Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 12. Oktober 2016

Das Thema

Deutsche Bank holt sich Kapital über Privatplatzierungen

Die Deutsche Bank hat eine weitere Milliardensumme am Anleihemarkt aufgenommen. Im Rahmen einer Privatplatzierung beschaffte sich das Geldhaus nach Medieninformationen 1,5 Milliarden Dollar (1,4 Milliarden Euro). Bereits vor einer Woche hatte das Institut von Investoren auf dem gleichen Weg 3 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) erhalten. Die Renditen waren dabei mehr als doppelt so hoch wie für Anleihen vor einem Jahr, hieß es. Aktuell seien es wieder dieselben Abnehmer gewesen wie vergangene Woche. Die Bank habe die Risikoprämie, die sie bieten musste, bei der jüngsten Platzierung etwas verringern können – sie lag 290 Basispunkte über der Benchmark. Bei der Emission am 7. Oktober lag die Renditeprämie bei 300 Basispunkten. Die Anleiheemissionen waren die ersten für die Bank, nachdem das US-Justizministerium erklärt hatte, von ihr 14 Milliarden Dollar zu verlangen, um Vorwürfe im Zusammenhang mit Hypothekenpapieren (RMBS) beizulegen. 
bloomberg.com     
finanztreff.de     
wiwo.de     

Die Meldungen

VÖB erwartet weitere punktuelle Lockerung der Geldpolitik 

Nach Ansicht des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) ist die Europäische Zentralbank (EZB) gefangen in ihrem selbstgeschaffenen Dilemma. "Die Marktteilnehmer und die Finanzminister verlassen sich nun auf die EZB, dass sie aktiv wird, falls es notwendig ist", erklärte der Verband in seiner aktuellen Prognose. Die EZB werde versuchen, jede Irritation zu vermeiden und die lockere Geldpolitik wie geplant fortsetzen oder punktuell ausweiten.
finanzen.net     
voeb.de     

Royal Bank of Scotland kämpft mit hohen Strafzahlungsrisiken 

Auf die britische Royal Bank of Scotland (RBS) könnten in den kommenden Jahren immense Zahlungen aus Rechtsstreitigkeiten zukommen. Schätzungen von Juristen und Analysten belaufen sich auf insgesamt bis zu 27 Milliarden Dollar (24 Milliarden Euro). Die Summe entspricht in etwa dem Marktwert des Geldhauses, das in der Finanzkrise mit 45 Milliarden Pfund (50 Milliarden Euro) gerettet werden musste und mehrheitlich dem britischen Staat gehört.   

Deutsche Bank will bei Aktienplatzierungen wieder mehr punkten

Alasdair Warren, bei der Deutschen Bank für Unternehmensfinanzierung und das Beratungsgeschäft in Europa zuständig, hat angekündigt, dass das Geldhaus bei Börsengängen und Aktienplatzierungen wieder eine größere Rolle spielen wolle. Er sei zuversichtlich, dass die Bank in den nächsten zwölf Monaten zur Konkurrenz Boden gutmachen könne, sagte Warren in einem Interview. 
wiwo.de     
reuters.com     

Bundesregierung erwartet verhalteneres Wachstum 

Die Bundesregierung rechnet damit, dass die deutsche Wirtschaft im zweiten Halbjahr langsamer wachsen wird als im ersten. "Das Wachstumstempo bleibt aber solide", hieß es im aktuellen Monatsbericht. Das globale Umfeld sei geprägt von Unwägbarkeiten, insbesondere wegen der ungewissen Ausgestaltung der Beziehungen zu Großbritannien nach dem Brexit. "Ein wirtschaftlicher Schock für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich dadurch aus heutiger Sicht aber nicht ab." 

Studie: Milliarden-Sparpotenzial durch Smart Contracts

Intelligente Verträge (Smart Contracts), die elektronisch mittels Blockchain-Technologie abgewickelt werden, bergen einer Studie zufolge für Geldhäuser Einsparpotenzial in Milliardenhöhe. Verbraucher könnten so pro Kopf künftig bis zu 450 Euro an Banken- und Versicherungsgebühren im Jahr einsparen. Das ermittelte das Digital Transformation Institute (DTI) vom Beratungsunternehmen Capgemini. Die Autoren erwarten, dass derartige Verträge ab dem Jahr 2020 auf breitere Akzeptanz stoßen würden. 

