nach Anlass Stühle und Tische gestellt, oder eine Tanzfläche eingerichtet werden. Für viele Veranstaltungen wählte man eine Mischform mit Tanzfläche und Sitzplätzen. Mit Lautsprechern und Effektbeleuchtung wurden die Wagen zu rollenden Diskotheken. Tagsüber blieben häufig die Rollos herunter gelassen, damit die Diskobeleuchtung ihre Wirkung entfalten konnte. Über die serienmäßigen Außenlautsprecher ließ sich bei Bedarf auch das Umfeld des Wagens beschallen. Die Gesellschaftswagen wurden entweder Regelzügen angehängt, oder waren Teil eines Sonderzuges. „Bei Benutzung alszusätzlicher Speisewagen wird der Gesellschaftswagen unmittelbar vor oder hinter dem Speisewagen eingereiht, von dem aus er mitbewirtschaftet wird“, ist im Fahrzeuglexikon zu lesen, das die DB 1971 heraus gab. „Da diese Wagen sehr gefragt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung beim Reisedienst der Bundesbahndirektionen“, heißt es in der Broschüre weiter. Die letzten Gesellschaftswagen musterte die DB erst Mitte der 1980er-Jahre aus.

174,90 EUR¹
139,99 EUR*

ESU 36041 Personenwagen Gesellschaftswagen WGye831 DB DC AC H0

Modell:
Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB

• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar

• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt (Karte nicht im Lieferumfang!)

• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar

• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug

• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht

• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm

• Länge über Puffer = 239,7 mm

Vorbild:
In der jungen Bundesrepublik Deutschland erfreuten sich Tagesfahrten in landschaftlich schöne Gegenden wachsender Beliebtheit. Die DB wollte dieses Geschäftsfeld nicht den Busunternehmen überlassen und stellte darum in den frühen 1950er-Jahren Gesellschaftswagen in Dienst. Dafür wurden keine neuen Fahrzeuge beschafft, sondern vierachsige Personenwagen der Vorkriegsbauarten als Basis genutzt. Die in den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren gebauten Eilzugwagenserien der Bauart 1936 wiesen zumeist keine Inneneinrichtung auf, da sie so besser für Krankentransporte geeignet waren. Ab 1950 stattete die DB die meisten Vierachser mit Polstersitzen aus und stellte sie als C4ye-36/50 (später B4ye-36-50) in Dienst. Diverse ohnehin leere Wagen kamen als Gesellschaftswagen in Fahrt. Die Wagen erhielten an einem Ende eine Bar, am anderen ein Abteil für Begleitpersonal eingebaut. Dazwischen konnten je nach Anlass Stühle und Tische gestellt, oder eine Tanzfläche eingerichtet werden. Für viele Veranstaltungen wählte man eine Mischform mit Tanzfläche und Sitzplätzen. Mit Lautsprechern und Effektbeleuchtung wurden die Wagen zu rollenden Diskotheken. Tagsüber blieben häufig die Rollos herunter gelassen, damit die Diskobeleuchtung ihre Wirkung entfalten konnte. Über die serienmäßigen Außenlautsprecher ließ sich bei Bedarf auch das Umfeld des Wagens beschallen. Die Gesellschaftswagen wurden entweder Regelzügen angehängt, oder waren Teil eines Sonderzuges. „Bei Benutzung alszusätzlicher Speisewagen wird der Gesellschaftswagen unmittelbar vor oder hinter dem Speisewagen eingereiht, von dem aus er mitbewirtschaftet wird“, ist im Fahrzeuglexikon zu lesen, das die DB 1971 heraus gab. „Da diese Wagen sehr gefragt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung beim Reisedienst der Bundesbahndirektionen“, heißt es in der Broschüre weiter. Die letzten Gesellschaftswagen musterte die DB erst Mitte der 1980er-Jahre aus.

174,90 EUR¹
139,99 EUR*

ESU 36042 Personenwagen Gesellschaftswagen WGye DB DC AC H0

Modell:
Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB

• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar

• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt (Karte nicht im Lieferumfang!)

• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar

• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug

• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht

• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm

• Länge über Puffer = 239,7 mm

Vorbild:
In der jungen Bundesrepublik Deutschland erfreuten sich Tagesfahrten in landschaftlich schöne Gegenden wachsender Beliebtheit. Die DB wollte dieses Geschäftsfeld nicht den Busunternehmen überlassen und stellte darum in den frühen 1950er-Jahren Gesellschaftswagen in Dienst. Dafür wurden keine neuen Fahrzeuge beschafft, sondern vierachsige Personenwagen der Vorkriegsbauarten als Basis genutzt. Die in den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren gebauten Eilzugwagenserien der Bauart 1936 wiesen zumeist keine Inneneinrichtung auf, da sie so besser für Krankentransporte geeignet waren. Ab 1950 stattete die DB die meisten Vierachser mit Polstersitzen aus und stellte sie als C4ye-36/50 (später B4ye-36-50) in Dienst. Diverse ohnehin leere Wagen kamen als Gesellschaftswagen in Fahrt. Die Wagen erhielten an einem Ende eine Bar, am anderen ein Abteil für Begleitpersonal eingebaut. Dazwischen konnten je nach Anlass Stühle und Tische gestellt, oder eine Tanzfläche eingerichtet werden. Für viele Veranstaltungen wählte man eine Mischform mit Tanzfläche und Sitzplätzen. Mit Lautsprechern und Effektbeleuchtung wurden die Wagen zu rollenden Diskotheken. Tagsüber blieben häufig die Rollos herunter gelassen, damit die Diskobeleuchtung ihre Wirkung entfalten konnte. Über die serienmäßigen Außenlautsprecher ließ sich bei Bedarf auch das Umfeld des Wagens beschallen. Die Gesellschaftswagen wurden entweder Regelzügen angehängt, oder waren Teil eines Sonderzuges. „Bei Benutzung alszusätzlicher Speisewagen wird der Gesellschaftswagen unmittelbar vor oder hinter dem Speisewagen eingereiht, von dem aus er mitbewirtschaftet wird“, ist im Fahrzeuglexikon zu lesen, das die DB 1971 heraus gab. „Da diese Wagen sehr gefragt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung beim Reisedienst der Bundesbahndirektionen“, heißt es in der Broschüre weiter. Die letzten Gesellschaftswagen musterte die DB erst Mitte der 1980er-Jahre aus.

174,90 EUR¹
139,99 EUR*

Liliput L235655 H0
33 80 836 3 056-0 P, mit Bremserbühne, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 192 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

48,90 EUR¹
23,99 EUR*

Liliput L235660 Spur H0
33 80 836 3 048-7 P, mit Bremserbühne, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 192 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

48,90 EUR¹
23,99 EUR*

Liliput L235121 H0
Behältertragwagen BTms 55 beladen mit 4 Bierbehältern Ddikr 624, beschriftet mit unterschiedlichen Behälternummern.

21 80 042 1 206-2 P, Fahrgestell komplett aus Metall, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Kurzkupplungskinematik, LüP 126 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

Auch unbeladen durch das Metall-Fahrgestell sichere Laufeigenschaften. Sehr fein detaillierte Behälter mit zwei verschiedenen Logos der „Dortmunder Union Brauerei", vierseitig bedruckt.

Alle Behälter der Wagen L235120, L235121, L235125, L235130 sowie L235140 sind gesteckt und untereinander austauschbar.

99,90 EUR¹
54,99 EUR*

Liliput L235130 H0
Neukonstruktion

Behältertragwagen Lbs 584, beladen mit 4 ovalen Behältern Edzkr 571, aus der Serie „von Haus zu Haus", beschriftet mit unterschiedlichen Behälternummern.

Wagen-Nr. 21 80 411 2 381-9, Fahrgestell komplett aus Metall, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Kurzkupplungskinematik, LüP 126 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

Auch unbeladen durch das Metall-Fahrgestell sichere Laufeigenschaften. Sehr fein detaillierte Behälter, vierseitig bedruckt.

Alle Behälter der Wagen L235120, L235121, L235125, L235130 sowie L235140 sind gesteckt und untereinander austauschbar.

91,00 EUR¹
49,99 EUR*

Liliput L235071 H0
Güterwagen Gerätewagen ex Bauart Oppeln NS
 
Betriebs-Nr. S-CHO 14 618, ehemalige Bauart Oppeln, Federpuffer, LüP 102 mm.
 
Die Wagen der Bauart Gs Oppeln wurden 1936 von der Deutschen Reichsbahn für den Stückgutverkehr entwickelt. Sie konnten wegen ihres Achsstandes von 6000 mm bis 90 km/h eingesetzt werden und fielen durch ihr bauartbedingt spitzes Sprengwerk auf.
 
Ab 1938 wurden durch den kriegsbedingt hohen Bedarf an Güterwagen 28077 Wagen mit Handbremse und 6150 Stück ohne Handbremse gebaut. Viele Wagen konnten sogar als Stückgutwagen in Eil- und Schnellzüge eingestellt werden, da eine Dampf- bzw. später auch Elektroheizung eingebaut wurde.
 
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges fand man die Wagen bei Bahnverwaltungen in ganz Europa. Bei der DB wurden die „Gs Oppeln" zum „Gms 30" umbenannt, sie waren international verwendungsfähig und viele der Wagen wurden ab 1961 zu UIC-Standardwagen Gmms 40 aufgearbeitet. Die letzten Gms 30 wurden nach 1964 zu Glms 200 und fuhren bis in die Epoche IV hinein, die letzten DB-Wagen wurden etwa 1979 ausgemustert.
37,00 EUR¹
19,99 EUR*

Liliput L230138 H0
Set besteht aus: Gr 81 076 Kassel mit Bremserhaus

Gr 85 126 Kassel ohne Bremserhaus

Kurzkupplungskinematik, Liliput-Kurzkupplungen, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 112 mm und 104 mm.

Bauart Kassel erstmalig als Lazarettwagen bei Liliput. Mit großen Rotkreuz -Symbolen auf dem Dach zum Schutz vor Tieffliegern.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

89,00 EUR¹
46,99 EUR*

Roco 76990 H0
Bahnverwaltung: Deutsche Bundesbahn
Epoche: III - IV
Spur: H0
Stromsystem: 2L-Gleichstrom
Kühlwagen Interfrigo der Deutschen Bundesbahn, Epoche III-IV.
Modelle mit Kupplungs-Aufnahmeschacht nach NEM 362 und KK-Kinematik.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung   Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer   40183
Abmessungen
Länge über Puffer   134 mm
22,90 EUR¹
18,99 EUR*

Jouef HJ4081F H0
Jouef HJ4079 Personenwagen DEV Inox 1. Kl. SNCF DC H0
 
Betreiber: SNCF
Epoche: IV
Kurzkupplungsmechnanik.
Länge über Puffer (mm): 288
65,90 EUR¹
29,99 EUR*

Preiser 10707
Preiser 10707 H0 Figuren Beim Stapeln von Brennholz
14,95 EUR*

Preiser 10697
Preiser 10697 H0 Figuren Auf dem Rasen
17,80 EUR*

Noch 17530
Schweißer, beleuchtet

Inhalt: 6 Figuren, 1 davon ausgestattet mit blauem Schweißlicht, 2 einzelne Schweißlichter für den Einbau in Gebäude (z. B. Werkstatt), Schweißlicht-Elektronik enthalten

Es werde Licht!

Mit der Entwicklung sogenannter Micro-LEDs wurde es möglich, Modell-Fahrzeuge mit Scheinwerfern, Blinkern usw. auszurüsten. Die Ausrüstung von Modellen mit diesen Mini-Lämpchen erfordert jedoch eine Menge technisches Geschick und modellbauerisches Können.

Um Ihnen den Einsatz beleuchteter Figuren und Motorräder auf Ihrer Modell-Landschaft zu erleichtern, präsentiert Noch eine Reihe von Modellen, die bereits ab Werk mit der entsprechenden Technik ausgestattet sind. Die Figuren werden von Noch im eigenen Werk in Vietnam mit hochwertigen LEDs bestückt und anschließend bemalt, sodass keine Kabel mehr zu erkennen sind – die Garantie für eine qualitativ hochwertige Erscheinung und den professionellen Einsatz.

Das Modell ist einsatzbereit aufgebaut und verkabelt.

Der Anschluss erfolgt über einen üblichen 16-V-Modellbahn-Trafo.;

47,99 EUR¹
24,99 EUR*

Noch 17520
Fotografen, beleuchtet

Inhalt: 6 Figuren, 3 davon ausgestattet mit blitzenden Kameras, Blitzlicht-Elektronik enthalten

Es werde Licht!

Mit der Entwicklung sogenannter Micro-LEDs wurde es möglich, Modell-Fahrzeuge mit Scheinwerfern, Blinkern usw. auszurüsten. Die Ausrüstung von Modellen mit diesen Mini-Lämpchen erfordert jedoch eine Menge technisches Geschick und modellbauerisches Können.

Um Ihnen den Einsatz beleuchteter Figuren und Motorräder auf Ihrer Modell-Landschaft zu erleichtern, präsentiert Noch eine Reihe von Modellen, die bereits ab Werk mit der entsprechenden Technik ausgestattet sind. Die Figuren werden von Noch im eigenen Werk in Vietnam mit hochwertigen LEDs bestückt und anschließend bemalt, sodass keine Kabel mehr zu erkennen sind – die Garantie für eine qualitativ hochwertige Erscheinung und den professionellen Einsatz.

Das Modell ist einsatzbereit aufgebaut und verkabelt.

