Mehrheit der Heta-Gläubiger nimmt Rückkauf-Angebot an
|
Rund 75 Prozent der Gläubiger haben bislang dem Angebot zum Rückkauf der vorrangigen Heta-Anleihen zugestimmt. Das gab heute Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling bekannt. Die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit wurde damit bereits erreicht. Bei den nachrangigen Titeln lag die Zustimmung bei 50 Prozent – doppelt so viel wie erforderlich. Am kommenden Freitag endet die Frist zur Rückgabe der Papiere der insolventen Bank Hypo Alpe Adria. Gläubiger erhalten im Zuge dessen bis zu 90 Prozent ihrer ursprünglichen Forderung. Ein erstes Angebot des Bundeslands Kärnten hatte nicht die Mehrheit der Anleiheeigner gefunden. In den vergangenen Tagen hatte bereits die deutsche FMS Wertmanagement, die Abwicklungsanstalt der Hypo Real Estate (HRE), dem neuen Angebot zugestimmt. Weitere Gläubiger sind unter anderem die Deutsche Bank, die Commerzbank, die Dexia Kommunalbank und die HSH Nordbank. Durch den Rückkauf könnten einige Geldhäuser aufgrund der höheren Rückzahlquote Buchgewinne realisieren. Sie mussten Anfang 2015 ihre Heta-Anleihen auf Druck der Europäischen Zentralbank (EZB) auf 50 Prozent abschreiben. |
Commerzbank: Dividende frühestens 2019
|
Die Aktionäre der Commerzbank können frühestens für 2019 mit einer Dividende rechnen. Das sagte Bankchef Martin Zielke heute vor Analysten in London. "Für die Jahre 2017 und 2018, in denen wir den größten Teil des Umbauprozesses erwarten, sehe ich zurzeit keine Dividendenzahlung", betonte er. "Wenn das Umfeld sich nicht dramatisch ändert, müssen wir danach über die Aussichten für eine Dividende diskutieren." Über den geplanten Stellenabbau sollen morgen die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern beginnen.
|
Spekulationen um Deutsche Bank
|
Nach Berechnungen der US-Großbank JPMorgan könnte die Deutsche Bank eine Strafzahlung in Höhe von 4 Milliarden Dollar (3,58 Milliarden Euro) im Streit um Immobilienkredite verkraften. Ursprünglich hatte das US-Justizministerium 14 Milliarden Dollar (12,54 Milliarden Euro) gefordert. Nach Informationen aus Verhandlkungskreisen am Freitag könnte der Betrag auf 5,4 Milliarden Dollar (4,84 Milliarden Euro) reduziert werden. |
Sachsen zahlt weiterhin für ehemalige Landesbank
|
Das Bundesland Sachsen zahlt immer noch für seine frühere Landesbank, die nach riskanten Geschäften 2007 per Notverkauf an die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ging. Allein im dritten Quartal 2026 musste das Land 16,5 Millionen Euro begleichen. Bisher flossen 1,47 Milliarden Euro an die LBBW. Insgesamt bürgt der Freistaat mit 2,75 Milliarden Euro für Ausfälle riskanter Papiere. |
Bayern contra Baseler Ausschuss
|
Bayern hat verlangt, die geplanten neuen Regeln (Basel IV) des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht abzumildern. Die Staatsregierung hofft unter anderem auf geringere Eigenkapitalanforderungen für kleine regionale Finanzinstitute. Das beschloss heute das Kabinett in München. Die Landesregierung fürchtet ansonsten negative Auswirkungen auf die Kreditvergaben, insbesondere an mittelständische Unternehmen. |
NRW ermittelt gegen 57 ausländische Banken
|
Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen zwei Jahren Ermittlungen gegen 57 ausländische Geldinstitute eingeleitet. Den Instituten aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Luxemburg wird Beihilfe zur Steuerhinterziehung vorgeworfen. Zehn Verfahren wurden bereits gegen Zahlungen von insgesamt 120 Millionen Euro abgeschlossen. |
Der Zahlungsabwickler Wirecard hat heute seine Prognose für sein Jahresergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) leicht angehoben. Das Unternehmen rechnet jetzt mit einem Gewinn zwischen 298 und 312 Millionen Euro. Zuvor betrug die Spanne 290 bis 310 Millionen Euro.
