EZB sieht Gefahren für Finanzstabilität durch künftige US-Politik
|
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor Gefahren für die finanzielle Stabilität in der Eurozone nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten gewarnt. Zwar habe sich das Finanzsystem des gemeinsamen Währungsgebiets in den vergangenen sechs Monaten trotz wiederholter Schocks als widerstandsfähig erwiesen, doch das Risiko von Kurskorrekturen an den globalen Finanzmärkten habe sich verstärkt, stellte die Notenbank in ihrem Finanzstabilitätsbericht fest. Einen wichtigen Grund sieht die EZB im Ausgang der US-Wahlen. "Die Folgen für die Finanzstabilität der Eurozone, die von Veränderungen der US-Politik herrühren, sind zu diesem Zeitpunkt hochgradig unsicher." Nach Einschätzung der EZB könnten sich die Auswirkungen für den Währungsraum unter anderem im Handel niederschlagen. Die US-Wirtschaftspolitik dürfte künftig stärker nach innen gerichtet sein und das Handelsdefizit der USA könnte wachsen. Auch höhere Zinsen und Inflationserwartungen in den USA könnten sich auf die Wirtschaft der Eurozone auswirken. Die Banken im Währungsgebiet blieben zudem stark anfällig. Dazu trage auch der hohe Bestand ausfallgefährdeter Kredite bei. |
US-Abgeordnete befürchten Bevorzugung der Deutschen Bank
|
Eine Gruppe US-Abgeordneter der Demokratischen Partei hat sich nach Medienberichten in einem Brief an mehrere US-Ministerien gewandt. Sie befürchten eine Vorzugsbehandlung der Deutschen Bank durch den künftigen US-Präsidenten Donald Trump. "Trump wird reichlich Möglichkeiten haben, politische Entscheidungen zu treffen oder zu beeinflussen, die seinen persönlichen Geschäfts- und Finanzinteressen zugutekommen", wird aus dem Brief zitiert. Die Bank sei "die einzige der großen Wall-Street-Banken gewesen, die Donald Trump und seinen Geschäftseinheiten weiter Geld geliehen haben", nachdem sechs seiner Firmen pleitegegangen seien.
|
US-Notenbank deutet Leitzinsanhebung im Dezember an
|
Die US-Notenbank Fed hat eine Leitzinsanhebung im Dezember signalisiert. Die meisten Fed-Mitglieder hielten eine Zinserhöhung "relativ bald" für angemessen, ist dem jüngsten Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses zu entnehmen. Zudem hätten viele Mitglieder vor einer Überhitzung am Arbeitsmarkt gewarnt. Die Sitzung fand noch vor der US-Präsidentschaftswahl am 8. November statt, die Donald Trump gewonnen hat. Aufgrund seiner Ankündigung, die Wirtschaft anzukurbeln, erwarten Analysten, dass es zu steigenden Zinsen kommen wird. |
Cum-Ex-Ausschuss beantragt Durchsuchung von Kanzlei
|
Der Untersuchungsausschuss des Bundestages hat bei der Aufarbeitung der als Cum-Ex-Geschäfte bekannt gewordenen Aktiendeals die Durchsuchung von Geschäftsräumen der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer beim Bundesgerichtshof (BGH) beantragt. Der Ausschussvorsitzende Hans-Ulrich Krüger begründete den nach seinen Worten "ungewöhnlichen Schritt" mit dem Ziel, Beweisbeschlüsse durchzusetzen. Die Kanzlei habe eine dominante Rolle bei den Geschäften gespielt und Unterlagen bisher zurückgehalten.
|
Nord/LB rechnet für 2016 mit Milliardenverlust
|
Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) erwartet für dieses Jahr einen Verlust vor Steuern von mehr als einer Milliarde Euro. Bedingt durch die Vorsorge für ausfallgefährdete Schiffskredite betrug diese Ergebniszahl in den ersten neun Monaten minus 624 Millionen Euro, wie das Institut heute mitteilte. Vor Jahresfrist wurde ein Gewinn von 630 Millionen Euro erzielt. "Aus Vorsichtsgründen planen wir auch für die Folgejahre mit einer erhöhten Risikovorsorge für die Schiffsfinanzierungen", sagte der scheidende Chef Gunter Dunkel. Die Bremer Landesbank (BLB), die zum Jahresende von der Nord/LB komplett übernommen wird, ist ebenfalls durch die Vorsorge für Schiffskredite stark belastet, die mit einer Milliarde Euro beziffert wird. Für 2016 erwartet das Geldhaus einen hohen dreistelligen Millionenverlust.
|
Deutsche Wirtschaft wächst langsamer
|
Sinkende Exporte und die Verunsicherung der Unternehmen nach dem Brexit-Votum in Großbritannien haben das Wachstum der deutschen Wirtschaft im dritten Quartal gebremst. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes halbierte sich die Steigerung der Wirtschaftsleistung auf 0,2 Prozent gegenüber dem zweiten Vierteljahr. Im Frühjahr hatte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) noch um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zugelegt, zum Jahresanfang waren es 0,7 Prozent. |
Ifo: Stimmung in der Wirtschaft bleibt nach Trump-Wahl stabil
|
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist nach der US-Präsidentenwahl unverändert geblieben. Der Ifo-Geschäftsklimaindex verharrte im November auf dem Vormonatswert von 110,4 Zählern, wie das Ifo Institut mitteilte. "Der Aufschwung in Deutschland bleibt intakt", sagte Ifo-Chef Clemens Fuest. "Die deutsche Wirtschaft scheint von der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten vorerst unbeeindruckt." |
Kommt jetzt die Zinswende auch in Deutschland?
|
 Nachdem in den USA die Zeichen auf steigende Zinsen stehen, fragen sich viele Anleger, wie es in Deutschland weitergeht. Der Blick auf die Entwicklung zehnjähriger Bundesanleihen zeigt, dass die Rendite aktuell wieder im Plus liegt. Diese war von mehr als 4 Prozent im Jahr 2007 auf bis zu minus 0,1 Prozent im Monatsdurchschnitt September 2016 abgerutscht. Vor allem zwei Gründe sprechen dafür, dass wir uns auch in Deutschland von den historischen Tiefständen bei längerfristigen Zinsen verabschieden können. Zum einen: Europa wird sich den steigenden Zinsen in den USA nicht entziehen können. Zum anderen: Die Inflationsrate steigt, wenn auch langsam. Welche Einflüsse zu beachten sind und wie sich die Renditen entwickelt haben, beschreibt der Bankenverband hier: |
Schweizer Notenbank-Chef Jordan sieht noch keine Zinswende
|
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, hat es als verfrüht bezeichnet, von einer Trendwende bei den Zinsen zu sprechen. Es gebe vielerorts immer noch Strukturprobleme, die Inflation und Wachstum tief hielten, sagte er in einem Interview. "Erst wenn diese mit Reformen überwunden werden und damit zusätzliches Wachstum generiert werden kann, erwarte ich, dass das Zinsniveau anhaltend ansteigt. So weit sind wir aber noch nicht."
|
Constâncio: Nach Italien-Referendum Schocks an Finanzmärkten möglich
|
Nach Ansicht des Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB), Vítor Constâncio, könnten politische Unsicherheiten nach dem Referendum in Italien an den Finanzmärkten heftige Reaktionen auslösen. "Abhängig vom Ausmaß eines Schocks haben wir dann zu erwägen, ob wir etwas tun müssen oder nicht", sagte er. Die Italiener stimmen am 4. Dezember über eine Verfassungsreform ab. Ministerpräsident Matteo Renzi hat sein politisches Schicksal an den Ausgang der Wahl geknüpft.
|
Finanzinvestor Maschmeyer sieht sich als Opfer bei Cum-Ex-Geschäften
|
Der Finanzinvestor Carsten Maschmeyer hat nach eigener Aussage nie wissentlich in die unter Cum-Ex-Geschäften bekannt gewordenen Aktiendeals zulasten der Staatskassen investiert. Vor dem Untersuchungssausschuss des Bundestages zur Aufarbeitung der Deals sagte Maschmeyer bei seiner Befragung als Zeuge, er habe im Herbst 2012 das erste Mal aus Medien von diesen Geschäften gehört. Er verwies darauf, dass schließlich seine Anzeige die Razzia bei der Bank Safra Sarasin ausgelöst habe, mit der die Geschäfte aufgeflogen seien.
|
Ist das jetzt die #Zinswende in D? #Rendite 10jähriger Bundesanleihen ist wieder im Plus. Lange ging es abwärts: https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/kommt-jetzt-die-zinswende-auch-deutschland/ … /be |
Asien traf Deutschland - Rückblick auf Wirtschaftsgipfel #apkhongkong - Abschlussbericht jetzt online bei uns: https://bankenverband.de/media/files/APK_2016_Report.pdf … /alt
|
Abschalten auch ohne Medikamente
|
Schlecht zu schlafen, ist für viele ein Problem. Jeder dritte Manager nimmt Schlafmittel, um überhaupt zur Ruhe zu kommen. Noch mehr verwenden pflanzliche Beruhigungsmittel, wie eine Umfrage der Max-Grundig-Klinik in Bühl unter 1.000 Führungskräften ergab. Abschalten kann man aber auch ohne Medikamente. So setzen 28 Prozent der Befragten auf Meditation, Selbsthypnose oder autogenes Training. "Gerade meditative Methoden sind derzeit in Mode", erklärt der leitende Arzt Henning Hager. Arbeitspsychologe Tim Hagemann rät, sich ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen richtig zu verhalten, dann gehe es auch ohne Schlafmittel. Tipps, was das bedeutet, lesen Sie hier: |
Die Deutsche Lufthansa streicht wegen Pilotenstreiks erneut mehr als 800 Flüge.
|
Erkältungs-Knigge fürs Büro
|
Die Erkältungszeit ist im Büroalltag angekommen – lautes Husten, Schnauben, Niesen ist allerorts zu vernehmen. Viele Kollegen schleppen sich trotz Ansteckungsgefahr mit dickem Schal und vielen Taschentüchern ausgestattet zur Arbeit. Ein Händedruck kann da zur Virenschleuder werden. Viele Arbeitgeber bieten schon medizinische Desinfektionsmittel an. Was Benimm-Experten bei Niesanfällen, Schnäuzen und Schweißausbrüchen empfehlen und was verpönt ist, lesen Sie im Erkältungs-Knigge: |
|
|