Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 25. November 2016

Das Thema

Banken testen Smartphone-Geldbörse

Die Pläne zahlreicher deutscher Finanzinstitute, das Bezahlen per Handy möglich zu machen, werden konkreter. Die Deutsche Bank will nach der laufenden Testphase ab Anfang nächsten Jahres dieses Angebot allen Kunden zugänglich machen, wie ein Sprecher des Geldhauses einem Medienbericht zufolge sagte. Die wesentlichen Startvoraussetzungen für die Handy-Geldbörse sind mittlerweile erfüllt: Derzeit stellen viele Einzelhändler ihre Kassenterminals auf die NFC-Technologie um, auf die die meisten Handy-Bezahlsysteme setzen und die über kurze Distanz Daten per Funk überträgt. Mit einer Bankkarte mit NFC-Chip kann man kontaktlos an der Ladenkasse bezahlen. Dies funktioniert auch, wenn die Karte im Handy hinterlegt ist. Andere Techniken nutzen das Smartphone selbst wie eine Bankkarte. Auch die Genossenschaftsbanken sind im Probelauf. Anfang Dezember sollen die Pilotbanken Kasseler Bank und Raiffeisenbank Baunatal zunächst mit 100 Testern das Bezahlen per Smartphone ausprobieren. Wann das Angebot für alle Kunden von Volks- und Raiffeisenbanken geöffnet wird, ist noch nicht klar. Konkurrent Apple Pay ist in Europa bereits im Sommer in Frankreich und der Schweiz gestartet. Nun erwarten Experten, dass Deutschland bald folgen könnte. Dass Bargeld in Deutschland weiter besonders beliebt ist, zeigt eine Allensbach-Umfrage: 66 Prozent gaben an, Bargeld den Vorzug zu geben. Aber die Karte holt auf: Während 2015 lediglich 19 Prozent am liebsten mit Karte gezahlt haben, sind es dieses Jahr schon 29 Prozent. 
faz.net     
golem.de     
t3n.de     

Die Meldungen

Treffen der Bankenaufseher in Chile mit Spannung erwartet

Für Finanzinstitute wird das Treffen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (BCBS) am 28. und 29. November in Chile womöglich von entscheidender Bedeutung sein. Die Bankenaufseher wollen in Santiago de Chile neue Kapitalvorschriften für Banken weltweit festlegen. Das Regelwerk ("Basel IV") könnte für große Institute enorme Auswirkungen haben. "Das ist wichtiger als der Brexit", sagte ein Banker Medienberichten zufolge. Ob es in Santiago zu einer Einigung kommt, ist allerdings nach der Wahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten ungewiss. Bereits vor der Wahl gingen die Vorstellungen in Europa und Amerika über die künftigen Kapitalregeln für Banken allerdings weit auseinander.
cash.ch     

Schäuble will neues Online-Register gegen Geldwäsche schaffen

Um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiver bekämpfen zu können, will Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bis Ende 2017 ein nationales elektronisches Transparenzregister schaffen. Darin sollen Angaben zu den tatsächlichen Eigentümern deutscher Unternehmen und Trusts (Stiftungen) enthalten sein, die im Internet öffentlich zugänglich gemacht werden sollen. Das ist einem Gesetzentwurf zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie zu entnehmen, der Ende Januar vom Kabinett verabschiedet werden soll. 
rp-online.de     

Unsicherheit über Zukunft von Monte dei Paschi hält an 

Der Aktienkurs der italienischen Bank Monte dei Paschi ist heute zeitweise um 6 Prozent auf 22 Cent gefallen. Zwar hatten die Altaktionäre gestern die geplante Kapitalerhöhung über 5 Milliarden Euro genehmigt. Doch Vorstandschef Marco Morelli musste einräumen, dass er bei Gesprächen mit rund 250 Investoren keine festen Zusagen für eine Teilnahme bekommen habe. Für Unsicherheit sorgt das Verfassungsreferendum in Italien am 4. Dezember, an das Ministerpräsident Matteo Renzi seine Zukunft geknüpft hat. Scheitert Renzi, sehen Investoren auch die Kapitalerhöhung wegen der zu erwartenden Marktturbulenzen in Gefahr. Die Emission soll am 7. oder 8. Dezember starten und vor Weihnachten abgeschlossen sein. 
de.reuters.com     

FinTechs setzen auf Kooperation mit etablierten Instituten

86 Prozent der FinTech-Unternehmen setzen einer Studie zufolge in der Finanzbranche auf Kooperation mit den etablierten Branchenführern. Nur 14 Prozent der befragten 248 FinTech-Gesellschaften sehen sich als Wettbewerber, wie aus der Untersuchung "FinTechs in Europe – Challenger and Partner" der Unternehmensberatung Roland Berger hervorgeht. Zudem erwarten zwei Drittel nicht, dass sie klassische Finanzinstitute ersetzen können. Von einer Zusammenarbeit versprechen sich die Gründer vor allem Zugang zu einer breiten Kundenbasis, so die Studie. 

