Nach Italien-Votum: Wie reagiert die EZB?
|
Finanzexperten rechnen nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und angesichts der wachsenden Unsicherheit in Italien nach dem Referendum mit einer Fortsetzung der Politik des billigen Geldes durch die Europäische Zentralbank (EZB). Das Votum der Italiener habe die letzten Zweifel beseitigt, dass der EZB-Rat am Donnerstag das milliardenschwere Anleihekaufprogramm über den März 2017 hinaus verlängern werde, hieß es. "Mario Draghi wird nicht noch zusätzliches Öl ins Feuer gießen wollen", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. Auch Commerzbank-Volkswirt Michael Schubert meinte: "Dr. Draghi verlängert die Therapie." Unklar ist noch, wie lange die EZB die Anleihekäufe fortführen will und wie groß das Volumen bleibt. Allgemein wird erwartet, dass die Währungshüter ihr Wertpapierkaufprogramm weitere 6 Monate aufrechterhalten und das Volumen von monatlich 80 Milliarden Euro unverändert lassen. Gerechnet wird jedoch mit technischen Anpassungen beim Kaufprogramm. "In jedem Fall dürfte die Entscheidung zu einer Verlängerung mit einer Aufweichung der Ankaufkriterien einhergehen, um einer drohenden Knappheit an ankaufbaren Anleihen in einigen Marktsegmenten zu begegnen", erwarten Ökonomen der Postbank. Der Präsident des Ifo Instituts, Clemens Fuest, forderte die EZB auf, ihre Anleihekäufe ab April zurückzufahren. "Das Argument der EZB, die Inflationsrate im Euroraum sei zu niedrig, trägt 2017 nicht mehr", erklärte er.
|
Insider: Monte dei Paschi berät Lage mit EZB
|
Die krisengeplagte italienische Bank Monte dei Paschi führt Insidern zufolge heute Gespräche mit der Europäischen Zentralbank (EZB). Experten zufolge liegen Pläne zur Rettung des Geldhauses von staatlicher Seite bereit. Dabei gehe es um eine vorsorgliche Rekapitalisierung, um die neuen europäischen Haftungsregeln zu umgehen, sagten Insider. Ursprünglich wollte die Bank bis Monatsende über eine Kapitalerhöhung 5 Milliarden Euro am Markt einsammeln. Die Unsicherheit in Italien nach der gescheiterten Verfassungsreform und dem Rücktritt von Regierungschef Matteo Renzi macht die Suche nach Ankerinvestoren jedoch schwieriger als gedacht.
|
Sitzung zur Finanztransaktionssteuer erneut verschoben
|
Die Entscheidung über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in einzelnen Eurostaaten lässt weiter auf sich warten. Eine ursprünglich für Anfang dieser Woche geplante Sitzung verzögere sich bis Januar, sagte der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling heute in Brüssel. Einige der beteiligten Euroländer hätten noch nicht alle notwendigen Daten geliefert. Zudem sei der italienische Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan wegen der Regierungskrise in Rom nicht nach Brüssel gereist.
|
Eurozone gewährt Griechenland Schuldenerleichterung
|
Die Euro-Finanzminister haben Griechenland verschiedene Erleichterungen bei der Schuldentilgung zugestanden. Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, erklärte, dass die Kosten des Schuldendienstes reduziert würden. Rückzahlungszeiträume für Kredite aus dem zweiten Hilfsprogramm werden von 28 auf rund 32 Jahre gestreckt. Zudem soll Athen von den derzeit extrem günstigen Zinsen profitieren.
|
N26 will europaweit expandieren
|
Die Online-Bank N26 will ihre Expansion im europäischen Ausland beschleunigen. Mit dem Start in neun weiteren Ländern würden nun insgesamt 17 Märkte bedient, teilte das Start-up auf der Internet-Konferenz "TechCrunch Disrupt" in London mit. Der zwischenzeitlich gestoppte Betrieb in mehreren Ländern wie Spanien und Italien sei zudem wieder aufgenommen worden. N26 hat seit Sommer 2016 eine Banklizenz.
|
LGT kauft ABN Amro-Privatbankgeschäft in Asien
|
Die Liechtensteiner Privatbank LGT übernimmt von der niederländischen Großbank ABN Amro deren Vermögensverwaltungsgeschäft in Hongkong, Singapur und Dubai mit einem Volumen von rund 20 Milliarden Dollar (18,8 Milliarden Euro). Wie die Bank der Fürstenfamilie heute mitteilte, steigt das von LGT verwaltete Vermögen in Asien dadurch auf mehr als 40 Milliarden Dollar.
|
Kaufkraft der Deutschen steigt weiter
|
Die Verbraucher in Deutschland werden laut einer Studie auch 2017 mehr Geld in der Tasche haben. Die Kaufkraft werde pro Kopf voraussichtlich um 360 Euro (1,65 Prozent) auf 22.239 Euro steigen, teilte die Marktforschungsfirma GfK heute mit. Der reichste Landkreis Deutschlands sei weiter das bayerische Starnberg (32.194 Euro pro Kopf).
|
PISA: Deutsche Schüler in Mathe schlechter
|
Deutschland hat beim weltweiten Schulvergleichstest "PISA 2015" einen Rückschlag erlitten, bleibt aber im vorderen Drittel der Rangliste. Die 15 Jahre alten Schüler erzielten in Naturwissenschaften und Mathematik schlechtere Ergebnisse als in den vorherigen Tests. Bei der Lesekompetenz sieht es hingegen besser aus.
|
PISA-Finanzwissen: Deutschland wieder nicht dabei
|
 Zum wiederholten Mal hat sich Deutschland nicht an der PISA-Zusatzstudie der OECD zum Finanzwissen beteiligt. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, sieht dies mit Sorge: "Wir wissen, dass es um das Finanzwissen der deutschen Schülerinnen und Schüler nicht sonderlich gut bestellt ist", so Kemmer. "Umso wichtiger wäre es gewesen, wenn Deutschland 2015 an der Zusatzstudie teilgenommen hätte. Wir müssen uns dem Thema Finanzbildung stellen und die Defizite offenlegen, damit sich die Situation verbessern kann." Im Gegensatz zu Deutschland, wo Schülerinnen und Schüler bei der PISA-Studie nur in Naturwissenschaft, Lesen und Mathematik geprüft wurden, nahmen 15 andere Länder auch im Bereich Finanzbildung an der Erhebung teil.
|
Fuest: Euro-Austritt Italiens bei Neuwahl möglich
|
Der Präsident des Ifo Instituts, Clemens Fuest, sieht wegen der Regierungskrise in Italien die Gefahr eines Euro-Austritts des hoch verschuldeten Landes. "Wir müssen befürchten, dass eine Regierung ins Amt kommt, die Italien dann aus dem Euro herausführt, weil die Italiener keine Perspektive innerhalb der Einheitswährung mehr sehen", sagte er in einem Interview. Zudem bestehe das Risiko, dass auch in anderen Ländern das Vertrauen in den Euro erodiere. "Die Ansteckungsgefahr ist groß."
|
Merkel warnt vor Schwächung Europas
|
Nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel muss Europa besondere Herausforderungen bewältigen, um nicht zurückzufallen. "Deutschland geht es auf Dauer nur dann gut, wenn es auch Europa gut geht", sagte Merkel heute auf dem Bundesparteitag der CDU in Essen. 2016 habe die Welt nicht stärker und stabiler gemacht, sondern eher schwächer. Es müsse jetzt alles daran gesetzt werden, dass Europa aus dieser Krise nicht schwächer herausgehe.
|
EU-Chefunterhändler Barnier: Brexit-Vereinbarung bis Oktober 2018
|
Der Brexit-Chefunterhändler der EU-Kommission, Michel Barnier, kündigte heute in Brüssel an, dass die Europäische Union bis Oktober 2018 eine Vereinbarung mit der britischen Regierung über die Details des EU-Austritts anpeilt. Er verwies zur Begründung auf die Ankündigung der britischen Premierministerin Theresa May, bis Ende März 2017 den Austrittsantrag nach Artikel 50 der EU-Verträge einzureichen. Es blieben letztlich nur 18 Monate, um die eigentlichen Verhandlungen zu führen. Danach müsse das Abkommen noch durch die Parlamente beiderseits des Ärmelkanals ratifiziert werden.
|
Michael #Kemmer - Das sagt der #Bankenverband-Chef zum Verhältnis zu den #Fintechs http://www.dasinvestment.com/michael-kemmer-das-sagt-der-bankenverband-chef-zum-verhaeltnis-zu-den-fintechs/ … /alt
|
BdB-Chef Kemmer bedauert, dass Deutschland nicht an der #PISA Zusatzstudie #Finanzwissen teilgenommen hat. #OECDPISA https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/pisa-finanzwissen-deutschland-wieder-nicht-dabei/ …
|
Stellungnahme der Dt. #Kreditwirtschaft @ESMAComms zu Benchmark-#Regulierung #BRM jetzt online #ESMA https://die-dk.de/themen/stellungnahmen/eu-regulierung-von-benchmarks/ … … /alt
|
Coolerer Arbeitsplatz zieht mehr als Geld
|
Langsame Computer-Technik, alte Bürostühle, seelenlose Konferenzräume – das ist nicht das, was sich Arbeitnehmer wünschen. Die meisten verbringen den größten Teil des Tages am Arbeitsplatz. Doch wie sollte dieser in Zukunft aussehen, um sich wohlzufühlen? Eine Forsa-Umfrage ergab, dass ein Großteil der Büroarbeiter zugunsten eines cooleren Arbeitsplatzes sogar auf mehr Gehalt verzichten würde. Eine attraktive Ausstattung der Umgebung ist von großer Bedeutung, aber auch gute Erreichbarkeit. Zudem werden Duschen und Fahrradstellplätze immer wichtiger. Worauf die Befragten sonst noch Wert legten, lesen Sie hier:
|
Die DekaBank stellt ihre Konjunkturprognose 2017 vor. Die CDU beendet in Essen ihren Bundesparteitag.
|
Weihnachtsmanagement-Quiz
|
Die Weihnachtszeit ist eine echte Herausforderung. Wie vermeidet man Hektik, Stress und Ärger? Wie bewältigt man das Geschenkechaos und wie behält man bei den Festessen noch sein Gewicht im Griff? Managementmethoden können auch in der festlichen Jahreszeit hilfreich sein. Kennen Sie beispielsweise das Gift Target Costing, die Strohsternkapazitätsrestriktionen oder die Heißhungerbefriedigungsisoquante? Testen Sie Ihre Fähigkeiten als Weihnachtsplaner in diesem Quiz:
|
|
|