Montag, 23. August 2021
4. Welle: Der Osten bleibt bisher verschont
|
Guten Abend liebe Abonnentinnen und Abonnenten,
über die 4. Corona-Welle wird derzeit viel diskutiert – unter anderem, weil die bundesweite 7-Tage-Inzidenz wieder ansteigt. Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer verrät: Vor allem der Westen Deutschlands – allen voran Nordrhein-Westfalen – ist davon betroffen. Der Osten des Landes blieb bisher von der 4. Welle verschont. Die Gründe dafür wollen wir uns heute in diesem Corona-Daten-Update genauer anschauen und auch, wie es möglicherweise weitergeht.
Deshalb möchte ich Ihnen zuerst diese Folge des Podcast "Das Beste vom Morgen" von MDR AKTUELL empfehlen:
|
 |
Corona-Inzidenzen: Deshalb sind sie im Westen höher
MDR AKTUELL
|
|
Was wir über die 4. Welle wissen
In der Podcast-Folge werden unter anderem folgende Erklärungen für die unterschiedlichen Inzidenzen in Deutschland gefunden:
- Urlaube in Gebieten mit einer höheren Inzidenz in den Nachbarländern Frankreich, Niederlande und Belgien. Die westlichen Bundesländer grenzen unmittelbar an diese Länder.
- In den Orten, in denen es früh Schulferien im Sommer gab (z.B. Flensburg), ist die Inzidenz jetzt deutlich gestiegen, da die Reisenden wieder zurück sind.
Auch, wenn bisher die östlichen Bundesländer nicht so stark betroffen sind, heißt das nicht, dass sie verschont bleiben. Eine weitere Corona-Welle ist ein weltweites Problem, wie derzeit zum Beispiel in Israel deutlich wird. Ich persönlich finde es immer interessant zu schauen, was in anderen Ländern passiert, da sich daraus wichtige Erkenntnisse gewinnen lassen. Zum Beispiel sah die Situation in Israel im Kampf gegen das Corona-Virus eigentlich vergleichsweise gut aus, jetzt werden immer mehr Menschen in die Krankenhäuser gebracht, heißt es im Beitrag der DW. Es könnte dort einen neuen Lockdown geben, den der neue israelische Präsident Naftali Bennett gerne verhindern würde. Deshalb setzt er aktuell auf Einschränkungen für Ungeimpfte und auf die Drittimpfungen.
|
Corona-Pandemie
Das ist die aktuelle Situation in Israel
Die DW berichtet, wie sich die Corona-Pandemie derzeit in Israel entwickelt und auf welche Maßnahmen Präsident Bennett jetzt setzt.
|
Bereits im Juli hat Mathematiker Prof. Dr. Kristian Schneider von der Hochschule Mittweida Modelle und Simulationen aufgezeigt, wie die 4. Welle aussehen könnte. Sie variieren je nachdem, welche Maßnahmen ergriffen werden. Er erklärt auch: "Es führt kein Weg an der Impfung vorbei! Es ist wichtig, der Bevölkerung klar zu machen, dass Normalität erst dann wieder einkehren kann, wenn die Bevölkerung geimpft ist und bessere Behandlungen gegen das Virus entwickelt worden sind."
Hier können Sie sich seine Simulationen je nach Maßnahmen im Detail ansehen:
|
 |
Szenarien für die 4. Welle im Herbst
MDR WISSEN
|
|
Passend dazu hat heute das Corona-Kabinett getagt. Regierungssprecher Steffen Seibert sagt: "Man kann den Geimpften sagen, dass sich für sie, auch wenn jetzt die Zahlen weiter ansteigen, nichts ändern wird, und das gilt auch für die Genesenen: Sie müssen jetzt nicht mit neuen Einschränkungen rechnen." Solle jedoch eine neue Variante des Virus auftauchen, gegen die die Corona-Impfstoffe bisher nicht wirken, könne sich das wieder ändern.
Ebenfalls Ergebnis der Kabinettssitzung: Die 50er-Marke der 7-Tage-Inzidenz soll kein zentrales Kriterium mehr sein. Stattdessen gehe es um eine andere wichtige Kennzahl, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im ZDF-Morgenmagazin erklärte:
|
Zitat des Tages: Jens Spahn über 50er-Inzidenz
|
Im ZDF-Morgenmagazin sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn:
"Die 50er-Inzidenz im Gesetz hat ausgedient. Die galt für eine ungeimpfte Bevölkerung. (...) Der neue Parameter ist die Hospitalisierung."
Das bedeutet: Spahn plant, dass die 7-Tage-Inzidenz von 50 im Infektionsschutzgesetz als zentrales Kriterium gestrichen wird. Stattdessen soll zukünftig die Zahl der Corona-Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern wichtiger werden. Passend dazu soll er zeitnah einen entsprechenden Vorschlag erarbeiten, so der Auftrag aus der Corona-Kabinettssitzung.
|
Auf einen Blick: Die aktuellen Zahlen
Nachdem wir gerade eben so viel über die 4. Welle geredet haben, schauen wir jetzt auf die aktuellen Zahlen. Dem Robert Koch-Institut (RKI) sind am Montag, den 23. August 2021 bundesweit 3.668 neu positiv Getestete gemeldet worden (Stand 8:20 Uhr). Im Vergleich zum Montag vor einer Woche ist die Zahl der gemeldeten Neuinfizierten um 1.542 höher.
Die meisten Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag gab es heute in Nordrhein-Westfalen (+1.525), Bayern (+639) und Hamburg (+357). Die niedrigsten Werte wurden aus Thüringen (+6) und Sachsen-Anhalt (+16) gemeldet.
Die höchsten 7-Tage-Inzidenzen laut RKI verzeichnen Nordrhein-Westfalen (103,3), Hamburg (71,6) und Berlin (67,1).
|
Im Folgenden nun die Zahlen nach Angaben der Sozialministerien und Landkreise aus unseren drei Bundesländern. Die Werte weichen in der Regel von denen des RKI ab, da sie etwas aktueller sind. Außerdem ordnet das RKI nachgemeldete Zahlen dem tatsächlichen Erkrankungs- oder Meldedatum zu, auch wenn sie dadurch aus der Zeitspanne der sieben Tage herausfallen.
- Sachsen
Aktive Fälle: 1.791 ↗ (+218 zum Vortag) COVID-19-Intensivpatienten: 19, davon 12 beatmet Intensivbetten: 1.133 belegt, 285 frei, davon 127 Covid-spezifisch
Impfquote: 54,1 Prozent (Erstimpfung), 50,6 Prozent (Zweitimpfung)
Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19: 10.237 (+/-0) Schätzung der genesenen Patienten: 276.940 (+50) Gesamtzahl aller positiv Getesteten: 288.968 (+143)
- Thüringen
Aktive Fälle: 519 ↘ (-22 zum Vortag) COVID-19-Intensivpatienten: 6, davon 3 beatmet Intensivbetten: 513 belegt, 131 frei, davon 39 Covid-spezifisch
Impfquote: 57,4 Prozent (Erstimpfung), 54,4 Prozent (Zweitimpfung)
Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19: 4.443 (+/-0) Schätzung der genesenen Patienten: 125.512 (+35) Gesamtzahl aller positiv Getesteten: 130.474 (+13)
- Sachsen-Anhalt
Aktive Fälle: 492 ↗ (+50 zum Vortag) COVID-19-Intensivpatienten: 7, davon 5 beatmet Intensivbetten: 589 belegt, 147 frei, davon 55 Covid-spezifisch
Impfquote: 59,5 Prozent (Erstimpfung), 55,9 Prozent (Zweitimpfung)
Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19: 3.472 (+/-0) Schätzung der genesenen Patienten: 96.200 Gesamtzahl aller positiv Getesteten: 100.296 (+105)
|
Sachsen
|
Thüringen
|
|
Sachsen-Anhalt
|
Deutschland & Welt
|
|
Was heute außerdem wichtig ist
Neben der Corona-Pandemie waren heute unter anderem diese beiden Themen wichtig: In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gab es teilweise Dauerregen – in einigen Regionen führte er zu überschwemmten Straßen, vollgelaufenen Kellern und dementsprechend Feuerwehreinsätzen. Außerdem dürfen sich Sport-Fans freuen: Heute Nacht starten in Tokio die Paralympics – 134 Athletinnen und Athleten aus Deutschland sind mit dabei. Die Wettkämpfe gehen bis zum 5. September.
|
Überblick: Unwetter in Mitteldeutschland
Der Dauerregen hat zu mehreren Feuerwehreinsätzen geführt. In Thüringen wurden Straßen vorübergehend überschwemmt, in Sachsen-Anhalt liefen Keller voll. Zudem gibt es Hochwasserwarnungen für die Bode und Unstrut sowie die Nebenflüsse.
|
Die Paralympics starten in Tokio
Zweieinhalb Wochen nach dem Ende der Olympischen Spiele beginnen am Dienstag in Tokio die Paralympics – die Spiele der Menschen mit Behinderung. Dabei werden auch vier Sportlerinnen und Sportler aus Sachsen-Anhalt antreten. Ein Überblick.
|
|
Zum Schluss
Ich hoffe, dass Sie von den Unwettern verschont geblieben sind und Ihren Abend entspannt genießen können. Am Mittwoch ist dann meine Kollegin Sarah Peinelt wieder für Sie da. Und falls Sie sich neben Corona für ein weiteres spannendes Update interessieren: Sarah und ich dürfen in dieser Woche das Klima-Update für Sie mit vorbereiten, das am Freitag per E-Mail verschickt wird. Abonnieren Sie auch dieses Update gerne, wenn Sie möchten.
Bis dahin!
Ihre Johanna Daher
|
Sie haben eine Frage, wollen uns loben oder Feedback geben?
Schreiben Sie uns an corona-newsletter@mdr.de:
|
|
|
|