Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 29. November 2016

Das Thema

Italiens Banken durch ausfallgefährdete Kredite stark belastet

Heute veröffentlichte Zahlen der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigen, dass die 14 wichtigsten Geldhäuser Italiens im zweiten Quartal dieses Jahres  ausfallgefährdete Kredite in Höhe von mehr als 271 Milliarden Euro in ihren Büchern hatten. Dies entspricht einem Anteil von 29 Prozent aller Risikodarlehen der 124 größten Banken der Eurozone. Mehr als 16 Prozent aller von Italiens führenden Banken vergebenen Kredite sind ausfallgefährdet. In Deutschland beträgt dieser Anteil bei den 22 wichtigsten Instituten lediglich 2,55 Prozent. Zu den EZB-Daten passt die Stimmung bei Börsenprofis. Immer mehr Investoren rechnen mit einem Ausscheiden Italiens aus der Eurozone. Das ergab eine heute veröffentliche Umfrage unter mehr als 1.000 Börsenprofis durch die Investmentberatung Sentix. Aktuell erwarten das fast 20 Prozent, vor vier Wochen waren es erst 10 Prozent. "Die Euro-Ängste kommen mit großen Schritten zurück", sagte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner. Am kommenden Sonntag stimmen die Italiener über eine Verfassungsreform ab. Bei einem "Nein" hatte Ministerpräsident Matteo Renzi angekündigt, von seinem Amt zurückzutreten. Die Europäische Zentralbank warnte für diesen Fall bereits vor Marktturbulenzen. Scheitert das Referendum, könnte die EZB nach Berichten von Insidern italienische Staatsanleihen durch ihr Anleihekaufprogramm stützen. "Dem EZB-Rat ist klar, dass es Spielraum gibt, um Italien zu helfen. Dies wird genutzt, wenn es nötig ist", sagte einer der Insider. Die EZB lehnte eine Stellungnahme ab.
handelsblatt.com (Sentix-Umfrage)     
n-tv.de     

Die Meldungen

BaFin: Institute sollen Gerichtsentscheidungen schneller umsetzen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will im kommenden Jahr prüfen, wie Geldhäuser sich organisiert haben, um für sie einschlägige Gerichtsurteile schnell umsetzen zu können. Das sagte Elisabeth Roegele, Leiterin der Wertpapieraufsicht der BaFin, heute auf einer Konferenz in Frankfurt. Zu der neuen Rolle der Aufsicht im Verbraucherschutz äußerte sich der Bankenverband zurückhaltend. "Wie die BaFin ihre neue Aufgabe in die Praxis umsetzt, wird sich zeigen, sobald erste Aufsichtsmaßnahmen erkennbar werden", sagte eine Sprecherin. "Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denn die BaFin ist schließlich eine Behörde, und jeder Eingriff einer Behörde muss angemessen und verhältnismäßig sein."

ESRB warnt vor Blasenbildung bei Wohnimmobilien

Der bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelte Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) hat vor einer Blasenbildung auf dem Markt für Wohnimmobilien gewarnt. In Dänemark, Österreich, Belgien, Finnland, Luxemburg, Schweden, den Niederlanden und in Großbritannien bestünden mittelfristig Risiken wegen überschießender Immobilienpreise oder einer zu starken Verschuldung der Haushalte, hieß es. Deutschland ist von dieser Warnung ausgenommen.

Deutsche Robo-Advisor verwalten mehr als 300 Millionen Euro

FinTech-Unternehmen und auch deutsche Geldinstitute setzen vermehrt auf die computergestützte Geldanlage, das sogenannte Robo-Advisory. Laut Matthias Hübner, Partner bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman, verwalten die Robo-Advisor hierzulande erst etwa 307 Millionen Euro. "Es ist heute einfach, ein Start-up zu gründen", sagte Peter Barkow, Gründer des Analysehauses Barkow Consulting. Doch es sei schwer, beim sensiblen Thema Geldanlage Vertrauen zu gewinnen. 

US-Klage: Schweizer Vermögensverwalter plädieren auf nicht schuldig

In einem Prozess wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung haben zwei Mitarbeiter der Zürcher Kantonalbank vor einem US-Gericht auf nicht schuldig plädiert. Die Staatsanwaltschaft verhandelt mit den Angeklagten über eine Beendigung des Falles. Die beiden Vermögensverwalter sollen Amerikanern geholfen haben, 420 Millionen Dollar (396 Millionen Euro) auf Auslandskonten zu verstecken.
bloomberg.com     

SWIFT-Attacke: Philippinische Bank will Bangladesch nicht entschädigen

Das philippinische Geldhaus RCBC will die Zentralbank von Bangladesch nicht für die bei einer Attacke über SWIFT Anfang des Jahres erbeuteten 81 Millionen Dollar (76,5 Millionen Euro) entschädigen. Das teilten die RCBC-Anwälte heute mit. Die Cyber-Kriminellen hatten das Geld von einem Konto der Notenbank von Bangladesch bei der Federal Reserve in New York über die Bank in Manila transferiert und anschließend in Casinos "gewaschen". 
reuters.com     

Deutsche Inflation stagniert bei 0,8 Prozent

In Deutschland hat sich der Anstieg der Verbraucherpreise im November wie erwartet nicht verändert. Die Jahresinflationsrate habe wie bereits im Vormonat bei 0,8 Prozent gelegen, teilte das Statistische Bundesamt heute mit. Basis ist eine erste Schätzung.
dtoday.de     

Bankenverbände warnen vor Folgen von Basel IV

Icon Top News Bankenverbände aus Frankreich und Deutschland haben in einem gemeinsamen Brief an die Finanzminister Deutschlands und Frankreichs, Wolfgang Schäuble und Michel Sapin, vor den Folgen für die europäische Wirtschaft gewarnt, sollte Basel IV in der zurzeit diskutierten Form umgesetzt werden. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht diskutiert heute in Santiago de Chile über das Regelwerk. 

