Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 17. November 2016

Das Thema

Insider: Deutsche Bank prüft Boni-Rückforderung

Die Deutsche Bank untersucht Insiderberichten zufolge, ob sie frühere Vorstände und Bank-Chefs für Fehler des Geldinstituts in Regress nehmen kann. Demnach prüfe eine Anwaltskanzlei schon länger die Arbeitsverträge der einstigen Manager. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen. Dabei gehe es nicht nur darum, ob eingefrorene Boni gänzlich einbehalten werden dürften. Untersucht werde auch, ob bereits ausgezahlte Gelder zurückgefordert werden könnten. Dies soll von Anfang 2017 an möglich sein, wenn die sogenannte Institutsvergütungsverordnung, die die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zurzeit erarbeitet, in Kraft ist. Auch die "Süddeutsche Zeitung" hatte berichtet, dass Bankmanager, aus deren Amtszeit mehrere Rechtsstreitigkeiten anhängig sind, zahlen sollten. Zu den Betroffenen sollen Anshu Jain, Josef Ackermann, Hermann-Josef Lamberti, Michael Cohrs, Hugo Bänziger und Jürgen Fitschen gehören. Das Geldhaus wolle allein von Jain einen zweistelligen Millionenbetrag zurückfordern, hieß es. Ein Sprecher der Deutschen Bank wollte die Berichte nicht kommentieren.
spiegel.de     
uk.reuters.com     
n-tv.de     
heute.de     

Die Meldungen

Großbanken präsentieren neue Filialkonzepte

Die beiden größten Geldinstitute Deutschlands, Deutsche Bank und Commerzbank, haben heute jeweils neue Filialtypen vorgestellt. Im "Quartier Zukunft" der Deutschen Bank in Berlin bekommen Kunden alle analogen und digitalen Bankdienstleistungen geboten. Außerdem gibt es Arbeitsplätze für Start-ups, eine Lounge mit Gastronomie und ein Kinderbetreuungsangebot. Die Commerzbank eröffnete heute in Bochum eine weitere Flagship-Filiale. Das Geldhaus will dort mit erweiterten Öffnungszeiten, einem neuen Raumkonzept und einer aktiveren Kunden-Ansprache punkten.
faz.net     

FinTech-Standort Frankfurt holt auf

Zwischen März und Oktober ist in Frankfurt die Zahl der FinTech-Unternehmen um 45 Prozent gestiegen. Im Bundesschnitt betrug der Zuwachs 22 Prozent. Zu diesem Ergbnis kommt eine aktuelle Studie im Auftrag der comdirect. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung EY gibt es in Berlin zurzeit 87 FinTech-Unternehmen, in der Region Rhein-Main-Neckar sind es 81. München (36) und Hamburg (25) rangieren dahinter.

Helaba leidet unter Niedrigzinsen

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Überschuss in Höhe von 266 Millionen Euro erzielt. Das sind jedoch 53 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum. "Es wird zunehmend schwieriger, die Effekte aus der Null- beziehungsweise Negativzinsphase ertragsmäßig zu kompensieren", sagte Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker. Mit der Entwicklung im Kundengeschäft sei das Institut jedoch zufrieden, insbesondere, was Neuabschlüsse von Krediten angehe.
fnp.de     

Sondereffekt lässt BayernLB-Gewinn wachsen

Die BayernLB hat nach den ersten drei Quartalen dieses Jahres ihren Nettogewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7 Prozent auf 455 Millionen Euro gesteigert. Der Zuwachs ist unter anderem auf den 132-Millionen-Euro-Erlös aus dem Verkauf der Anteile an Visa Europe zurückzuführen.

Julius Bär steigert Neugeldzufluss um 9 Prozent

Die Schweizer Privatbank Julius Bär hat in den ersten zehn Monaten dieses Jahres Neugelder in Höhe von 27 Milliarden Franken (25,1 Milliarden Euro) eingesammelt. Damit stieg das verwaltete Vermögen im Vergleich zu Ende 2015 um 9 Prozent auf 327 Milliarden Franken (304,6 Milliarden Euro).
cash.ch     

Mediobanca prüft Verkauf von Generali-Anteilen

Die italienische Investmentbank Mediobanca steht möglicherweise vor einem Verkauf von Anteilen am Versicherer Generali. Mit den Einnahmen könnten Käufe im Vermögensverwaltungsgeschäft finanziert werden, sagte Vorstandschef Alberto Nagel heute. Das Geldinstitut wollte ursprünglich seine Beteiligung von 13 auf 10 Prozent senken. Laut eines Medienberichts könnte der Anteil jetzt auf 5 Prozent sinken.
cash.ch     

JPMorgan beendet Streit mit US-Behörden

In der Auseinandersetzung um die Beschäftigung von Kindern chinesischer Entscheidungsträger hat sich die US-Großbank JPMorgan mit den US-Behörden geeinigt. Insgesamt zahlt das Geldhaus 250 Millionen Dollar (233 Millionen Euro) an die Börsenaufsicht SEC, die Notenbank Federal Reserve und das Justizministerium. Dem Geldhaus war vorgeworfen worden, die Kinder eingestellt zu haben, um leichter an Aufträge zu kommen.
faz.net     

Wie der Staat mit Geld Geld verdient

Das Bundesfinanzministerium hat im vergangenen Jahr netto 384 Millionen Euro mit der Prägung von Euro-Münzen verdient. Grund dafür sind laut eines Medienberichts die Produktionskosten, die mit Ausnahme der 1-Cent-Münze unter dem jeweiligen Nennwert der Münzen liegen.
nzz.ch     

Rendite nur bei gewissem Risiko

Icon Top News Trübes Herbstwetter, trübe Stimmung bei Anlegern. Die Verzinsung von Spareinlagen tendiert gegen Null, 30-jährige Bundesanleihen bringen eine jährliche Rendite von weniger als 1 Prozent. Eine Chance auf höhere Renditen gebe es nur, wenn Anleger bereit seien, ein gewisses Risiko einzugehen. Darauf hat heute der Bankenverband hingewiesen. So könnten mit deutschen Standardaktien (Dax-Werte) Dividenden von im Schnitt etwa drei Prozent jährlich eingefahren werden. Investoren müssten aber Kursschwankungen aushalten können. 

Die Köpfe

Mersch deutet Ende der lockeren Geldpolitik an

Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte demnächst eine Wende ihrer ultralockeren Geldpolitik einleiten. "Wir sind wahrscheinlich nicht mehr weit von dem Zeitpunkt entfernt, an dem wir eine solche Aussage machen können", sagte EZB-Direktor Yves Mersch heute in Frankfurt. Auf der nächsten Zinssitzung der Notenbank werde besprochen, ob ein langsames Zurückfahren der Anleihekäufe angebracht sei. Im Augenblick sei dies aber "in Anbetracht der Fragilität des europäischen Wachstumspfades noch leicht verfrüht". 

Yellen: Zinsschritt könnte "relativ bald" kommen

Die amerikanische Notenbank Federal Reserve (Fed) steht kurz vor einer Zinserhöhung. Diese könnte "relativ bald" angemessen sein, sagte Fed-Chefin Janet Yellen heute vor einem Kongressausschuss in Washington. Damit wird eine Straffung im Dezember, mit der an den Finanzmärkten bereits fest gerechnet wird, immer wahrscheinlicher.
bloomberg.com     

Fed-Mitglied Harker: US-Zinsen könnten schnell steigen

Eine deutlich gelockerte Fiskalpolitik in den USA könnte schnellere Zinsanhebungen durch die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) nach sich ziehen. Diese Einschätzung äußerte Patrick Harker, Präsident der regionalen Notenbank von Philadelphia, in der Nacht zu heute. Anlass seiner Äußerungen sind die Pläne des designierten US-Präsidenten Donald Trump, Steuern zu senken und hohe Infrastruktur-Investitionen zu tätigen.
diepresse.com     

Kashkari will Großbanken zerschlagen

Großbanken sollen künftig doppelt so viel Eigenkapital wie bisher vorhalten müssen, damit es für sie attraktiver wäre, sich aufzuspalten. Das hat Neel Kashkari, Präsident der Federal Reserve von Minneapolis, vorgeschlagen. Die größten Institute seien immer noch so groß, dass sie bei einer Krise das gesamte Finanzsystem in Gefahr bringen könnten. Außerdem sollten Hedgefonds und andere Vermögensverwalter mit einer neuen Steuer belegt werden. 
diepresse.com     

Dimon und Mnuchin als Finanzminister im Gespräch

Der Chef der US-Großbank JPMorgan, James Dimon, könnte Finanzminister in der neuen Regierung des zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump werden. Berichten zufolge ist aber auch Goldman-Sachs-Manager Steve Mnuchin im Gespräch.

Betocchi wird HVB-Vorstand

Die Deutsch-Italienerin Sandra Betocchi soll im nächsten Jahr Nachfolgerin von Heinz Laber im Vorstand der HypoVereinsbank werden. Sie werde das operative Geschäft als COO leiten, teilte die UniCredit-Tochter heute mit. Laber geht Ende 2017 in den Ruhestand, zwei Monate vorher wird Betocchi ihren neuen Posten antreten.

Der Tweet des Tages
#itgipfel16 online hier im Überblick: http://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Textsammlung/it-gipfel-2016-programm.html …. #Kemmer Schüler fit für #Digitalisierung machen: bit.ly/2glefAX
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Wofür Europäer ihr Geld ausgeben

Kleidung, Lebensmittel oder Getränke – welche Konsumgüter liegen bei Europäern zurzeit ganz vorne? Das Ergebnis dürfte überraschen. Auf den ersten drei Plätzen landen Zigaretten (129,8 Milliarden Euro), Bier (73,1 Milliarden Euro) und Erfrischungsgetränke (56 Milliarden Euro). Das ergab eine Auswertung des Statistik-Portals statista.com für dieses Jahr. Was die Verbraucher für Käse, Brot und Fleischwaren ausgeben, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
In Frankfurt beginnt der 26. European Banking Congress. Zu den Teilnehmern gehören Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) Mario Draghi, Bundesbank-Chef Jens Weidmann, Deutsche-Bank-CEO John Cryan und Commerzbank-Chef Martin Zielke.

Der Nachschlag

Mit Neugier zum Erfolg

Schon die Sesamstraße wusste: Wer nicht fragt, bleibt dumm. Das gilt auch noch im Berufsleben. Forscher der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg haben herausgefunden, dass der Grad der Neugier ein Indikator für die berufliche Leistungsfähigkeit sein kann. Und Tania Luna, Co-Autorin des Buches "Suprise: Embrace the Unpredictable and Engineer the Unexpected", empfiehlt, sich immer wieder neue Ziele zu setzen und so aus der eigenen Komfortzone herauszutreten. Sind Sie jetzt neugierig geworden? Weitere Tipps lesen Sie hier: