Bankenbrief
Wichtiges vom 30. August 2016

Das Thema

Anleihen für EZB-Kaufprogramm werden rar

Die Möglichkeiten für die Europäische Zentralbank (EZB), Bundesanleihen zu kaufen, dürften bald erschöpft sein. Zu dieser Einschätzung kommt das Bankhaus HSBC in einer heute veröffentlichten Studie. Da die Notenbank im Rahmen ihres Quantitative-Easing-Programms nur Anleihen kaufen dürfe, deren Verzinsung über dem Einlagezins von derzeit minus 0,4 Prozent liegt, müsste sie schon jetzt 60 Prozent aller Bundesanleihen mit Laufzeiten zwischen zwei und 30 Jahren ausschließen, heißt es in der Studie. Die HSBC rechnet damit, dass im ersten Halbjahr 2017 ein Engpass entstehen könnte, falls die Währungshüter ihre Einkäufe weiter in dem Stil fahren wie seit März 2015. Bis vergangenen Freitag hat die EZB eigenen Angaben zufolge Staatspapiere im Wert von insgesamt 990,81 Milliarden Euro erworben, um die Konjunktur und die Inflation im Euroraum zu stärken. Zuletzt hatte die Notenbank den wöchentlichen Umfang etwas gedrosselt. Das Börsenmagazin "Der Aktionär" ist der Meinung, dass auch Unternehmensanleihen bald knapp werden dürften. "Also bleiben letztlich nur noch Aktienkäufe, um das Ziel einer erhöhten Inflation endlich zu erreichen", kommentierte das Magazin die Situation.
deraktionaer.de     
n-tv.de     

Die Meldungen

Umfrage: Banken rechnen wegen IFRS 9 mit hohen Kosten

Finanzinstitute rechnen mit deutlichen Zusatzkosten durch den neuen Bilanzierungsstandard International Financial Reporting Standard 9 (IFRS 9). Das zeigt eine heute veröffentlichte Umfrage von Ernst & Young unter 36 Banken weltweit. Für die Umstellung, die Anfang 2018 starten soll, kalkulieren die Geldhäuser je nach Größe des Unternehmens mit 15 bis 125 Millionen Euro , hieß es darin. Vor allem die IT-Aufrüstung sei kostenintensiv. Viele internationale Banken würden zudem planen, die neuen Regeln bereits 2017 intern parallel einzusetzen.

Negativzinsen für Unternehmen bei ostdeutschen Sparkassen

Unternehmenskunden der Sparkassen in Ostdeutschland werden erstmals mit Negativzinsen konfrontiert. Einzelne Sparkassen verhandelten mit Großkunden über Verwahrentgelte von 0,4 Prozent, sagte Wolfgang Zender, der Geschäftsführer des Ostdeutschen Sparkassenverbands, heute in Berlin. Der gewöhnliche Sparkassenkunde müsse aber keine Negativzinsen fürchten, versicherte Verbandspräsident Michael Ermrich
finanzen.net     

Niedersachsens Sparkassenverband will sich von Bremer Anteilen trennen

Der niedersächsische Sparkassenverband wird sich bei einer Übernahme der Bremer Landesbank (BLB) durch die NordLB von seinem knapp vierprozentigen BLB-Anteil trennen. "Alle Anteilseigner müssten ausgezahlt werden", sagte Verbandschef Thomas Mang in Hannover. Er erwartet, dass die Frage der Übernahme-Modalitäten diese Woche gelöst werden könne.
weser-kurier.de     

Moody's warnt vor US-Studienkrediten

Die steigende Schuldenlast durch Studienkredite bedroht nach Ansicht der Ratingagentur Moody's den US-Konsum. "Die Studienkredite in den USA betragen nun mehr als 1,3 Billionen Dollar und diese Zahl dürfte in absehbarer Zeit weiter zunehmen", sagte Moody's-Analyst Charles O'Shea. "Studienkredite sind nach Hypotheken mittlerweile die zweitgrößte Schuldenquelle der US-Haushalte", erläuterte Expertin Susan Dynarski von der Brookings Institution. 7 Millionen Kreditnehmer könnten ihre Schulden nicht mehr bedienen und Millionen mehr seien in Zahlungsverzug.
faz.net     

Eurozone: Wirtschaftsstimmung trübt sich ein

Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im August verschlechtert. Der Economic Sentiment Indicator (ESI), der die Stimmung in Unternehmen und privaten Haushalten misst, fiel um einen Punkt auf 103,5 Zähler, wie die EU-Kommission heute in Brüssel mitteilte. Abgesehen vom Bausektor trübte sich die Stimmung in allen Bereichen ein, aus denen der ESI ermittelt wird.
finanzen.net     

Deutschland: Inflation verharrt auf niedrigem Niveau

Die Inflationsrate in Deutschland ist laut vorläufigen Zahlen im August um 0,4 Prozent zum Vorjahresmonat gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mit. Damit liegt die Teuerung auf dem selben Niveau wie im Vormonat Juli.