Vorsicht beim Onlinebanking

Icon Top News Verbraucher können selbst sehr viel für die Sicherheit beim Online-Banking tun. Darauf hat heute der Bankenverband hingewiesen. Kunden sollten beispielsweise nie Links in E-Mails öffnen, um Kontodaten zu bestätigen. Solche Aufforderungen verschicken Geldhäuser nicht. Auch muss der heimische Computer durch eine Firewall und einen Virenscanner geschützt werden. Alle Tipps des Bankenverbandes lesen Sie hier:

Die Köpfe

Dijsselbloem: London kann nicht Euro-Finanzzentrum bleiben

Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hat klare Konzequenzen für den Finanzplatz London nach einem Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union gefordert. "Wir können nicht zulassen, dass das Zentrum der Finanzdienstleister für Europa und die Eurozone außerhalb Europas und der Eurozone liegt und seinen eigenen Weg bei Regeln und Regulierungen geht", sagte er heute bei einer Anhörung im EU-Parlament in Brüssel. "Wir müssen hier hart bleiben." Es dürfe nicht sein, dass einem Drittland der Zugang zum europäischen Finanzmarkt gewährt und zugleich gestattet werde, von Standards wie Verbraucherschutz oder Kapitalanforderungen abzuweichen.
de.reuters.com     

Tobias Adrian wird IWF-Finanzmarktchef

Der deutsch-amerikanische Ökonom Tobias Adrian wird Leiter der Kapitalmarkt-Abteilung des Internationalen Währungsfonds (IWF). Das teilte das Institut heute mit. Adrian folgt auf den Spanier José Viñals, dessen Amtszeit im Januar endet. Der Deutsch-Amerikaner ist zurzeit leitender Volkswirt der Federal Reserve von New York.
faz.net     

Leipold wechselt zur DVAG

Steffen Leipold, früherer Deutschland-Chef der Deutsche-Bank-Tochter Deutsche Asset Management, geht zur DVAG. Das bestätigte heute der Finanzvertrieb. Anfang 2017 beginnt Leipolds Amtszeit als Bereichsvorstand Banken und Investment.

Ökonom Niepelt: Notenbanken sollten sich mit Blockchain beschäftigen

Der Berner Wirtschaftsprofessor Dirk Niepelt hat heute in einem Gastbeitrag gefordert, Notenbanken dürften bei Blockchain-Projekten nicht abseits stehen. "Zentralbanken (…) sollten sicherstellen, dass das breite Publikum, und nicht nur Finanzmarktinstitutionen, mit elektronischem Notenbankgeld bezahlen kann. Dabei kommt auch dem Medium der Blockchain eine wichtige Bedeutung zu." Erst gestern hatten Deutsche Bundesbank und Deutsche Börse einen Prototyp für die Wertpapierabwicklung auf Basis der Blockchain-Technologie vorgestellt.
nzz.ch     

Der Tweet des Tages
#Verbrauchertipp: #Telekom hin oder her. Fürs #Onlinebanking muss der PC gegen Angriffe gesichert werden. bit.ly/2gDDrht
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

EZB liefert mehr Bankdaten

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird von morgen an mehr anonymisierte Daten über die von ihr überwachten Banken veröffentlichen. Das teilte heute Aurel Schubert, Chef der EZB-Statistikabteilung, mit. Die Daten geben unter anderem Auskunft über Gewinnquellen, Risiken und geografische Exponierungen, aber auch zu Eigenkapitalquoten, notleidenden Krediten, Gewinnen sowie Cost-to-income-Ratios. Künftig wird die Notenbank diese Daten quartalsweise aktualisieren.
finanzen.net     

Was morgen wichtig wird
Am Vorabend der offiziellen Übernahme der G20-Präsidentschaft durch Deutschland sprechen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbankpräsident Jens Weidmann auf einem Festakt in Berlin. In Nürnberg veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit die Arbeitslosenzahlen für November. Die Bank of England (BoE) gibt die Ergebnisse ihres Stresstests bei britischen Banken bekannt. In Luxemburg präsentiert die Statistikbehörde Eurostat die Inflationsdaten für November.

Der Nachschlag

So ruinieren Sie Ihre Karriere

Aus Ihrem Chef Meier wird in der E-Mail Meyer, Sie sind neu in der Firma, aber duzen sofort jeden? Das sind schon mal zwei Punkte, mit denen Sie Ihre Karriere schnell ausbremsen können. Das "Handelsblatt" hat heute die zehn größten Karrierekiller vorgestellt. Warum auch eine Sonnenbrille oder ein Smartphone für den beruflichen Aufstieg gefährlich sein können, lesen Sie hier: