Italien-Referendum könnte Banken-Schock auslösen
|
Stimmen die Italiener am Sonntag gegen die Verfassungsänderung, könnte das für die Banken des Landes zu großen Problemen führen. Es wird befürchtet, dass sich die Geldhäuser bei einem "Nein" kein Geld mehr am Markt besorgen könnten – darauf aber sind sie dringend angewiesen. So seien die drei größten Banken Italiens, UniCredit, Intesa Sanpaolo und Monte dei Paschi, als systemrelevant eingestuft worden und müssten deswegen von 2018 an einen zusätzlichen Kapitalpuffer aufbauen, teilte die italienische Notenbank mit. Bei UniCredit beträgt er 1 Prozent der risikogewichteten Bilanzsumme (RWA), bei Intesa 0,75 Prozent und bei Monte dei Paschi 0,25 Prozent. Vor dem Referendum gelten die Sorgen aber nicht nur den Banken, sondern der gesamten italienischen Wirtschaft. "Das Vertrauen von Unternehmen und Investoren in die italienische Wirtschaft ist bereits angeschlagen und würde noch stärker leiden", sagte Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), in einem Interview. Italien habe riesige Probleme. Der Ökonom verwies auf die schwache Wirtschaftsleistung, die hohe Jugendarbeitslosigkeit und die maroden Banken. |
Deutsche-Bank-Studie: Bargeldumlauf verdreifacht
|
Zwischen 2003 und dem dritten Quartal 2016 hat sich der Bargeldumlauf in der Eurozone auf 1,1 Billionen Euro verdreifacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Deutschen Bank. Im selben Zeitraum stieg der Anteil des Bargelds am Bruttoinlandsprodukt von 5 auf 10 Prozent. Die Untersuchung zeigt auch, dass eine hohe Bargeldquote kein verlässlicher Indikator für eine große Schattenwirtschaft ist. So hätten Österreich und Deutschland trotz vieler Barzahler nur vergleichsweise kleine Schattenwirtschaften, das fast bargeldlose Schweden hingegen eine mittelgroße. |
Prozess gegen frühere Sachsen-LB-Vorstände eingestellt
|
Das Landgericht Leipzig hat den Strafprozess gegen zwei ehemalige Vorstände der Sachsen LB vorläufig eingestellt. Zahlen Herbert Süß und Stefan Leusder jeweils 80.000 Euro, wird das Verfahren endgültig beendet. Ihnen wurde Untreue und Bilanzfälschung vorgeworfen. Vor neun Jahren stand die Landesbank kurz vor dem Aus und wurde an die LBBW verkauft. |
UBS-Vermögensverwaltung für Europa kommt nach Frankfurt
|
Die Schweizer Großbank UBS siedelt ihre Dachgesellschaft für die europäische Vermögensverwaltung in Frankfurt an. Das gab das Institut heute offiziell bekannt. Die Mainmetropole konnte sich gegen London und Luxemburg durchsetzen.
|
Insider: Citi spricht mit BaFin über Teilumzug
|
Laut Insidern führt die US-Großbank Citi erste Gespräche mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), um die erforderlichen Genehmigungen für einen teilweisen Umzug von London nach Frankfurt zu bekommen. Das Institut erwäge, einige ihrer Aktien- und Derivate-Händler an den Main zu verlagern. Damit reagiert das Geldhaus auf den möglichen Brexit. |
Swisscom als Dienstleister für das Private Banking
|
Immer mehr Schweizer Geldhäuser lagern Daten und IT an Dritte aus. Vor allem das Telekommunikations-Unternehmen Swisscom profitiert davon. "Wir planen, unser Angebot speziell für Privatbanken auszubauen", sagte Oliver Kutsch, Head of Banking bei der Swisscom. Er sehe eine zunehmende Nachfrage nach der Auslagerung von IT-Infrastruktur, nach Schutz vor Cyber-Risiken und Beratung hinsichtlich Digital Banking. |
BoE: Britische Banken vor hohen Strafzahlungen
|
Auf Geldhäuser in Großbritannien könnten innerhalb der nächsten vier Jahre bis zu 40 Milliarden Pfund (47,5 Milliarden Euro) an neuen Strafzahlungen für Fehlverhalten (misconduct costs) zukommen. Das ergab der Stresstest der Bank of England (BoE). |
Mehr Geld aus malaysischem Staatsfonds 1MDB verschwunden
|
Der durch den Geldwäscheskandal beim malaysischen Staatsfonds 1MDB angerichtete Schaden könnte wesentlich höher als bislang vermutet ausfallen. Nach einem Medienbericht soll er nun 5 Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Euro) statt der bislang genannten 3 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) betragen. Auch die Schweizer Bundesanwaltschaft geht inzwischen von einer deutlich höheren Schadenssumme aus.