Finanztipps für Azubis

Icon Top News Für viele junge Menschen fängt im September ein spannender neuer Lebensabschnitt an: Sie starten ihre Berufsausbildung. Der Bankenverband gibt Tipps für die finanziellen Herausforderungen, die für manch einen Berufseinsteiger noch ungewohnt sind. So sollten Azubis ab dem ersten Lohn nicht nur "eine eiserne Reserve für unvorhergesehene Ausgaben" bilden, sondern auch bereits jetzt für später vorsorgen.

Die Köpfe

Merkel: Geldpolitik wirkt nur gemeinsam mit Reformen

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Zweifel an der Wirksamkeit der Niedrigzinspolitik der Notenbanken geäußert. Die niedrigen Zinsen könnten die Wirtschaft zwar leichter wieder in Gang bringen, andererseits gebe es auch erhebliche Risiken für langfristige Geldanlagen. Vor allem aber: Fehle eine Begleitung durch staatliche Reformmaßnahmen, "dann besteht die Gefahr, dass die Währungspolitik nicht die Wirkung entfalten kann, die sie entfalten soll", warnte Merkel. 

Fed-Vize Fischer betont Wichtigkeit der Konjunkturdaten

Der stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), Stanley Fischer, hat betont, dass eine Erhöhung der Zinssätze von der Konjunkturentwicklung abhänge. "Wir entscheiden über das Tempo auf der Grundlage von Daten", sagte Fischer heute in einem Interview. Der US-Arbeitsmarkt sei "sehr nah an der Vollbeschäftigung", ergänzte er. Konkrete Hinweise zum Zeitpunkt des nächsten Zinsschrittes gab Fischer nicht.
bloomberg.com (Video)     

Der Tweet des Tages
#Verbrauchertipp: Jetzt geht das Ausbildungsjahr los. Unserere Finanztipps für #Azubis https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/finanztipps-fur-azubis/ … (tp)
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Was ein Bank-Chef können muss

"Verkriechen war gestern, heute gilt es, Flagge zu zeigen" – zu diesem Schluss kommt "Der Bank Blog" in einem Beitrag über die aktuellen Herausforderungen an einen Bank-CEO. Deshalb sei für den Mann oder die Frau an der Spitze eine starke Präsenz genauso wichtig wie breit angelegte Kommunikationsfähigkeiten. Welche Anforderungen außerdem an die Führungsqualitäten eines CEO gestellt werden, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
In Frankfurt findet ein Pressefrühstück mit dem Verein Frankfurt Main Finance und dem Auslandsbankenverband statt. Mit dabei ist François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France. "Banken im Umbruch" lautet der Titel der ebenfalls in Frankfurt beginnenden Handelsblatt-Tagung mit John Cryan (Deutsche Bank), Martin Zielke (Commerzbank), Georg Fahrenschon (Sparkassenverband DGSV), Michael Kemmer (Bankenverband) und weiteren Gästen. Die europäische Statistikbehörde Eurostat gibt die Inflation für August 2016 bekannt, und in Bremen sitzen die Gremien bei der in Finanznot geratenen Bremer Landesbank (BLB) zusammen.

Der Nachschlag

Flache Hierarchie mit Tücken

Weg mit der Hierarchie, rauf mit dem Gewinn – Studien haben gezeigt, dass sich die Profitabilität eines Unternehmens nach dem Abbau von Hierarchien um rund 15 Prozent erhöht. Doch nicht immer sind solche Strukturen von Vorteil. Auch wenn die Kreativität der Mitarbeiter nachweislich steigt, ist nicht jeder für dieses System geschaffen. Wie schwierig es sein kann, Mitarbeiter zu halten, denen Status eben nicht ganz unwichtig ist, und welche Folgen die "Tyrannei der Strukturlosigkeit" haben kann, lesen Sie hier:
wiwo.de