Ifo: Exporterwartungen sind nach Trump-Wahl gesunken

Die deutsche Industrie rechnet nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten mit einem langsameren Anstieg der Exporte. Das Barometer für die Exporterwartungen fiel im November um 7,0 auf 6,9 Punkte, wie das Ifo Institut heute mitteilte. "Das Ergebnis der US-Wahl scheint Verunsicherung bei den deutschen Exporteuren hervorgerufen zu haben", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Trump will Freihandelsabkommen zugunsten Amerikas einschränken. 
diepresse.com     

Die Köpfe

Weidmann: EU-Kommission bei Budgetkontrolle entmachten

Die EU-Kommission sollte nach Ansicht des Präsidenten der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, die Kontrolle der staatlichen Budgets im Euroraum abgeben. "Ich glaube nicht, dass eine Kommission, die ihr Mandat derart politisch interpretiert wie die derzeitige, am besten geeignet ist, die Haushaltsüberwachung in Europa sicherzustellen", sagte er in einem Interview. Sinnvoll sei vielmehr eine Institution, die Haushalte anhand transparenter und nachvollziehbarer Regeln analysiere und "nicht den Eindruck erweckt, sie berücksichtige politischen Kuhhandel und Ausreden für Zielverfehlungen".
donaukurier.de     

EZB-Chefvolkswirt Praet warnt vor Auseinanderdriften der Bankensysteme 

Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Peter Praet, hat eine zunehmende "Integrationsmüdigkeit" bei der geplanten Schaffung der Bankenunion festgestellt. „Die Bankensysteme werden nationaler als vor der Krise", sagte Praet in Wien. "Das ist ziemlich gefährlich." Der Bankensektor in der Euro-Zone müsse aber stärker zusammenwachsen, um besser gegen wirtschaftliche Schocks gefeit zu sein. 
uk.reuters.com     
tt.com     

EZB-Ratsmitglied Stournaras: kein Abschmelzen von Anleihekäufen

Die Europäische Zentralbank (EZB) ist nach Worten ihres Ratsmitglieds Yannis Stournaras noch weit davon entfernt, ihre Anleihekäufe zu verringern. "Es ist noch viel, viel zu früh", sagte der griechische Notenbankchef. Die EZB kommt am 8. Dezember zu ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung zusammen. Experten rechnen mit einer Verlängerung der Anleihekäufe. "Die Geldpolitik wird weiterhin konjunkturfördernd bleiben, bis die Inflation ein erwünschtes Niveau erreicht hat", sagte Stournaras. Bis dahin sei es noch ein weiter Weg. 
bloomberg.com     

Die Tweets des Tages
Zukunft der #Geldanlage mit #RoboAdvisor und Co.? Wie es um #Finanzkompetenz der Deutschen bestellt ist und was #Sparer jetzt tun können:
twitter.com     

Anleger-Special im Verbraucher-Magazin: Lesen Sie mehr über #Zinswende, #Trump-Wahl und @Xetra: http://newsletter.bankenverband.de/m/6689323/503583-ea8b39c7cbc267837cb1b4bd04a3aac2 … (tr) #USWahl
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Erkältungs-Knigge fürs Büro

Die Erkältungszeit ist im Büroalltag angekommen – lautes Husten, Schnauben, Niesen ist allerorts zu vernehmen. Viele Kollegen schleppen sich trotz Ansteckungsgefahr mit dickem Schal und vielen Taschentüchern ausgestattet zur Arbeit. Ein Händedruck kann da zur Virenschleuder werden. Viele Arbeitgeber bieten schon medizinische Desinfektionsmittel an. Was Benimm-Experten bei Niesanfällen, Schnäuzen und Schweißausbrüchen empfehlen und was verpönt ist, lesen Sie im Erkältungs-Knigge
wiwo.de     

Was die kommenden Tage wichtig wird
Am Samstag wird die Deutsche Lufthansa aufgrund des Pilotenstreiks 137 Flüge streichen. Am Montag legt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform in Frankfurt ihren Bericht "Insolvenzen in Deutschland 2016" vor. Bei seinem Treffen in Chile (bis 29. November) will der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) über neue Kapitalregeln für Banken entscheiden. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, spricht vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments. EZB-Chefvolkswirt Peter Praet hält eine Rede zum Thema "Herausforderungen für die wirtschaftliche Integration auf europäischer Ebene". In Frankfurt beginnt die Handelsblatt-Jahrestagung "European Banking Regulation" (bis 30. November). Zum Thema "Blockchain" nehmen in Frankfurt das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, Carl-Ludwig Thiele, und der Chef der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, Stellung. Ebenfalls zu diesem Thema findet in Berlin ein Treffen des European Finance Forum statt. 

Der Nachschlag

Weihnachtsrede mal anders

Die Zeit der Weihnachtsfeiern ist für viele angenehm, andere sehen sie eher als Pflichtveranstaltung. Eine gute Weihnachtsrede kann zur positiven Stimmung beitragen und das Wir-Gefühl stärken. Experten empfehlen, sich zu beschränken und an die Highlights des Jahres zu erinnern. Nüchterne Fakten sind eher nicht gefragt, Kritik ist auch fehl am Platze. Kurz, bündig und lustig sollte sie sein. Auch Tricks wie zum Beispiel Streichhölzer oder eine bestimmte Tafel Schokolade helfen. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier:    
impulse.de