Mögliche Kartellklage: Bankaktien im Minus
|
Berichte über eine Klage gegen Kreditinstitute wegen angeblicher Kartellverstöße in Deutschland haben die Aktienkurse von Deutsche Bank und Commerzbank heute belastet. Am frühen Nachmittag notierten die Papiere beider Geldhäuser mehr als 2 Prozent im Minus. Am Wochenende war bekannt geworden, dass die US-Anwaltskanzlei Hausfeld Schadenersatz in Milliardenhöhe von Sparkassen, Volksbanken und privaten Instituten einfordern will. Hintergrund sind angebliche Preisabsprachen bei den Gebühren für Zahlungen mit der girocard. Händler zahlten mehrere Jahre lang eine feste Gebühr in Höhe von 0,3 Prozent des von Kunden getätigten Kartenumsatzes an die Institute. Seit 2014 gibt es diese Fixkosten nicht mehr. Nach Angaben des Bundeskartellamtes sanken die Kosten seitdem für den Handel um bis zu 40 Prozent. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) wies die Vorwürfe in einer Stellungnahme zurück: "Schon seit Jahren werden individuelle Entgelte im ec cash-System mit dem Handel vereinbart. Die frühere einheitliche Verfahrensweise beruhte auf einer gesetzlichen Freistellung und war mit dem Bundeskartellamt abgestimmt. Ein Kartellrechtsverstoß lag zu keinem Zeitpunkt vor und ist auch vom Bundeskartellamt nicht festgestellt worden. Offenbar versucht eine amerikanische Klägerkanzlei, einzelne deutsche Handelsunternehmen in Klageverfahren gegen die Kreditwirtschaft hineinzutreiben. Für solche Verfahren sehen wir keine Grundlage."
|
die-dk.de (Stellungnahme Deutsche Kreditwirtschaft)
|
|
Konjunktur 2017: Investoren sind optimistisch
|
Der Sentix-Konjunkturindex ist zu Beginn des Jahres um 8,2 auf plus 18,2 Punkte gestiegen. Das ergab eine heute veröffentlichte Umfrage der Investmentberatung Sentix unter knapp 1.000 Börsianern. "Alle Weltregionen senden Signale, die deutliches Wachstum in Aussicht stellen. Für 2017 gilt es, sich für einen konjunkturellen Durchstart anzuschnallen", sagte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner.
|
Bremer Landesbank will jede fünfte Stelle streichen
|
Die Nord/LB-Tochter Bremer Landesbank (BLB) wird rund 200 Stellen abbauen. "Die Mitarbeiter wissen, dass sich der Stellenabbau wahrscheinlich um die 20 Prozent bewegen wird – und das soll möglichst sozialverträglich erfolgen", sagte der neue Vorstandschef Christian Veit in einem Interview. Die Landesbank hat rund 1.000 Beschäftigte. Die BLB war wegen ausfallgefährdeter Schiffskredite in Schwierigkeiten geraten und zu 100 Prozent von der Nord/LB übernommen worden.
|
Abbaubanken vergrößern Österreichs Schuldenberg
|
Nach Angaben des österreichischen Finanzministers Hans Jörg Schelling haben die Abbaueinheiten für die drei in die Krise geratenen Geldinstitute Hypo Alpe Adria, Kommunalkredit Austria und ÖVAG den Schuldenstand des Landes um rund 28 Milliarden Euro erhöht. Allein der Anteil der Heta als Nachfolgeunternehmen der Hypo Alpe Adria beträgt 15,1 Milliarden Euro, der der KA Finanz 10,6 Milliarden Euro.
|
Monte-dei-Paschi-Rettung nimmt erste Hürde
|
Ein Medienbericht verweist darauf, dass die italienische Bank Monte dei Paschi eine erste Hürde auf dem Weg zu ihrer Rettung durch den Staat bereits genommen habe. Eigentlich, so die Regeln der Europäischen Union (EU), müssten Banken, die "außergewöhnliche staatliche Unterstützung" benötigten, abgewickelt werden. Es sei denn, die gesamte Wirtschaft stecke in einer fundamentalen Krise. Zu diesem Schluss kam die EU-Kommission Mitte 2013. Damals erklärte sie, die "Krisensituation bestehe weiterhin" in der EU, was Staatshilfen erlaube. Diese Einschätzung hat die Kommission bis heute nicht revidiert.
