Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 14. Dezember 2016

Das Thema

Gemischte Nachrichten aus der FinTech-Branche

Schlechte Nachrichten gab es für die Berliner Bank N26. Dem IT-Experten Vincent Haupert gelang es, per N26-App Kundendaten einzusehen, Überweisungen in Echtzeit zu manipulieren und Bankkonten komplett zu übernehmen. Einzelheiten will er Ende des Monats auf dem 33. Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs vorstellen. Die Bank hatte er bereits im September über die Schwachstellen informiert. Wie N26 heute mitteilte, seien diese nun alle geschlossen. Zudem hätten Kunden keinen Schaden erlitten. Man wolle künftig eng mit Haupert zusammenarbeiten. Positives gibt es hingegen von Billfront: Mehrere Investoren geben dem Berliner FinTech-Unternehmen insgesamt 33 Millionen Euro. Das Start-up mit einer Niederlassung in London unterstützt Digital- und Medienfirmen, den Kapitalfluss zu optimieren und Finanzierungsengpässe im Tagesgeschäft zu überwinden. Unterdessen ist die Ende November von Finanzstaatssekretär Jens Spahn vorgestellte Studie zur deutschen FinTech-Branche wegen unklarer und umstrittener Prognosen in die Kritik geraten. Der Studie zufolge kann 2020 das Volumen der von deutschen FinTech-Unternehmen vergebenen Finanzierungen und betreuten Vermögen zwischen 2 (Worst-Case) und 330 Milliarden Euro (Best-Case) liegen - eine Spanne, die Kommentatoren angesichts der Tatsache, dass insgesamt nur drei Szenarien untersucht wurden und das Jahr 2020 soweit nicht mehr weg ist, verblüfft hat. Auch die Projektion des Zuwachses beim Crowdlending wurde hinterfragt. Weiterer Kritikpunkt: Laut der Studie wollen sechs FinTech-Unternehmen wegen des Brexits von London nach Berlin ziehen. Auf Nachfrage konnte das Ministerium diese nicht benennen.
t3n.de (N26)     
manager-magazin.de (FinTech-Studie)     

Die Meldungen

EBA senkt MREL-Anforderungen

Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) hat heute neue Bandbreiten für die sogenannten MREL (Minimum Requirement for Own Funds and Eligible Liabilities) veröffentlicht. Sie sollen zwischen 186,1 und 276,2 Milliarden Euro für die rund 130 untersuchten Banken der Europäischen Union (EU) liegen. In einem Zwischenbericht im Juli war die EBA noch von 130 bis 790 Milliarden Euro ausgegangen. MREL sollen sicherstellen, dass die Institute ein ausreichendes Maß an Eigenmitteln und wandelbarem Fremdkapital für den Abwicklungsfall vorhalten.
reuters.com     

Postbank: Überweisungen wieder möglich

Die technische Panne bei der Postbank ist behoben. Seit heute Morgen können Kunden wieder Überweisungen an den Serviceterminals des Instituts tätigen. Laut eines Postbank-Sprechers sei bei den betroffenen Terminals ein Update der Geräte-Software aufgespielt worden.
finanztreff.de     

Pfandbriefbank droht Verlust

Der pbb Deutschen Pfandbriefbank droht ein Verlust von bis zu 113 Millionen Pfund (134 Millionen Euro) aus einer Hypothekenverbriefung von 2007. Das teilte das Institut in der Nacht zu heute mit. Mit einer noch von der damaligen Hypo Real Estate (HRE), einem Vorgängerinstitut der pbb, aufgelegten Anleihe sollte ein Portfolio von 13 britischen Immobilienkrediten für 110 Objekte abgesichert werden. Ein Gutachter muss jetzt klären, ob die pbb wie geplant die Verluste aus dem zugrundeliegenden britischen Kreditportfolio auf die Käufer der Verbriefung umlegen kann.
boerse.ard.de     

Das Ende der Tafelpapiere

Laut eines Gesetzes müssen Fondsanteile in gedruckter Form in Deutschland bis 31. Dezember dieses Jahres zu einer Bank gebracht und dort einem Depot gutgeschrieben werden. Nach dem Stichtag können die sogenannten Tafelpapiere zwar nicht mehr verkauft werden, sie werden aber auch nicht wertlos. "Der Anleger muss sich keine Sorgen machen, wenn er ein solches Papier von einem deutschen Fonds nach dem Stichtag findet oder erbt. Er kann damit auch nach dem Jahresende zur Verwahrstelle des Fonds gehen und es in sein Depot buchen lassen", sagte ein Sprecher des Branchenverbandes BVI.

Auflagen für CFD sollen verschärft werden

Die britische Finanzaufsicht FCA will – genauso wie die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) – die Auflagen für die Hebelprodukte Contracts for Difference (CFD) verschärfen. In Großbritannien sollen die Anbieter von CFD zu genaueren Informationen über die Risiken verpflichtet werden. Auch das Handelsvolumen pro Kunde soll eingeschränkt werden. Die BaFin plant unter anderem, Kontrakte mit einer Nachschusspflicht für Privatkunden zu verbieten.
nzz.ch     

Credit Suisse bleibt in den USA unter Anklage

Der Versuch der Schweizer Großbank Credit Suisse, in den USA eine Klage abweisen zu lassen, ist gescheitert. Ein Berufungsgericht habe eine Anfechtung abgelehnt, hieß es in einem Medienbericht. Bei dem Fall geht es um eine vor vier Jahren eingereichte Klage der New Yorker Staatsanwaltschaft, die das Institut des betrügerischen Verkaufs von hypothekarbesicherten Wertpapieren vor der Finanzkrise 2008 beschuldigt. Es soll um Wertpapierverluste von mehr als 10 Milliarden Dollar (9,39 Milliarden Euro) gehen.
bloomberg.com     

Moody's sieht italienische Banken negativ

Die US-Ratingagentur Moody's hat ihren Ausblick für die italienische Finanzbranche von "stabil" auf "negativ" gesenkt. Zur Begründung wurde der steigende Kapitalbedarf der dortigen Geldhäuser angeführt. Erst gestern hatte UniCredit eine Kapitalerhöhung von 13 Milliarden Euro angekündigt.

EZB versagt Monte dei Paschi Aufschub

Das italienische Geldhaus Monte dei Paschi bekommt keine Verlängerung für die Umsetzung seines Rettungsplans. Das habe die Europäische Zentralbank (EZB) mitgeteilt, wie Monte dei Paschi in der Nacht zu heute meldete. Die Bank muss jetzt die geplante Kapitalerhöhung in Höhe von 5 Milliarden Euro sowie den Verkauf von ausfallgefährdeten Krediten mit einem Volumen von 28 Milliarden Euro bis Jahresende umsetzen.

Notfallplan von Wells Fargo mangelhaft

Der Notfallplan der US-Großbank Wells Fargo für die eigene Abwicklung ist erneut von den Aufsichtsbehörden zurückgewiesen worden. Nach Angaben der Einlagensicherung FDIC wurden dem Geldhaus Beschränkungen auferlegt. Die Bank muss nun bis Ende März einen überarbeiteten Plan einreichen.
bloomberg.com     

So schützen Sie sich vor Trickdieben

Icon Top News Auf Weihnachtsmärkten und im Gedränge der Innenstädte sind wieder besonders viele Trickdiebe unterwegs. Der Bankenverband hat heute Tipps veröffentlicht, wie Sie sicher durch die Vorweihnachtszeit kommen. Ein Tipp: Geld und Karten (girocard, Kreditkarte) möglichst nah am Körper tragen. Nach einem Kartendiebstahl muss diese sofort gesperrt werden (Telefon 116 116 und 01805 021 021). Alle Tipps lesen Sie hier:

Die Köpfe

Praet: Eurozone noch nicht für höhere Zinsen bereit

Der Chefvolkswirt der Europäischen  Zentralbank (EZB), Peter Praet, sieht den Euroraum noch nicht für eine Zinserhöhung gerüstet. "Wir sind noch nicht so weit", sagte er in einem heute vorab veröffentlichten Interview. In den USA sei die Konjunkturerholung deutlich weiter fortgeschritten, die Arbeitslosigkeit geringer, die Inflationsrate höher. "Deshalb kann die amerikanische Wirtschaft höhere Zinsen verkraften."

DSV-Chef Ilg gestorben

Michael Ilg, Geschäftsführer des Deutschen Sparkassenverlags (DSV), ist im Alter von 51 Jahren überraschend verstorben. Das teilte der DSV heute mit. Der DSV koordiniert innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe unter anderem das Geschäft mit der Ausgabe von Konto- und Kreditkarten und unterstützt Sparkassen bei Vertreib und Marketing.

Schwartz und Solomon steigen bei Goldman Sachs auf

Harvey Schwartz und David Solomon werden als "Co-Presidents" Nachfolger von Gary Cohn bei der US-Großbank Goldman Sachs. Das gab die Investmentbank heute bekannt. Cohn wird Wirtschaftsberater des designierten US-Präsidenten Donald Trump.

Der Tweet des Tages
#Verbrauchertipp: Obacht beim Geschenkeshoppen und Adventsbummel. Trickdiebe lauern. Wie Sie sich schützen bit.ly/2hld0Re
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

So überleben Sie die ersten Tage im neuen Job

Der Arbeitsvertrag ist unterschrieben, die ersten Tage im neuen Job stehen bevor. Dort warten einige Fallstricke. Die Personalvermittler von Page Personnel haben sieben Tipps zusammengestellt, mit denen eigentlich nichts schief gehen kann. So sollten Sie unbedingt pünktlich sein. Wer unpünktlich ist, gilt als unzuverlässig. Halten Sie sich auch mit Kritik zurück. Das steht Ihnen am Anfang noch nicht zu. Warum Sie hingegen lieber einmal zu oft fragen sollten, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft veröffentlicht seine Konjunktur-Prognose für Deutschland und die Welt.

Der Nachschlag

So tunen Investmentbanker ihren Lebenslauf

Jede Branche hat ihre speziellen Anforderungen – und die sollten Bewerber kennen. So sei Oberflächlichkeit ein verbreiteter Fehler in Lebensläufen von Investmentbankern, sagt Headhunter Thomas von Ciriacy-Wantrup von Fricke Finance & Legal. Manche Kandidaten würden nur angeben, dass sie zwei, drei Jahre als Analyst und Associate hier und dort gearbeitet hätten. "Das ist nicht genug", warnt von Ciriacy-Wantrup. Auch kann die Angabe von Hobbys ungünstig sein. "Wenn Sie intensiv Leistungssport betreiben und vielleicht bei einer Fußballmannschaft in der Oberliga spielen, dann stellt sich dem Arbeitgeber die Frage, wie sich dies mit den langen Arbeitszeiten verträgt", sagt Sabrina Tamm von Financial Talents. Weitere Tipps lesen Sie hier: