Hört der Engel helle Lieder - ein Weihnachtsprogramm
Unser Programm widmet sich neuen und alten Engelsgeschichten. In Texten und Liedern aller Epochen von den ältesten Texten der Menschheit über die Weihnachtsgeschichte, die Romantik bis zu ganz modernen Texten wird Ihre Tradition erlebbar. Unzählige Maler ließen sich von ihnen inspirieren und so macht der Zuschauer gleichzeitig eine Reise durch 2000 Jahre Kunstgeschichte der Engelsmalerei.
|
Fragment aus einem Gemälde von Melozzo da Forlì, SS-Apostel-Kirche, Rom, Italien
|
Engel sind in aller Munde, nicht nur zu Weihnachten. Sie sind Boten zwischen Mensch und Mensch und zwischen Mensch und Gott. Seit Anbeginn der Zeiten verkünden sie seine Botschaften. Sie sind Helfer, Begleiter und Tröster und erscheinen in vielfältiger Gestalt in Geschichten und Bildern, am Himmel, in den Wolken und anderswo. Sie retten – und müssen in die Erinnerung gerettet werden.
Hören, sehen und ganz still staunen - Ein Abend über das Wirken der Engel bis heute - mit Herz und mit Engeln.
|
Mitwirkende Künstler
Johannes Gärtner wurde 1979 in Dresden geboren. Nach seinem Abitur am „Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium“ gründete er 1999 das „ta:ltheaterloschwitz“, dessen Leitung er auch bis 2003 übernahm. In dieser Zeit realisierte er diverse Inszenierungen und Aufführungen. Sein Schauspielstudium absolvierte er an der Theaterakademie Vorpommern, u.a. bei Frido Solter, Astrid Bless und Joachim Siebenschuh. Er besuchte Kurse bei Prof. Dr. Juri Alschitz, Anke Gerber und Gisela May. Schon w.hrend des Studiums durfte er als Autor und Co-Regisseurt.tig werden, so u.a. bei Jürgen Kern und Joachim Siebenschuh, mit denen er mehrere musikalische Theaterinszenierungen erarbeitete. W.hrend des Studiums begann auch seine Unterrichtst.tigkeit. Mit seinem Seminar „Theater als Weg“ ist er bei verschiedenen theaterp.dagogischen Einrichtungen als Gastdozent t.tig. Er war an verschiedenen Theatern engagiert. Diverse Filmrollen (u.a. in „Der Turm“, Regie: Christian Schwochow) erg.nzen seine Arbeit. Ein Arbeitsschwerpunkt sind literarisch-musikalische Abende über Komponisten der Klassik und Romantik. Zudem ist er als Autor und Produzent t.tig. Verschiedene seiner Produktionen sind auf CD und DVD erh.ltlich und haben Auszeichnungen erhalten. Für die Produktion seiner Theaterstücke gründete er 2014 die Firma CERCA DIO. Seit 2013 ist er Intendant der RICHARD WAGNER SPIELE.Weitere Informationen unter: www.johannesgaertner.de
Die junge talentierte tschechische Geigerin Lenka Matějáková gab mit sieben Jahren ihr Orchesterdebut. Studierte am Prager Konservatorium, an der UfM und darstellende Kunst in Wien und HfM Carl- Maria von Weber in Dresden. Zahlreiche Preise und Teilnahmen an namhaften Meisterkursen prägten Ihre Persöhnlichkeit. Erfolgreiche Europaweite Recitals und Solistische Auftritte mit prominenten tschechischen und deutschen Orchestern verliehen Ihre Musikalität natürliche Souveränität. Ihre zweite CD Produktion, diesmal als „Duo anime“ mit Kammermusikpartnerin Dariya Hrynkiv verspricht viel Lebendigkeit. Matějáková spielt auf einer Violine von N. F. Vuillaume aus dem Jahr 1863.
Christoph Uschner – Violoncello wurde1983 in Dresden geboren und ist als Cellist vor allem solistisch und im kammermusikalischen Bereich, sowie genreübergreifend als Studio-und Livemusiker (u.a. Staatsschauspiel Dresden) t.tig. Bereits parallel zu seinen Studien und seiner Ausbildung u.a. bei Norbert Schr.der begann die rege Konzertt.tigkeit im In- und Ausland, die 2012 zur Gründung von „Cellomomente“ führte. Seitdem vereint er darin die verschiedenen Bereiche seines künstlerischen Schaffens. Darüber hinaus vertritt er den Konzertverein Dresden e.V. als Musiker und Vorstandsmitglied.
|
Freunde der Rudolf Steiner Gesellschaft
Liebe Unterzeichner unseres Aufrufs zur Dreigliederung!
Wir sind glücklich, mitteilen zu können, dass die Unterstützung in Form von 1.279 (mit Ende November 2020) Unterzeichnungen des Aufrufs „Initiative Dreigliederung 2017-2019“ sowie die helfenden Spenden ihre Wirkung zeigen konnten!
Wir haben nicht nur im März 2020 das Kraftwerk Mensch, und damit eine aktive Plattform zur Umsetzung der Sozialen Dreigliederung, gründen können, sondern sogar im November 2020 den Bund für Soziale Dreigliederung, der bereits einige umsetzende Mitglieder angezogen hat.
Wir möchten daher alle, die unterschrieben haben, bitten, sich hier als Mitglied im Kraftwerk Mensch anzumelden, um die Bewegung zu stärken und um über alle Neuigkeiten informiert zu sein. Dort können Sie auch die Angebote zu den Lehrgängen zur Sozialen Dreigliederung einsehen und besuchen.
Für eine menschenwürdige Zukunft!
Es danken herzlichst,
Axel Burkart & das Team der Rudolf Steiner Gesellschaft
Wollen Sie die Verbreitung der Geisteswissenschaft fördern? Möchten Sie Teil einer Gemeinschaft werden, die ähnliche Ziele und Interessen hat? Dann unterstützen Sie unsere Bemühungen. Werden Sie Mitglied bei "Freunde des Geisteswissenschaft"! Kommen Sie in unseren Freundeskreis! Das ist der innere Unterstützerkreis, die Geisteswissenschaft zu verbreiten, aber auch in der Gemeinschaft zu vertiefen. Sie helfen damit ganz unverbindlich, die Welt durch diese Impulse besser zu machen. Durch Ihre finanzielle Unterstützung als Mitglied der "Freunde der Geisteswissenschaft" helfen Sie, die Miete in Bad Reichenhall für unser Lehrinstitut als Zentrum zu tragen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage unter „Helfen". Wir freuen uns auf jedes weitere Mitglied. Bitte die Broschüre anschauen. Mit herzlichen Grüßen - Der Vorstand
|