Deutsche Banken verdienen wieder mehr
|
Die Ertragslage der deutschen Finanzinstitute hat sich im dritten Quartal dieses Jahres verbessert. Das zeigt der entsprechende Index des Frankfurter Centers for Financial Studies (CFS), der heute veröffentlicht wurde. Er stieg um 7 Punkte auf 103,9 im Vergleich zum Vorquartal. Dieses Plus war höher als von Experten erwartet. Das Geschäftsklima in der gesamten Branche blieb mit einem Zuwachs um 0,3 auf 110,6 Punkte nahezu stabil. Dabei gab es sehr unterschiedliche Entwicklungen bei Geldhäusern und Dienstleistern aus dem Finanzsektor. So fiel der CFS-Sub-Index-Mitarbeiter, ein Barometer für die Personalveränderungen, für Finanzinstitute um 13,7 auf 86,0 Punkte und erreichte damit ein Rekordtief. Der entsprechende Wert für Dienstleister stieg hingegen um 11,8 auf 116,9 Punkte. "Die Zahlen reflektieren Strukturveränderungen in der Produktionsweise der Bankindustrie, insbesondere steigende Kapitalintensität und sinkende Mitarbeiterzahlen", sagte CFS-Direktor Jan Pieter Krahnen. Das Zentrum befragt alle drei Monate rund 400 Unternehmen aus der Finanzbranche – von der Bank über Börsenhändler bis hin zu Rechtsanwälten. Eine Sonderumfrage widmete sich dem Thema Cybersecurity. Für 95 Prozent der deutsche Finanzindustrie hat dieser Aspekt einen hohen Stellenwert, 86 Prozent der Geldhäuser gaben an, dass Datensicherheit künftig zu einem Wettbewerbsfaktor werde.
|
Deutsche so reich wie nie
|
Das private Geldvermögen in Deutschland hat im zweiten Quartal einen neuen Höchststand erreicht. Es wuchs im Vergleich zu den ersten drei Monaten um 0,8 Prozent auf 5,401 Billionen Euro. Das teilte heute die Bundesbank mit. "Zur anhaltenden Präferenz für liquide und risikoarme Anlagen kam auch ein merkliches Engagement in Aktien und Anteilen an Investmentfonds hinzu", hieß es in dem Bericht. Dies deute auf ein steigendes Renditebewusstsein hin. Zum Geldvermögen gehören Bargeld, Wertpapiere, Bankeinlagen sowie Ansprüche gegenüber Versicherungen. Als Grund für die positive Entwicklung wurden der robuste Arbeitsmarkt und die steigenden Reallöhne genannt. |
EZB: Spekulationen über mögliches Tapering
|
Einen Tag vor der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) häufen sich Spekulationen über ein schrittweises Beenden (Tapering) des Anleihekaufprogramms. Eine Mehrheit befragter Volkswirte erwartet dies jedoch noch nicht für diesen Monat. Erst vor wenigen Tagen hatte Bloomberg berichtet, dass sich die EZB-Ratsmitglieder inzwischen darüber einig sind, die Anleihekäufe schrittweise zurückzufahren, sobald ein Ende des Programms "angezeigt" sei.
|
BHF-Bank zieht sich aus Aktiengeschäft zurück
|
Die Frankfurter BHF-Bank schließt die Bereiche Aktienvertrieb, -platzierungen und -analyse. Das bestätigte heute ein Sprecher des Bankhauses Oddo, der französischen BHF-Mutter. Die Eigentümer wollen dadurch Doppelstrukturen bei ihren Beteiligungen in Deutschland abbauen. Zu Oddo gehören auch die Fondsgesellschaft Meriten und die Investmentbank Seydler.
|
Insider: Credit Suisse vor Einigung im Mailänder Steuerstreit
|
Die Schweizer Großbank Credit Suisse ist kurz davor, sich mit der Mailänder Staatsanwaltschaft in einem Steuerstreit zu einigen. Das berichtete ein Insider. Gegen eine Zahlung von 100 Millionen Euro könnte das Verfahren eingestellt werden. Das Geldhaus soll Kunden geholfen haben, undeklariertes Geld in Höhe von bis zu 14 Milliarden Euro ins Ausland zu transferieren. |
Morgan Stanley meldet Gewinnsprung im dritten Quartal
|
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat im dritten Quartal ihren Nettogewinn aufgrund des sehr profitablen Anleihehandels um 57 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar (1,5 Milliarden Euro) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesteigert. Das teilte das Institut heute in New York mit. Die Gesamterträge des Konzerns legten um 15 Prozent auf 8,9 Milliarden Dollar (8,1 Milliarden Euro) zu.
|
Monte dei Paschi will Kapitalerhöhung
|
Die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena will nun doch die ursprünglich geplante Kapitalerhöhung von 5 Milliarden Euro durchführen und sich von ausfallgefährdeten Krediten in Höhe von 28 Milliarden Euro trennen. Ferner will das Geldhaus die vom früheren Industrieminister Corrado Passera gemachten Vorschläge prüfen. Details dazu wurden bislang nicht bekannt. |
Banken verlassen Standort Monaco
|
Die britische Großbank HSBC zieht sich aus der Vermögensverwaltung in Monaco zurück. Das Institut habe eine Vereinbarung mit dem Konkurrenten CFM Indosuez Wealth Management geschlossen, der die betroffenen Kunden übernehmen solle, teilte das Geldhaus heute mit. Auch das Institut Credit Suisse hat ihre Tochter in Monaco an die Privatbank Safra Sarasin verkauft.
|
ING-Chef Hamers erwartet keine grenzüberschreitenden Bankfusionen
|
In naher Zukunft werde es keine grenzüberschreitenden Bankfusionen in Europa geben. Das sagte Ralph Hamers, Chef der niederländischen Großbank ING, auf einer Veranstaltung in Frankfurt. "Konsolidierung ist sicherlich willkommen, sie muss aber nicht zwingend grenzüberschreitend geschehen." Es gebe durchaus noch Möglichkeiten für inländische Zusammenschlüsse. Aber auch da gebe es Schwierigkeiten wegen Unsicherheiten über die letztendliche Ausgestaltung der Eigenkapitalrichtlinie Basel III. "So lange Basel nicht klar ist, wird sich keiner trauen", betonte Hamers. |
Pötzsch wechselt vom BMF zur FMSA
|
Der Finanzmarktexperte Thorsten Pötzsch wird vom Bundesfinanzministerium in den Leitungsausschuss der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wechseln. Das beschloss heute die Bundesregierung. Pötzsch werde dort für die Nationale Abwicklungsbehörde verantwortlich sein. |
DiCaprio will US-Ermittlungen zu Staatsfonds 1MDB unterstützen
|
Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio hat dem US-Justizministerium seine Unterstützung bei deren Ermittlungen gegen den malaysischen Staatsfonds 1MDB zugesagt. Dieser hatte für eine Stiftung des Schauspielers gespendet und den Film "The Wolf of Wall Street" mitfinanziert. Dem Fonds wird Geldwäsche und Korruption vorgeworfen. |
Wenn der Chef eine Niete ist
|
Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Führung. Doch leider taugen nicht alle Chefs als Vorbild: Sie drücken sich unklar aus, geben keine Richtlinien vor oder mischen sich überall ein, weil sie ihren Mitarbeitern nichts zutrauen. Das kommt Ihnen bekannt vor? Woran Sie einen unfähigen Vorgesetzten erkennen und wie Sie auf sein Verhalten am besten reagieren, erfahren Sie hier: |
In Las Vegas treffen die Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump beim letzten TV-Duell vor der Wahl am 8. November aufeinander. In Frankfurt tagt der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Bezahldienst PayPal veröffentlicht seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2016. |
Wie Firmen Mitarbeiter ködern
|
Dienstwagen, Kantinenessen, Betriebsrente – diese klassischen Arbeitgeberleistungen allein locken so schnell keine neuen Mitarbeiter an. Einige Unternehmen sind jedoch ziemlich kreativ, wenn es um besondere Benefits geht. So lädt ein Berliner Unternehmen alle Mitarbeiter zum gemeinsamen Urlaub für eine Woche ein, Google zahlt den Hinterbliebenen eines verstorbenen Mitarbeiters zehn Jahre lang das halbe Gehalt. Was Mitarbeiter bei anderen Unternehmen erwarten können, erfahren Sie hier: |
|
|