Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 7. Dezember 2016

Das Thema

Zinsmanipulationen: EU verhängt Millionen-Strafen

Die EU-Kommission hat in der Affäre um Zinsmanipulationen eine Strafe von insgesamt 485 Millionen Euro gegen die Banken Crédit Agricole, HSBC und JPMorgan Chase verhängt. "Die Finanzprodukte, die von diesem Kartell betroffen sind – Derivate, die auf Euro-Zinssätzen basieren – sind nicht nur sehr wichtig für die Banken, sondern auch für viele Unternehmen in der EU", betonte EU-Kommissarin Margrethe Vestager heute in Brüssel. Sie würden von Firmen genutzt, um sich gegen finanzielle Risiken abzusichern. Speziell ging es bei dem Fall um die Manipulation des Referenzzinssatzes Euribor durch ein Kartell von Großbanken in den Jahren 2005 bis 2008. Bereits 2013 hatten die Deutsche Bank und andere Großbanken einen Vergleich akzeptiert. Auf das deutsche Geldhaus entfielen damals insgesamt 725 Millionen Euro Strafe, weil es nicht nur an der Manipulation des Euribor, sondern auch des internationalen Pendants Libor beteiligt gewesen war. Die drei nun mit Bußgeldern belegten Geldhäuser hatten sich dem Vergleich aber nicht angeschlossen. Mit der Entscheidung der Kommission seien die Ermittlungen gegen das Kartell beendet, erklärte Vestager. Von der Gesamtsumme muss die US-Großbank JPMorgan mit 337,2 Millionen am meisten schultern, auf das französische Institut Crédit Agricole entfielen 114,65 Millionen und auf die britische HSBC 33,6 Millionen Euro.
faz.net     
derstandard.at     
bloomberg.com     
reuters.com     

Die Meldungen

Dax nimmt 11.000 Punkte ins Visier – Bankaktien gefragt

In der zweiten Adventswoche hat sich die Rally der Bankenwerte fortgesetzt. Der Dax stieg zeitweilig um 1,6 Prozent auf 10.946 Punkte und notierte damit so hoch wie seit Anfang Dezember vorigen Jahres nicht mehr. Einige Analysten halten sogar die 11.000-Punkte-Marke bis Jahresende für erreichbar. "Die Anleger setzen darauf, dass in Italien Staatshilfen in die maroden Banken fließen und die EZB das auch absegnet", sagte Marktstratege Heino Ruland von Ruland Research. Der Kurs der Deutschen Bank stieg zeitweise um bis zu 6,3 Prozent auf 17,52 Euro, der Commerzbank-Kurs legte um mehr als 4 Prozent zu. Europaweit zählten die Titel der Credit Suisse mit einem Plus von mehr als 7 Prozent zu den Favoriten. Für die italienische Krisenbank Monte dei Paschi ging es um 7,6 Prozent aufwärts.
handelsblatt.com (Video)     

Deutsche Bank bietet Alternative zur Girocard

Die Deutsche Bank will ihren Privatkunden mit ihrer "Deutsche Bank Card Plus" auf Basis einer Debitkarte des Kreditkartenanbieters Mastercard eine Alternative zur Girocard  bieten. Dabei werde das Konto des Kunden direkt belastet, wie das Institut mitteilte. Die Deutsche Bank bietet so eine Alternative zum Girocard-System (vormals EC-Karte) der Deutschen Kreditwirtschaft an, was für Mastercard einen Durchbruch im deutschen Markt für Debit-Zahlungskarten bedeutet.

Monte dei Paschi soll mehr Zeit bekommen

Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi soll nach Medieninformationen einen Aufschub für ihren Sanierungsplan plus Kapitalerhöhung von einem Monat bekommen. Dies sei dem Vorstand von der Europäischen Zentralbank (EZB) zugestanden worden, hieß es. Unterdessen dementierte der Euro-Rettungsfonds ESM einen Pressebericht über eine Anfrage aus Rom für einen Kredit über 15 Milliarden Euro zur Stützung des gesamten Bankensektors. Auch das italienische Finanzministerium bestritt eine solche Anfrage.

Credit Suisse verschärft Sparkurs

Die Schweizer Großbank Credit Suisse will mehr sparen als bislang geplant. Das entsprechende Ziel wurde um fast ein Drittel auf 4,2 Milliarden Franken (3,88 Milliarden Euro) erhöht, wie die Bank heute mitteilte. Der seit fast eineinhalb Jahren amtierende Konzernchef Tidjane Thiam will die jährliche sogenannte Kostenbasis bis zum Jahr 2018 jetzt unter die Marke von 17 Milliarden Schweizer Franken drücken. Bisher hatte er hier einen Wert von knapp unter 18 Milliarden Franken angepeilt. Thiam will aber weiter in die Bereiche mit Kundenbezug investieren.
nzz.ch     

Iran ändert Landeswährung 

Im Iran soll wieder der Toman den Rial als nationale Währung ersetzen. Die Entscheidung wurde von der Regierung getroffen und der Zentralbank mitgeteilt, wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA heute berichtete. Wann die neuen Münzen und Scheine auf den Markt kommen, ist noch unklar. Laut aktuellen Devisenkursen ist ein Euro 3,447 Toman und ein US-Dollar 3,215 Toman wert.

Finanzcheck zum Jahresende: Wie kann ich 2016 noch Geld sparen?

Icon Top News Der Countdown zum Jahreswechsel läuft. Trotz des Weihnachtstrubels sollten Sie sich unbedingt ein wenig Zeit für Ihre Finanzen nehmen – zumal Sie dann unter Umständen viel Geld sparen können. Überprüfen Sie Ihre Freistellungsaufträge. Wenn Sie Konten und Depots bei mehreren Banken haben: Ist die Verteilung sinnvoll gewählt? Bei Riester-Verträgen, beim Bausparen und bei der Wohnungsbauprämie sollte jetzt nachgeschaut werden, welches Vorgehen angebracht ist. Auch Sondertilgungs-Möglichkeiten sollten noch vor Jahresende genutzt werden. Was sich zum Jahreswechsel ändert und welche Tipps der Bankenverband gibt, lesen Sie hier:

Die Köpfe

IWF-Chefin Lagarde will Aufschub vor Gericht

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, will eine Verschiebung des Prozesses beantragen, der am kommenden Montag in Paris beginnen soll. Sie muss sich vor dem Gerichtshof der Republik wegen einer umstrittenen 400-Millionen-Euro-Zahlung an den Unternehmer Bernard Tapie in ihrer Zeit als französische Finanzministerin verantworten. Die Ermittler werfen der 60-Jährigen Fahrlässigkeit im Amt vor, mit der sie die Veruntreuung öffentlicher Gelder ermöglicht habe. Ihr Anwalt begründete den geplanten Antrag damit, dass noch weitere Ermittlungen in dem Fall liefen. Lagarde hat sich für die Zeit des Prozesses beim IWF beurlauben lassen.

DekaBank-Chefvolkswirt Kater: 2017 Politik als Unsicherheitsfaktor

Die Politik wird nach Ansicht von DekaBank-Chefvolkswirt Ulrich Kater im Jahr 2017 der wichtigste Unsicherheitsfaktor für die Weltwirtschaft sein. "Das Superwahljahr wird zu zunehmenden Finanzmarktschwankungen führen", sagte Kater heute in Frankfurt bei der Vorstellung der Konjunkturprognose des Instituts. "Ich erwarte jedoch keine schockartigen Umwälzungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen."
focus.de     

Nord/LB-Chef Bürkle will bei Bremer Landesbank durchgreifen 

Der neue Nord/LB-Chef Thomas Bürkle will nach der Komplettübernahme der Tochter Bremer Landesbank das Institut genau durchleuchten, um Abläufe zu verbessern und die Informationstechnik auf Vordermann zu bringen. An einem Erwerb der HSH Nordbank oder der Oldenburger Landesbank sei er nicht interessiert. "Wir haben gerade die Bremer Landesbank als Aufgabe vor uns. Wir sind nicht dabei, uns andere Adressen in dieser Hinsicht anzuschauen."

Der Tweet des Tages
#Verbrauchertipp: #Finanzcheck zum Jahresende - woran Sie trotz #Weihnachtstrubel denken sollten: https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/finanzcheck-zum-jahresende-wie-kann-ich-2016-noch-geld-sparen/ … (be)
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Weihnachtsmanagement-Quiz

Die Weihnachtszeit ist eine echte Herausforderung. Wie vermeidet man Hektik, Stress und Ärger? Wie bewältigt man das Geschenkechaos und wie behält man bei den Festessen noch sein Gewicht im Griff? Managementmethoden können auch in der festlichen Jahreszeit hilfreich sein. Kennen Sie beispielsweise das Gift Target Costing, die Strohsternkapazitätsrestriktionen oder die Heißhungerbefriedigungsisoquante? Testen Sie Ihre Fähigkeiten als Weihnachtsplaner in diesem lustigen, aber durchaus auch ernstgemeinten Quiz:

Was morgen wichtig wird
In Frankfurt treffen sich die Ratsmitglieder der Europäischen Zentralbank (EZB), um über die Leitzinsen und die Geldpolitik zu beraten. EZB-Präsident Mario Draghi stellt sich um 14.30 Uhr der Presse. Im Zentrum dürfte das Interesse über den künftigen Umgang mit den massiven Anleihekäufen stehen. In Köln geben die Kreditversicherer in ihrem Jahrespressegespräch einen Ausblick auf die voraussichtliche Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 2017. In London endet die Anhörung am Supreme Court zur Parlamentsbeteiligung beim Brexit-Verfahren.

Der Nachschlag

Aufreger Büro-Unsitten

Ärgern Sie sich auch öfters über Ihre Kollegen? Welche Büro-Unsitten einem die Arbeit verleiden können, listet eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Censuswide auf. Sie zeigt, dass in deutschen Büros ziemliche viele Egoisten arbeiten. Die Gründe für den Knatsch unter Kollegen sind vielfältig: Angeführt wird die Hitliste von einem eher kleinen Ärgernis, dem Vergessen ausgedruckter Seiten in der Druckerablage. Schwerer wiegt da schon, Kollegen ständig ins Wort zu fallen oder ihnen wichtige Informationen vorzuenthalten. Wie häufig diese Aufreger genannt wurden, und was sonst noch die Gemüter bewegt, lesen Sie hier:
faz.net