|
Isländische Kaupthing Bank will Tochter an die Börse bringen
|
Die isländische Kaupthing Bank will nach Insiderangaben ihre Tochter Arion an die Börsen in Reykjavik und Stockholm bringen. Der Mutterkonzern – damals das größte Geldhaus Islands – war während der Finanzkrise 2008 in Bedrängnis geraten und musste verstaatlicht werden.
|
Banco Popular spricht über Fusion
|
Das spanische Geldhaus Banco Popular verhandelt mit anderen Instituten über eine Fusion. Dazu soll auch die BBVA gehören, die zweitgrößte Bank des Landes. Das berichteten heute spanische Medien. Die Banco Popular gab heute bekannt, dass sich ihr Verwaltungsratschef Ángel Ron zurückziehen werde.
|
BoE will fettfreie Bank-Noten
|
Nach den Protesten gegen die neuen Fünf-Pfund-Scheine wegen der Verwendung von tierischem Fett sucht die Bank of England (BoE) nach einem Weg, künftig auf die von Veganern kritisierte Komponente zu verzichten. Die neuen schottischen Geldscheine sind nach Angaben der ausgebenden Institute frei von tierischen Produkten.
|
Lagarde nimmt für Prozess Urlaub
|
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, wird während des gegen sie angestrengten Strafprozesses offiziell Urlaub beim IWF nehmen. Vom 12. Dezember an muss sie sich wegen Fahrlässigkeit im Amt verantworten. Als französische Finanzministerin hatte sie eine später untersagte Entschädigung an einen Unternehmer befürwortet. |
Brexit-Minister Davis: Würden für EU-Zugang zahlen
|
Die britische Regierung hat ihre Bereitschaft bekundet, nach einem Brexit für den Zugang zum EU-Binnenmarkt zu zahlen. "Das große Kriterium ist, dass wir den bestmöglichen Zugang für Güter und Dienstleistungen zum europäischen Markt bekommen", sagte heute Brexit-Minister David Davis. Sollte dies zutreffen, werde die Regierung Zahlungen an die EU in Erwägung ziehen. |
Santini wechselt von der Deutschen Bank zur UBS
|
Der Vice Chairman Corporate Finance der Deutschen Bank, Michael Santini, wird Anfang kommenden Jahres zur UBS Investmentbank gehen. Dort berichtet er künftig an Andrea Orcel. Santini war seit 2009 für den deutschen Branchenprimus tätig. |
Wall-Street-Schreck Bharara bleibt
|
Der US-Bundesstaatsanwalt Preet Bharara soll auch unter dem designierten US-Präsidenten Donald Trump dieses Amt ausüben. Das sagte Bharara nach einem Gespräch mit dem Milliardär. Der Staatsanwalt war durch die Prozesse gegen den Milliardenbetrüger Bernard Madoff sowie gegen den Hedgefonds-Manager Raj Rajaratnam bekannt geworden.
|
Basel IV: Ausschuss für Bankenaufsicht findet keine Lösung
|
Das Treffen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht in Santiago de Chile ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Die Mitglieder konnten sich nicht auf neue weltweit gültige Kapitalregeln für Geldhäuser einigen. William Coen, Generalsekretär des Gremiums, war dennoch zufrieden. "Wir haben in den vergangenen Tagen wirklich große Fortschritte gemacht." Insider sagten, es sei nach wie vor das Ziel, sich bis Jahresende auf ein Abkommen zu verständigen. |
Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer präsentiert den Konjunkturausblick seines Instituts. |
Die Weihnachtswünsche der Mitarbeiter
|
Eine besinnliche Stimmung kommt kurz vor Weihnachten wohl in den wenigsten Büros auf. Zu viel ist vor dem Jahresende noch zu erledigen. Und doch können Chefs das Betriebsklima deutlich heben, wenn sie die geheimen Wünsche ihrer Mitarbeiter kennen. In einer Umfrage des Personaldienstleisters Manpower mit mehr als 1.000 Teilnehmern gaben 64 Prozent als größten Wunsch die Zahlung von Weihnachtsgeld an. 40 Prozent nannten Urlaub zwischen den Feiertagen. Wie wichtig eine gemeinsame Feier und auch entsprechender Büroschmuck sind, lesen Sie hier: |
|
|