Nach Fed-Entscheid: Euro nimmt Kurs auf Dollar-Parität
|
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat mit ihrer Zinsanhebung für Bewegung an den Finanzmärkten gesorgt. So stieg heute der Dollar-Index, der den Greenback ins Verhältnis zu anderen Währungen setzt, auf den höchsten Stand seit 13 Jahren. Der Euro-Kurs fiel im Gegenzug mit 1,0406 Dollar auf den tiefsten Wert seit 14 Jahren. Die zweite Erhöhung des US-Leitzinses nach der Finanzkrise 2008 stieß in der Finanzbranche weitgehend auf Zustimmung. Die meisten Volkswirte halten die Entscheidung, den Leitzins um 0,25 Prozent auf ein Niveau zwischen 0,5 und 0,75 Prozent anzuheben, für angebracht. Es sei ein Schritt in die richtige Richtung, dem jedoch weitere folgen müssten, sagte Clemens Fuest, Präsident des Ifo Instituts. Die Fed kündigte zudem für das kommende Jahr drei weitere Zinsschritte an. "Als Folge dieser Fed-Entscheidung wird der Euro-Dollar-Kurs die Parität wesentlich schneller erreichen, als wir es bislang gedacht haben", sagte Hans Redeker, Leiter der Devisenstrategie bei Morgan Stanley. Zustimmung zum Fed-Entscheid kam auch vom Bankenverband: "Die Zinserhöhung ist eine gute Nachricht. Sie unterstreicht, dass die US-Notenbank den wirtschaftlichen Aufschwung in den USA für hinreichend robust hält, um einen weiteren, kleinen Schritt in Richtung geldpolitischer Normalisierung zu gehen", sagte Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer. Im Gegensatz zur Fed haben die Schweizerische Nationalbank (SNB) und die Bank of England (BoE) die Leitzinsen auf ihren heutigen Sitzungen nicht angehoben.
|
Anleger: Negativzinsen könnten Risikobereitschaft erhöhen
|
Wenn Geldhäuser auf breiter Front Negativzinsen verlangen würden, wären deutsche Anleger zu mehr Risiken bei der Geldanlage bereit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag der ING-DiBa. "Es gibt eine Erdrutsch-Gefahr bei der Einführung von Negativzinsen", sagte Martin Schmidberger, Leiter des Produkt- und Zielgruppenmanagements des Geldhauses. 28 Prozent der für die Studie befragten ING-DiBa-Kunden halten die Einführung von Negativzinsen in den nächsten 12 Monaten für gut möglich, 31 Prozent immerhin vielleicht für möglich.
|
Insider: Rom will Banken mit 15 Milliarden Euro stützen
|
Italiens Regierung will laut Insiderberichten von heute an angeschlagene Banken mit bis zu 15 Milliarden Euro rekapitalisieren. Neben dem Geldhaus Monte dei Paschi könnten unter anderem auch die Banca Popolare di Vicenza und die Veneto Banca zu den Begünstigten zählen. Monte dei Paschi teilte zudem heute mit, dass bis Ende des Monats fünf Milliarden Euro aufgenommen werden sollen.
|
Banken sichern sich günstige EZB-Kredite
|
Wie sie heute bekannt gab, hat die Europäische Zentralbank (EZB) an 200 Institute Langfrist-Darlehen in Höhe von 62,16 Milliarden Euro vergeben. Diese TLTRO II genannten Kredite werden mit null Prozent verzinst. Die Geldhäuser können hingegen eine Prämie von 0,4 Prozent verdienen, wenn sie mehr Kredite an Unternehmen ausreichen.
|
Sparkasse Soest: Jeder Klick kostet
|
In Zeiten von Niedrigzinsen werden Geldhäuser innovativ. So hat die Sparkasse Soest ein besonderes Modell entwickelt, Geld zu verdienen. Jeder Klick eines Kunden beim Online-Banking wird registriert und abgerechnet. Er kostet 1 Cent, bald soll die Gebühr aber verdoppelt werden. Das gilt auch bei Abfragen des Kontostandes. Wer eine pauschale Kontoführungsgebühr vereinbart hat, muss nicht zusätzlich zahlen.
|
Kostenloses Bargeld vom Discounter
|
Von heute an können Kunden bei Aldi Süd kostenlos bis zu 200 Euro Bargeld bekommen – vorausgesetzt, sie haben für mehr als 20 Euro eingekauft. Der Discounter akzeptiert Bankkarten aller Institute. Experten rechnen damit, dass durch solche Angebote Kunden zu Geldinstituten mit nur wenigen Geldautomaten wechseln könnten.
|
New York als möglicher Brexit-Gewinner
|
Wenn es keine schnelle Klarheit über die künftigen Möglichkeiten für britische Geldinstitute in der Europäischen Union (EU) gibt, könnten diese ihre Geschäfte nach New York verlagern. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Untersuchung für das britische Oberhaus. "Alles, was den britischen Instituten schadet, wird nicht zum Vorteil Europas sein, sondern zum Vorteil New Yorks", sagte Kishwer Falkner, Baroness Falkner of Margravine, die im Oberhaus sitzt. "Wenn sich Pragmatismus in den Verhandlungen nicht durchsetzt, werden wir ein Lose-Lose-Szenario erleben."
|
Wo der Skiurlaub besonders billig ist
|
 Wintersport muss nicht automatisch ein teures Vergnügen sein. Es kommt ganz darauf an, wohin man fährt. Denn nach Berechnungen des Bankenverbandes kann die Kaufkraft des Euro von Land zu Land stark differieren. So beträgt sie in der Schweiz nur 63 Cent, in Tschechien hingegen erhält ein Tourist Waren oder Dienstleistungen im Wert von 1,56 Euro für jeden ausgegebenen Euro.
|
May für geordneten EU-Ausstieg
|
Die britische Premierministerin Theresa May hat heute den Fahrplan für den Ausstieg ihres Landes aus der Europäischen Union (EU) bekräftigt. "Wir haben uns vorbereitet, wir werden die EU verlassen", sagte sie vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel. "Wir wollen den Prozess so reibungslos und geordnet gestalten wie möglich. Das liegt nicht nur in unserem Interesse, sondern auch im Interesse des übrigen Europa."
|
Andersson warnt vor Aufweichung der Bankenregulierung
|
Die schwedische Finanzministerin Magdalena Andersson hat vor den Plänen Donald Trumps gewarnt, die Bankenregulierung zurückzufahren. "Deregulation mag den Zugang zu Kapital zunächst erleichtern, auf lange Sicht kann sie jedoch düstere Folgen haben", sagte sie in einem Interview. "Es kann nicht richtig sein, zu dem zurückzukehren, was wir vor der Finanzkrise hatten."
|
Praet: Staatshilfe für Italiens Banken möglich
|
Der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Peter Praet, kann sich Staatshilfen für angeschlagene Institute in Italien grundsätzlich vorstellen. "Auch Deutschland hat auf dem Höhepunkt der Krise Staatsgeld in die Banken gesteckt", sagte er in einem heute veröffentlichten Interview. "Viel wichtiger als die Frage, woher das Geld kommt, ist aus meiner Sicht, dass im Bankensektor aufgeräumt wird."
|
Hakkarainen wird Bankaufseher
|
Finnlands stellvertretender Notenbank-Gouverneur Pentti Hakkarainen wechselt zur Bankenaufsicht SSM der Europäischen Zentralbank (EZB). Er werde von Februar 2017 an im Bankenaufsichtsrat der EZB sitzen, teilte die Notenbank heute mit. Die Bankenaufsicht SSM überwacht die 127 größten Institute der Eurozone.
|
Czempiel verlässt Donner & Reuschel
|
Laurenz Czempiel verlässt Ende dieses Jahres den Vorstand der Privatbank Donner & Reuschel. Sein Posten soll nicht wieder besetzt werden. Die von ihm betreuten Verantwortungsbereiche Asset Management, Capital Markets und die Betreuung institutioneller Kunden werden auf die drei verbleibenden Spitzenmanager verteilt. Zur Führung des Geldhauses gehören dann Vorstandssprecher Marcus Vitt sowie Uwe Krebs und Jörg Laser.
|
#Kemmer: "Die Zinserhöhung der amerikanischen Notenbank ist eine gute Nachricht." #Fed #Niedrigzinsen Mehr: bit.ly/2hQTU2p
|
So schützen Sie sich vor Trickdieben
|
 Auf Weihnachtsmärkten und im Gedränge der Innenstädte sind wieder besonders viele Trickdiebe unterwegs. Der Bankenverband hat heute Tipps veröffentlicht, wie Sie sicher durch die Vorweihnachtszeit kommen. Ein Tipp: Geld und Karten (girocard, Kreditkarte) möglichst nah am Körper tragen. Nach einem Kartendiebstahl muss diese sofort gesperrt werden (Telefon 116 116 und 01805 021 021). Alle Tipps lesen Sie hier:
|
Das Ifo Institut stellt seine Konjunkturprognose bis 2018 vor. In Frankfurt feiert die Bundesbank die Wiedereröffnung ihres Geldmuseums nach einem Umbau. Zur Feier kommen Bundesbank-Präsident Jens Weidmann sowie die Bundesbank-Vorstände Carl-Ludwig Thiele und Johannes Beermann. Für die Öffentlichkeit ist das Museum vom 17.12. an wieder zugänglich.
|
Alle Jahre wieder: Die Prognosen der Saxo Bank
|
Die Briten machen das Brexit-Votum rückgängig, italienische Banken verdoppeln ihren Wert an der Börse, Chinas Wachstum boomt. Sie halten diese Vorhersagen für abwegig? Dann gehören Sie offensichtlich nicht zu den Fans der dänischen Saxo Bank. Sie veröffentlicht immer zum Jahresende den etwas anderen Ausblick. "Nach einem Jahr, in dem die Wirklichkeit sogar die scheinbar unwahrscheinlichsten Prognosen übertroffen hat – mit dem überraschenden Brexit und dem Wahlausgang in den USA – ist der gemeinsame Tenor für unsere Outrageous Predictions für 2017, dass verzweifelte Zeiten verzweifelte Maßnahmen erfordern", sagt Steen Jakobsen, Chefökonom des Geldhauses. Womit Investoren auch noch rechnen müssen, lesen Sie hier:
|
|
|