|
Insider: UniCredit verschiebt Pioneer-Entscheidung
|
Die italienische Großbank UniCredit will erst Mitte Dezember über den Verkauf ihres Vermögensverwalters Pioneer entscheiden. Insider berichteten, das Geldhaus wolle erst das Verfassungsreferendum am 4. Dezember abwarten.
|
Iran: Sanktionen verhindern Geschäfte
|
Bestehende Strafmaßnahmen der USA verhindern, dass deutsche und europäische Banken Geschäfte mit dem Iran machen. Darauf hat heute der iranische Ölminister Bidschan Namdar Zanganeh bei einem Treffen mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hingewiesen. "Wir haben Milliarden aus dem Ölexport, mit denen wir gute Geschäfte mit den Deutschen machen könnten", sagte der Iraner. Dies sei aber derzeit nicht machbar.
|
Mersch: Weitere Zinssenkungen schaden Banken
|
Der Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), Yves Mersch, hat vor einer weiteren Senkung der Zinsen gewarnt. Ein solcher Schritt könne dem Bankensektor in Europa schaden, sagte er in Luxemburg. Allerdings müsse man auch fragen, "ob eine Bank, die Gegenwind über einige Jahre nicht aushalten kann, ein genügend tragfähiges Geschäftsmodell hat, um im Markt zu bestehen". |
Christ kritisiert Gabriel
|
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist heute für seine Äußerungen zur Deutschen Bank von Harald Christ kritisiert worden. Dass Gabriel Attacken auf das Institut nun mit dem Fehlverhalten der Bank in der Vergangenheit vergleiche, "ist völlig grotesk und bringt sicher keine Ruhe", sagte das geschäftsführende Präsidiumsmitglied des SPD-Wirtschaftsforums und frühere Vorstandsmitglied der Postbank. Gabriel hatte am Wochenende gesagt, er wisse nicht, ob er "lachen oder wütend sein soll, dass die Bank, die das Spekulantentum zum Geschäftsmodell gemacht hat, sich jetzt zum Opfer von Spekulanten erklärt". |
Kames wechselt zu JPMorgan
|
Christian Kames, bisher Investmentbanking-Chef bei Citi für Deutschland, Österreich und die Schweiz, wechselt Anfang 2017 zu JPMorgan. Das wurde heute bekannt. Dort wird er Chef des Investmentbanking in Deutschland und berichtet an Bank-Chefin Dorothee Blessing. Kames war vor drei Jahren von Goldman Sachs zu Citi gekommen. |
Networking für Fortgeschrittene
|
Wer gut vernetzt ist, kommt schneller zum Erfolg – das gilt auch für Finanzprofis. Doch die Kontaktpflege will gelernt sein. Laut Karrierecoach Diane Baranello begehen viele beim Networking immer wieder die gleichen Fehler. Sie heben sich nicht von ihren Mitbewerbern ab, gehen schlecht vorbereitet auf eine Veranstaltung oder versäumen es, sich den wichtigen Personen persönlich vorzustellen. Wie Sie Ihre Karriere strategisch vorantreiben und warum Sie manchmal auch als Team auftreten sollten, erfahren Sie hier: |
Im Vorfeld der Jahrestagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank (7. bis 9. Oktober) treffen sich die Finanzminister der G-20-Staaten in Washington.
|
Nur jeder Zweite vertraut seinem Chef
|
Unfaire Bezahlung, fehlende Chancengleichheit, schlechte Führung: Das sind nur drei der Gründe, warum einer Studie zufolge knapp die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ihrem Chef (47 Prozent) oder ihrem Unternehmen (44 Prozent) skeptisch gegenüberstehen. Das mangelnde Vertrauen wirkt sich negativ auf ihr Engagement – und damit auch auf die Firma – aus: Entweder schauen sich die Beschäftigten bereits nach einem neuen Job um (42 Prozent) oder sie machen "Dienst nach Vorschrift" (30 Prozent). Was Angestellten wichtig ist und wie sie zu Erfolg durch Leistung stehen, lesen Sie hier: |
|
|