Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 19. Dezember 2016

Das Thema

Bundesbank und Ifo Institut sehen Jahresendspurt der Wirtschaft

Die Wirtschaft in Deutschland hat zum Jahresende an Fahrt gewonnen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Monatsbericht der Bundesbank und den aktuellen Zahlen des Ifo-Geschäftsklimaindex hervor. "Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem soliden Aufschwung", hieß es im Bericht der Notenbank. "Hauptstütze ist die lebhafte Binnennachfrage, die von der günstigen Arbeitsmarktlage und steigenden Einkommen der privaten Haushalte profitiert." Nach einem Plus von 0,2 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal rechnet die Notenbank mit einem kräftigen Endspurt: "Die Konjunktur in Deutschland dürfte im Jahresschlussquartal 2016 einen deutlich höheren Gang eingelegt haben." Für dieses und nächstes Jahr erwartet die Bundesbank für Deutschland ein BIP-Wachstum von jeweils 1,8 Prozent. 2018 (plus 1,6 Prozent) und 2019 (plus 1,5 Prozent) dürfte sich das Wirtschaftswachstum etwas abschwächen. Die Stimmung in den Chefetagen der Unternehmen hierzulande ist weiterhin sehr gut. So stieg der Geschäftsklimaindex des Ifo Instituts im Dezember auf 111,0 Punkte nach 110,4 Zählern im Vormonat. Das ist der höchste Stand seit fast zwei Jahren. Ökonomen hatten nur mit einem leichten Anstieg auf 110,7 Punkte gerechnet. "Die deutsche Wirtschaft legt einen Jahresendspurt hin", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Führungskräfte beurteilten sowohl ihre Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate besser.

Die Meldungen

Insider: Deutsche Bank vor Einigung mit US-Justizministerium

Ein Vergleich zwischen der Deutschen Bank und dem US-Justizministerium im Hypothekenstreit steht laut eines Insiders kurz bevor: "Ab dem 21. Dezember könnte sich was tun. Die Chancen stehen gut, dass das Thema noch vor Weihnachten vom Tisch ist." Die Strafe werde deutlich unter den 14 Milliarden Dollar (13,4 Milliarden Euro) liegen, die das Justizministerium zunächst gefordert hatte. Beide Parteien wollten sich nicht dazu äußern.
diepresse.com     

Commerzbank setzt weiterhin auf enges Filialnetz

Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus will seinen Kunden weiterhin ein dichtes Geflecht an Zweigstellen bieten. "Ein Netz von etwa 1.000 Filialen halte ich nach wie vor für richtig", sagte Michael Mandel, Privatkundenvorstand der Commerzbank, heute in einem Interview. Bei der hohen Zahl könne aber nicht überall allen alles geboten werden. Erste Erfahrungen mit einer "abgespeckten" City-Niederlassung seien gut angelaufen. Zudem setzt das Institut auf große Standorte, sogenannte Flagship-Filialen. Davon gibt es bundesweit bisher fünf, 2017 sollen sieben weitere fertiggestellt werden. "Wir werden für alle unsere Filialen das passende Modell definieren. Wir überprüfen jeden Standort, es können auch neue Standorte dazukommen", kündigte Mandel an.

Umfrage: Nur 4 Prozent der Deutschen nutzen Mobile Payment

Mobiles Bezahlen ist in Deutschland nach wie vor die Ausnahme - das geht aus einer heute veröffentlichten Umfrage der Unternehmensberatung Deloitte hervor. Demnach nutzen lediglich 4 Prozent der Deutschen ihr Smartphone zum Bezahlen. Zum Vergleich: In Japan sind es bereits 49 Prozent. Hauptgrund für die Ablehnung hierzulande: Den Nutzern fehlt ein erkennbarer Mehrwert. Für die Ergebnisse in Deutschland wurden nach Angaben von Deloitte knapp mehr als 2.000 Nutzer befragt.
finanzen.net     

Expertise: EU muss britischen Banken Übergangsrechte gewähren

Britische Geldhäuser können gegen die Europäische Union (EU) klagen, wenn ihnen nach einem Brexit keine Übergangsrechte für den Zugang zum EU-Markt gewährt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein heute veröffentlichtes Gutachten britischer Juristen. Grundlage für deren Bewertung sei das Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969. Demnach gelten Rechte aus einem Vertrag auch dann weiter, wenn es den Vertrag gar nicht mehr gibt.
reuters.com     

SNB will höhere Rückstellungen für Währungsreserven

Nach die Schweizerische Nationalbank (SNB) heute bekannt gab, will sie ihre Vorsorge für Währungsreserven erhöhen. Diese sollen jährlich um mindestens 8 Prozent steigen. Grundlage für das Festlegen der jährlichen Zuweisung soll weiterhin das Doppelte des durchschnittlichen nominellen Wirtschaftswachstums der vergangenen fünf Jahre sein. Doch mit einer Mindestquote soll jetzt verhindert werden, dass in Phasen mit tiefem nominellen Wachstum und geringer Teuerung die Rückstellungen zu tief ausfallen.
fuw.ch     

Monte dei Paschi startet Kapitalerhöhung

Die italienische Bank Monte dei Paschi hat heute ihre Kapitalerhöhung gestartet. Institutionelle Investoren können die neuen Aktien bis Donnerstag kaufen, Kleinanleger haben bis Mittwoch Zeit. Das Geldhaus will mit dem frischen Geld Verluste beim Verkauf ausfallgefährdeter Kredite finanzieren.
boerse.ard.de     

Ukraine verstaatlicht PrivatBank

Die ukrainische Regierung hat das größte Geldhaus des Landes verstaatlicht. Dadurch solle die PrivatBank stabilisiert, Einlagen von fast 20 Millionen Anlegern geschützt und die Stabilität des Finanzsystems gesichert werden, hieß es aus dem Finanzministerium. Grund für die Verstaatlichung war die Weigerung zweier Großaktionäre des Instituts, Forderungen der Zentralbank nach einer Kapitalerhöhung nachzukommen. 

Was die FinTech-Branche 2017 bewegen wird

Ein FinTech-Blog hat heute seine Voraussagen für die Branche mit Blick auf das kommende Jahr veröffentlicht. Demnach werden Banken nicht mehr zu den Haupttreibern der Blockchain-Technologie gehören. Auch soll der Wert der Internet-Währung Bitcoin ein neues Hoch erreichen. Und: Die Start-ups unter den digitalen Banken werden keine Anschlussfinanzierungen mehr bekommen. Weitere Voraussagen lesen Sie hier:

Die Köpfe

IWF-Chefin Lagarde verurteilt

Der französische Gerichtshof der Republik hat Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), für schuldig befunden. In ihrer Zeit als französische Finanzministerin hat sie laut Gericht fahrlässig gehandelt und dadurch eine Millionenzahlung an den Geschäftsmann Bernard Tapie ermöglicht. Eine Strafe verhängte das Gericht nicht.
sueddeutsche.de     

Gericht vertagt Entscheidung über Schickedanz-Klage

Die Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz bekommt mehr Zeit, um sich außergerichtlich mit ihrer früheren Bank zu einigen. Dafür habe das Landgericht Köln in dem Rechtsstreit einen eigentlich auf morgen angesetzten Verkündungstermin auf den 17. Januar 2017 verlegt, teilte das Gericht heute mit. Schickedanz hatte das Geldhaus und den Immobilienunternehmer Josef Esch auf insgesamt 1,9 Milliarden Euro wegen Falschberatung verklagt.

Der Tweet des Tages
NEU ZahlenDatenFakten #Kreditwirtschaft, 20 Seiten #Infografiken - mehr hier: bit.ly/2gRtigV und die Woche auf Twitter #ZaDaFa
twitter.de     

Am Vortag meistgeklickt

Was gute Chefs auszeichnet

Ein guter Vorgesetzter hat 21 positive Eigenschaften. Das ergab eine Auswertung von Führungsprinzipien, die Personalprofis und Unternehmer aufgestellt hatten. So sollten Chefs unter anderem gut zuhören können, ihren Mitarbeitern vertrauen und Kritik nur unter vier Augen äußern. Machen Sie den Test, auf wie viele Übereinstimmungspunkte Ihr Chef kommt. Alle guten Führungseigenschaften finden Sie hier:
impulse.de     

Was morgen wichtig wird
Die Bank of Japan (BOJ) gibt ihre Entscheidung zur Geldpolitik bekannt. An den Finanzmärkten wird damit gerechnet, dass sie an ihrer extrem lockeren Geldpolitik festhält.

Der Nachschlag

Lassen Sie Ihre Mitarbeiter bloß ausschlafen

Müde Mitarbeiter sorgen in der deutschen Wirtschaft für einen Milliardenschaden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Denkfabrik RAND Corporation. So lassen sich 200.000 Fehltage jedes Jahr auf Übermüdung und deren Folgen zurückführen. Insgesamt koste Schlafmangel die deutsche Wirtschaft jedes Jahr 57 Milliarden Euro. Vor allem chronischer Schlafmangel führe zu sinkender Leistungsfähigkeit und geringerer Produktivität.
zeit.de