Wird Ihnen die Version nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier ...

Modellbahn Union Newsletter

Sehr geehrter Stammkunde,

wir haben wieder neue Sonderangebote in H0 und Z erhalten. Natürlich gibt's auch Neuheiten in H0 und 0:

Sonderangebote

Spur H0 Wechselstrom (AC)


Brawa 40455
  • AC Digital
  • Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
  • Federpuffer
  • Lupenreine Bedruckung und Lackierung
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Lokführer und Heizer im Führerstand
  • Führerstand beleuchtet
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
  • Vorbereitet für den Einbau von Rauchgenerator und Sounddecoder
  • Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
  • Filigrane Steuerung
  • Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
  • Originalgetreue Kesselrückwand


1.Baujahr: 1901
Gesamtlänge: 16,17 m
Geschw.: 65 km/h
Dienstmasse: 55,1 t
PS: 825
kW: 606,79
Die DRG hatte bei ihrer Gründung einen viel zu großen Bestand alter unwirtschaftliche Lokomotiven, von denen sie sich „mit größter Beschleunigung“ trennen wollte. Dazu zählte  auch die Gattung G 5.4. So verringerte sich der Bestand relativ zügig von 218 Loks 1926 auf 95 Maschinen 1929. Dennoch wurden bis 1930 22 Lokomotiven auf Heißdampf umgebaut.
Die Heißdampf G 5.4 leisteten in den Direktionen Altona Hamburg und Hannover Dienst auf Nebenbahnen;sie zählten zu den wirtschaftlichsten Dampflokomotiven überhaupt. Die Nassdampfmaschinen waren über viele Bw im Reichsgebiet verstreut und erfüllten dort Aufgaben wie Rangier- und Arbeitszugdienst, aber auch als Dampflieferant für die Reinigung von Viehwagen. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise ging es mit den verbliebenen Nassdampf-G 5.4 sehr schnell zu Ende. Anfang 1935 waren nur noch drei Loks im Betriebspark. Schieden jedoch die beiden Hannoveraner Maschinen 54 932 und 54 1047 aus, so rettete sich die letzte – 54 887 – bis über das Kriegsende. Erst 1951 wurde sie beim Bw Schöneweide der Deutschen Reichsbahn ausgemustert.
Von den auf Heißdampf umgebauten Loks überlebten immerhin 14 die Ausmusterungen der 30er-Jahre und standen vereinzelt noch nach dem Krieg in Betrieb. Selbst in den 40er-Jahren erfolgten an ihnen noch umfangreichere Änderungen wie der Anbau einer elektrischen Beleuchtung und eines vereinfachten Panzerschutzes 54 859 – Beweis für den akuten Lokmangel während des Krieges. Zwischen 1946 und 1948 wurden dann die letzten Heißdampf-G 5.4 ausgemustert; in den Bestand der neu gegründeten DB gelangte keine mehr.
 

464,90 EUR¹
199,99 EUR*

Brawa 40457
  • AC Digital mit Sound und Rauchgenerator
  • Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
  • Federpuffer
  • Lupenreine Bedruckung und Lackierung
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Lokführer und Heizer im Führerstand
  • Führerstand beleuchtet
  • Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
  • Rauchgenerator und Sounddecoder eingebaut
  • Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
  • Filigrane Steuerung
  • Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
  • Originalgetreue Kesselrückwand


1.Baujahr: 1901
Gesamtlänge: 16,17 m
Geschw.: 65 km/h
Dienstmasse: 55,1 t
PS: 825
kW: 606,79
Die DRG hatte bei ihrer Gründung einen viel zu großen Bestand alter unwirtschaftliche Lokomotiven, von denen sie sich „mit größter Beschleunigung“ trennen wollte. Dazu zählte  auch die Gattung G 5.4. So verringerte sich der Bestand relativ zügig von 218 Loks 1926 auf 95 Maschinen 1929. Dennoch wurden bis 1930 22 Lokomotiven auf Heißdampf umgebaut.
Die Heißdampf G 5.4 leisteten in den Direktionen Altona Hamburg und Hannover Dienst auf Nebenbahnen;sie zählten zu den wirtschaftlichsten Dampflokomotiven überhaupt. Die Nassdampfmaschinen waren über viele Bw im Reichsgebiet verstreut und erfüllten dort Aufgaben wie Rangier- und Arbeitszugdienst, aber auch als Dampflieferant für die Reinigung von Viehwagen. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise ging es mit den verbliebenen Nassdampf-G 5.4 sehr schnell zu Ende. Anfang 1935 waren nur noch drei Loks im Betriebspark. Schieden jedoch die beiden Hannoveraner Maschinen 54 932 und 54 1047 aus, so rettete sich die letzte – 54 887 – bis über das Kriegsende. Erst 1951 wurde sie beim Bw Schöneweide der Deutschen Reichsbahn ausgemustert.
Von den auf Heißdampf umgebauten Loks überlebten immerhin 14 die Ausmusterungen der 30er-Jahre und standen vereinzelt noch nach dem Krieg in Betrieb. Selbst in den 40er-Jahren erfolgten an ihnen noch umfangreichere Änderungen wie der Anbau einer elektrischen Beleuchtung und eines vereinfachten Panzerschutzes 54 859 – Beweis für den akuten Lokmangel während des Krieges. Zwischen 1946 und 1948 wurden dann die letzten Heißdampf-G 5.4 ausgemustert; in den Bestand der neu gegründeten DB gelangte keine mehr.
 

569,90 EUR¹
299,99 EUR*

Märklin 37167 H0
Modell: Mit neuem Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm.

Vorbild: Güterzug-Tenderdampflokomotive Serie 050 TA (ex Baureihe 94.5) der Französischen Staatsbahnen (SNCF). Grüne Grundfarbgebung mit schwarzer Rauchkammer. Ohne Vorwärmer und ohne Schornsteinaufsatz. Betriebsnummer 050 TA 23.


349,99 EUR¹
239,99 EUR*

Roco 68145 H0
Dreileiter-Wechselstrom Digital Sound

Dampflokomotive 150 X der Französischen Staatsbahn, Epoche III.

2-Licht Spitzensignal. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf sieben Achsen (Lok-Tenderantrieb), 2 Achsen mit Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender. Vorbereitet für Rauchgenerator.

Wechselstrom-Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen.

Ausführung ohne Windleitbleche
Umsetzung der beliebten 150 X in schwarzer Lackierung
Feine Metallradsätze
Mit Henning-Sound

384,90 EUR*

Roco 78147 H0

Dreileiter Wechselstrom Digital Sound

Schlepptenderlokomotive Serie 25 der Belgischen Staatsbahn, Epoche III.

Fein detailliertes Modell. Motor 5-polig mit Schwungmasse. Antrieb auf sieben Achsen, zwei Achsen mit Haftreifen. Für Rauchgenerator vorbereitet. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik am Tender.

Wechselstrom-Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen.

Korrekte Umsetzung der SNCB-Version
Feine Metallradsätze
Mit Henning-Sound

384,90 EUR*

Märklin 39371 H0
Modell: Mit Digital-Decoder mfx, geregeltem Hochleistungsantrieb und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Bewegliche Imitation der Drehgestell-Anlenkung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Mit längsseitiger Werbung "END POLIO NOW", dem Schwerpunktthema von Rotary International zur Bekämpfung der Kinderlähmung. Aktueller Betriebszustand 2012.


299,99 EUR¹
229,99 EUR*

Märklin 37380 H0
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Eingesetzte Metallgriffstangen. Länge über Puffer 20,4 cm.

Vorbild: Zweisystem-Lokomotive Serie 26000 der Französischen Staatsbahnen (SNCF) im "en voyage" Design. Betriebszustand Epoche V.


299,99 EUR¹
239,99 EUR*

Roco 78656 H0
Dreileiter Wechselstrom Digital
 
Elektrischer Gepäcktriebwagen De 4/4 1668 der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche IV.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Achsen. Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel. Wechselstrom-Modell mit eingebautem lastgeregelten Digital-Decoder.
224,90 EUR*

Märklin 94439 Spur H0

59,95 EUR¹
32,99 EUR*

Spur H0 & 00 Gleichstrom
Trix T22376 H0
Vorbild:
Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 41 mit Schlepptender. Altbau-Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Wagner-Windleitblechen, Altbau-Kessel, Einheitskastentender 2´2´T34, Reichsbahn-Laternen, ohne Indusi und mit Puffertellerwarnanstrich. Betriebsnummer 41 255. Betriebszustand um 1951.

Modell:
Mit 21-poliger Digital-Schnittstelle. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 27,5 cm.

Highlight:
Neukonstruktion der Baureihe 41 in der Altbau-Version. Besonders filigrane Metallkonstruktion. Durchbrochener Barrenrahmen und viele angesetzte Details. Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Mit Wagner-Windleitblechen. Andere Betriebsnummer als bei 22375.
369,99 EUR¹
249,99 EUR*

Roco 72146 H0

Zweileiter Gleichstrom

Schlepptenderlokomotive Serie 25 der Belgischen Staatsbahn, Epoche III.

Fein detailliertes Modell. Motor 5-polig mit Schwungmasse. Antrieb auf sieben Achsen, zwei mit Haftreifen. Für Rauchgenerator vorbereitet. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung. PluX16 Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik am Tender.

Korrekte Umsetzung der SNCB-Version
Feine Metallradsätze

299,90 EUR*

Roco 72147 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital Sound

Schlepptenderlokomotive Serie 25 der Belgischen Staatsbahn, Epoche III.

Fein detailliertes Modell. Motor 5-polig mit Schwungmasse. Antrieb auf sieben Achsen, zwei Achsen mit Haftreifen. Für Rauchgenerator vorbereitet. Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik am Tender.

Mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Soundfunktionen.

Korrekte Umsetzung der SNCB-Version
Feine Metallradsätze
Mit Henning-Sound

384,90 EUR*

ESU 31034 H0

Modell
Damit Sie die H0-151 ebenfalls freizügig vor allen Zuggarnituren einsetzen können, haben wir die Lokomotive mit allen zeitgemäßen Funktionen ausgestattet. Der kräftige fünfpolige ESU-Motor gibt seine Kraft über ein Schnecke-Stirnradgetriebe an vier Achsen weiter. Die mittleren Achsen beider Drehgestelle sind gefedert und dienen der Stromaufnahme. Dank des hohen Gewichts von fast 600 g und vier Haftreifen krallt sich die Lok förmlich in die Schienen und zieht den 28-Wagen-Erzzug, zu dessen Beförderung im Original zwei Loks nötig sind, notfalls alleine über die H0-Anlage. Selbstverständlich ist ein LokSound V4.0?-?Decoder an Bord, der kraftvolle Originalgeräusche zu Gehör bringt und die vielfältigen Lichtfunktionen steuert. Auch das bei niedriger Geschwindigkeit ertönende Quietschen in Kurven und das Klirren beim Überfahren von Weichen hat der Decoder im Griff. Abhängig von der eingestellten Fahrstufe schalten sich vorbildgerecht beispielsweise Fahrmotor- und Ölkühlerlüfter automatisch zu. Für eine optimale Wiedergabe hoher und tiefer Frequenzen trägt die 151 einen 28 mm großen Rundlautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm. Wie bei ESU gewohnt, versteht der Decoder Motorola- und DCC-Befehle. Da der Decoder bereits RailComPlus® implementiert hat, meldet sich die Lok an mit RailComPlus  ausgestatteten Zentralen selbsttätig an.
Sie können durch Montage des beiliegenden Schleifers entscheiden, ob Ihre 151 auf Zweischienen- oder Märklin-Mittelleitergleisen unterwegs sein soll. Einfach nur den Ski-Schleifer einklipsen oder abnehmen – fertig! In Sekundenschnelle, ohne Werkzeug, ohne Löten und ohne die Lok zu öffnen. Das Modell läuft auf allen gängigen Zweileitergleisen ebenso wie auf Märklin® C-Gleis oder K-Gleis. Für eine innige Verbindung zwischen der Lok und dem Zug ist eine kulissengeführte Kurzkupplungsmechanik mit einem Schacht nach NEM 362 eingebaut. Dass die Lok einen Metallrahmen hat, überrascht sicher nicht so sehr. Ebenfalls aus Metall bestehen die Getriebe-Kästen. Damit Sie die Lok auch richtig im Griff haben, besitzt die 151 auch ein Metall-Gehäuse, an dem Sie die für die jeweiligen Loknummern korrekten Details finden. Die aufwändige Gestaltung des Dachbereichs lädt die Augen zu einem Spaziergang ein. Vorbildgerecht unterschiedlich geformte Isolatoren, ein aus mehreren Teilen zusammengesetzter Hauptschalter und separat angesetzte Trittgitter laden zum Verweilen ein. Die Stromabnehmer sind über die vier Isolatoren mit dem Gehäuse verbunden.
Ein Highlight ist das funktionsgesteuerte Heben und Senken der Pantographen: Neu entwickelte Servomotoren bewegen den Stromabnehmer originalgetreu und ohne störende Schubstangen. Dass die Bewegung akustisch untermalt wird, versteht sich von selbst. Eine Weltneuheit für H0-Großserien-Lokomotiven ist die Nachstellung des Funkenflugs an den Bremsklötzen durch mehrere LEDs im Fahrwerksbereich bei starker Verzögerung untermalt. So wird die schwere Arbeit der Lokomotive auch optisch deutlich – ein Schauspiel im Modell und das keineswegs nur im Nachtbetrieb.

   Gehäuse und Chassis aus Metall. Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
   Trittstufen aus Messing
   Freistehende Griffstangen
   Durchbrochene Dachlüftergitter.
   Gefederte Puffer
   Motorgestütztes Heben und Senken der Dachstromabnehmer
   Kulissengeführter Kupplungs-Normschacht nach NEM 362
   5-poliger schräggenuteter Hochleistungs-Motor mit geräuschoptimiertem Kommutator und zwei Schwungmassen
   4 Achsen über Kardan und Schneckengetriebe angetrieben
   Vier Haftringe.
   Wechsel zwischen Zwei- und Dreileiterbetrieb durch anstecken oder abziehen des Schleifers
   Spitzenbeleuchtung, Führerstandbeleuchtung, Führerpultbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs
   Steuerung durch ESU-LokSound-Decoder
   Weichen- und Kurvensensoren
   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
   Länge über Puffer 224 mm
   Mindestradius 360 mm
Digitale Funktionen  
   Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 151
   Signalhorn
   Heben und Senken der Dachstromabnehmer
   fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
   zugseitiges Spitzen- und Schlusssignal abschaltbar
   Rangierbeleuchtung
   Führerstand-, Führerpult- und Maschinenraumbeleuchtung
   Simulation der Funkenbildung beim scharfen Bremsen
   Funken beim Einschalten des Hauptschalters
   schaltbare Geräusche bei Weichenüber- und Kurvenfahrt
Analoge Funktionen  
   Digitalisierte Original-Fahrgeräusche einer 151
   fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel

Vorbild
Ende der 1960er-Jahre erkannte die Deutsche Bundesbahn (DB), dass die notwendige Beschleunigung des schweren Güterverkehrs mit den vorhandenen Elektrolok-Konstruktionen nicht möglich ist. Die vierachsige 140 war im oberen Geschwindigkeitsbereich zu schwach, die kräftigere 150 mit 100 km/h zu langsam. Die modernste DB-Technik steckte damals in den Mehrsystem-Lokomotiven der Baureihen 181/184 und im Schnellzug-Star 103. Auf Basis der bewährten Einheits-E-Lok-Familie komponierte Krupp eine sehr elegante sechsachsige Maschine, die stärker als jede schnellere und schneller als jede stärkere deutsche E-Lok war. Auf dem Dach saßen Stromabnehmer der Bauart DBS 54. Mit den feingliedrigen von denen der 103 abstammenden Drehgestellen und dem harmonisch proportionierten Aufbau mit den großen Maschinenraumfenstern macht die 151 stilistisch auch heute noch eine sehr gute Figur. 1972 erhielt die DB mit 151 001 die erste der zuletzt 170 Maschinen. Ausgeprägte Kinderkrankheiten, wie sie oftmals heutige Neukonstruktionen haben, gab es bei der 151 nicht zu beklagen. Obwohl als Güterzuglokomotive projektiert, bekamen alle Lokomotiven neben der Doppeltraktionssteuerung auch eine Wendezugsteuerung spendiert. Die den Bahnbetriebwerken (Bw) Nürnberg und Hagen-Eckesey zugeteilten Lokomotiven nahmen 3000 Tonnen schwere Güterzüge ebenso an den Haken, wie aus vier Umbauwagen bestehende Nahverkehrszüge. Auf der Frankenwaldbahn beförderten 151 viele Jahre lang Züge des Interzonenverkehrs. Das fulminante Beschleunigungsvermögen machte sie auf steigungsreichen Strecken selbst vor D- und später vor Interregio-Zügen zur ersten Wahl, weshalb sich solche Leistungen bis in die späten 1990er-Jahre auch in den Dienstplänen fanden. Mit automatischen Kupplungen ausgestattet, bespannten die Sechsachser seit 1976 im Doppelpack gewaltige aus 28 sechsachsigen Selbstentladewagen bestehende 5400-Tonnen-Erzzüge beispielsweise zwischen Duisburg und der Dillinger Hütte im Saarland. Planmäßig kamen die 151 bis nach Wien. Keine andere DB-Baureihe ließ sich derart freizügig einsetzen, weshalb man die Sechsachser bis 1990 im gesamten Bundesgebiet, nach der Wiedervereinigung auch in den neuen Bundesländern sehen konnte. 
Die mit Drehstromtechnik arbeitenden Loks der Baureihen 145, 152, 182 und 185 strapazieren die Gleise freilich weniger als die Sechsachser, können schneller fahren und sind bei guten Witterungsverhältnissen der 151 bezüglich der Zugkraft ebenbürtig. Auch die jüngere DR-Baureihe 155 konkurriert seit 1990 mit der 151.  Daher werden ab 2010 vermehrt Maschinen, bei denen bloß die Fristen abgelaufen waren, ausgemustert. Es ist leider nur eine Frage der Zeit, bis die 151 kaum noch auf den Gleisen zu sichten sein wird.

