Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 22. Dezember 2016

Das Thema

Krise bei Monte dei Paschi spitzt sich zu

Der italienischen Traditionsbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) rennt auf der Suche nach frischem Kapital die Zeit davon. Das Traditionshaus erklärte am späten Mittwochabend in Siena, bisher keinen sogenannten Ankerinvestor gefunden zu haben, der einen großen Teil der laufenden Kapitalerhöhung schultern würde. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Staat rettend eingreifen muss. Eine italienische Zeitung schrieb, das Kabinett könnte diesbezüglich schon am Abend tagen. Bei der Suche nach einem Ankerinvestor hatten die Hoffnungen auf Katars Staatsfonds gelegen. Dieser habe jedoch keine Aktien abgenommen, hieß es unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Andere Interessierte hätten ihre Investition davon abhängig gemacht, dass es einen Ankerinvestor gebe. Der Chef der italienischen UniCredit, Jean-Pierre Mustier, rechnet indes mit einem guten Ende. Die Krise hänge auch damit zusammen, dass die Regierung den Instituten anders als in Spanien und in Portugal nicht unter die Arme gegriffen habe. "Aber ich bin extrem zuversichtlich, dass es eine Lösung für Italiens Banken gibt", sagte Mustier in einem heute veröffentlichten Interview. Mustier, der seiner Bank erst vor kurzem eine Sparmaßnahme verordnet hatte, nannte keine weiteren Details, geht aber von einer "konstruktiven Lösung im besten Sinne der gesamten Bankbranche" aus.
bloomberg.com     
nytimes.com     
spiegel.de     

Die Meldungen

FinTech-Experten: Banken sind aufgewacht

Zwei Kenner der FinTech-Szene haben sich positiv zum Umgang der Banken mit ihren neuen Herausforderern geäußert. "Die etablierten Player sind nun wach und beschäftigen sich mit Technologie. Es gibt gute Lösungen, die Banken gemeinsam mit FinTechs umsetzen oder selber starten, wie die Postbank mit ihrer App Finanzassistent", sagte André M. Bajorat, Chef des FinTech-Start-ups Figo. Berater Kilian Thalhammer sieht das ähnlich: "Den Konflikt FinTech versus Banken gibt es nicht mehr: Banken haben (...) ihre Strategien angepasst. Und damit manchen Beobachter positiv überrascht. FinTechs haben erkannt, dass eine durchdachte Bankpartnerschaft doch Vorteile haben kann."

Insider: Berenberg an Schiffskrediten der RBS interessiert

Die Hamburger Privatbank Berenberg ist Insiderberichten zufolge an einem Kauf von Schiffskrediten der britischen Großbank Royal Bank of Scotland (RBS) interessiert. Auch Merrill Lynch soll für das Portfolio bieten, das ein Volumen von 600 Millionen Dollar (576 Millionen Euro) hat. Die zum Verkauf stehenden Kredite stammen vor allem aus dem griechischen Geschäft der RBS.
de.reuters.com     

Bank Austria: Mehr Mitarbeiter als nötig wollen gehen

Das Umbauprogramm der Bank Austria ist "erfolgreicher" als erwartet. Bis Ende kommenden Jahres sollen rund 2.000 Mitarbeiter das Geldhaus verlassen. Einem Medienbericht zufolge hätten sich jedoch viel mehr Angestellte gemeldet, als das Institut entbehren könne. Konkrete Zahlen wurden nicht genannt. Der Mutterkonzern UniCredit hatte einen strikten Sparkurs verordnet, um die Kosten-Ertrags-Relation von 80 auf 60 Prozent zu drücken.
derstandard.at     

Wegen Zinsmanipulationen: Goldman Sachs zahlt Millionen-Strafe

Die US-Investmentbank Goldman Sachs beendet mit einer Strafzahlung einen Rechtsstreit wegen Zinsmanipulationen mit der US-Derivateaufsicht CFTC. Das Wall-Street-Haus zahlt auf Anordnung der CFTC 120 Millionen Dollar (115 Millionen Euro), wie die Behörde mitteilte. Händler von Goldman Sachs sollen zwischen 2007 bis 2012 versucht haben, durch verbotene Absprachen den Zinssatz Isdafix zu ihren Gunsten zu manipulieren.

EZB erwartet zum Jahresanfang Inflation von mehr als 1 Prozent

Der Preisanstieg in der Eurozone nimmt nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) an Fahrt auf. "Die Gesamtinflation dürfte zum Jahreswechsel weiter anziehen – auf über 1 Prozent", hieß es in dem heute veröffentlichten Wirtschaftsbericht der EZB. Dies beruhe weitgehend darauf, dass bei der Berechnung der Jahresteuerung die dämpfenden Effekte niedriger Ölpreise nun ausliefen.
de.reuters.com     

Was der PSD2-Entwurf bedeutet

"Um die Einführung von innovativen Bezahlmethoden zu erleichtern, wird der Markt für Dritte Zahlungsdienstleister geöffnet. Diese müssen für die Ausführung ihrer Dienste künftig diskriminierungsfrei auf die Zahlungskonten der Kunden zugreifen können" – das ist laut KPMG-Manager und Rechtsanwalt Christian Conreder eine Entwicklung, die der Referentenentwurf zur Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vorsieht, der am 19. Dezember den Ländern und Verbänden vom Bundesfinanzministerium zugeleitet worden ist. Zudem müssten Zahlungsdienstleister eine verstärkte Kundenauthentifizierung realisieren. Dieses Regelwerk soll im kommenden Jahr die Payment Services Directive (PSD2) in deutsches Recht umsetzen.
bundesfinanzministerium.de (Referentenentwurf)     

Anklage gegen Ex-Anlagechef des US-Polizeipensionsfonds

Der ehemalige Anlagechef des drittgrößten Pensionsfonds Amerikas, der New York State Common Retirement Fund (NYSCRF), steht vor einer Anklage wegen des Verdachts der Bestechung. In der veröffentlichten Anklage des New Yorker Bundesanwalts Preet Bharara heißt es laut Medienberichten, dass der Verdächtige für zugeschanzte Aufträge Drogen oder Luxus-Geschenke erhalten habe. Der Fonds verwaltet mit rund 180 Milliarden Dollar (173 Milliarden Euro) die Pensionen von einer Million Arbeiter, darunter viele Polizisten und Feuerwehrmänner.

Die Köpfe

Weidmann: Unsolide Fiskalpolitik kann Geldpolitik unter Druck setzen

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat vor einer Rücksichtnahme der Geldpolitik auf politische Entwicklungen gewarnt. "Meine Sorge ist, dass im Falle unsolider Fiskalpolitik die Geldpolitik unter Druck geraten kann, auf eine Zinsanhebung zu verzichten, obwohl eine Straffung geldpolitisch angezeigt wäre", sagte er in einem heute vorab veröffentlichten Interview. Kritisch gab sich Weidmann mit Blick auf die Politik der Großen Koalition: "Wir haben in Deutschland bislang zu wenig getan, um den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen."
wiwo.de     

Börsen-Fusion: Kengeter ist zuversichtlich

Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter hat erneut versucht, Bedenken von Politikern entgegenzutreten, eine Fusion mit der London Stock Exchange (LSE) würde Aufsichtsmöglichkeiten durch deutsche Behörden schmälern. Der Deal sei "sowohl für London als auch für Frankfurt" von Vorteil, betonte er in einem heute veröffentlichten Interview. Kengeter ist zuversichtlich, dass die EU-Kommission der Fusion zustimmen wird.
de.reuters.com     

EIB-Präsident Hoyer rechnet 2017 mit Marktunsicherheiten

Der Chef der Europäischen Investitionsbank (EIB), Werner Hoyer, rechnet im kommenden Jahr mit politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten an den Anleihemärkten. "Die EIB wird flexibel auf unterschiedliche Situationen reagieren müssen", sagte Hoyer in einem heute veröffentlichten Interview. Dabei bringt er auch eine mögliche Aussetzung des Handels im Umfeld wichtiger Wahlen ins Spiel.

Am Vortag meistgeklickt

Kreditvergabe-Regeln werden präzisiert

Die seit März geltenden strengeren Vorgaben für die Kreditvergabe an Häuslebauer werden präzisiert. Das Bundeskabinett beschloss heute Klarstellungen zur "Wohnimmobilienkreditrichtlinie" der EU. Diese betreffen Kriterien zur Prüfung der Kreditwürdigkeit von Bauherren, um "die Rechtssicherheit" zu erhöhen. Damit reagierte die Bundesregierung auf Kritik vor allem aus der Finanz- und Immobilienwirtschaft.
finanzen.net     

Was morgen wichtig wird
In Nürnberg veröffentlicht das Marktforschungsunternehmen GfK die aktuelle Konsumklimastudie.

Der Nachschlag

"Kannst du nochmal eben …?" – Was das "Du" mit uns macht

Das Du verdrängt das Sie – zumindest in deutschen Unternehmen. Laut der Onlineumfrage einer Jobbörse duzt inzwischen jeder dritte Befragte alle Kollegen und Chefs in seiner Firma. Komplett gesiezt werde nur noch bei drei Prozent der Befragten. Wie sehr sich eine Duzkultur durchgesetzt hat, hängt auch von der Branche ab. Während in den Bereichen Public Relations oder IT 70 Prozent der Mitarbeiter mit allen per Du sind, hinken Banken und Metallindustrie mit rund 20 Prozent hinterher. Das Duzen hat laut Experten nicht immer Vorteile. Oft gehe mit einer familiären Atmosphäre auch eine höhere Erwartungshaltung der Chefs einher. Nach dem Motto: "Kannst du an den Feiertagen auch mal deine Mails checken?" Noch mehr Infos finden Sie hier:
spiegel.de