Wird Ihnen die Version nicht korrekt dargestellt, klicken Sie bitte hier ...

Modellbahn Union Newsletter

Sehr geehrter Stammkunde,

unsere neuen Fährbootwagen erhalten Sie ab sofort auch mit Wechselstrom Achsen!

Am Tag der Trinkhallen wird die Trinkhallenkultur einen Tag lang im gesamten Ruhrgebiet gefeiert. Wir bieten in unsere Trinkhallen in den Spurweiten H0 und Z zum mitfeiern an!

In diesem Newsletter bieten wir Ihnen Produkte in den Spurweiten H0, H0f und Z an:

Spur H0 Wechselstrom (AC)

Modellbahn Union MU-H0-G66001 Güterwagen Fährbootwagen Tcefs 845 H0
Modellbahn Union Spur H0 Exklusivmodell. Betriebsnummer 2180-5729034-6, Epoche IVa
 
Modell:
Die Modellbahn Union Spur H0 Modelle der Tcefs 845 Wagen im Maßstab 1:87 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, die seitlichen Schiebetüren lassen sich öffnen. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände oder Ausbesserungsspuren basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen sowie Standard-Bügelkupplungen. Optional bieten wir Wechselstrom-Achsen für die Umrüstung an. Die LüP liegt bei 14,3cm je Wagen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflagen von 200 Exemplaren.
 
Vorbild:
Für den Einsatz von Güterwagen im Verkehr nach Großbritannien wurden Güterwagen benötigt, die dem kleineren britischem Lichtraumprofil entsprachen, und zusätzlich zur bekannten Druckluftbremse über das in Großbritannien gebräuchliche Saugluftbremssystem verfügten.
Als Neukonstruktion stellte die DB daher im Jahr 1964 den Gbtmks 66 (später Tcefs 845) in Dienst. Er wurde von der Firma Gebr. Credé in Kassel gebaut. Die Wagen waren für durchgängigen Fährbootverkehr geeignet, und ersparten somit aufwändiges Umladen an den Fährhäfen. Die Wagen waren 12,5m lang, bei einer Ladebreite von nur 2,3m. Die Modelle wurden bereits 1964 nach den Standards der späteren Epoche IV beschriftet.
Die Wagen bewährten sich im Einsatz, und wurden bis in die Epoche V hinein benutzt. Durch den internationalen Einsatz hatten die Wagen eine sehr auffällige, mehrsprachige Beschriftung.
Zwei Exemplare werden heute unter anderem im Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen ausgestellt.
 
Weitere Informationen zu unseren eigenen Modellen finden Sie auch auf unseren Informationsseiten.
 

Gleichstrom DC: 39,99 EUR*
Wechselstrom AC: 39,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-G66002 Güterwagen Fährbootwagen Tcefs 845 H0
Modellbahn Union Spur H0 Exklusivmodell. Betriebsnummer 2180-5729057-7, Epoche IVa
 
Modell:
Die Modellbahn Union Spur H0 Modelle der Tcefs 845 Wagen im Maßstab 1:87 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, die seitlichen Schiebetüren lassen sich öffnen. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände oder Ausbesserungsspuren basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen sowie Standard-Bügelkupplungen. Optional bieten wir Wechselstrom-Achsen für die Umrüstung an. Die LüP liegt bei 14,3cm je Wagen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflagen von 200 Exemplaren.
 
Weitere Informationen zu unseren eigenen Modellen finden Sie auch auf unseren Informationsseiten.
 

Gleichstrom DC: 39,99 EUR*
Wechselstrom AC: 39,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-G66003 Güterwagen Fährbootwagen Tcefs 845 H0
Modellbahn Union Spur H0 Exklusivmodell. Betriebsnummer 2180-5729085-8, Epoche IVa
 
Modell:
Die Modellbahn Union Spur H0 Modelle der Tcefs 845 Wagen im Maßstab 1:87 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, die seitlichen Schiebetüren lassen sich öffnen. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände oder Ausbesserungsspuren basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen sowie Standard-Bügelkupplungen. Optional bieten wir Wechselstrom-Achsen für die Umrüstung an. Die LüP liegt bei 14,3cm je Wagen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflagen von 200 Exemplaren.
 
Weitere Informationen zu unseren eigenen Modellen finden Sie auch auf unseren Informationsseiten.
 

Gleichstrom DC: 39,99 EUR*
Wechselstrom AC: 39,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-G66004 Güterwagen Fährbootwagen Tcefs 845 H0
Modellbahn Union Spur H0 Exklusivmodell. Betriebsnummer 2180-5795002-2, Epoche IV
 
Modell:
Die Modellbahn Union Spur H0 Modelle der Tcefs 845 Wagen im Maßstab 1:87 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, die seitlichen Schiebetüren lassen sich öffnen. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände oder Ausbesserungsspuren basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen sowie Standard-Bügelkupplungen. Optional bieten wir Wechselstrom-Achsen für die Umrüstung an. Die LüP liegt bei 14,3cm je Wagen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflagen von 200 Exemplaren.
 
Weitere Informationen zu unseren eigenen Modellen finden Sie auch auf unseren Informationsseiten.
 

Gleichstrom DC: 39,99 EUR*
Wechselstrom AC: 39,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-G66005 Güterwagen Fährbootwagen Tcefs 845 H0
Modellbahn Union Spur H0 Exklusivmodell. Betriebsnummer 2180-5795027-9, Epoche IV
 
Modell:
Die Modellbahn Union Spur H0 Modelle der Tcefs 845 Wagen im Maßstab 1:87 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, die seitlichen Schiebetüren lassen sich öffnen. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände oder Ausbesserungsspuren basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen sowie Standard-Bügelkupplungen. Optional bieten wir Wechselstrom-Achsen für die Umrüstung an. Die LüP liegt bei 14,3cm je Wagen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflagen von 200 Exemplaren.
 
Weitere Informationen zu unseren eigenen Modellen finden Sie auch auf unseren Informationsseiten.
 

Gleichstrom DC: 39,99 EUR*
Wechselstrom AC: 39,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-G66005 Güterwagen Fährbootwagen Tcefs 845 H0
Modellbahn Union Spur H0 Exklusivmodell. Betriebsnummer 2180-5795016-2, Epoche IV. Mit Alterungsflecken.
 
Modell:
Die Modellbahn Union Spur H0 Modelle der Tcefs 845 Wagen im Maßstab 1:87 zeichnen sich durch detaillierte Formgestaltung und Bedruckung aus, die seitlichen Schiebetüren lassen sich öffnen. Verschiedene Anschriften sowie verschiedene Lackierungszustände oder Ausbesserungsspuren basierend auf der Einsatzzeit werden ebenfalls berücksichtigt. Alle Modelle verfügen über Kurzkupplungskulisse und NEM Kupplungsaufnahmen sowie Standard-Bügelkupplungen. Optional bieten wir Wechselstrom-Achsen für die Umrüstung an. Die LüP liegt bei 14,3cm je Wagen. Jede Betriebsnummer erscheint in einer Auflagen von 400 Exemplaren.
 
Weitere Informationen zu unseren eigenen Modellen finden Sie auch auf unseren Informationsseiten.
 

Gleichstrom DC: 42,99 EUR*
Wechselstrom AC: 42,99 EUR*

Modellbahn Union MU-H0-H00037
Lasercutbausatz aus farbigem Grafikkarton. Ohne Bank.
Maße: L 80/ B 53 / H 30 mm
14,99 EUR*

Deluxe Materials AD57 Roket Card Glue Spezialkleber für Lasercutbausätze 50ml
Für die schnelle Montage von Modellflugzeugen und Lasercutbausätzen.
Zudem haftet dieser Kleber Balsaholz, Papier und Pappe an die meisten Kunststoffe.
Tragen Sie den Kleber sparsam auf und drücken Sie die Teile zusammen.
 
Sicherheit: Kontakt mit Augen und Haut vermeiden. Bei Kontakt mit Augen 10 Minunten lang mit kaltem Wasser auswaschen, spülen und einen Arzt konsultieren.
Nicht in den Mund nehmen und verschlucken.
7,99 EUR*

Liliput L131186 H0

Dreileiter Wechselstrom Digital

Betriebs-Nr. 75 182, Kessel, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, Zweilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 135 mm.

Mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.

Weitere Highlights:
- Mehrteiliges Lampengehäuse
- Glocke aus Metall
- Nachbildung des Schalldämpfers der zusätzlichen Gegendruckbremse
- Nachbildung des markanten Verbindungsrohres der beiden Dome
- Feingestaltete Handräder
- Nachbildung der Pfeife
- Freistehende Leitungen und Griffstangen, teilweise aus Metall
- Blendschutz aus gebogenem, dünnem Blech
- Detaillierte Kesselrückwand
- Wahlweise Ausstattung mit einem oder zwei Staukästen pro Seite
- Filigrane Sandfallrohre fast bis zur Schienenoberkante
- Besonders dünnwandige Metallspeichen
- Nahezu gesamte Steuerung aus Metall

Die Badische VI b war die erste deutsche Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'C1'. Sie wurde von Maffei für die Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen entwickelt, um den Betrieb unter anderem auf der Höllentalbahn zu verbessern.

1900 wurden 15 Exemplare noch als Nassdampfmaschinen in Dienst gestellt. Bis 1908 folgten weitere acht Serien mit etwa 100 Maschinen. Auffallend an diesen Loks war das Verbindungsrohr zwischen den beiden Dampfdomen.

Mit ihren 540 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h war sie für den Dienst auf Hauptstrecken bald zu schwach und wurde nach und nach von der stärkeren, sowie schnelleren und auch um ca 1000 mm längeren Nachfolgerin, der Reihe VI c, verdrängt. Aber trotz alledem oder gerade deshalb verteilten sich diese Maschinen allmählich über ganz Deutschland.

Von den 131 Lokomotiven wurden 122 von der Deutschen Reichsbahn übernommen und in die Baureihe 75 1-3 eingeordnet. In den Jahren 1921 und 1923 wurden nochmals weitere 42 Lokomotiven geliefert. In den Bestand der Deutschen Bundesbahn gelangten 117 Fahrzeuge. 1962 wurde mit der 75 299 schließlich auch die letzte Vertreterin dieser Maschinen ausgemustert. Die Deutsche Reichsbahn im Gebiet der DDR beheimatete sieben Maschinen, die bis 1965 ausgemustert wurden.

350,00 EUR¹
139,99 EUR*

Liliput L131567 H0

Wechselstrommodell mit eingebautem Digital-Decoder (21-polig, ESU). Ein-/ ausschaltbare Spitzenbeleuchtung. Wechselstromräder nach NEM 340.

Betriebs-Nr. 56 338, Gehäuse, Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, Kurzkupplungskinematik zwischen Lok und Tender, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Dreilicht-LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, für Rauchgenerator vorbereitet, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 210 mm.

Die preußische Güterzuglokomotive der Gattung G81, spätere Baureihe 55 25-56, eine laufachslose Heißdampflokomotive (D h2), war mit ca. 5.000 Exemplaren die meistgebaute Länderbahnlokomotive überhaupt. In den Bestand der Deutschen Reichsbahn wurden noch 3.122 Stück übernommen.

Wegen der fehlenden Vorlaufachse war sie allerdings nur 55 km/h schnell und infolge der hohen Achslast von 17,6 t nicht für Nebenbahnen zugelassen. Um diese Nachteile zu beseitigen, entschied sich die DRG zum Umbau der Maschine. Die Lok erhielt eine Laufachse vorn, Kessel und Fahrgestell wurden angepasst, sodass die Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h heraufgesetzt und die Lok nun auch im Personenzugdienst verwendet werden konnte.

Im Zeitraum von 1934 bis 1941 wurden so 691 Maschinen umgebaut und zur Unterscheidung von der Ursprungsbauart als Baureihe 56 2-8 (preuß. G81 mit Laufachse) eingereiht. Die Deutsche Bundesbahn hat noch 368 Exemplare in ihren Bestand übernommen.

440,00 EUR¹
249,99 EUR*

Brawa 41529

Dreileiter-Wechselstrom Digital

Modell:

  •     Alle Achsen angetrieben
  •     Berücksichtigung aller spezifischen Details der Baureihen 290, 291, 294, 295 und 296 (z.B. unterschiedliche Position des Lüfters, zusätzliche Geländer und unterschiedliche Drehgestellbestückung)
  •     Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt
  •     Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss
  •     Geätzte Kühlergitter
  •     Federpuffer
  •     Frei stehende Griffe und Griffstangen
  •     Freier Blick durch das Führerhaus
  •     Nachbildung des Bremsgestänges
  •     Vorbildgetreue Wiedergabe der Drehgestellrahmen inkl. der Achsgetriebe
  •     Für Loksound vorbereitet

Vorbild:


DB, Epoche III und IV
Vor rund 50 Jahren, am 4. August 1964, stellte die Deutsche Bundesbahn die erste von später insgesamt 511 gelieferten Lokomotiven der Baureihen V90/290 und 291 von Mak in Dienst. Die Lokomotiven waren für den schweren Rangier- und Übergabedienst entwickelt worden. Um den Betrieb zu vereinfachen wurde eine Vielzahl der Lokomotiven mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet, was man durch die Vergabe der neuen Baureihen 294, 295 und 296 von außen sichtbar machte. Die Lokomotivfamilie ist bis heute zuverlässig im Einsatz und erst mit Erscheinen der neuen Voith Gravita lässt die DB AG die ersten Lokomotiven der BR 291/295 aus dem Unterhaltungsbestand ausscheiden.

324,90 EUR¹
199,99 EUR*

Liliput L133017 H0
Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, Innenbeleuchtung, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 242 mm.

Besonderheiten:

Nachbildung der Kuppelstangen zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder

Multi-Funktionsschalter für unterschiedliche Beleuchtungsoptionen

Anordnung des Motors vorbildgerecht über dem Triebgestell

Fu?r den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert.

Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe u?ber eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die u?ber Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.

Wenige Exponate gelangten auch zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS.

336,90 EUR¹
159,99 EUR*

Spur H0 & 00 Gleichstrom
Roco 73275 Elektrolok 465 017 Pink Panther BLS DC Digital Sound H0
Zweileiter Gleichstrom Digital Sound
 
Elektrolokomotive 465 017 „Pink Panther“ der BLS AG, Epoche VI.
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. LED-Spitzenbeleuchtung. Mit digital schaltbaren Soundfunktionen.
Aufwendig bedrucktes Modell
Lokomotive in aktueller Ausführung wie sie für das Unternehmen Railcare im Einsatz ist
Originalgetreuer Sound der Re 465
284,00 EUR¹
169,99 EUR*

Liliput L133016 H0
Fahrgestell und Räder aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Zweilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, Innenbeleuchtung, empf. Mindestradius 360 mm, LüP 242 mm.

Besonderheiten:

Nachbildung der Kuppelstangen zur Kraftübertragung auf die Antriebsräder

Multi-Funktionsschalter für unterschiedliche Beleuchtungsoptionen

Anordnung des Motors vorbildgerecht über dem Triebgestell

Fu?r den Regionalverkehr bestellte die Deutsche Reichsbahn 1925/26 insgesamt 15 vierachsige Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar. Diese Dieseltriebwagen wurden schließlich zwischen 1926 und 1928 in zwei Serien (VT 853-861 und VT 866-871) ausgeliefert.

Angetrieben wurden die Fahrzeuge durch einen 150 PS (später 175 PS) starken Maybach-Motor mit einem mechanischen Viergang-Rädergetriebe u?ber eine Blindwelle im vorderen Drehgestell, die u?ber Kuppelstangen mit den beiden Radsätzen verbunden war.

Wenige Exponate gelangten auch zur belgischen Staatsbahn SNCB / NMBS.

275,00 EUR¹
149,99 EUR*

Liliput L133101 H0
Neukonstruktion

Fahrgestell aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder NEM 660, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Dreilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, Inneneinrichtung, eingebaute Innenbeleuchtung ein-/ausschaltbar, empf. Mindestradius 360 mm, LüK 313 mm.


Die Fahrzeuge der Alstom-Coradia-LINT-Familie wurden von der Firma LHB in Salzgitter, heute zum Alstom-Konzern gehörend, fu?r den Regionalverkehr entwickelt. Die fu?r die einteilige Variante gebräuchliche Typenbezeichnung „LINT 27" steht fu?r Leichter Innovativer Nahverkehrs-Triebwagen mit einer präzisen Länge u?ber Kupplung von 27,26 m.

Das einteilige Fahrzeug wird von einem 315-kW-Dieselmotor angetrieben und erreicht dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h.

Der seit Oktober 2000 sich im Einsatz befindende einteilige Nahverkehrs-Dieseltriebwagen wird bei der Deutschen Bahn AG als Baureihe 640 gefu?hrt. Aber auch bei Privatbahnen ist er erfolgreich im Einsatz.

265,00 EUR¹
129,99 EUR*

Liliput L133102 Spur H0
Neukonstruktion

Fahrgestell aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle für steckbaren 21-poligen Decoder NEM 660, vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Dreilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, Inneneinrichtung, eingebaute Innenbeleuchtung ein-/ausschaltbar, empf. Mindestradius 360 mm, LüK 313 mm.

265,00 EUR¹
139,99 EUR*

Liliput L133502 H0
Fahrgestell aus Metalldruckguss, Motor mit Schwungmasse, Haftreifen, digitale Schnittstelle (21-polig, nach NEM 660), vorbereitet für den Einbau von Sound-Decoder und Lautsprecher, Kurzkupplungskinematik zwischen beiden Einheiten, Kupplungsaufnahme nach NEM 362 zur Montage an den Stirnseiten liegt bei, Zweilicht-LED-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit Inneneinrichtung, Innenbeleuchtung vom Fahrgastraum mit Schalter am Fahrzeugboden separat zuschaltbar, empfohlener Mindestradius 360 mm, LüP 300 mm.

Besondere Merkmale:

Seidenweicher Antrieb, ausgewogene Fahreigenschaften, Innenbeleuchtung auch analog mit Schalter am Fahrzeugboden separat schaltbar.

Gegenüber dem dreiteiligen Triebwagen (L133510) sind sämtliche Detailunterschiede (z. B. die Türanordnung, WC, usw.) berücksichtigt.

402,90 EUR¹
199,99 EUR*

Liliput L222799 H0
Gbs, DB leasing „RENT A WAGON", Kurzkupplungskinematik, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Federpuffer, LüP 108 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

Der ideale Wagen für Werbeaufdrucke, als Unikat auf Ihrer Anlage oder als persönliches Geschenk für Ihre Geschäftspartner, Freunde oder Vereinsmitglieder.

25,90 EUR¹
14,99 EUR*

Liliput L230124 H0
Neukonstruktion mit steckbaren Holzrungen

Set besteht aus: Fbk 21 85 606 8 288-0 mit Bremserbühne

Fbk 21 85 606 8 327-6 mit Bremserbühne

Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP je Wagen 138 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

102,00 EUR¹
54,99 EUR*

Liliput L235071 H0
Güterwagen Gerätewagen ex Bauart Oppeln NS
 
Betriebs-Nr. S-CHO 14 618, ehemalige Bauart Oppeln, Federpuffer, LüP 102 mm.
 
Die Wagen der Bauart Gs Oppeln wurden 1936 von der Deutschen Reichsbahn für den Stückgutverkehr entwickelt. Sie konnten wegen ihres Achsstandes von 6000 mm bis 90 km/h eingesetzt werden und fielen durch ihr bauartbedingt spitzes Sprengwerk auf.
 
Ab 1938 wurden durch den kriegsbedingt hohen Bedarf an Güterwagen 28077 Wagen mit Handbremse und 6150 Stück ohne Handbremse gebaut. Viele Wagen konnten sogar als Stückgutwagen in Eil- und Schnellzüge eingestellt werden, da eine Dampf- bzw. später auch Elektroheizung eingebaut wurde.
 
Zum Ende des Zweiten Weltkrieges fand man die Wagen bei Bahnverwaltungen in ganz Europa. Bei der DB wurden die „Gs Oppeln" zum „Gms 30" umbenannt, sie waren international verwendungsfähig und viele der Wagen wurden ab 1961 zu UIC-Standardwagen Gmms 40 aufgearbeitet. Die letzten Gms 30 wurden nach 1964 zu Glms 200 und fuhren bis in die Epoche IV hinein, die letzten DB-Wagen wurden etwa 1979 ausgemustert.
37,00 EUR¹
17,99 EUR*

Liliput L235120 H0

Behältertragwagen BTms 55, beladen mit 4 offenen Behältern Eoskrt 021, aus der Serie „von Haus zu Haus", beschriftet mit unterschiedlichen Behälternummern.

Betriebs-Nr. 015 314, Fahrgestell komplett aus Metall, Kurzkupplungskinematik, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 126 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.
Auch unbeladen durch das Metall-Fahrgestell sichere Laufeigenschaften. Sehr fein detaillierte Behälter, vierseitig bedruckt.
Alle Behälter der Wagen L235120, L235121, L235125, L235130 sowie L235140 sind gesteckt und untereinander austauschbar. Sie sind bei allen Fahrzeugen mit NEM-Aufnahmesystem einsetzbar.


91,00 EUR¹
48,99 EUR*

Liliput L235121 H0
Behältertragwagen BTms 55 beladen mit 4 Bierbehältern Ddikr 624, beschriftet mit unterschiedlichen Behälternummern.

21 80 042 1 206-2 P, Fahrgestell komplett aus Metall, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Kurzkupplungskinematik, LüP 126 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

Auch unbeladen durch das Metall-Fahrgestell sichere Laufeigenschaften. Sehr fein detaillierte Behälter mit zwei verschiedenen Logos der „Dortmunder Union Brauerei", vierseitig bedruckt.

Alle Behälter der Wagen L235120, L235121, L235125, L235130 sowie L235140 sind gesteckt und untereinander austauschbar.

99,90 EUR¹
44,99 EUR*

Liliput L235125 H0

Behältertragwagen BTms 55, beladen mit 4 Behältern Efkr 421, aus der Serie „von Haus zu Haus", beschriftet mit unterschiedlichen Behälternummern.

Betriebs-Nr. 015 222, mit Bremserbühne, Fahrgestell komplett aus Metall, Kurzkupplungskinematik, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 132 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

Auch unbeladen durch das Metall-Fahrgestell sichere Laufeigenschaften. Sehr fein detaillierte Behälter, vierseitig bedruckt.
Alle Behälter der Wagen L235120, L235121, L235125, L235130 sowie L235140 sind gesteckt und untereinander austauschbar. Sie sind bei allen Fahrzeugen mit NEM-Aufnahmesystem einsetzbar.


91,00 EUR¹
44,99 EUR*

Liliput L235130 H0
Neukonstruktion

Behältertragwagen Lbs 584, beladen mit 4 ovalen Behältern Edzkr 571, aus der Serie „von Haus zu Haus", beschriftet mit unterschiedlichen Behälternummern.

Wagen-Nr. 21 80 411 2 381-9, Fahrgestell komplett aus Metall, Liliput-Kurzkupplung, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, Kurzkupplungskinematik, LüP 126 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

Auch unbeladen durch das Metall-Fahrgestell sichere Laufeigenschaften. Sehr fein detaillierte Behälter, vierseitig bedruckt.

Alle Behälter der Wagen L235120, L235121, L235125, L235130 sowie L235140 sind gesteckt und untereinander austauschbar.

91,00 EUR¹
44,99 EUR*

Liliput L235391 H0

59,00 EUR¹
29,99 EUR*

Liliput L235655 H0
33 80 836 3 056-0 P, mit Bremserbühne, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 192 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

48,90 EUR¹
23,99 EUR*

Liliput L235660 Spur H0
33 80 836 3 048-7 P, mit Bremserbühne, Kurzkupplungskinematik, Kupplungsaufnahme nach NEM 362, LüP 192 mm.

Austauschradsätze für das Mittelleiter-Wechselstromsystem optional bei Liliput erhältlich.

48,90 EUR¹
23,99 EUR*




Bachmann CO4406
Bahnhof nach typischen italienischem Vorbild.
Das Empfangsgebäude passt auch zu jeder süddeutschen Region. Das aus Resin gefertigte Gebäude hat ein individuell bemaltes Dach, realistisch matte Tonziegel.
Abmessungen: 155mm x 120mm x 125mm
42,80 EUR¹
14,99 EUR*

Bachmann CO4407

Die Bahnhofstoilette passt auch außerhalb von Bahnhöfen ins Bild. Das aus Resin gefertige Gebäude ist bereits bemalt und verfügt auch über eine bereits angebrachte Dachrinne.

Abmessungen: 50mm x 50mm x 50mm

19,99 EUR¹
6,99 EUR*

Bachmann CO4409

Fertiggebäude

Moderner Fahrkartenautomat mit Fahrplänen und einem überdachten Fahrradunterstand nach deutschem Vorbild. Fertigmodell aus Resin.

Abmessungen: 70mm x 96mm x 21mm + 32mm x 30mm x 30mm

25,90 EUR¹
11,99 EUR*

Herpa 306997

Mit einem Wechselkoffer am LKW, der sein Kühlaggregat in einer Nische eingebaut hat, sowie einem Anhänger mit Kühlkoffer-Festaufbau erscheint ein Fahrzeug der Spedition Garbe aus Hamburg im Herpa Sortiment.

44,95 EUR¹
20,99 EUR*

Herpa 307154

 

39,95 EUR¹
19,99 EUR*

Herpa 307208

Herpa 307208 H0 LKW MAN TGX XXL Euro 6c Benzintank-Sattelzug Dettendorfer

44,95 EUR¹
20,99 EUR*

Herpa 307260
Herpa 307260 H0 LKW DAF XF Euro 6 SSC Schubboden-Sattelzug REAX
39,95 EUR¹
19,99 EUR*

Herpa 307376
In direkter Nachbarschaft der Herpa-Zentrale in Dietenhofen liegt der Ort Ansbach mit dem Hauptsitz der Spedition Oppel mit 35 Fernzügen. Sicherlich auch durch die regionale Nähe sind schon mehrere Trucks des Logistikers verwirklicht worden. Diese Serie wird nun durch einen neuen Actros ergänzt.
39,95 EUR¹
20,99 EUR*

Herpa 307796
Die Spedition Bruhn aus Lübeck verfügt über mehr als 3.000 eigene Container, Trailer und Containerchassis. Dieser Bulkcontainer-Sattelzug erscheint neben der aufwändig bedruckten Variante auch als unbedruckter Minikit für Bastler.
39,95 EUR¹
19,99 EUR*

Spur H0 Schmalspur

Busch-12130

Diesellokomotive in geschlossener Ausführung. Farbgebung: Grün mit rotem Fahrwerk. Achsfolge B. Länge: 43 mm.

Die Feldbahnlok Deutz OMZ 122 F
Mit der Feldbahnlok Deutz OMZ 122, dem Wunschmodell vieler Feldbahn-Fans, hat Busch ein weiteres populäres Zugfahrzeug realisiert. Die Lok wurde zwischen 1932 und 1942 von Humboldt-Deutz in Köln gebaut und vorrangig für den Rangierdienst eingesetzt. Die Konstruktion beschränkt sich auf das Wesentliche: Die Loks sind nur mit einem einfachen Schaltgetriebe ausgestattet und haben nicht einmal eine Druckluftbremse. Ein Radsatz wird direkt angetrieben, der zweite über eine Kuppelstange mitgenommen. Die Version mit 600 mm Spurweite hat eine Leistung von 40 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 17,5 km/h. Der Motor wird mit Pressluft gestartet. Im Modell sind die Details wie Kurbelstangen, Auspuff, Typenschild usw. filigran wiedergegeben.

Übrigens ... Deutz hat für seine Lokomotiven keine eigenständigen Typenbezeichnungen gehabt, sondern die Bezeichnung der Motoren auch für die Loks verwendet. Damit man die Loks namentlich unterscheiden kann, hat es sich eingebürgert ein »F« für Feldbahnlok, ein »R« für Rangierlok und ein »F« für Grubenlok an die Motorenbezeichnung anzuhängen.

92,49 EUR¹
83,24 EUR*

Busch-12200

2 Muldenkipper für den Einsatz auf Feldbahnen nach einem Vorbild von O&K (Baujahr 1936, 1,5 cbm Inhalt). Die Mulden des Modells sind kippbar. Länge je Wagen: ca. 29 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

22,49 EUR¹
20,24 EUR*

Busch-12201

2 typische Loren zum Transport von Torf. Holzlattenaufbau mit hohen Seitenwänden. Inkl. Nachbildung der Verschlussstangen, die zum Öffnen der Seitenteile herausgezogen werden und damit der Torf aus den Loren herausfallen kann. Länge je Wagen: ca. 35 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

21,99 EUR¹
19,79 EUR*

Busch-12203

2 Wagen mit einem Aufbau zum Transport von Ziegeln. Länge je Wagen: ca. 29 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

23,99 EUR¹
21,59 EUR*

Busch-12206

2 Niederbordwagen mit grünen Pritschen. Länge je Wagen: 29 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

19,99 EUR¹
17,99 EUR*

Busch-12207

Ein Feldbahnwagen mit Holztransportkiste und ein Niederbordwagen. Länge je Wagen: 29 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

22,99 EUR¹
20,69 EUR*

Busch-12214 H0f Holztorfloren 2x

2 typische Loren zum Transport von Torf. Holzlattenaufbau mit hohen Seitenwänden. Länge je Wagen: ca. 35 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

23,49 EUR¹
21,14 EUR*

Busch-12215

2 Muldenkipper für den Einsatz auf Feldbahnen nach einem Vorbild von O&K (Baujahr 1936, 1,5 cbm Inhalt). Professionell im »Rost-Look« gealtert. Länge je Wagen: ca. 29 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

23,49 EUR¹
21,14 EUR*

Busch-12216

2 Muldenkipper für den Einsatz auf Feldbahnen nach einem Vorbild von O&K (Baujahr 1936, 1,5 cbm Inhalt). Ein Wagen mit Bremserbühne. Die Mulden sind kippbar. Länge der Wagen: ca. 29 und 34 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

22,99 EUR¹
20,69 EUR*

Busch-12217

Niederbordwagen mit Stahlprofilen und Plattformwagen mit Bremserbühne, Werkzeugkisten und Schweißgerät. Länge der Wagen: 29 und 34 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

22,49 EUR¹
20,24 EUR*

Busch-12221

Drehgestellwagen als Langholztransportwagen mit Rungen. Mit Metallketten zur Sicherung der Ladung. Ladegut aus echtem Holz. Länge: ca. 60 mm.

Dieser Feldbahnwagen ist mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

24,99 EUR¹
22,49 EUR*

Busch-12222

Drehgestellwagen als Langholztransportwagen mit Baumstämmen. Länge: 60 mm.

Dieser Feldbahnwagen ist mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

24,99 EUR¹
22,49 EUR*

Busch-12230

Feldbahnwagen mit braunem Aufbau aus echtem Holz. Mit filigranen Türen und Türgriffen. Länge: 36 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

22,49 EUR¹
20,24 EUR*

Busch-12232

Feldbahnwagen mit blauem Aufbau aus echtem Holz. Als Bau- oder Aufenthaltswagen einsetzbar. Mit filigranen Türen, Türgriffen, Fenstern, Verglasungen und Schornstein. Länge: 36 mm.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

24,49 EUR¹
22,04 EUR*

Busch-12295 H0f Zwei Fahrwerke zum Umbauen

2 Fahrwerke (Bausatz) für den Bau von wahlweise 2 langen oder 2 kurzen (oder je 1 langer und kurzer) Feldbahnwagen mit individuellem Aufbau oder als Ersatzfahrwerke. Mit dunkel brünierten Metallradsätzen und Kupplungen. Langes Fahrwerk: 36 mm, kurzes Fahrwerk: 29 mm lang.

Diese Feldbahnwagen sind mit vorbildgetreuen Hakenkupplungen ausgestattet und daher auch mit den Loks und Mannschaftswagen aus dem Busch Grubenbahnsortiment kompatibel.

17,79 EUR¹
16,01 EUR*

Busch-12382
Bausatz für einen Wellblechschuppen mit Anbau. Für Feld- und Industriebahnloks. Die Einfahrt (24 mm breit, 31 mm hoch) ist mit einem doppelflügeligen Holztor zum Öffnen versehen. Aussparung im Boden des Schuppens für das Busch Feldbahngleis (Länge im Inneren: 56 mm). Größe: 68 x 67 mm, 39 mm hoch.
19,49 EUR¹
17,54 EUR*

Busch-12386

Für Bogengleise 12323. Radius 115 mm, 45°. Inhalt: 2 Stück.

Ggf. zusätzlich Brückenpfeiler 12387 oder 12388 notwendig.

Das Feldbahn Brückensystem
Das Brückensystem passt exakt zu den Busch Feldbahngleisen und bietet unendliche Variationsmöglichkeiten für abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Die Stahlbauweise der Brückenelemente ist im Modell hervorragend nachgestellt, die Brückengeländer sind filigran ausgeführt und die Pfosten der Auffahrten sind mit einer realistisch wirkenden Oberfläche in Natursteinoptik ausgestattet. Das Brückensystem ist für Feld-, Gruben- und Industriebahnen universell einsetzbar. Bausatz.

15,99 EUR¹
14,39 EUR*

Busch-12388

Inhalt: 3 Brückenpfeiler jeweils ca. 46 mm hoch. Passend für Brückenelemente 12385 bzw. 12386 für gerade oder gebogene Feldbahngleise.

Das Feldbahn Brückensystem
Das Brückensystem passt exakt zu den Busch Feldbahngleisen und bietet unendliche Variationsmöglichkeiten für abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Die Stahlbauweise der Brückenelemente ist im Modell hervorragend nachgestellt, die Brückengeländer sind filigran ausgeführt und die Pfosten der Auffahrten sind mit einer realistisch wirkenden Oberfläche in Natursteinoptik ausgestattet. Das Brückensystem ist für Feld-, Gruben- und Industriebahnen universell einsetzbar. Bausatz.

12,99 EUR¹
11,69 EUR*

Busch-12387

Inhalt: 5 Brückenpfeiler ca. 13, 21, 29, 37 und 46 mm hoch. Passend für Brückenelemente 12385 bzw. 12386 für gerade oder gebogene Feldbahngleise.

Das Feldbahn Brückensystem
Das Brückensystem passt exakt zu den Busch Feldbahngleisen und bietet unendliche Variationsmöglichkeiten für abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Die Stahlbauweise der Brückenelemente ist im Modell hervorragend nachgestellt, die Brückengeländer sind filigran ausgeführt und die Pfosten der Auffahrten sind mit einer realistisch wirkenden Oberfläche in Natursteinoptik ausgestattet. Das Brückensystem ist für Feld-, Gruben- und Industriebahnen universell einsetzbar. Bausatz.

13,99 EUR¹
12,59 EUR*

Busch-12389

Mit klappbarer Schütte zur Verladung von Schüttgut. Inkl. 2 Pfeilern 46 mm hoch. Länge ohne Pfeiler 66,6 mm, ca. 90 mm Gesamthöhe. Bausatz.

Das Feldbahn Brückensystem
Das Brückensystem passt exakt zu den Busch Feldbahngleisen und bietet unendliche Variationsmöglichkeiten für abwechslungsreichen Fahrbetrieb. Mit der Umladestation kann das Ladegut der Loren in darunter befindliche Transportfahrzeuge umgeladen werden. Die Stahlbauweise der Brückenelemente ist im Modell hervorragend nachgestellt, die Brückengeländer sind filigran ausgeführt und die Pfosten der Auffahrten sind mit einer realistisch wirkenden Oberfläche in Natursteinoptik ausgestattet. Das Brückensystem ist für Feld-, Gruben- und Industriebahnen universell einsetzbar. Bausatz.

18,99 EUR¹
17,09 EUR*

Busch 12399

Hochleistungsfett für die Schmierung von Feld- und Grubenbahnloks, Modellbahnlokomotiven (für alle Spurweiten geeignet) bzw. Schneckengetrieben, Motor- oder Achslagern usw. Inhalt: ca. 7 g.

Schmierung - warum?
Überall, wo sich etwas bewegt, entsteht Reibung und damit Verschleiß (Materialabnutzung). Je schneller die Bewegung, umso größer ist auch der Verschleiß. Durch geeignete Schmierstoffe (Öle, Fette usw.) kann die Reibung und damit der Verschleiß erheblich reduziert werden. Die Lebensdauer wird verlängert und Geräusche (Quietschen, Rasseln, Klappern) werden vermindert bzw. teilweise auch völlig beseitigt.

Beim Antrieb von Modellbahnen entstehen sehr viele Bewegungen. So erreicht z.B. ein Mikromotor bei sehr kleinen Lokomotiven eine Drehzahl von über 20.000 Umdrehungen pro Minute. Diese hohe Umdrehungszahl ist erforderlich, da nur hierdurch die notwendige Zugkraft gewonnen werden kann. Aber auch bei »großen« Loks haben die Motoren hohe Umdrehungszahlen, die über mehrstufige Getriebe (Zahnräder, Schnecken usw.) auf wenige Umdrehungen pro Minute gewandelt werden, damit die Lokomotiven auch langsam fahren. Im Motor, im Getriebe und an den Achsen - überall entsteht Reibung, die durch eine gute Schmierung reduziert und damit die Lebensdauer von Loks gravierend verbessert wird. Kleine Loks (Spur Z, Feldbahn H0f usw.) ohne Schmierung würden schon nach wenigen Betriebsstunden kaputt gehen - nur durch eine gute Schmierung wird eine vernünftige Betriebsdauer erreicht.

Warum Fett und kein Öl?
Öl ist für eine Schmierung eigentlich am optimalsten geeignet und bringt die beste Schmierung. Es hat nur einen Nachteil: durch seine flüssige Konsistenz haftet es nicht an den zu schmierenden, bewegten Teilen.

Fett ist ein Öl, das durch einen »Verdicker« ortsfest gemacht wird und somit nicht mehr wegfließen kann. Der Verdicker macht das Öl zwar etwas zäher, wodurch die Schmierung reduziert wird, aber es bleibt dort haften, wo geschmiert werden soll, und das ist ein großer Vorteil.

Das Busch Hochleistungsfett ist sehr, sehr weich und enthält wenig Verdicker. Dadurch sind die Reibungsverluste sehr gering. Vorteilhaft gegenüber Öl ist, dass es nicht so leicht wegfließt oder wegspritzt, wodurch auch »Schmiersiff« auf den Gleisen verhindert wird.

Wieviel Fett wird für eine gute Schmierung benötigt?
Ein hauchdünner Fettfilm ist für eine optimale Schmierung völlig ausreichend. Viel Fett macht die Schmierung nicht besser! Hier gilt: »Weniger ist mehr!«

Das Fett wird mit einer flachen Spatelspitze oder feinem Schraubendreher auf die Zahnräder, Schneckengetriebe und andere zu schmierende Teile aufgetragen. Ggf. überschüssiges Fett entfernen.

Anwendungsbereiche für das Busch Hochleistungsfett:
Ideal für Metall/Metall-Präzisionslagerungen (Stahl, Alu, Buntmetalle usw.) in Kleinmotoren, Modellbahnen usw. Auch für Kunststoffgetriebe geeignet (ABS, Polyamid/Nylon, Polycarbonat/Makrolon, POM/Hostaform usw.). Zur Schmierung von Schneckengetrieben, Motor- oder Achslagern usw. Es ist transparent und aufgrund der niedrigen Viskosität auch für schnelllaufende Getriebe geeignet und in einem Temperaturbereich von -10 bis +80 °C einsetzbar. Es verbessert die Laufeigenschaften der Modelle und reduziert Geräusche.

Weitere Informationen:
Busch Hochleistungsfett wird auf Mineralölbasis mit einem anorganischen Verdicker, der auf eine sehr weiche Konsistenz eingestellt ist, hergestellt. Sehr gute Schmierfähigkeit auch an Stellen mit hoher Lagerbelastung. Gute Haftfähigkeit, sehr hohe Lebensdauer, verharzungsstabil und säurefrei. Verschleißreduzierung um mehr als 95% (Vergleich trocken-geschmiert).

16,99 EUR¹
15,29 EUR*
Spur Z
Modellbahn Union MU-Z-H00037

Die ersten Trinkhallen, die anfangs ausschließlich dem Verkauf von alkoholfreien Getränken dienten, entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Zuge der Industrialisierung und breiteten sich in weiten Teilen Deutschlands aus. Viele Trinkhallen dienen heutzutage zugleich als Annahmestellen für Lotto und Toto und verkaufen Zeitungen oder Zeitschriften sowie in eingeschränktem Maß Fahrscheine für den öffentlichen Personennahverkehr.
Das Vorbild dieses Modellbahn Union Produktes steht in Frankfurt.
Die Gebäudebausätze werden mit Hilfe neuester Lasertechnik vorbildgetreu angefertigt. Die Produktion erfolgt komplett in Deutschland bei Modellbahn Union / DM-Toys in Issum. Alle Bauteile werden aus Karton oder Holz hochpräzise in unterschiedlichen Stärken geschnitten und ermöglichen einen schnellen Aufbau. Die Oberflächen von den Gebäuden sind lasergraviert. Durch dieses Verfahren ist die Oberfläche sowohl in der Färbung als auch in der Maßstäblichkeit absolut realistisch. Die Wandelemente sind teilweise gezahnt gelasert und können einfach ineinander gesteckt und verklebt werden. Eine ansprechende Verpackung und eine ausführliche Bauanleitung runden die neue Produktserie ab.
Maße: Länge x Breite x Höhe 30 x 15 x12 mm

7,99 EUR*
Märklin 88587 Spur Z
Modell: Formvariante mit 3. Einholm-Stromabnehmer. Die beiden äußeren Stromabnehmer sind elektrisch funktionsfähig. Oberleitungsumschaltschraube unsichtbar nach innen verlegt. Antrieb auf beide Drehgestelle. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen/roten Leuchtdioden mit der Fahrtrichtung wechselnd. Dunkle Radkränze und Dachstromabnehmer. Länge über Puffer 87 mm.

Vorbild: Schnelle Mehrzwecklokomotive ES 64 U2 (Taurus), der TX Logistik/MRCE. Betriebsnummer 91 80 6182 560-3 in der Gestaltung als sogenannte "Deutschlandlok".

Großbetrieb: 182 560 in Sonderlackierung „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“ Im Sommer 2000 verweigerten die ÖBB der DB-Baureihe 152 generell die Zulassung. Die DB AG reagierte sehr schnell und bestellte bei Siemens 25 Zweisystemloks weitgehend bauartgleich mit der ÖBB-Baureihe 1116 „Taurus“ (Stier), welche als Weiterentwicklung der 152 gelten kann. Die Auslieferung der neuen DB-Baureihe 182 begann im Juli 2001 und war schon im Dezember 2001 abgeschlossen. Ihre elektrischen Hauptbauteile, die Einzelradsatzregelung mit vier Pulswechselrichtern, die drei parallel geschalteten Vierquadrantensteller für die beiden Gleichstromzwischenkreise sowie Steuerung und Bedienung entsprechen weitgehend der Baureihe 152. Wesentliche Unterschiede sind in der Frontgestaltung sowie in der Bauart der Drehgestelle zu finden. Die markante gerundete Kopfform mit der glasfaserverstärkten Haube aus Kunststoff vermittelt ein aerodynamisches Bild. Das neue Drehgestell ist hochgeschwindigkeitstauglich und wurde erstmals im spanischen EuroSprinter angewendet. Sein Kernstück ist der sogenannte Hochleistungsantrieb mit getrennter Bremswelle (HAB), der im Prinzip einem Hohlwellenantrieb mit Gummi-Kardangelenken entspricht. In der Siemensnomenklatur werden die Zweisystemloks als „ES 64 U2“ bezeichnet. Diese Maschinen kommen nicht nur bei DB und ÖBB, sondern auch bei diversen „staatlichen“ und privaten Verkehrsunternehmen zum Einsatz. Davon besteht ein nicht unerheblicher Teil aus Leihloks, welche vielfach von der MRCE-Dispolok GmbH (vormals Siemens-Dispolok) gestellt werden und zwischenzeitlich zumeist in einem unscheinbaren schwarzen Farbkleid lackiert sind. Aus diesem Pool wurde im April 2015 die ES 64 U2-060 (182 560) ausgewählt, um mit attraktiven Klebefolien an „25 Jahre Deutscher Wiedervereinigung“ zu erinnern. Ihre Stirnseiten zieren den markanten Spruch der Leipziger Montagsdemos „Wir sind ein Volk“. Zusätzlich feiert die eine Fahrzeugseite „25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung“, während die andere Seite an den „Tag des Mauerfalls“ in Berlin erinnert. Eingesetzt wird die MRCE-Lok von der TX Logistik.

209,99 EUR¹
139,99 EUR*

Märklin 82540 Spur Z
Modell: Komplette Neukonstruktion des Wagentyps. Wagenaufbau aus Kunststoff fein detailliert und bedruckt, vorbildgerecht beschriftet. Vorbildgerechts tw. angesetzte Bremsumstellhebel und Druckluftkessel. Y 25-Drehgestelle mit Kurzkupplung. Länge über Puffer ca. 420 mm. Im Lieferungumfang enthalten ist ein Modellbausatz der Zuckerrübenverladeanlage "Behringen". Diese Modell wird in Architekturkarton fein gelasert und besticht durch perfekte Anschlussmaße und Vorbildtreue. Maße ohne Bodenplatte in mm: L: 77 x B: 14 x H: 29.

Vorbild: 5 Hochbordwagen der Bauart EANOS der Schweizerischen Bundesbahn (SBB). Einsatz: Nässeunempfindliche Ladegüter, hier Zuckerrüben. Rübenverladenanlage Behringen.

Highlights

    Neu konstruierter Wagentyp.
    Alle Wagen individuell beschriftet und mit Ladeguteinsatz "Rüben".
    Teilweise angesetzte Details.
    Architektur-Bausatz einer Rübenverladeanlage im Lieferumfang.

179,99 EUR¹
119,99 EUR*

Alle Produkte in unserem Onlineshop sind sofort lieferbar. Klicken Sie hier für die komplette Übersicht. Für Informationen über unsere eigene Produktion besuchen Sie bitte unsere Infoseiten.

Unsere Läden Über uns Kontakt AGB Widerrufsrecht Versandkosten Impressum Datenschutz
1) Unser ehemaliger Preis

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Die Plattform finden Sie unter ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diesen hier abbestellen.