Wird der Newsletter nicht richtig dargestellt? Hier geht es zur Online-Version
Newsletter: Das Corona-Daten-Update

Montag, 16. August 2021

Stiko empfiehlt Impfung ab 12 Jahren

Julia Heundorf
von Julia Heundorf, MDR

Guten Abend liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

lange wurde über die Impfung für Kinder und Jugendliche diskutiert. Nun hat die Ständige Impfkommission (Stiko) mitgeteilt, dass sie die Empfehlung gibt, dass Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 sich impfen lassen. Einen ersten Überblick verschafft Ihnen der Radiobeitrag im Folgenden. Mehr erfahren Sie nach den aktuellen Zahlen.

AUDIO CORONAIMPFUNG

Sollen Kinder und Jugendliche gegen Corona geimpft werden?

MDR AKTUELL


ZUM VIDEO

Ihnen gefällt der Newsletter? Per E-Mail weitersagen


Auf einen Blick: Die aktuellen Zahlen

Dem Robert Koch-Institut (RKI) sind innerhalb eines Tages 2.126 neue Corona-Fälle gemeldet worden, die meisten aus Nordrhein-Westfalen (856), Bayern (345) und Hamburg (182).

Die deutschlandweite Inzidenz beträgt 36,2. Auf Länderebene ist der Wert in Hamburg am höchsten (77,8), gefolgt von Berlin (61,3) und Nordrhein-Westfalen (57,2).

In Sachsen-Anhalt beträgt der 7-Tage-Wert 10,7, in Sachsen 10,5 und in Thüringen 7,9.

VIDEO CORONAZAHLEN

Bundesregierung begrüßt Empfehlung der Stiko

MDR AKTUELL


ZUM AUDIO

Im Folgenden nun die Zahlen aus unseren drei Bundesländern. Die Werte weichen in der Regel von denen des RKI ab, da sie etwas aktueller sind. Außerdem ordnet das RKI nachgemeldete Zahlen dem tatsächlichen Erkrankungs- oder Meldedatum zu, auch wenn sie dadurch aus der Zeitspanne der sieben Tage herausfallen.


  • Sachsen
    Aktive Fälle: 1.381 ↗ (+125 zum Vortag)
    COVID-19-Intensivpatienten: 18, davon 11 beatmet 
    Intensivbetten: 1.154 belegt, 305 frei, davon 125 Covid-spezifisch

    Impfquote: 53,5 Prozent (Erstimpfung), 49,9 Prozent (Zweitimpfung)

    Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19: 10.228 (+/-0)
    Schätzung der genesenen Patienten: 276.600 (+73)
    Gesamtzahl aller positiv Getesteten: 288.209 (+198)


  • Sachsen-Anhalt
    Aktive Fälle: 383 ↘ (-9 zum Freitag)
    COVID-19-Intensivpatienten: 6 , davon 2 beatmet 
    Intensivbetten: 576 belegt, 148 frei, davon 57 Covid-spezifisch

    Impfquote: 58,6 Prozent (Erstimpfung), 54,4 Prozent (Zweitimpfung)

    Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19: 3.476 (+1)
    Schätzung der genesenen Patienten: 96.184 
    Gesamtzahl aller positiv Getesteten: 100.043 (+86)

  • Thüringen
    Aktive Fälle: 339 ↗ (+15 zum Vortag)
    COVID-19-Intensivpatienten: 8, davon 3 beatmet 
    Intensivbetten: 540 belegt, 114 frei, davon 50 Covid-spezifisch

    Impfquote: 56,8 Prozent (Erstimpfung), 53,5 Prozent (Zweitimpfung)

    Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19: 4.439 (+/-0)
    Schätzung der genesenen Patienten: 125.404 (+20)
    Gesamtzahl aller positiv Getesteten: 130.182 (+35)

Die Zahlen für Sachsen-Anhalt stammen vom Landesamt für Verbraucherschutz. Auf den Seiten des RKI und des Sozialministeriums liegt die Gesamtzahl der positiv Getesteten noch im fünfstelligen Bereich. 

Interaktive Corona-Grafiken Sachsen

Sachsen


Zu den Corona-Grafiken
Interaktive Corona-Grafiken Thüringen

Thüringen


Zu den Corona-Grafiken
Interaktive Corona-Grafiken Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt


Zu den Corona-Grafiken
Interaktive Corona-Grafiken Deutschland und die Welt

Deutschland & Welt


Zu den Corona-Grafiken

Stiko empfiehlt nun Impfung ab 12 Jahren

Was sagt die Ständige Impfkommission?

  • Heute Mittag hat die Stiko mit Bezug auf die Impfung ab 12 Jahren mitgeteilt, dass sie nach sorgfältiger Bewertung neuer wissenschaftlicher Beobachtungen und Daten zu der Einschätzung komme, "dass nach gegenwärtigem Wissensstand die Vorteile der Impfung gegenüber dem Risiko von sehr seltenen Impfnebenwirkungen überwiegen."

Warum hat die Stiko ihre Meinung geändert?

  • Die Stiko hatte bisher nicht genug Daten, um die Risiken der Impfung bei Kindern und Jugendlichen zuverlässig zu beurteilen. Aus den USA gebe aber Daten von nahezu zehn Millionen Kindern und Jugendlichen.
  • Sicherheitsbedenken bei der Impfung von Jüngeren hatte es vor allem wegen möglichen Folgen von Herzmuskelentzündungen gegeben. Am Montag sprach die Stiko von meist unkomplizierten Verläufen. 
  • Und: Mathematische Modellierungen hätten gezeigt, dass für Kinder und Jugendliche wegen der mittlerweile viel verbreiteten Delta-Variante ein "deutlich höheres Risiko" für eine Erkrankung hätten, sollte es im Herbst zu einer vierten Welle kommen.

Wie geht es jetzt weiter?

  • Für Kinder und Jugendliche sind in der EU die Impfstoffe von Biontech und Moderna zugelassen.
  • Die Impfung ist seit Juni auch bei Kindern ab 12 grundsätzlich auch schon beim Hausarzt möglich. Viele Eltern hatten wegen der ausstehenden Empfehlung aber noch gezögert.

Titel

Der MDR SACHSENSPIEGEL hatte bereits am vergangenen Montag einen Blick auf die Impfung bei Kindern und Jugendlichen – und die niedrige Impfquote im Land – geworfen.


ZUM VIDEO

Beitragstitel

Corona-Massnahmen

Sollte unsere Gesellschaft mehr Risiken eingehen?

Das wollte Fanny Kniestedt von MDR AKTUELL von zwei Philosophen wissen. Einer von Ihnen sagt: Deutschland setzt die Inzidenz als Richtwert für Corona-Maßnahmen zu dogmatisch ein. Der zweite stimmt zum Teil zu. Seiner Meinung solle man nicht nur auf den Inzidenzwert schauen. Hören Sie rein, um zu erfahren, was die beiden Ethiker konkret vorschlagen.


ZUM AUDIO

Was heute außerdem los war


Zum Schluss

Am 26. September ist Bundestagswahl. Was sich Mitteldeutschland von der zukünftigen Regierung wünscht, sammeln wir in der MDR Wünschekarte. Sie können Ihren Wunsch für Ihre Region eintragen – wie Daniela K. (34) aus Markranstädt, die sich mehr Geld für Kitas und Schulen und einen besseren Personalschlüssel wünscht. 

Damit verabschiede ich mich für heute. Den nächsten Newsletter erhalten Sie am Mittwoch wieder. Zur Erinnerung: Das Corona-Daten-Update erhalten Sie derzeit dreimal pro Woche statt täglich. 

Bleiben Sie gesund. 
Mit freundlichen Grüßen
Julia Heundorf

Titel

ZUM PROJEKT
*