Rund 250 Bankenbriefe mit mehr als 1000 News liegen hinter uns. Heute erhalten Sie die letzte Ausgabe für dieses Jahr. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Der Bankenbrief erscheint wieder am Montag, 9. Januar 2017.
Ihr Bankenbrief-Team
|
Deutsche Bank einigt sich mit US-Justiz
|
Die Deutsche Bank hat sich im Streit um dubiose Hypothekengeschäfte in den USA mit der amerikanischen Justiz geeinigt. Das Kreditinstitut zahlt 3,1 Milliarden US-Dollar (2,9 Milliarden Euro) Zivilbuße und 4,1 Milliarden US-Dollar (3,9 Milliarden Euro) an Bereitstellungen für Entschädigungen, teilte die Deutsche Bank in der Nacht zu heute mit. Das Ergebnis im vierten Quartal werde dadurch mit etwa 1,17 Milliarden US-Dollar (rund 1,12 Milliarden Euro) vor Steuern belastet. In dem Streit ist es um die Beilegung zivilrechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausgabe hypothekengedeckter Wertpapiere zwischen 2005 und 2007 gegangen. Ursprünglich hatte eine Strafe von 14 Milliarden Dollar gedroht. Mitte September hatte das US-Justizministerium mit dieser Forderung die Anleger der Deutschen Bank alarmiert. Das Bekanntwerden ließ den Börsenwert des Instituts einbrechen und löste sogar Spekulationen über mögliche Staatshilfen aus. Der Konzern hatte zuletzt rund 5,9 Milliarden Euro für alle seine Rechtsrisiken zurückgelegt. "Die Deutsche Bank hat aus den USA kein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk erhalten, dafür sind 7,2 Milliarden eine zu schmerzhafte Strafe, selbst wenn die Ursprungsforderung beim Doppelten lag", kommentierte heute Daniel Saurenz von Feingold Research die Entwicklung. Die Anleger reagierten dennoch erfreut. Entsprechend kletterten die Papiere am Vormittag um 3,38 Prozent auf 18,35 Euro. Auch der Dax erklomm am letzten Tag vor Weihnachten zwischenzeitlich ein neues Jahreshoch von 11.480 Punkten.
|
Staat stützt Monte dei Paschi
|
Die italienische Regierung hat ein Rettungspaket für die angeschlagene Traditionsbank Monte dei Paschi di Siena beschlossen. Das Kabinett erließ in der Nacht zu heute ein Notfall-Dekret, das die Bildung eines Fonds mit Mitteln in Höhe von 20 Milliarden Euro anordnet, hieß es in einer Mitteilung der Regierung. Das Geld ist dazu gedacht, neben Monte dei Paschi auch andere Krisenbanken im Land zu stützen. Das Ziel der Intervention des Staates sei, die Ersparnisse von Bürgern so weit wie möglich zu schützen und Italiens Bankensektor zu stärken, sagte Ministerpräsident Paolo Gentiloni bei einer Pressekonferenz. Monte dei Paschi will die Hilfe in Anspruch nehmen. "Wir müssen jetzt schauen, ob auch andere Banken um Hilfe bitten", sagte Finanzminister Pier Carlo Padoan.
|
Börsenfusion: dauerhaftes Vetorecht für Hessen?
|
Die Deutsche Börse ist beim Ringen um die Genehmigung der Fusion mit dem Londoner Konkurrenten London Stock Exchange (LSE) einem Bericht zufolge zu großen Zugeständnissen an das Land Hessen bereit. Es werde derzeit über dauerhafte Vetorechte im Fusionsfall nachgedacht. Denkbar sei offenbar eine Konstruktion, wie sie Niedersachsen bei Volkswagen hat, hieß es. Dort könne gegen den Willen des Landes keine Entscheidung getroffen werden. Die Deutsche Börse hoffe, mit solch einem Konstrukt die Bedenken Hessens gegen eine Fusion mit der LSE auszuräumen. Der Sitz der Börsenholding solle aber weiter in London bleiben.
|
Bundesbank lässt ihre NS-Vorgeschichte untersuchen
|
Die Deutsche Bundesbank will ihre Vorgeschichte im Nationalsozialismus wissenschaftlich untersuchen lassen. Die Historiker Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl sollen die persönlichen Nazi-Verstrickungen früherer Führungskräfte wie auch die Gleichschaltung der Reichsbank und ihre Funktion im NS-Regime untersuchen, bestätigte heute ein Sprecher in Frankfurt.
|
US-Hypothekenstreit kostet Credit Suisse 5,3 Milliarden Dollar
|
Auch die Credit Suisse hat kurz vor Weihnachten ihren Hypothekenstreit in den USA mit einem Milliardenvergleich beendet. Die Schweizer Großbank zahlt knapp 2,5 Milliarden Dollar (rund 2,37 Milliarden Euro) an Zivilbuße. Dazu kommen noch Erleichterungen für amerikanische Kreditnehmer in Höhe von 2,8 Milliarden Dollar, wie die Credit Suisse heute in Zürich mitteilte. Der Vergleich führe im vierten Quartal zu einer Ergebnisbelastung von rund 2 Milliarden Dollar.
|
Deutsche Verbraucher bleiben zuversichtlich
|
Die deutschen Verbraucher bleiben trotz zahlreicher Risiken und überraschender Ereignisse zuversichtlich. Das Konsumklima signalisiert für Januar einen Wert von 9,9 Punkten. Das sind 0,1 Punkte mehr als im Vormonat, wie die Marktforscher der GfK heute mitteilten. Der überraschende Sieg Donald Trumps in der US-Präsidentschaftswahl scheine sich nicht ausgewirkt zu haben, kommentierte das Unternehmen. "Die Rahmenbedingungen für den Konsum sind nach wie vor sehr gut", erklärte GfK-Fachmann Rolf Bürkl.
|
US-Justizministerin Lynch: klare Botschaft gegen Barclays
|
US-Justizministerin Loretta Lynch will mit einer Klage wegen fragwürdiger Hypothekengeschäfte gegen die britische Großbank Barlclays "eine klare Botschaft" senden. "Das Justizministerium wird die Täuschung von Investoren und des amerikanischen Volkes nicht tolerieren", erklärte Lynch. Barclays hatte sich zuvor nicht auf einen milliardenschweren Vergleich eingelassen, bezeichnete die Vorwürfe und Forderungen der Behörden als unberechtigt.
|
Schweizer Ökonom Neff kritisiert ungerechte Entwicklung
|
Der Chefökonom der Raiffeisen Schweiz, Martin Neff, hat das wachsende Ungleichgewicht in der Gesellschaft beklagt: "Unter einem wirtschaftlichen Erfolgsmodell verstehe ich, dass jeder, der dazu beiträgt, auch angemessen davon profitiert. Das war und ist aber nicht der Fall", sagte er in einem heute veröffentlichten Interview. "Man denke nur an die Finanzkrise. Da mussten letztlich die Steuerzahler in die Tasche greifen, um Banken zu retten, die nach wie vor exorbitante Gehälter auszahlen."
|
DAX-Jahresendrally, Wert-"Papiere" sterben aus, mehr Zinsen? Die Themen im letzten Verbraucher-Newsletter 2016: bit.ly/2i9csvs (tr)
|
"Kannst du nochmal eben …?" – Was das "Du" mit uns macht
|
Das Du verdrängt das Sie – zumindest in deutschen Unternehmen. Laut Onlineumfrage einer Jobbörse duzt inzwischen jeder dritte Befragte alle Kollegen und Chefs in seiner Firma. Komplett gesiezt werde nur noch bei drei Prozent der Befragten. Wie sehr sich eine Duzkultur durchgesetzt hat, hängt auch von der Branche ab. Während in den Bereichen Public Relations oder IT 70 Prozent der Mitarbeiter mit allen per Du sind, hinken Banken und Metallindustrie mit rund 20 Prozent hinterher. Das Duzen hat laut Experten nicht immer Vorteile. Oft gehe mit einer familiären Atmosphäre auch eine höhere Erwartungshaltung der Chefs einher. Nach dem Motto: "Kannst du an den Feiertagen auch mal deine Mails checken?" Noch mehr Infos finden Sie hier:
|
Was war? Was wird? Was soll sein?
|
Die Feiertage stehen bevor, das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Der perfekte Zeitpunkt für eine berufliche Bestandsaufnahme: Wie lief das Jahr? Was soll besser werden? Was ist bereits absehbar? Mit ein paar kleinen Werkzeugen lässt es sich aufgeräumt und strukturiert ins neue Jahr starten. Warum auch das Postfach dabei eine große Rolle spielt, lesen Sie hier:
|
|
|