449,00 EUR¹
319,99 EUR*

Trix T22833 Elektrolok Reihe El10 NSB DC Digital H0
Rangierlok Reihe El10 NSB
239,99 EUR¹
169,99 EUR*

Roco 73274 H0
Zweileiter Gleichstrom
 
Elektrolokomotive 465 017 "Pink Panther" der BLS AG, Epoche VI.
Aufwendig bedrucktes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Räder mit Haftreifen. Schnittstelle nach PluX22 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362.
Lokomotive in aktueller Ausführung wie sie für das Unternehmen Railcare im Einsatz sind.
214,00 EUR¹
119,99 EUR*

Roco 73275 Elektrolok 465 017 Pink Panther BLS DC Digital Sound H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound
 
Elektrolokomotive 465 017 „Pink Panther“ der BLS AG, Epoche VI.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung. Mit digital schaltbaren Soundfunktionen.
¦ Aufwendig bedrucktes Modell
¦ Lokomotive in aktueller Ausführung wie sie für das Unternehmen Railcare im Einsatz ist
¦ Originalgetreuer Sound der Re 465
284,00 EUR¹
194,99 EUR*

Roco 72284 H0

Zweileiter Gleichstrom Digital Sound

Elektrolokomotive 103 113 der Deutschen Bundesbahn. Epoche IV.

Motor 5-polig mit Schwungmasse. Antrieb auf sechs Achsen. Zur Erhöhung der Zugkraft zwei Achsen mit Haftreifen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. LED-Spitzenlicht weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.

Modell mit Digital-Decoder und digital schaltbaren Sound- und Lichtfunktionen sowie Pufferkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung.

Vorbildgerechte Umsetzung der 103 113 mit rotem Rahmen und Pufferverkleidungen
Freistehende Griffstangen
Passend: Personenwagen TEE „Erasmus“, Art.-Nr. 74122, 74123

In den 1960er Jahren entstand mit der Baureihe E 03 die bis dahin stärkste Elektrolokomotive für den Einsatz im Reisezugverkehr bei der Deutschen Bundesbahn. Bis ins Jahr 1974 wurden insgesamt 145 Lokomotiven der später als Baureihe 103 bezeichneten Lokomotive geliefert. Optisch gelten die 103er bis heute als eine der formschönsten Elektrolokomotiven. Im Fuhrpark der DB befanden sich auch einige Sonderlinge. Neben den sogenannten Vorserien-Lokomotiven unterschied sich auch die 103 113 von den anderen Maschinen. Sie war die einzige Lokomotive, welche über einen roten Rahmen sowie Pufferverkleidungen verfügte.

284,00 EUR*

Brawa 42610

Griffstangen aus Metall
Passgenaue und bedruckte Fenstereinsätze
Maximales Gewicht durch komplette Zinkdruckguss-Bauweise
Federpuffer
Maßstabsgetreue Detaillierung
Feinste Bedruckung und Lackierung
Schnittstelle NEM 652
1. Baujahr: 1958
Gesamtlänge: 6,94 m
Geschw.: 42 km/h
Dienstmasse: 24 t
PS: 220
kW: 162
Neben größeren Lokomotiven für die umfangreichen Transporte bei Neu- oder Umbau und Instandhaltung von Gleisanlagen hält die Spitzke Logistik GmbH auch einen Park an kleineren Loks für den Rangierdienst vor. Darunter sind auch 3 Maschinen des LKM-Typs V 22, die alle aus ehemaligen Industriebetrieben übernommen worden. Als V22-SP-030 bis 032 leisten auch sie einen wertvollen Beitrag. Für den Einsatz in Tunneln erhielten sie einen speziellen Rußpartikelfilter. Alle 3 tragen einen blau/schwarzen Anstrich mit weißem Zierstreifen.

177,50 EUR¹
69,99 EUR*

Brawa 42852
  • Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss
  • Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt
  • 21-polige NEM-Schnittstelle
  • Die nachträgliche Umrüstung von der Analog- zur Digitalversion ist über eine 21-polige NEM-Schnittstelle möglich (nur Soundfunktion). Bitte beachten Sie, dass eine spätere Nachrüstung der digital fernsteuerbaren Kupplung, des angetriebenen Lüfters und der zusätzlichen Lichtfunktionen nicht möglich ist.

  • Vorbildgetreue Wiedergabe der Rohrrahmendrehgestelle inkl. der Achsgetriebe
  • Nachbildung des Bremsgestänges
  • Alle spezifischen Details der unterschiedlichen Baureihen berücksichtigt
  • Führerstand vollständig nachgebildet
  • Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss
  • Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt
  • 21-polige NEM-Schnittstelle
  • Die nachträgliche Umrüstung von der Analog- zur Digitalversion ist über eine 21-polige NEM-Schnittstelle möglich (nur Soundfunktion). Bitte beachten Sie, dass eine spätere Nachrüstung der digital fernsteuerbaren Kupplung, des angetriebenen Lüfters und der zusätzlichen Lichtfunktionen nicht möglich ist.

199,90 EUR¹
159,99 EUR*

Trix T32161 Diesellok BR V 160 Lollo Trix Express DC Digital Sound H0
Diesellok BR V 160 Lollo
299,99 EUR¹
199,99 EUR*

Piko 59338 H0
Dreileiter-Wechselstrom Digital

Dieselausführung des GTW in der momentanen Reklamebeschriftung des niederländischen Unternehmens

314,99 EUR¹
149,99 EUR*

Jägerndorfer JC70900 H0
ÖBB Railjet in ÖFB Sonderlackierung EM 2016 - DC Version
Erstmals in ihrer Historie konnte sich die Nationalmannschaft des ÖFB für eine EM Endrunde qualifizieren. Dem zu Ehren hat die ÖBB einen Railjet im ÖFB Fußball Design lackieren lassen. Jägerndorfer Collection produziert diese 8-tlg. Zuggarnitur exklusiv unter Lizenz der ÖBB. Die Lok und alle 7 Wagen sind unterschiedlich lackiert und geben dem Zug eine exklusive und imposante Gesamterscheinung. STRENG LIMITIERTE SONDERSERIE
Modelleigenschaften:
- High End Version
- stromführende Kupplungen
- Innenbeleuchtung
- Rotlicht bei Lok zugseitig abschaltbar
- 21-polige Schnittstelle
- vorbereitet für Sound
999,00 EUR¹
699,99 EUR*

ESU 36032 H0

Wer möchte nicht gerne wissen, wie schnell seine Lokomotiven fahren oder welchen Weg Züge auf der Anlage zurücklegen.  Mit dem neuen H0-Modell des EHG 388 können Sie es herausfinden. Dort ist ein Multiprotokolldecoder (DCC mit RailCom / Motorola®) verbaut, der mit Hilfe des in einem Drehgestell versteckten, hallsensorbasierten Wegstreckenzählers folgende Daten ermittelt: Aktuelle Geschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit und der zurückgelegte Weg. Angezeigt werden die Werte auf zwei  hintergrundbeleuchteten LCD-Anzeigen, die sich beidseitig in Wagenmitte hinter herausnehmbaren Wandteilen befinden. Ein vor dem Display sitzender Taster schaltet die Anzeige um, mit einem zweiten setzt man die Anzeigen zurück (Reset).
Die Messelektronik funktioniert auch auf analogen Gleich- und Wechselstrom-Anlagen. Wenn Sie gerade nichts messen möchten, klipsen sie die Wandteile wieder ein und haben ein Hilfsgerätewagenmodell als Blickfang im Bahnhof oder Bw. Der Wagen ist mit einer schaltbaren Außenbeleuchtung und einem weiß-roten Lichtwechsel ausgestattet.  Eine Innenraumbeleuchtung ist ebenfalls digital schaltbar.
Der Wagen kann dank Universalelektronik durch Abziehen des Schleifers von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb umgerüstet werden.

   Gehäuse und Chassis Kunststoff
   Kleinteile aus Messing und Kunststoff separat angesetzt
   Freistehende Griffstangen
   KKK nach NEM
   Steckbarer Mittelschleifer
   Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
   Innenraum- und Arbeitsbeleuchtung mit warmweißen LEDs
   Anzeigedisplays beidseitig in Wagenmitte
   Anzeigen für aktuelle Geschwindigkeit
   Maximal- und Durchschnittsgeschwindigkeit, zurück gelegte Wegstrecke
   Steuerung durch Digitaldecoder (MM/DCC mit RailCom)
   Anzeige auch im Analog-Betrieb
   „PowerPack“-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
   Länge über Puffer 264 mm
   Mindestradius 360 mm

Hilfsfahrzeuge, die bei Unfällen wie beispielsweise Entgleisungen ausrücken und Werkzeug sowie Material mitführen, bestanden bei der DB bis Ende der 1950er-Jahre aus 1960 verschiedensten Altbauwagen. Zur Vereinheitlichung entwickelte die DB in Zusammenarbeit mit dem Bundesbahnzentralamt (BZA) Minden einen Einheitshilfsgerätewagen. Basis waren wie bei den Expressgut-Gepäckwagen MDyg die Wagenkästen zweier Behelfspersonenwagen MCi 43, die auf zwei zweiachsige Drehgestelle amerikanischer Bauart gesetzt wurden. Zwischen 1962 und 1966 entstanden insgesamt 100 Wagen.  Ab 1969 ersetzte man vielfach die Lattenwände durch Hartfaserplatten. Seit der Epoche IV werden die Wagen als EHG 388 geführt. Der Großteil der Wagen blieb abgesehen von der Änderung der Lackierung äußerlich nahezu unverändert.