Die Köpfe

Staatspräsident Hollande kritisiert die USA wegen hoher Strafen  

Der französische Staatspräsident François Hollande hat den USA vorgeworfen, von europäischen Unternehmen wie etwa der Deutschen Bank zu hohe Strafen zu fordern. Dies sei einer der Gründe, warum er einem Freihandelsabkommen der EU mit den USA nicht zustimmen könne, sagte er in einem Interview. "Wenn die (Europäische) Kommission hinter Google oder anderen Giganten der digitalen Welt her ist, weil diese nicht die Steuern in Europa zahlen, die sie sollten, stößt sich Amerika daran." Im Gegenzug verlangten die USA selbst hohe Strafen bei Vergehen. 
de.reuters.com     

BoE-Vize Cunliffe: London als Finanzplatz unersetzbar 

Nach Ansicht des Vizechefs der Bank of England (BoE), Jon Cunliffe, ist kein anderer Finanzstandort in der EU geeignet, die Rolle Londons einzunehmen. Die britische Hauptstadt biete in Europa als Finanzplatz "ziemlich einzigartige" Strukturen, sagte er heute vor einem Parlamentsausschuss. Davon profitierten in der Finanzbranche tätige Unternehmen "auf beiden Seiten des Ärmelkanals". 
moneycab.com     

SNB-Vize: Negativzinsen langfristiges Problem

Der Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Fritz Zurbrügg, geht davon aus, dass die Notenbank weiter Negativzinsen erheben wird. Diese könnten zwar Risiken für die Finanzstabilität nach sich ziehen und seien eine Herausforderung für Banken und Versicherungen, die SNB erfülle jedoch damit ihr Mandat der Preisstabilität, erklärte er in Zürich. Negativzinsen seien ein globales und langfristiges Phänomen. 
cash.ch     

Der Tweet des Tages
"We need an intelligent solution." @VDombrovskis addressing new #BaselIII #BaselIV capital requirements for banks at #EBS16.
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Sprachtücken beim Geschäftsessen

Ob beim Bestellen von Steak, italienischem Brot oder der beliebten Pasta – überall lauern sprachliche Hürden. Wie wäre es mit ein paar Knocki, Notschi oder Njokki? Oder trauen Sie sich nicht, Gnocchi zu bestellen, weil es an der Aussprache hapert? Beim nächsten Geschäftsessen auch in dieser Hinsicht gut gerüstet zu sein, erspart einem Peinlichkeiten. Ob Sie unfallfrei durch die Speisekarte kommen, können Sie hier ausprobieren:  

Was morgen wichtig wird
Das Statistische Bundesamt gibt die Inflationsrate für September bekannt. Das Bundesverfassungsgericht verkündet voraussichtlich seine Entscheidung über mehrere Eilanträge gegen das Freihandelsabkommen Ceta der EU mit Kanada. Beim Berliner Gespräch des Münchner Kreises geht es um "Cyber-Security - Neue Services im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Selbstverantwortung".

Der Nachschlag

Junge Kreative nicht vergraulen

Kaum den Job angetreten, schon einen Wechsel ins Auge gefasst? So ergeht es derzeit neun von zehn Young Professionals. Jeder Fünfte sucht sogar aktiv nach einem neuen Arbeitgeber. Das geht aus einer Studie des Marktforschungsunternehmens Trendence hervor, das rund 10.000 junge berufstätige Akademiker aller Branchen mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung zu ihren Karriereplänen und Wunscharbeitgebern befragt hat. Talentierte Mitarbeiter zu binden und nicht an die Konkurrenz zu verlieren, ist für viele Firmen eine große Herausforderung. Wie viele Jobangebote die jungen Kreativen hatten und in welchen Branchen das Risiko am größten ist, dass Mitarbeiter ihren Arbeitgeber verlassen, lesen Sie hier: