Kreise: Einstellungsstopp bei der Deutschen Bank
|
Die Deutsche Bank hat Finanzkreisen zufolge einen Einstellungsstopp erlassen, um die Kosten weiter zu senken. Bis auf Weiteres dürften ab sofort keine Beschäftigten von außerhalb angeworben werden, hieß es. Darauf seien alle Spartenchefs in einem Schreiben hingewiesen worden. Frei werdende Stellen dürften nur noch mit internen Kandidaten besetzt werden. Die einzige Ausnahme soll die Abteilung der Compliance-Chefin Sylvie Matherat sein. Diesen Bereich will das Geldhaus noch ausweiten, weil es dort um die Etablierung wichtiger interner Kontrollen geht. Ein Sprecher des Instituts wollte das nicht kommentieren. Er betonte aber, dass derzeit Personal ab- und nicht aufgebaut werde. Von den weltweit rund 100.000 Stellen sollen 9.000 gestrichen werden, davon 4.000 in Deutschland. Die Bank hatte sich in der vergangenen Woche mit den Arbeitnehmervertretern auf die Modalitäten geeinigt. Vorstandschef John Cryan will mit den Einschnitten das Institut profitabler machen. Neben den juristischen Altlasten sieht er in der mangelnden Effizienz das Hauptproblem. Auch das zweitgrößte private deutsche Geldhaus, die Commerzbank, baut Stellen ab. 2020 soll es noch 36.200 Arbeitsplätze bei dem Institut geben, das wären 7.100 weniger als Ende vergangenen Jahres. Das geht aus den Plänen von Personalchefin Bettina Orlopp hervor, die sie Medieninformationen zufolge dem Gesamtbetriebsrat präsentiert hat. |
Studie: Gehälter in der Finanzbranche steigen weiter
|
Wer in der Finanzbranche als Fachkraft oder Manager arbeitet, kann einer Studie des Personaldienstleisters Robert Half zufolge weiter mit steigenden Gehältern rechnen. Mehr als die Hälfte der befragten Finanzchefs sei davon überzeugt, mehr als ein Viertel der Finanzverantwortlichen rechnet zudem mit mehr Bonuszahlungen. In der Studie wird aufgelistet, welche Einstiegsgehälter in der Finanzbranche gezahlt werden und was Abteilungsleiter, Wirtschaftsprüfer und Finanzchefs verdienen. Danach reicht die Spanne von gut 31.000 Euro für Berufsanfänger bis 212.000 Euro für einen langjährig beschäftigten Chief Financial Officer. |
Studie: Private Banking in Deutschland vor schwieriger Zukunft
|
Im Private Banking werden einer Studie zufolge mittelfristig zwar Wachstumsraten von jährlich zwischen 2 und 6 Prozent erwartet. Die Mehrzahl der untersuchten Geldhäuser erzielte aber nur eine Marge im kritischen Ergebnisbereich. Selbst unter günstigen Bedingungen dürfte sich die Situation bis 2020 noch verschärfen, lautet das Fazit der Untersuchung durch die Strategie- und Managementberatung zeb. "Das Private Banking in Deutschland befindet sich in einer Sackgasse", erklärte Axel Sarnitz, Partner bei zeb. Eine grundsätzliche, strategische Anpassung der Geschäftsmodelle speziell an die Anforderungen der digital verwöhnten Kunden sei dringend nötig. |
Weitere Bank nimmt Negativzinsen von Privatkunden
|
Mit der Volksbank Stendal verlangt ein weiteres Geldhaus Negativzinsen von Privatkunden. Seit Anfang Oktober müssen Kunden, die 100.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto haben, einen Negativzins von 0,4 Prozent zahlen. Die Raiffeisenbank Gmund am Tegernsee nimmt seit September für Beträge von mehr als 100.000 Euro auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto ein "Verwahrentgelt" von 0,4 Prozent. Die Institute müssen selbst für einen Negativzins von 0,4 Prozent aufkommen, wenn sie über Nacht überschüssige Kundengelder bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken.
|
Schweizer Bundesgericht: Strafen für Geldhäuser nicht abzugsfähig
|
Banken dürfen nach einer Entscheidung des Bundesgerichts in der Schweiz ihre Geldbußen nicht von der Steuer abziehen. Die Strafen stellten "keinen geschäftsmäßig begründeten Aufwand" dar, erklärte das Gericht. |
UniCredit verkauft FinecoBank-Anteil
|
Die italienische Großbank UniCredit hat einen Anteil von 20 Prozent am Onlinebroker FinecoBank für 552 Millionen Euro veräußert. Das Geldhaus hält nun noch 35 Prozent an dem Onlinebroker. Die HypoVereinsbank-Mutter hatte bereits im Juli 10 Prozent ihrer Fineco-Anteile verkauft und dafür 328 Millionen Euro erhalten. |
Vermögen der Milliardäre weltweit nimmt ab
|
Das Gesamtvermögen der Milliardäre weltweit hat sich im vergangenen Jahr um 300 Milliarden Dollar (272 Milliarden Euro) auf 5,1 Billionen Dollar (4,6 Billionen Euro) verringert. Das geht aus einer Erhebung der Schweizer Großbank UBS und der Beratungsgesellschaft PwC hervor. Das Durchschnittsvermögen pro Milliardär sank auf 3,7 Milliarden Dollar (3,4 Milliarden Euro) von 4 Milliarden Dollar (3,6 Milliarden Euro). Die Institute machten dafür zum einen fallende Rohstoffpreise verantwortlich. Zum anderen übertrugen viele Superreiche einen Teil ihres Geldes an ihre Erben.
|
Inflation in Deutschland steigt auf 0,7 Prozent
|
Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf den höchsten Stand seit Mai 2015 gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Verbraucherpreise um 0,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Im Juli und August 2016 hatte die Rate noch bei jeweils 0,4 Prozent gelegen.
|
Der Niedergang der Zinsen
|
 Seit 2007 sind die Zinsen in Deutschland drastisch gesunken. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel von 4,2 Prozent im Jahre 2007 auf 0,5 Prozent im Schnitt des Jahres 2015. Im Juni 2016 rutschte die Rendite erstmals sogar ins Minus. Eine zentrale Ursache für die extrem niedrige Rendite ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB): Für Geld, das die Geschäftsbanken bei der EZB parken, müssen sie sogar einen Strafzins zahlen, und seit März 2015 kauft die EZB in großem Umfang auch Bundesanleihen auf. Da eine Kursänderung der EZB derzeit nicht absehbar ist, werden die Anleger wohl auf längere Zeit mit extrem niedrigen Zinsen rechnen müssen. Wer sich damit nicht zufrieden geben möchte, sollte Alternativen wie z.B. Aktienanlagen in Erwägung ziehen. Allerdings bergen diese auch Risiken. Die Entwicklung der Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sehen Sie hier: |
Wells-Fargo-Chef Stumpf tritt zurück
|
Der Chef der US-Großbank Wells Fargo, John Stumpf, hat im Zuge der Affäre um Scheinkonten seinen Posten geräumt. Der 63-Jährige habe den Verwaltungsrat über seine Entscheidung informiert, ab sofort in den Ruhestand zu gehen, teilte das Geldhaus mit. Als Nachfolger wurde Tim Sloan ernannt, der bislang für das Tagesgeschäft verantwortlich war. Die Bank hatte eingestanden, dass Mitarbeiter über Jahre hinweg Scheinkonten eröffnet hatten und war dafür mit einer Strafe von 185 Millionen Dollar (168 Millionen Euro) belegt worden. Tausende Angestellte wurden entlassen.
|
Frankreichs Finanzminister Sapin rechnet mit Bankenabzug aus London
|
Der französische Finanzminister Michel Sapin rechnet fest damit, dass die großen US-Banken wegen des Brexits Geschäfte von London auf den europäischen Kontinent verlagern. Ranghohe US-Banker hätten ihm signalisiert, dass es nicht mehr darum gehe, ob sie London verließen, sondern nur noch um den Zeitpunkt. Im Hintergrund würden die Transfers bereits vorbereitet und ganz unabhängig vom Ausgang der Verhandlungen über die Bedingungen des britischen EU-Ausstiegs kommen. |
Wirtschaftsminister Gabriel will Bedingungen für Ceta erfüllen
|
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel sieht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts kein Hindernis mehr für ein Ja Deutschlands zum Freihandelsabkommen Ceta. "Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg frei gemacht zur Zustimmung Deutschlands zum europäisch-kanadischen Abkommen am kommenden Dienstag im Handelsministerrat", sagte er. Die Auflagen des Gerichts würden erfüllt oder seien dies schon. Unter anderem muss die Bundesregierung sicherstellen, dass Deutschland aus dem Abkommen trotz vorläufigen Inkrafttretens notfalls wieder herauskäme. |
Zum Niedergang der #Zinsen: #Rendite 10jähriger #Bundesanleihen lag 2007 noch bei 4,2 Prozent - 2015 waren es im Schnitt nur noch 0,5 Prozent (be) |
Junge Kreative nicht vergraulen
|
Kaum den Job angetreten, schon einen Wechsel ins Auge gefasst? So ergeht es derzeit neun von zehn Young Professionals. Jeder Fünfte sucht sogar aktiv nach einem neuen Arbeitgeber. Das geht aus einer Studie des Marktforschungsunternehmens Trendence hervor, das rund 10.000 junge berufstätige Akademiker aller Branchen mit bis zu zehn Jahren Berufserfahrung zu ihren Karriereplänen und Wunscharbeitgebern befragt hat. Talentierte Mitarbeiter zu binden und nicht an die Konkurrenz zu verlieren, ist für viele Firmen eine große Herausforderung. Wie viele Jobangebote die jungen Kreativen hatten und in welchen Branchen das Risiko am größten ist, dass Mitarbeiter ihren Arbeitgeber verlassen, lesen Sie hier: |
In den USA veröffentlichen einige Großbanken ihre Ergebniszahlen für das dritte Quartal, darunter sind JPMorgan Chase, Citigroup und Wells Fargo. |
Das Smartphone ist ständig eingeschaltet – auch in der Freizeit geht es nicht mehr ohne. Das ist bei vielen schon Normalität. Drei von zehn Arbeitnehmern klagen darüber, immer erreichbar sein zu müssen. Der Stressreport der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: 43 Prozent der Berufstätigen in Deutschland fühlen sich nach der Repräsentativerhebung unter einer Stichprobe von rund 1.200 Arbeitnehmern abgearbeitet und verbraucht. Was hinter den Stressfaktoren steckt und wie Sie aus dieser Falle herauskommen, lesen Sie hier: |
|
|