Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 13. Dezember 2016

Das Thema

UniCredit will Eigenkapital erhöhen und Arbeitsplätze streichen

Die italienische Großbank UniCredit hat heute ihre Pläne für den Konzernumbau auf einem Investorentag in London konkretisiert. Bis Juni 2017 will das Geldhaus 13 Milliarden Euro frisches Eigenkapital einwerben. Zudem sollen weltweit zusätzlich 6.500 Arbeitsplätze gestrichen werden. Insgesamt fallen damit 14.000 Stellen weg. Allein bei der deutschen Tochter HypoVereinsbank (HVB) sind in den kommenden drei Jahren weitere 1.500 Stellen betroffen. Das dürfte vor allem das Investmentbanking treffen. Es soll mit dem Firmenkundengeschäft fusioniert werden. Weitere Filialschließungen in Deutschland seien – anders als in Italien – nicht geplant, sagte UniCredit-Chef Jean-Pierre Mustier. Pläne für einen Verkauf der deutschen Tochter gebe es nicht, betonte er. "Die HVB ist eine strategische Beteiligung." Mit der Kapitalerhöhung soll die harte Kernkapitalquote auf 12,5 Prozent steigen. Das Geldinstitut verkauft zudem ausfallgefährdete Kredite in Höhe von 17,7 Milliarden Euro. Entsprechende Portfolios gehen an die Allianz-Tochter Pimco und den Finanzinvestor Fortress.
bloomberg.com     
spiegel.de     
dw.com     
marketwatch.com     

Die Meldungen

Commerzbank braucht weniger Kernkapital

Die EZB hat die Kernkapitalanforderungen für die Commerzbank für das kommende Jahr gesenkt, teilte Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus heute mit. Die individuelle Mindestanforderung an das reine harte Kernkapital liege für 2017 bei 8,5 Prozent. Für 2016 hatte die EZB noch 10,25 Prozent vorgeschrieben.
finanzen.net     

HypoVereinsbank verkauft Allianz-Policen

Die UniCredit-Tochter HypoVereinsbank beendet ihre jahrzehntelange Kooperation mit der Ergo-Versicherung. Stattdessen wird sie künftig Produkte der Allianz vertreiben. Das wollen die beiden Unternehmen laut eines Medienberichts heute noch mitteilen.

Postbank: Technische Probleme verhindern Überweisungen

Kunden der Postbank können seit gestern aufgrund technischer Probleme keine Überweisungen an den Service-Terminals des Instituts tätigen. Das bestätigte heute ein Sprecher des Geldhauses. Nach dessen Angaben sei der Fehler inzwischen lokalisiert worden. Bis wann er behoben werden könne, stehe aber noch nicht fest. Etwaige Kosten für beleghafte Überweisungen will die Postbank übernehmen.
tagesspiegel.de     

SWIFT warnt vor weiteren Cyber-Attacken

Nach Angaben des Zahlungsdienstleisters SWIFT hat es nach der Cyber-Attacke auf Gelder der Notenbank von Bangladesch im Februar 2016 weitere Diebstähle gegeben. "Die Gefahr ist sehr hartnäckig, anpassungsfähig und ausgefeilt – und sie wird bleiben", hieß es in einem SWIFT-Schreiben an seine Kunden. Nähere Angaben zu Opfern und Schadenshöhe wurden nicht gemacht.
reuters.com     

Kalifornien untersucht neue Vorwürfe gegen Wells Fargo

Die US-Großbank Wells Fargo soll Versicherungsverträge für Kunden ohne deren Wissen bei dem Versicherer Prudential abgeschlossen haben. Die Versicherungsaufsicht des US-Bundesstaates Kalifornien wird entsprechende Vorwürfe jetzt prüfen, sagte deren Chef Dave Jones. Wegen nicht genehmigter Kontoeröffnungen für 2 Millionen Kunden musste das Geldhaus bereits eine Strafe in Höhe von 185 Millionen Dollar (174 Millionen Euro) zahlen.
boerse.ard.de     

Volcker-Regel: Fed gibt Banken mehr Zeit

Banken in den USA haben fünf weitere Jahre Zeit, die sogenannte Volcker-Regel umzusetzen. Das gab die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in der Nacht zu heute bekannt. Durch die Vorschrift sollen die Geldhäuser ihren Eigenhandel beschränken und damit riskante Finanzwetten vermeiden.
diepresse.com     

Die Köpfe

EZB-Ratsmitglied Hansson: Inflationsausblick mit Aufwärtsrisiken

Der ansteigende Ölpreis könnte die kürzlich veröffentlichte Inflationsprognose der Europäischen Zentralbank (EZB) verfälschen. Darauf hat heute das EZB-Ratsmitglied Ardo Hansson hingewiesen. Die Projektionen seien auf Basis der Daten bis zum Stichtag 24. November erstellt worden. "Mit dem Wissen von heute ist der Inflationsausblick mit Aufwärtsrisiken behaftet", sagte der estnische Notenbankchef. Die EZB hatte am Donnerstag eine Teuerungsrate von 1,3 Prozent für 2017 vorhergesagt.
reuters.com     

Trump ernennt Goldman-Sachs-Manager Cohn zum Wirtschaftsberater

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat erneut einen Goldman-Sachs-Manager in seine Führungsmannschaft berufen. Gary Cohn wird Chef des Nationalen Wirtschaftsrates im Präsidialamt. Er ist zurzeit Chief Operating Officer (COO) der Großbank. Zuvor hatte Trump Stephen Bannon zum Chefberater ernannt. Steven Mnuchin soll Finanzminister werden. Beide hatten in der Vergangenheit auch für das Geldhaus gearbeitet.

Am Vortag meistgeklickt

Testen Sie Ihr Geld- und Goldwissen

Wer Edelsteine zu Weihnachten verschenkt, darf sich großer Freude sicher sein. Aber wissen Sie auch, wofür die Maßeinheit Karat steht? Oder wie viel Gramm eine Feinunze Gold wiegt? Damit Sie sich bei Geschenkeeinkäufen nicht vertun, sollten Sie Ihr Wissen rund um Geld, Gold und Glitzerndes testen. Zum Quiz geht es hier:

Was morgen wichtig wird
Die US-Notenbank Federal Reserve veröffentlicht ihre Entscheidungen zur künftigen Geldpolitik. Experten rechnen mit der zweiten Zinserhöhung seit der Finanzkrise.

Der Nachschlag

So überleben Sie die ersten Tage im neuen Job

Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben, die ersten Tage im neuen Job stehen bevor. Dort warten einige Fallstricke. Die Personalvermittler von Page Personnel haben sieben Tipps zusammengestellt, mit denen eigentlich nichts schief gehen kann. So sollten Sie unbedingt pünktlich sein. Wer unpünktlich ist, gilt als unzuverlässig. Halten Sie sich auch mit Kritik zurück. Das steht Ihnen am Anfang noch nicht zu. Warum Sie hingegen lieber einmal zu oft fragen sollten, lesen Sie hier: