 |
Neues vom Projekt Jugend ins Museum |
|
Nach einer furiosen Feier zum zehnjährigen Jubiläum des Projektes mit vielen Gästen, Ehemaligen und Aktiven stellt sich nun die Frage: Wie geht es weiter? Vieles hat sich verändert: Die Erfordernisse von Schulen sind noch vielfältiger und umfangreicher geworden und die digitale Welt dreht sich immer schneller. Um zukünftig attraktiv für die Schulen und Schüler zu bleiben, stehen alle Module des Projektes auf dem Prüfstand. Ob Unterrichtspaket oder Schülerführung, jedes Angebot wird auf seine Funktion, Effektivität und Nutzen überprüft. Aufgrund von Rückmeldungen aus den Schulen ist deutlich geworden, dass die Unterrichtspakete als zu starr empfunden werden. Die Überlegung geht inzwischen dahin, die Unterrichtseinheiten als eine Art Baukastensystem zu entwickeln, damit Querverbindungen möglich sind und die Nutzung leichter wird. Zusätzlich werden sie um Informationen entschlackt, die sowieso die Basis für eine Unterrichtsplanung bilden. Damit kommt der alte Begriff „Baustein“ wieder neu ins Gespräch. Alle Änderungen werden in Zusammenarbeit mit Lehrkräften Lübecker Schulen entwickelt. Erste Ideen liegen bereits vor. Geplant ist weiterhin, die Overbeck-Gesellschaft und die Kunsthalle St. Annen in das Projekt einzubinden, so dass auch die moderne Kunst bei Jugend ins Museum vertreten ist. Neben der Überprüfung und Neugestaltung der Module ist es aber vor allem der Internetauftritt des Projektes, der eine Aktualisierung und Anpassung an die heutige Zeit benötigt. Mehr Bilder, knackige Texte, eventuell interaktive Elemente wie ein Blog, sollen den neuen Auftritt kennzeichnen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der aktiven Beteiligung der teilnehmenden Museumsführer – sie sollen deutlich sichtbarer werden. Eine umfangreiche Aufgabe, die aber das Ziel, ein lebendiges Miteinander von Schulen, Museen und dem Projekt zu befördern, nicht aus den Augen verliert. (PS)
|
|
|
|