Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 22. November 2016

Das Thema

EU will Auslandsbanken zu mehr Kapital in Europa zwingen

Die EU-Kommission will Insidern zufolge ausländische Institute künftig dazu zwingen, eigenes Kapital für ihre Europa-Aktivitäten vorzuhalten, wie es in Medienberichten heißt. Kommissions-Vize Valdis Dombrovkis wolle die Pläne morgen vorstellen. Betroffen wären Institute, die mindestens 30 Milliarden Euro in der EU verwalten. Ihre europäischen Ableger müssen künftig über ausreichend Mittel verfügen, sodass sie im Krisenfall weder auf Hilfe aus der Zentrale in Übersee noch von staatlicher Seite angewiesen sind. Die EU will Beobachtern zufolge offenbar ein ähnliches System wie in den USA einführen. Seit 2014 gelten dort strengere Vorgaben für Auslandsbanken. Institute wie die Deutsche Bank müssen inzwischen ihre US-Geschäfte über separate Tochterfirmen führen. Diese Bank in der Bank muss selbst Eigenkapital und Liquidität vorhalten. Das verteuert für Auslandsinstitute die Geschäfte in den USA deutlich. Die USA wollten mit der Verschärfung sicherstellen, dass bei einer neuen Krise auch für die US-Töchter ausreichend Kapitalpuffer bereitstehen. Die EU warf den Amerikanern daraufhin Protektionismus vor. 
focus.de     
zeit.de     
welt.de     
finanzen.net     

Die Meldungen

European Startup Monitor: Gründer fordern Digitalunion

Knapp 78 Prozent der Start-ups in Europa wollen internationaler werden. Sie sehen ihre größte Herausforderung im Vertrieb und in der Kundenakquise. Das geht aus dem 2. European Startup Monitor (ESM) 2016 hervor. "Um zu wachsen und neue Kunden zu gewinnen, suchen die europäischen Start-ups den Zugang zu ausländischen Märkten", erklärte Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Startups (BVDS) heute in Berlin. Er forderte die EU auf, schnell passende Rahmenbedingungen schaffen. "Wir brauchen einen einheitlichen europäischen Kapitalmarkt und die Digitalunion." Im Schnitt sind die Gründer der Studie zufolge knapp 30 Jahre alt und zu 85,2 Prozent männlich.

Studie: Zahl der Millionäre steigt in Deutschland kräftig

Der Immobilienboom hat die Vermögen in Deutschland kräftig gesteigert. Das geht aus dem "Global Wealth Report" der Schweizer Großbank Crédit Suisse hervor. Das Durchschnittsvermögen pro Erwachsenem stieg 2016 um 2,8 Prozent auf 185.175 Dollar (rund 174.157 Euro). Für Deutschland wurde nach Japan und den USA der drittstärkste Zuwachs ermittelt. Die Zahl der Dollar-Millionäre erhöhte sich von Mitte 2015 bis Mitte 2016 um 44.000 auf rund 1,6 Millionen. Der Club der Superreichen, die ein Vermögen von mindestens 30 Millionen Dollar haben, vergrößerte sich um 500 auf nun 6.100 Mitglieder.
spiegel.de     

DekaBank reduziert ihre Gewinnprognose 

Die DekaBank hat wegen höherer Vorsorge für mögliche Ausfälle bei Schiffskrediten ihre Gewinnprognose für 2016 gesenkt. Das Wertpapierhaus der Sparkassen strebt nunmehr ein wirtschaftliches Ergebnis leicht über 400 Millionen Euro an. Bisher waren um die 500 Millionen Euro angepeilt worden. 2015 hatte das Institut mit 610,6 Millionen Euro das beste Ergebnis seit 2010 ausgewiesen. Nach den ersten neun Monaten des laufenden Jahres lag diese Kernkennzahl bei 349,1 Millionen Euro und damit fast ein Viertel unter dem Vorjahreswert.

UBS strafft Filialnetz in Deutschland

Die Schweizer Großbank UBS schließt Filialen in Köln und Bielefeld. Danach wird das Geldhaus hierzulande nur noch in sechs Städten präsent sein. Die sogenannte Region "Nord" werde künftig von Düsseldorf aus geführt, wie ein Sprecher bestätigte. Die größte Schweizer Bank betreibt das Geschäft in Deutschland und Österreich künftig in drei umsatzmäßig etwa gleich großen Regionen "Nord", "Mitte" und "Süd".
nzz.ch     

Britische Regierung treibt Ausstieg bei Lloyds voran

Die britische Regierung hat ihren Anteil an der Lloyds Banking Group weiter auf knapp 8 Prozent gesenkt. Es sei erneut ein Paket von einem Prozent verkauft worden, teilte sie heute mit. Von der restlichen Beteiligung will sich der Staat bis Ende 2017 trennen.
bbc.com     

Nach den US-Wahlen: Jetzt in Dollar anlegen?

Icon Top News Ist die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten ein Trumpf für deutsche Anleger? Nach dem überraschenden Ausgang der US-Wahlen hat der Dollar deutlich zugelegt. Der Kurs des Euro sank von 1,11 auf etwa 1,06 US-Dollar. Zugleich erreichte der Dow Jones historische Höchststände, während der Dax von seinem Allzeithoch im April 2015 (12.391 Punkte) immer noch weit entfernt ist. Für Anleger stellt sich die Frage: Soll ich jetzt in Dollar anlegen?

Die Köpfe

Italiens Notenbankchef Visco will Risiko der Instabilität abwenden

Der Chef der Banca Italia, Ignazio Visco, hat seine Handlungsbereitschaft angesichts der schwierigen Lage italienischer Banken unterstrichen. "Ich habe wiederholt gesagt, dass sich Gefahren der Instabilität nicht verfestigen dürfen", sagte er in einem Interview. "Antworten werden benötigt, und sie werden gefunden."
de.reuters.com     

Deutsche-Bank-Manager Gebhardt wechselt zu Berenberg 

Der Deutsche-Bank-Manager Henning Gebhardt ist zum neuen Chef der Vermögensverwaltung bei der Privatbank Berenberg berufen worden. Wie das Hamburger Institut mitteilte, startet der 49-Jährige am 1. Januar 2017 als Mitglied der erweiterten Geschäftsführung und wird direkt an Hans-Walter Peters, den Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter, berichten. Bei der Deutschen Bank war Gebhardt für Aktien im Wert von mehr als 100 Milliarden Euro zuständig. 

Bitkom-Chef Dirks: Digitalisierung in Deutschland kommt in Fahrt

40 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen einer Umfrage zufolge ihre Investitionen in digitale Technologien noch in diesem Jahr steigern. "Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft nimmt Fahrt auf", sagte Thorsten Dirks, Präsident des Digitalverbandes Bitkom, zum Start der Hub Conference in Berlin. "Fortschritt und Wohlstand in unserem Land werden maßgeblich davon abhängen, wie die Digitalisierung in der Wirtschaft voranschreitet."  
sueddeutsche.de     

Indiens Premier Modi verteidigt Bargeldreform

Der indische Premierminister Narendra Modi hat angekündigt, dass die radikale Bargeldreform seiner Regierung nur die erste von vielen Maßnahmen in einem "Krieg gegen Schwarzgeld" sei. Er verteidigte heute die umstrittene Reform: "Es wird Wohlstand für die Armen geben." Anfang November hatte Modi überraschend alle Geldscheine im Wert von mehr als 100 Rupien (1,38 Euro) für ungültig erklärt.
focus.de     

Die Tweets des Tages
#Verbrauchertipp: #Trump gleich Trumpf? Wenn Sie jetzt in #Dollar anlegen wollen, sollten Sie das wissen: https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/nach-den-us-wahlen-jetzt-dollar-anlegen/ … (tp)
twitter.com     

#Finanzquiz: Wie hoch ist der Nennwert zerrissener #Euro-Noten, die die @bundesbank im Jahr umtauscht? Lösung: http://verbraucher.bankenverband.de/magazin/kw46/banknote-zerrissen/ … (tr)
twitter.com     

Aktuelle #Geschäftsvolumina, Wachstumsraten verschiedener #FinTech-Segmente, #Prognosen Entwicklung FinTech-Markt in DE für 2020, 2025, 2035
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Produktivitätskiller im Büro

Deutsche Arbeitnehmer leisten weniger als sie könnten: Nur 20 Prozent schöpfen ihr eigenes Produktivitätspotenzial voll aus. Das ergab eine Umfrage unter 1.000 Deutschen für den "Wrike Digital Work Report". Fünftgrößter Produktivitätskiller sind laut Umfrage fehlende Informationen – gut 20 Prozent beklagten sich darüber. 35 Prozent nannten ineffiziente Meetings. Worunter fast jeder Zweite leidet, lesen Sie hier: 

Was morgen wichtig wird
Die EU-Kommission legt ihre Pläne für Auslandsbanken vor. Die Deutsche Bank stellt ihren Ausblick auf den Kapitalmarkt 2017 vor. Der Verband der Auslandsbanken befasst sich mit der aktuellen Lage der Finanzinstitute. An der Frankfurter Börse werden auf einer Podiumsdiskussion die Aussichten des Finanzplatzes Frankfurt nach dem Brexit-Votum der Briten debattiert. Auf der Banken Challenge 2020 in Köln (bis 24.11.) stehen neue Geschäftsmodelle und Entwicklungen in der Finanzbranche im Mittelpunkt. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veranstaltet seine Jahrestagung 2016. Wegen eines Pilotenstreiks streicht die Lufthansa 876 Flüge.

Der Nachschlag

Weihnachts-Quiz: Was ist am Arbeitsplatz erlaubt?

Um vorweihnachtliche Stimmung im Büro zu verbreiten, stellen manche an ihrem Arbeitsplatz einen Adventskranz auf. Ihr Arbeitgeber verbietet Ihnen jedoch, die Kerzen anzuzünden. Müssen Sie diese Weisung akzeptieren? Und was passiert, wenn Sie krankgeschrieben sind und der Chef Sie auf dem Weihnachtsmarkt antrifft? Darf er Ihnen mit Kündigung drohen? Die Antworten auf diese und weitere knifflige Fragen finden Sie im Arbeitsrecht-Quiz zur Weihnachtszeit:
spiegel.de