189,00 EUR¹
149,99 EUR*

Brawa 47920



  • Metallachshalter
  • Dreipunktlagerung
  • Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau
  • Einzeln angesetzte Achslagerdeckel
  • Bremsbacken in Radebene
  • Einzeln angesetzte Griffstangen und Tritte
  • Extra angesetztes Achsbremsgestänge
  • Extra angesetzte Bremsanlage
  • Durchbrochene Wagenkastenstützen





Die Einführung der Schweißtechnologie ab 1933 führte vermehrt dazu, dass die Deutsche Reichsbahn dazu überging die Bauteile ihrer Wagen nicht mehr durch Nieten zu verbinden sondern durch Schweißen. Der Vorteil der Schweißtechnik lag vor allem in der Gewichtsersparnis, die zur Heraussetzung des Ladungsgewichtes genutzt werden konnte. Um auch dem Ruf nach höheren Geschwindigkeiten im Stückgutverkehr gerecht zu werden, entwickelte die DR ab 1936 den Gs Oppeln. Auf Grund seines 6000 mm Achsstandes konnte seine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h festgelegt werden. Neben den durch die Schweißtechnik entfallenden Knotenblechen unterschied sich diese Wagenbauart hauptsächlich durch ihr spitzes Sprengwerk, das aufgrund des langen Achsstandes nötig geworden war. Der durch den kriegsbedingten sprunghaft angestiegenen Bedarf an Güterwagen führte ab 1938 zur Serienfertigung des Gs Oppeln. In den folgenden Jahren entstanden so rund 28000 Wagen ohne und 6100 Wagen mit Handbremse. Viele der Wagen erhielten zudem eine Dampf-, beziehungsweise sogar eine Elektroheizung und konnten somit problemlos in Eil- und Schnellzügen als Stückgutwagen eingesetzt werden. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Wagen über ganz Europa verteilt und waren so zum Beispiel bei den Bahnverwaltungen von Österreich, Tschechoslowakei, Polen oder Belgien anzutreffen. Die Neuordnung der Fahrzeugnummern der jungen Deutschen Bundesbahn führte Anfang der 50er-Jahre dazu, dass aus den Gs Oppeln die Gms 30 wurden. Ein Teil der Wagen kam sogar in den EUROP-Wagenpark und wurde dadurch International einsatzfähig. Mit dem Aufkommen der ersten Neubaugüterwagen gegen Ende der 50-er Jahre kam der Entscheid gegen eine teure Vollaufarbeitung. Die noch vor- handenen Wagen wurden mit Einführung des UIC Nummernsystems in Glms 200 umgezeichnet und überlebten vereinzelt noch bis 1979.

39,90 EUR¹
23,99 EUR*

Roco 76748 H0

Einheitstaschenwagen, Bauart Sdkmms, der Belgischen Staatsbahn, beladen mit einem Container, Epoche VI.

Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und Kurzkupplungskinematik.

Für den internationalen Verkehr

45,90 EUR*

Roco 76921 H0

Containertragwagen, Bauart Sgns, der Ahaus Alstätter Eisenbahn. Epoche VI.

Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und Kurzkupplungskinematik.

Beladen mit 2 Dachser Wechselbrücken

51,90 EUR*

Roco 76937 H0

Offener Güterwagen, Bauart Eanos, der Belgischen Staatsbahn, Epoche V.

Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik.

20,90 EUR*

ESU 36204 H0
Maßstäbliches Modell des Leichtbau-Kesselwagens mit 30 m³ Fassungsvermögen
Laufplanken oder Laufgitter aus Ätzteilen
Diverse separat angesetzte Armaturen
Vorbildgerecht dimensionierte Geländer und Griffstangen aus widerstandsfähigem Kunststoff
Epochengerechte Ausführung der Anschriftentafeln
Beidseitig profilierte Räder
Wagengewicht 48 g für beste Fahreigenschaften
Achsspitzenlagerung in Metall-Lagern für leichten Lauf
Bügelkupplung mit nicht magnetischem Bügel in kulissengeführtem Normschacht
Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
Länge über Puffer = 101,2 mm

Bereits vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erkannten die Machthaber einen erheblichen Bedarf an Kesselwagen für brennbare Flüssigkeiten, um den Nachschub zu sichern. Maßgabe bei der Entwicklung war der sparsame Umgang mit Rohstoffen. Westwaggon in Köln-Deutz entwickelte unter dieser Maßgabe einen Typ ohne separates Untergestell, bei dem die Kopfstücke mit dem Kessel verschweißt wurden.

Um die Beschädigung des Kessels durch die auftretenden Zug- und Stoßkräfte im Betrieb zu vermeiden, ist der untere Teil des Kessels als Wanne ausgebildet, weist also nicht mehr, wie bislang üblich, vertikale Kesselschüsse auf. Vom nach dem Firmensitz des Entwicklers als Deutzer Bauart bezeichneten Zweiachser entstanden zwischen 1941 und 1944 etwa 2000 Exemplare. Während die Fahrzeuge der ersten Serie an private Eigentümer geliefert wurden, erhielten militärische Stellen, wie beispielsweise die Luftwaffe den Löwenanteil der weiteren Lieferungen. Ölvereine waren als Empfänger eindeutig in der Minderheit. Eingestellt waren die Wagen alle bei der mittlerweile nur noch als Deutsche Reichsbahn firmierenden Staatsbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben die privaten Wagen bei den Nachfolgegesellschaften der Ölvereine, die staatlichen Wagen wurden 1951 in die am 5. November 1951 gegründete Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH VTG überführt. Die VTG besaß 1953 insgesamt 9791 Kesselwagen verschiedener Bauarten. 1961 gliederte man beispielsweise zur Versorgung militärischer Standorte mit Betriebsstoffen eine größere Anzahl Wagen in die Industrieverwaltungsgesellschaft IVG aus. Diese Wagen waren einzeln oder in kleinen Gruppen in der ganzen Bundesrepublik bis weit in die Epoche IV zu sehen. Auch private Einsteller wie Shell, ESSO, ARAL oder Texaco nutzten die Deutzer Wagen bis in die Epoche IV. Um 1990 schieden die letzten Exemplare aus den Beständen aus.

34,95 EUR¹
31,46 EUR*

ESU 36209 H0
Maßstäbliches Modell des Leichtbau-Kesselwagens mit 30 m³ Fassungsvermögen
Laufplanken oder Laufgitter aus Ätzteilen
Diverse separat angesetzte Armaturen
Vorbildgerecht dimensionierte Geländer und Griffstangen aus widerstandsfähigem Kunststoff
Epochengerechte Ausführung der Anschriftentafeln
Beidseitig profilierte Räder
Wagengewicht 48 g für beste Fahreigenschaften
Achsspitzenlagerung in Metall-Lagern für leichten Lauf
Bügelkupplung mit nicht magnetischem Bügel in kulissengeführtem Normschacht
Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
Länge über Puffer = 101,2 mm

Bereits vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erkannten die Machthaber einen erheblichen Bedarf an Kesselwagen für brennbare Flüssigkeiten, um den Nachschub zu sichern. Maßgabe bei der Entwicklung war der sparsame Umgang mit Rohstoffen. Westwaggon in Köln-Deutz entwickelte unter dieser Maßgabe einen Typ ohne separates Untergestell, bei dem die Kopfstücke mit dem Kessel verschweißt wurden.

Um die Beschädigung des Kessels durch die auftretenden Zug- und Stoßkräfte im Betrieb zu vermeiden, ist der untere Teil des Kessels als Wanne ausgebildet, weist also nicht mehr, wie bislang üblich, vertikale Kesselschüsse auf. Vom nach dem Firmensitz des Entwicklers als Deutzer Bauart bezeichneten Zweiachser entstanden zwischen 1941 und 1944 etwa 2000 Exemplare. Während die Fahrzeuge der ersten Serie an private Eigentümer geliefert wurden, erhielten militärische Stellen, wie beispielsweise die Luftwaffe den Löwenanteil der weiteren Lieferungen. Ölvereine waren als Empfänger eindeutig in der Minderheit. Eingestellt waren die Wagen alle bei der mittlerweile nur noch als Deutsche Reichsbahn firmierenden Staatsbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben die privaten Wagen bei den Nachfolgegesellschaften der Ölvereine, die staatlichen Wagen wurden 1951 in die am 5. November 1951 gegründete Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH VTG überführt. Die VTG besaß 1953 insgesamt 9791 Kesselwagen verschiedener Bauarten. 1961 gliederte man beispielsweise zur Versorgung militärischer Standorte mit Betriebsstoffen eine größere Anzahl Wagen in die Industrieverwaltungsgesellschaft IVG aus. Diese Wagen waren einzeln oder in kleinen Gruppen in der ganzen Bundesrepublik bis weit in die Epoche IV zu sehen. Auch private Einsteller wie Shell, ESSO, ARAL oder Texaco nutzten die Deutzer Wagen bis in die Epoche IV. Um 1990 schieden die letzten Exemplare aus den Beständen aus.

34,95 EUR¹
31,46 EUR*

ESU 36210 H0
Maßstäbliches Modell des Leichtbau-Kesselwagens mit 30 m³ Fassungsvermögen
Laufplanken oder Laufgitter aus Ätzteilen
Diverse separat angesetzte Armaturen
Vorbildgerecht dimensionierte Geländer und Griffstangen aus widerstandsfähigem Kunststoff
Epochengerechte Ausführung der Anschriftentafeln
Beidseitig profilierte Räder
Wagengewicht 48 g für beste Fahreigenschaften
Achsspitzenlagerung in Metall-Lagern für leichten Lauf
Bügelkupplung mit nicht magnetischem Bügel in kulissengeführtem Normschacht
Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
Länge über Puffer = 101,2 mm

Bereits vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erkannten die Machthaber einen erheblichen Bedarf an Kesselwagen für brennbare Flüssigkeiten, um den Nachschub zu sichern. Maßgabe bei der Entwicklung war der sparsame Umgang mit Rohstoffen. Westwaggon in Köln-Deutz entwickelte unter dieser Maßgabe einen Typ ohne separates Untergestell, bei dem die Kopfstücke mit dem Kessel verschweißt wurden.

Um die Beschädigung des Kessels durch die auftretenden Zug- und Stoßkräfte im Betrieb zu vermeiden, ist der untere Teil des Kessels als Wanne ausgebildet, weist also nicht mehr, wie bislang üblich, vertikale Kesselschüsse auf. Vom nach dem Firmensitz des Entwicklers als Deutzer Bauart bezeichneten Zweiachser entstanden zwischen 1941 und 1944 etwa 2000 Exemplare. Während die Fahrzeuge der ersten Serie an private Eigentümer geliefert wurden, erhielten militärische Stellen, wie beispielsweise die Luftwaffe den Löwenanteil der weiteren Lieferungen. Ölvereine waren als Empfänger eindeutig in der Minderheit. Eingestellt waren die Wagen alle bei der mittlerweile nur noch als Deutsche Reichsbahn firmierenden Staatsbahn. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben die privaten Wagen bei den Nachfolgegesellschaften der Ölvereine, die staatlichen Wagen wurden 1951 in die am 5. November 1951 gegründete Vereinigte Tanklager und Transportmittel GmbH VTG überführt. Die VTG besaß 1953 insgesamt 9791 Kesselwagen verschiedener Bauarten. 1961 gliederte man beispielsweise zur Versorgung militärischer Standorte mit Betriebsstoffen eine größere Anzahl Wagen in die Industrieverwaltungsgesellschaft IVG aus. Diese Wagen waren einzeln oder in kleinen Gruppen in der ganzen Bundesrepublik bis weit in die Epoche IV zu sehen. Auch private Einsteller wie Shell, ESSO, ARAL oder Texaco nutzten die Deutzer Wagen bis in die Epoche IV. Um 1990 schieden die letzten Exemplare aus den Beständen aus.

34,95 EUR¹
31,46 EUR*

ESU 36040 Personenwagen Gesellschaftswagen WGye831 DB DC AC H0

Modell:
Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB

• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar

• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt (Karte nicht im Lieferumfang!)

• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar

• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug

• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht

• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm

• Länge über Puffer = 239,7 mm

Vorbild:
In der jungen Bundesrepublik Deutschland erfreuten sich Tagesfahrten in landschaftlich schöne Gegenden wachsender Beliebtheit. Die DB wollte dieses Geschäftsfeld nicht den Busunternehmen überlassen und stellte darum in den frühen 1950er-Jahren Gesellschaftswagen in Dienst. Dafür wurden keine neuen Fahrzeuge beschafft, sondern vierachsige Personenwagen der Vorkriegsbauarten als Basis genutzt. Die in den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren gebauten Eilzugwagenserien der Bauart 1936 wiesen zumeist keine Inneneinrichtung auf, da sie so besser für Krankentransporte geeignet waren. Ab 1950 stattete die DB die meisten Vierachser mit Polstersitzen aus und stellte sie als C4ye-36/50 (später B4ye-36-50) in Dienst. Diverse ohnehin leere Wagen kamen als Gesellschaftswagen in Fahrt. Die Wagen erhielten an einem Ende eine Bar, am anderen ein Abteil für Begleitpersonal eingebaut. Dazwischen konnten je nach Anlass Stühle und Tische gestellt, oder eine Tanzfläche eingerichtet werden. Für viele Veranstaltungen wählte man eine Mischform mit Tanzfläche und Sitzplätzen. Mit Lautsprechern und Effektbeleuchtung wurden die Wagen zu rollenden Diskotheken. Tagsüber blieben häufig die Rollos herunter gelassen, damit die Diskobeleuchtung ihre Wirkung entfalten konnte. Über die serienmäßigen Außenlautsprecher ließ sich bei Bedarf auch das Umfeld des Wagens beschallen. Die Gesellschaftswagen wurden entweder Regelzügen angehängt, oder waren Teil eines Sonderzuges. „Bei Benutzung alszusätzlicher Speisewagen wird der Gesellschaftswagen unmittelbar vor oder hinter dem Speisewagen eingereiht, von dem aus er mitbewirtschaftet wird“, ist im Fahrzeuglexikon zu lesen, das die DB 1971 heraus gab. „Da diese Wagen sehr gefragt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung beim Reisedienst der Bundesbahndirektionen“, heißt es in der Broschüre weiter. Die letzten Gesellschaftswagen musterte die DB erst Mitte der 1980er-Jahre aus.

174,90 EUR¹
139,99 EUR*

ESU 36041 Personenwagen Gesellschaftswagen WGye831 DB DC AC H0

Modell:
Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB

• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar

• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt (Karte nicht im Lieferumfang!)

• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar

• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug

• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht

• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm

• Länge über Puffer = 239,7 mm

Vorbild:
In der jungen Bundesrepublik Deutschland erfreuten sich Tagesfahrten in landschaftlich schöne Gegenden wachsender Beliebtheit. Die DB wollte dieses Geschäftsfeld nicht den Busunternehmen überlassen und stellte darum in den frühen 1950er-Jahren Gesellschaftswagen in Dienst. Dafür wurden keine neuen Fahrzeuge beschafft, sondern vierachsige Personenwagen der Vorkriegsbauarten als Basis genutzt. Die in den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren gebauten Eilzugwagenserien der Bauart 1936 wiesen zumeist keine Inneneinrichtung auf, da sie so besser für Krankentransporte geeignet waren. Ab 1950 stattete die DB die meisten Vierachser mit Polstersitzen aus und stellte sie als C4ye-36/50 (später B4ye-36-50) in Dienst. Diverse ohnehin leere Wagen kamen als Gesellschaftswagen in Fahrt. Die Wagen erhielten an einem Ende eine Bar, am anderen ein Abteil für Begleitpersonal eingebaut. Dazwischen konnten je nach Anlass Stühle und Tische gestellt, oder eine Tanzfläche eingerichtet werden. Für viele Veranstaltungen wählte man eine Mischform mit Tanzfläche und Sitzplätzen. Mit Lautsprechern und Effektbeleuchtung wurden die Wagen zu rollenden Diskotheken. Tagsüber blieben häufig die Rollos herunter gelassen, damit die Diskobeleuchtung ihre Wirkung entfalten konnte. Über die serienmäßigen Außenlautsprecher ließ sich bei Bedarf auch das Umfeld des Wagens beschallen. Die Gesellschaftswagen wurden entweder Regelzügen angehängt, oder waren Teil eines Sonderzuges. „Bei Benutzung alszusätzlicher Speisewagen wird der Gesellschaftswagen unmittelbar vor oder hinter dem Speisewagen eingereiht, von dem aus er mitbewirtschaftet wird“, ist im Fahrzeuglexikon zu lesen, das die DB 1971 heraus gab. „Da diese Wagen sehr gefragt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung beim Reisedienst der Bundesbahndirektionen“, heißt es in der Broschüre weiter. Die letzten Gesellschaftswagen musterte die DB erst Mitte der 1980er-Jahre aus.

174,90 EUR¹
139,99 EUR*

ESU 36042 Personenwagen Gesellschaftswagen WGye DB DC AC H0

Modell:
Maßstäbliches Modell eines Gesellschaftwagens WG4üpe-36-50 (WGye 831) der DB

• Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

• Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

• PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

• Musik über integrierten MP3-Player und großen Lautsprecher abspielbar

• Micro-SD-Karte mit beliebiger aufgespielter Musik wird nach Abnahme des Daches in das Modul eingesetzt (Karte nicht im Lieferumfang!)

• Mehrfarbige Effektbeleuchtung im Innenraum schaltbar

• Umbau von Mittelleiter- auf Zweileiterbetrieb durch Anbringen des Mittelschleifers und Umlegen eines Schalters im Fahrzeug

• Bügelkupplung in kulissengeführtem Normschacht

• Befahrbarer Mindestradius = 360 mm

• Länge über Puffer = 239,7 mm

Vorbild:
In der jungen Bundesrepublik Deutschland erfreuten sich Tagesfahrten in landschaftlich schöne Gegenden wachsender Beliebtheit. Die DB wollte dieses Geschäftsfeld nicht den Busunternehmen überlassen und stellte darum in den frühen 1950er-Jahren Gesellschaftswagen in Dienst. Dafür wurden keine neuen Fahrzeuge beschafft, sondern vierachsige Personenwagen der Vorkriegsbauarten als Basis genutzt. Die in den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren gebauten Eilzugwagenserien der Bauart 1936 wiesen zumeist keine Inneneinrichtung auf, da sie so besser für Krankentransporte geeignet waren. Ab 1950 stattete die DB die meisten Vierachser mit Polstersitzen aus und stellte sie als C4ye-36/50 (später B4ye-36-50) in Dienst. Diverse ohnehin leere Wagen kamen als Gesellschaftswagen in Fahrt. Die Wagen erhielten an einem Ende eine Bar, am anderen ein Abteil für Begleitpersonal eingebaut. Dazwischen konnten je nach Anlass Stühle und Tische gestellt, oder eine Tanzfläche eingerichtet werden. Für viele Veranstaltungen wählte man eine Mischform mit Tanzfläche und Sitzplätzen. Mit Lautsprechern und Effektbeleuchtung wurden die Wagen zu rollenden Diskotheken. Tagsüber blieben häufig die Rollos herunter gelassen, damit die Diskobeleuchtung ihre Wirkung entfalten konnte. Über die serienmäßigen Außenlautsprecher ließ sich bei Bedarf auch das Umfeld des Wagens beschallen. Die Gesellschaftswagen wurden entweder Regelzügen angehängt, oder waren Teil eines Sonderzuges. „Bei Benutzung alszusätzlicher Speisewagen wird der Gesellschaftswagen unmittelbar vor oder hinter dem Speisewagen eingereiht, von dem aus er mitbewirtschaftet wird“, ist im Fahrzeuglexikon zu lesen, das die DB 1971 heraus gab. „Da diese Wagen sehr gefragt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Bestellung beim Reisedienst der Bundesbahndirektionen“, heißt es in der Broschüre weiter. Die letzten Gesellschaftswagen musterte die DB erst Mitte der 1980er-Jahre aus.

174,90 EUR¹
139,99 EUR*

Piko 53175 H0

49,99 EUR¹
19,99 EUR*

Roco 64916 H0

Schnellzugwagen 1.Klasse, Avmz 108.1 der Deutschen Bundesbahn, in Inter Regio Lackierung. Epoch IV-V.
Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.

54,89 EUR¹
29,99 EUR*

Roco 64647 H0
Schnellzugwagen 1./2. Klasse der Deutschen Bundesbahn, Epoche IV.
Maßstäbliches Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung 40360. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.
44,90 EUR¹
29,99 EUR*

Roco 64669 H0

2. Klasse Mitteleinstiegswagen der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche IV.

Modell in grüner Ursprungslakierung, mit Helvetica Beschriftung.
Inneneinrichtung, für Innenbeleuchtung vorbereitet. NEM 362 Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik.

Andere Betriebsnummer als 64668
Mit freistehenden Griffstangen und feinen Details
Modell mit kleinen Klassenziffern

51,90 EUR*

Roco 64670 H0

2. Klasse Mitteleinstiegswagen mit Gepäckabteil der Österreichischen Bundesbahnen, Epoche IV.

Modell in grüner Ursprungslakierung, mit Helvetica Beschriftung.
Inneneinrichtung, für Innenbeleuchtung vorbereitet. NEM 362 Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik.

Mit freistehenden Griffstangen und feinen Details
Modell mit großen Klassenziffern

51,90 EUR*

Roco 74399 H0

Steuerwagen Typ EW IV der Schweizerischen Bundesbahnen. Epoche VI.

Maßstäbliches Modell mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung nachrüstbar. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Spitzenlicht weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd mittels Schleppkontakt.

Modell in aktueller Lackierung

79,90 EUR*

Herpa 020824-005
Herpa 020824-005 H0 PKW Citroen 2 CV Faltdach offen
11,95 EUR¹
11,35 EUR*

Herpa 028738-002
Herpa 028738-002 H0 PKW VW T6 Multivan
16,95 EUR¹
16,10 EUR*

Herpa 013062
MiniKits sind original Herpa Modelle als Bausätze für Modelleisenbahner und Sammler. MiniKits lassen sich aufgrund der Herpa Schnappbauweise mit wenigen Handgriffen ohne Kleber zusammenbauen (Montageanleitung liegt bei). So kann die Modellanlage preiswert mit Autos bestückt oder ein Autotransportzug günstig mit PKW beladen werden. Und Airbrusher können vor dem Zusammenbau die Karosserie in der eigenen Wunschfarbe lackieren.
10,95 EUR¹
10,40 EUR*

Herpa 308786
In Zusammenarbeit mit der Firma Scholpp, die allein in Deutschland 16 Standorte unterhält, setzt Herpa drei Fahrzeuge des Unternehmens in begrenzter Auflage um. Jeweils eine Mercedes-Benz Arocs 6 x 4 -Zugmaschine zieht einen sechsachsigen Ballasttrailer oder einen vierachsigen Semitieflader. Begleiten kann der Mercedes-Benz-Sprinter diese Fahrzeuge bei Bedarf mit seinem BF3-Aufbau, der auch bei dem Modell aufgestellt werden kann.
44,95 EUR¹
42,70 EUR*

Herpa 745758
Die Military-Serie von Herpa umfasst eine große Anzahl von hochwertigen Fertigmodellen aus dem Bereich Militärfahrzeuge und -Flugzeuge als bedruckte und unbedruckte Versionen. Die Technik der Fahrzeuge und Flugzeuge ab der Zeit des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart fasziniert Sammler und Dioramenbauer gleichermaßen. Mit immer wieder neuen Formen und Bedruckungsvarianten wird die Serie immer weiter ausgebaut.
29,95 EUR¹
28,45 EUR*

Herpa 307956
Herpa 307956 H0 LKW Ford V 3000 Planen-LKW mit Tankanhänger Feuerwehr
29,95 EUR¹
28,45 EUR*

Herpa 746090
Die Military-Serie von Herpa umfasst eine große Anzahl von hochwertigen Fertigmodellen aus dem Bereich Militärfahrzeuge und -Flugzeuge als bedruckte und unbedruckte Versionen. Die Technik der Fahrzeuge und Flugzeuge ab der Zeit des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart fasziniert Sammler und Dioramenbauer gleichermaßen. Mit immer wieder neuen Formen und Bedruckungsvarianten wird die Serie immer weiter ausgebaut. 
24,95 EUR¹
23,70 EUR*

Herpa 746212
Die Military-Serie von Herpa umfasst eine große Anzahl von hochwertigen Fertigmodellen aus dem Bereich Militärfahrzeuge und -Flugzeuge als bedruckte und unbedruckte Versionen. Die Technik der Fahrzeuge und Flugzeuge ab der Zeit des ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart fasziniert Sammler und Dioramenbauer gleichermaßen. Mit immer wieder neuen Formen und Bedruckungsvarianten wird die Serie immer weiter ausgebaut. 
24,95 EUR¹
23,70 EUR*

Spur Z
Märklin 88587 Spur Z
Modell: Formvariante mit 3. Einholm-Stromabnehmer. Die beiden äußeren Stromabnehmer sind elektrisch funktionsfähig. Oberleitungsumschaltschraube unsichtbar nach innen verlegt. Antrieb auf beide Drehgestelle. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen/roten Leuchtdioden mit der Fahrtrichtung wechselnd. Dunkle Radkränze und Dachstromabnehmer. Länge über Puffer 87 mm.

Vorbild: Schnelle Mehrzwecklokomotive ES 64 U2 (Taurus), der TX Logistik/MRCE. Betriebsnummer 91 80 6182 560-3 in der Gestaltung als sogenannte "Deutschlandlok".

Großbetrieb: 182 560 in Sonderlackierung „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“ Im Sommer 2000 verweigerten die ÖBB der DB-Baureihe 152 generell die Zulassung. Die DB AG reagierte sehr schnell und bestellte bei Siemens 25 Zweisystemloks weitgehend bauartgleich mit der ÖBB-Baureihe 1116 „Taurus“ (Stier), welche als Weiterentwicklung der 152 gelten kann. Die Auslieferung der neuen DB-Baureihe 182 begann im Juli 2001 und war schon im Dezember 2001 abgeschlossen. Ihre elektrischen Hauptbauteile, die Einzelradsatzregelung mit vier Pulswechselrichtern, die drei parallel geschalteten Vierquadrantensteller für die beiden Gleichstromzwischenkreise sowie Steuerung und Bedienung entsprechen weitgehend der Baureihe 152. Wesentliche Unterschiede sind in der Frontgestaltung sowie in der Bauart der Drehgestelle zu finden. Die markante gerundete Kopfform mit der glasfaserverstärkten Haube aus Kunststoff vermittelt ein aerodynamisches Bild. Das neue Drehgestell ist hochgeschwindigkeitstauglich und wurde erstmals im spanischen EuroSprinter angewendet. Sein Kernstück ist der sogenannte Hochleistungsantrieb mit getrennter Bremswelle (HAB), der im Prinzip einem Hohlwellenantrieb mit Gummi-Kardangelenken entspricht. In der Siemensnomenklatur werden die Zweisystemloks als „ES 64 U2“ bezeichnet. Diese Maschinen kommen nicht nur bei DB und ÖBB, sondern auch bei diversen „staatlichen“ und privaten Verkehrsunternehmen zum Einsatz. Davon besteht ein nicht unerheblicher Teil aus Leihloks, welche vielfach von der MRCE-Dispolok GmbH (vormals Siemens-Dispolok) gestellt werden und zwischenzeitlich zumeist in einem unscheinbaren schwarzen Farbkleid lackiert sind. Aus diesem Pool wurde im April 2015 die ES 64 U2-060 (182 560) ausgewählt, um mit attraktiven Klebefolien an „25 Jahre Deutscher Wiedervereinigung“ zu erinnern. Ihre Stirnseiten zieren den markanten Spruch der Leipziger Montagsdemos „Wir sind ein Volk“. Zusätzlich feiert die eine Fahrzeugseite „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“, während die andere Seite an den „Tag des Mauerfalls“ in Berlin erinnert. Eingesetzt wird die MRCE-Lok von der TX Logistik.

209,99 EUR¹
149,99 EUR*

Märklin 88412 Spur Z
Bei der Bundesbahn verkörperten sie den Aufbruch in ein modernes, „stromlinienförmiges“ Zeitalter, die „Bügelfalten“-Elektroloks der Baureihe 110. Ihr windschnittiger Aufbau suggerierte moderne Loks vor modernen Schnellzügen. Den strömungsgünstigeren Kasten mit der charakteristischen „Bügelfalte“ an den Stirnseiten erhielten ab 1963 alle 221 Schnellzugmaschinen der Baureihe E 10.3. Die anfangs stahlblaue Fernzuglackierung wich bei einem Teil der Loks nach Revisionen einer Neulackierung in kobaltblau, doch dies minderte nicht ihr überaus elegantes Erscheinungsbild.
 
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 110.3 sog. "Bügelfalte" der Deutschen Bahn (DB) in der kobaltblauen Farbgebung der Epoche IV.
 
Modell: In der Ausführung der Epoche IV mit runden Puffern. Umschaltschraube für den Oberleitungsbetrieb nach innen verlegt. Vergrößerter Pufferteller. Beide Drehgestelle angetrieben. 3-Licht-Spitzenbeleuchtung mit warmweissen LEDs mit der Fahrtrichtung wechselnd. Dunkel vernickelte Radkränze. Länge über Puffer 76 mm.

Einmalige Produktion für die Märklin-Händler-Initiative (MHI).
199,99 EUR¹
149,99 EUR*

Märklin 82540 Spur Z
Modell: Komplette Neukonstruktion des Wagentyps. Wagenaufbau aus Kunststoff fein detailliert und bedruckt, vorbildgerecht beschriftet. Vorbildgerechts tw. angesetzte Bremsumstellhebel und Druckluftkessel. Y 25-Drehgestelle mit Kurzkupplung. Länge über Puffer ca. 420 mm. Im Lieferungumfang enthalten ist ein Modellbausatz der Zuckerrübenverladeanlage "Behringen". Diese Modell wird in Architekturkarton fein gelasert und besticht durch perfekte Anschlussmaße und Vorbildtreue. Maße ohne Bodenplatte in mm: L: 77 x B: 14 x H: 29.

Vorbild: 5 Hochbordwagen der Bauart EANOS der Schweizerischen Bundesbahn (SBB). Einsatz: Nässeunempfindliche Ladegüter, hier Zuckerrüben. Rübenverladenanlage Behringen.

Highlights

    Neu konstruierter Wagentyp.
    Alle Wagen individuell beschriftet und mit Ladeguteinsatz "Rüben".
    Teilweise angesetzte Details.
    Architektur-Bausatz einer Rübenverladeanlage im Lieferumfang.

179,99 EUR¹
129,99 EUR*
Spur 0
Lenz 40251-01 Spur 0

Ausstattungsdetails der Lenz Spur 0 BR 50:
Erste Ausführung mit Kastentender, 4 Domen, gekürztem Umlauf und Witte-Blechen. Weitere Ausführungen (auch mit anderer Domzahl) sind konstruktiv vorbereitet
Ausführung:

Das Fahrgestell von Lok und Tender sowie der Kessel der Lok sind aus Metall gefertigt. Gewicht der Lok ohne Tender beträgt 1896g.
Die Lok befährt einen Mindestradius von 914mm (Lenz R1).
Die Puffer sind aus Metall und federnd ausgeführt.
Wie alle Lenz-Loks musste auch die "50" einen 300(!)-Stunden-Test absolvieren.
Für das Modell wurden 50 Formen entwickelt und gebaut, 12 davon sind Formen für Metallspritzguss. Die Lok ist aus über 1000 Teilen zusammengesetzt, allein am Kessel befinden sich 150 separat angesetzte Teile.

Mindestradius:
Die Lok befährt einen Mindestradius von 914 mm (Lenz R1).

Radsätze:
Die Radsätze sind aus Metall gefertigt, die Radreifen bestehen aus Edelstahl. Die elektrische Isolierung erfolgt durch eine Einlage zwischen Radstern und Radreifen.
Im Gegensatz zur Achsisolierung ist dadurch das Risiko minimiert, dass der Radsatz taumelt. Außerdem haben wir zur Prüfung der Radsätze ein Messgerät entwickelt, das alle Abweichungen von einer perfekten Ausführung im Mikrometerbereich registriert.

Stromabnahme:
Die Stromabnahme des Modells erfolgt über alle Räder des Tenders und ist Dank USP (patentgeschützt) mit Energiespeicher unübertroffen.

Lok-Tender-Kupplung:
Das Modell verfügt über eine neu entwickelte Lok-Tender-Kupplung. Acht speziell angefertigte Federkontakte stellen die elektrische Verbindung zwischen Lok und Tender her.
Die Mechanik der Verbindung ermöglicht besonders einfaches Verbinden oder Trennen von Lok und Tender ohne weitere Hilfsmittel: Lok und Tender auf das Gleis stellen, zusammendrücken, fertig. Zum Trennen werden Lok und Tender erneut kurz zusammengedrückt, dabei löst sich die Verbindung wieder.

Antrieb:
Das Modell besitzt einen Maxon DCX Motor mit 2gängiger Schnecke und damit einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad. Ein Zahnriemen treibt die vierte Kuppelachse an. Die Kuppelstangen nehmen die restlichen Treibräder mit.

Motorregelung:
Die Motorregelung ermöglicht gleichmäßigen, ruckfreien Lauf und besonders gute Langsamfahreigenschaften. Die Drehzahl des Motors wird durch einen auf der Motorachse montierten Winkel-Magnetsensor ermittelt. Dadurch entfällt die "Austastlücke" zur EMK-Messung. Das Ergebnis ist eine völlig geräuschlose Regelung.

Zylinder:
Die Zylinder sind maßstäblich nachgebildet, auch im gegenseitigen Abstand. Die Kolbenstangenschutzrohre sind beweglich gelagert, so können auch enge Radien befahren werden, ohne dass die Schutzrohre verkürzt werden müssen.

Lokschlüssel:
Die Lok ist für den Einsatz des Lokschlüssel© vorbereitet.

Kupplung:
An beiden Seiten der Lok befindet sich die automatische, im Digitalbetrieb fernbedienbare Lenz-Kupplung mit Kurzkupplungskulisse. Alternativ kann der Original-Kupplungshaken verwendet werden.

Radsynchroner Dampferzeuger:
Da uns kein im Markt befindlicher Dampferzeuger im Hinblick auf Dampfmenge, Stromaufnahme und Betriebszeit überzeugt hat, haben wir einen neuen rad- und soundsynchronen Raucherzeuger entwickelt. Zum Einsatz kommt ein von der Fa. Seuthe neu entwickelter Verdampfer mit Kapillarrohren. Bei maximaler Füllung (14ml) beträgt die Dampfdauer im Schnitt zwischen 40 und 60 Minuten.
    Es darf für diesen Verdampfer nur das von der Fa. Seuthe entwickelte Dampf-Destillat verwendet werden. Die Verwendung anderer Destillate kann die Kapillaren verstopfen oder mindestens aber die Dampfleistung reduzieren.

Beleuchtung:

    Die Lok verfügt über konstant helles Spitzenlicht vorne und hinten. Die Lampen sind mit wartungsfreien LEDs ausgerüstet. Der Lichtwechsel erfolgt in Abhängigkeit der Fahrtrichtung.
    Im Digitalbetrieb kann das Spitzenlicht vorne und hinten getrennt ein- und ausgeschaltet werden. Die Helligkeit kann separat von anderen Beleuchtungen eingestellt werden.
    Die Führerstandsbeleuchtung ist getrennt vom Spitzenlicht schaltbar. Die Helligkeit kann separat von anderen Beleuchtungen eingestellt werden.
    Die Triebswerksbeleuchtung ist getrennt vom Spitzenlicht schaltbar. Die Helligkeit kann separat von anderen Beleuchtungen eingestellt werden.
    Der Einsatz von flexiblen Leiterplatten sorgt für nahezu unsichtbare Stromversorgung der LEDs.

Rangierlicht und Rangiergang:
Der Rangiergang verringert die Geschwindigkeit der Lok um ca. die Hälfte, Rangierbewegungen können also besonders feinfühlig durchgeführt werden.
Rangierlicht bedeutet, dass sowohl die vorderen als auch die hinteren (weißen) Lampen unabhängig von der Fahrtrichtung eingeschaltet sind.

Sound:
Es wird der Originalsound der BR50 verwendet: es ist das typische, sich mit der Fahrsituation verändernde Dampfgeräusch der BR50 hörbar.
Der Sound ist digital schaltbar. Der Sound des Dampfstosses ist mit dem Raucherzeuger synchronisiert.
Unter anderem können Pfeife, Glocke, Rangiersignal und andere Geräusche separat abgerufen werden. Die Zuordnung dieser Geräusche kann den Digitalfunktionen frei zugeordnet werden.
Die Wiedergabe des Sounds erfolgt über zwei Visaton-Lautsprecher, einer im Kessel, der andere im Tender. Der Tenderlautsprecher ist weitere Neuentwicklung. Er besitzt eine Balsaholz Membrane und hat eine sehr ausgeglichene Frequenzkurve, besonders zu den tiefen Frequenzen hin.
Die Lautstärke des Sounds ist in weitem Bereich einstellbar.

Lokführer:
Im Führerstand der Lok befinden sich Figuren von Lokführer und Heizer.

Einstellbare Parameter:
z.B. Adresse der Lok und Anfahr- und Bremsverzögerung. Viele weitere Eigenschaften können eingestellt werden.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der "Information Lokdecoder BR50" die Sie in Kürze herunterladen können.

USP:
Die weltweit einzigartige und innovative Systemlösung USP macht Schluss mit diesen unerwünschten Störungen und setzt einen neuen Maßstab in der Modellbahntechnik.
In der Lok ist ein Energiespeicher eingebaut. Aus diesem Speicher wird die Lok während einer ungewollten Unterbrechung am Gleis (z.B. ein stromloses Herzstück, Verschmutzung, o.ä.) weiter mit Energie versorgt.

ABC:
Mit Hilfe der Digital plus ABC-Module erkennt der die Lok drei verschiedene Signalzustände: "Fahrt frei", "Halt", "Langsamfahrt" und verhält sich entsprechend: Durchfahrt, Anhalten (mit einstellbarem Bremsweg), Bremsen auf die im Decoder gespeicherte Langsamfahrgeschwindigkeit.
Nähert sich der Zug dem Signal in Gegenrichtung, so wird es nicht beachtet.
Während des Halts können alle Funktionen weiterhin geschaltet werden und man kann natürlich rückwärts wieder vom Signal wegfahren.

RailCom:
liefert Informationen aus der Lok an das Digitalsystem zurück, so kann z.B. die Adresse der Lok in einem bestimmten Gleisabschnitt angezeigt werden.

Verwendungsbereich:
Das Modell verfügt über eine automatische Erkennung von Lenz-Digital (DCC) oder konventionellem Gleichspannungsbetrieb (analog) und kann auf folgenden Anlagen eingesetzt werden:
Digital gesteuerte Anlagen mit Steuerungen konform zum Standard der NMRA (z.B. Digital plus by Lenz). Werkseitig ist die Lok auf die Adresse 50 eingestellt.
Modellbahnanlagen mit konventioneller Gleichstromversorgung mit max. Spannung von 16V.

Verpackung:
Zum Transport in der Verpackung ist die Lok fest mit einem Brett verschraubt. Geschützt werden Lok und Tender durch Polyurethanschaum in einem stabilen, inneren Karton. Um diesen inneren Karton herum sorgt eine Lage Schaumstoff für Dämpfung, umschlossen von einem äußeren Karton.

1.749,00 EUR¹
1.665,05 EUR*

Lenz 41162-01 Spur 0

Preußischer Abteilwagen 2. Klasse
Bauart C3 Pr 11, mit Bremserhaus, 3-achsig, DB, Epoche 3b, Betr. Nr. 71 363 Ffm

Preußische Abteilwagen - die Modelle

Die Preußen werden in verschiedenen Versionen produziert: je zwei 1. und 2. Klasse Wagen (B3 und C3) mit verschiedenen Betriebsnummern sowie mit und ohne Bremserhaus und dazu passend der Gepäckwagen Pw3 Pr 11. Alle Modelle in DB- und DR-Ausführung und für die Freunde der Epoche 2 auch als DRG-Variante

Zusätzlich zu den Lenz-typischen Ausstattungsmerkmalen besitzen die Wagen eine konstante Innenbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar.

Vorbild

Waren die Personenwagen ausschließlich Zweiachser, so wurden ab ca 1880 auch Dreiachser gebaut, die sich u.a. durch eine höhere Laufruhe auszeichneten. Nach der Verstaatlichung der Bahnen in Preußen entstanden die so genannten Normalien, Regeln für den Bau von Schienenfahrzeugen, die auch Personenwagen betrafen. Die dreiachsigen Abteilwagen sind nach diesen Normalien gebaut und waren überwiegend für den Einsatz in Personenzügen bestimmt. Bei den ersten Modellen war noch Holz das vorherrschende Material, Anfang des 20. Jh. ging man zur Stahlbauweise über. Gleichzeitig wurde die Petroleumbeleuchtung nach und nach durch Gasleuchten ersetzt.

295,00 EUR¹
274,18 EUR*

Lenz 41163-01 Spur 0

Preußischer Abteilwagen 2. Klasse
Bauart C3 Pr 11, ohne Bremserhaus, 3-achsig, DB, Epoche 3b, Betr. Nr. 71 492 Ffm

Preußische Abteilwagen - die Modelle

Die Preußen werden in verschiedenen Versionen produziert: je zwei 1. und 2. Klasse Wagen (B3 und C3) mit verschiedenen Betriebsnummern sowie mit und ohne Bremserhaus und dazu passend der Gepäckwagen Pw3 Pr 11. Alle Modelle in DB- und DR-Ausführung und für die Freunde der Epoche 2 auch als DRG-Variante

Zusätzlich zu den Lenz-typischen Ausstattungsmerkmalen besitzen die Wagen eine konstante Innenbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar.

Vorbild

Waren die Personenwagen ausschließlich Zweiachser, so wurden ab ca 1880 auch Dreiachser gebaut, die sich u.a. durch eine höhere Laufruhe auszeichneten. Nach der Verstaatlichung der Bahnen in Preußen entstanden die so genannten Normalien, Regeln für den Bau von Schienenfahrzeugen, die auch Personenwagen betrafen. Die dreiachsigen Abteilwagen sind nach diesen Normalien gebaut und waren überwiegend für den Einsatz in Personenzügen bestimmt. Bei den ersten Modellen war noch Holz das vorherrschende Material, Anfang des 20. Jh. ging man zur Stahlbauweise über. Gleichzeitig wurde die Petroleumbeleuchtung nach und nach durch Gasleuchten ersetzt.

295,00 EUR¹
274,18 EUR*

Lenz 41160-01 Spur 0

Preußischer Abteilwagen 1. Klasse
Bauart B3 Pr 10a, mit Bremserhaus, 3-achsig, DB, Epoche 3b, Betr. Nr. 24 904 Ffm

Preußische Abteilwagen - die Modelle

Die Preußen werden in verschiedenen Versionen produziert: je zwei 1. und 2. Klasse Wagen (B3 und C3) mit verschiedenen Betriebsnummern sowie mit und ohne Bremserhaus und dazu passend der Gepäckwagen Pw3 Pr 11. Alle Modelle in DB- und DR-Ausführung und für die Freunde der Epoche 2 auch als DRG-Variante

Zusätzlich zu den Lenz-typischen Ausstattungsmerkmalen besitzen die Wagen eine konstante Innenbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar.

Vorbild

Waren die Personenwagen ausschließlich Zweiachser, so wurden ab ca 1880 auch Dreiachser gebaut, die sich u.a. durch eine höhere Laufruhe auszeichneten. Nach der Verstaatlichung der Bahnen in Preußen entstanden die so genannten Normalien, Regeln für den Bau von Schienenfahrzeugen, die auch Personenwagen betrafen. Die dreiachsigen Abteilwagen sind nach diesen Normalien gebaut und waren überwiegend für den Einsatz in Personenzügen bestimmt. Bei den ersten Modellen war noch Holz das vorherrschende Material, Anfang des 20. Jh. ging man zur Stahlbauweise über. Gleichzeitig wurde die Petroleumbeleuchtung nach und nach durch Gasleuchten ersetzt.

295,00 EUR¹
274,18 EUR*

Lenz 41161-01 Spur 0

Preußischer Abteilwagen 1. Klasse
Bauart B3 Pr 10a, ohne Bremserhaus, 3-achsig, DB, Epoche 3b, Betr. Nr. 24 944 Ffm

Preußische Abteilwagen - die Modelle

Die Preußen werden in verschiedenen Versionen produziert: je zwei 1. und 2. Klasse Wagen (B3 und C3) mit verschiedenen Betriebsnummern sowie mit und ohne Bremserhaus und dazu passend der Gepäckwagen Pw3 Pr 11. Alle Modelle in DB- und DR-Ausführung und für die Freunde der Epoche 2 auch als DRG-Variante

Zusätzlich zu den Lenz-typischen Ausstattungsmerkmalen besitzen die Wagen eine konstante Innenbeleuchtung, im Digitalbetrieb schaltbar.

Vorbild

Waren die Personenwagen ausschließlich Zweiachser, so wurden ab ca 1880 auch Dreiachser gebaut, die sich u.a. durch eine höhere Laufruhe auszeichneten. Nach der Verstaatlichung der Bahnen in Preußen entstanden die so genannten Normalien, Regeln für den Bau von Schienenfahrzeugen, die auch Personenwagen betrafen. Die dreiachsigen Abteilwagen sind nach diesen Normalien gebaut und waren überwiegend für den Einsatz in Personenzügen bestimmt. Bei den ersten Modellen war noch Holz das vorherrschende Material, Anfang des 20. Jh. ging man zur Stahlbauweise über. Gleichzeitig wurde die Petroleumbeleuchtung nach und nach durch Gasleuchten ersetzt.

295,00 EUR¹
274,18 EUR*

Alle Produkte in unserem Onlineshop sind sofort lieferbar. Klicken Sie hier für die komplette Übersicht. Für Informationen über unsere eigene Produktion besuchen Sie bitte unsere Infoseiten.

Unsere Läden Über uns Kontakt AGB Widerrufsrecht Versandkosten Impressum Datenschutz
1) Unser ehemaliger Preis

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.