Der Anschluss erfolgt über einen üblichen 16-V-Modellbahn-Trafo.;

47,99 EUR¹
24,99 EUR*

Herpa 027519-002
Heinkel Kabine – ein Rollermobil mit vier Sitzplätzen, das dann ab 1956 ausgeliefert wurde. Herpa realisiert den Typ 153 mit drei Rädern sowie einem dargestellten Faltdach.
13,50 EUR¹
7,99 EUR*

Herpa 028806

Mit 25 Jahren nur noch bei Studenten beliebt, wird aus so mancher Rostlaube wieder ein begehrter und gepfl egter Oldtimer. Ab 30 Jahren nach der Erstzulassung erhält ein Fahrzeug in Deutschland das „H-Kennzeichen“ – Anlass für eine neue Serie bei Herpa. In der H-Serie erscheinen jährlich die Modelle, die ihren 30. Geburtstag nach der Erstauslieferung feiern. Alle Modelle werden in Sonderverpackung der Serie geliefert.

17,95 EUR¹
9,99 EUR*

Herpa 038652
Der intern als E28 bezeichnete 5er BMW feiert im Jahr 2016 seinen 35. Geburtstag. Als besondere Widmung legt Herpa den Klassiker aus München in verbesserter Form neu auf.
 
14,50 EUR¹
7,99 EUR*

Herpa 038409
H0 Audi TT Roadster metallic scubablau
14,50 EUR¹
8,50 EUR*

Herpa 033206-002

033206-002 Mercedes-Benz SLR McLaren weißmetallic

Das Highlight der IAA 2003, der Mercedes-Benz SLR McLaren, bereichert nun auch das Herpa-Sortiment. Von DaimlerChrysler werden bei dem Vorbild insgesamt sechszehn Farben angeboten.

14,50 EUR¹
8,50 EUR*

Herpa 028370

028370 VW Polo 5-türig 2014, flashrot

Formneuheit! Der neue Polo erscheint mit neu gestalteter Front- und Heckpartie, die Herpa nach den Originalplänen von Volkswagen im Maßstab 1:87 umsetzt.

13,95 EUR¹
9,99 EUR*

Herpa 024969-003
H0 VW Up! sunflower gelb
11,50 EUR¹
6,50 EUR*

Bachmann CO4412

Fertigmodell. Modell aus Startset ohne Originalverpackung.

Das Stellwerk nach europäischem Vorbild ist ein Fertigmodell aus Resin. Das Dach genauso wie die die Ziegel sind bereits ordentlich unterschiedlich bemalt. Das Dach kann zum Nachrüsten von Inneneinrichtung abgenommen werden.

Abmessungen: LxBxH ca. 105 x 65 x 120 mm

54,90 EUR¹
34,99 EUR*

Bachmann CO4409

Fertiggebäude

Moderner Fahrkartenautomat mit Fahrplänen und einem überdachten Fahrradunterstand nach deutschem Vorbild. Fertigmodell aus Resin.

Abmessungen: 70mm x 96mm x 21mm + 32mm x 30mm x 30mm

25,90 EUR¹
11,99 EUR*

Bachmann CO4406
Bahnhof nach typischen italienischem Vorbild.
Das Empfangsgebäude passt auch zu jeder süddeutschen Region. Das aus Resin gefertigte Gebäude hat ein individuell bemaltes Dach, realistisch matte Tonziegel.
Abmessungen: 155mm x 120mm x 125mm
42,80 EUR¹
14,99 EUR*

Bachmann CO4407

Die Bahnhofstoilette passt auch außerhalb von Bahnhöfen ins Bild. Das aus Resin gefertige Gebäude ist bereits bemalt und verfügt auch über eine bereits angebrachte Dachrinne.

Abmessungen: 50mm x 50mm x 50mm

19,99 EUR¹
6,99 EUR*

Bachmann CO4413

Einen Hochstand nach europäischem Vorbild. Fertigmodell aus Resin und Metall. Der Bretterverschlag besteht aus Resin und die Beine und Leiter sind aus Metall. 2.Wahl.

Abmessungen: 2.9 x 1.8 x 6.5cm

17,90 EUR¹
9,99 EUR*

Rivarossi HC8034
H0 Oberleitungsmast Hochgeschwindigkeitsstrecke 10x
16,99 EUR¹
4,99 EUR*

Rivarossi HC8037
H0 Oberleitungsmast grau mit Anschlußkabel 10 Stück
38,50 EUR¹
9,99 EUR*

Rivarossi HC8039
Hornby HC8039 H0 Oberleitungsmast mit Anschlußkabel 10 Stück
38,50 EUR¹
9,99 EUR*

Alle Produkte in unserem Onlineshop sind sofort lieferbar. Klicken Sie hier für die komplette Übersicht. Für Informationen über unsere eigene Produktion besuchen Sie bitte unsere Infoseiten.

Unsere Läden Über uns Kontakt AGB Widerrufsrecht Versandkosten Impressum Datenschutz
1) Unser ehemaliger Preis

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.