|
Großbritannien verringert Lloyds-Beteiligung
|
Der britische Staat hat seinen Anteil an der Bank Lloyds auf 5,95 Prozent gesenkt - das teilte das Institut heute mit. Damit ist Großbritannien nicht mehr größter Einzelaktionär des Geldhauses. In der Finanzkrise hielt das Land bis zu 43 Prozent der Aktien. Die Regierung rechnet nach dem Verkauf der letzten Anteile in diesem Jahr insgesamt mit einem Gewinn.
|
Online-Banking der Schweizer PostFinance gestört
|
Kunden des Schweizer Instituts PostFinance können seit gestern nicht mehr das Online-Banking des Geldhauses nutzen. Grund sei eine technische Störung. Zu Ursache und Dauer konnte ein Unternehmenssprecher keine Auskünfte geben. Kundendaten seien aber nicht gefährdet.
|
Schweizerische Nationalbank mit Milliardengewinn
|
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat nach vorläufigen Berechnungen im vergangenen Jahr einen Gewinn von gut 24 Milliarden Franken (22,4 Milliarden Euro) verbucht. Nach Angaben der Notenbank von heute waren dafür vor allem Wertzuwächse im umfangreichen Devisenportfolio verantwortlich.
|
S&P: Inflation könnte nach Europa zurückkehren
|
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) rechnet mit dem höchsten Inflationsanstieg in der Eurozone seit Jahren. "Das Jahr 2017 könnte die Rückkehr der Inflation in Europa markieren", hieß es in einer heute veröffentlichten Studie. Auslöser seien eine Kombination aus steigenden Ölpreisen und einem starken US-Dollar. Dennoch erwarten die Experten keine grundlegende Änderung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
|
Kemmer: "Währungsunion ist noch nicht über den Berg"
|
Die privaten deutschen Geschäftsbanken sehen mit verhaltenem Optimismus auf 2017. Sie gingen "mit einer gedämpften Portion Zuversicht" und einigen Sorgen ins neue Jahr, sagte heute Michael Kemmer. Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB). Er beurteilte vor allem die Aussichten für Europa eher kritisch: "Die Währungsunion ist noch nicht über den Berg." Zuvor hatte Kemmer in einem Gastbeitrag die bevorstehenden Wahlen in Europa, die fortschreitende Regulierung und die anhaltend niedrigen Zinsen als die Herausforderungen dieses Jahres genannt.
|
UBS-Präsident Weber: Präsenz in China ausbauen
|
Die Schweizer Großbank UBS will ihr Geschäft in China forcieren. "Wir haben ein starkes Interesse, unsere Präsenz in China auszubauen", sagte Axel Weber, UBS-Verwaltungsratspräsident, heute in einem Interview. Laut eines Medienberichts will das Institut seine Beteiligung an einem Joint-Venture daher von bislang 25 auf 49 Prozent aufstocken.
|
Laut eines Medienberichts wird Michael Bonacker Strategiechef der Schweizer Großbank UBS. Bis April vergangenen Jahres war er Generalbevollmächtigter bei der BHF-Bank. Davor arbeitete er für die Commerzbank. Er ist nach Martin Blessing der zweite hochrangige Manager mit Commerzbank-Hintergrund bei dem Schweizer Institut.
|
#Kemmer Neujahrsempfang: #EZB sollte vorsichtige Wende bei #Niedrigzinsen 2017 beginnen. Rollenmodell für die Kommunikation #FED.
|
In Frankfurt spricht Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), auf dem Neujahrsempfang seiner Behörde. In Darmstadt kürt die "Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres" dasselbige des vergangenen Jahres.
|
Mitarbeiter-Motivation nach dem Weihnachtsurlaub
|
Nach dem Weihnachtsurlaub fällt vielen Mitarbeitern der Einstieg in den Job durchaus schwer. Führungskräfte können ihnen mit einfachen Mitteln den Wiedereinstieg erleichtern. So sollte jeder persönlich begrüßt werden. "Tun Sie das bei erster Gelegenheit und lassen Sie dabei die Arbeit außen vor", sagt Christina Holl vom Personaldienstleister Robert Half. Mitarbeiter sollten in den ersten Tagen auch nicht mit Aufgaben überhäuft werden. "Das wirkt garantiert motivierender, als den Mitarbeiter schon am ersten Tag mit zusätzlichen Projekten zu erschlagen", rät Holl. Alle Tipps lesen Sie hier:
|
|
|