Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 18. Januar 2017

Das Thema

Deutsche Bank kürzt nach US-Vergleich Boni

Kurz vor der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten hat das Justizministerium in Washington den lang verhandelten Hypothekenvergleich mit der Deutschen Bank besiegelt. Insgesamt muss das Geldhaus 7,2 Milliarden Dollar (6,7 Milliarden Euro) Strafe für "illegales Gebaren und verantwortungslose Kreditvergabepraktiken" zahlen. Vorstandschef John Cryan gestand ein: Das Verhalten der Bank in dieser Angelegenheit in den Jahren 2005 bis 2007 entspreche nicht den Standards und sei nicht akzeptabel. "Wir entschuldigen uns uneingeschränkt dafür. Wir haben uns inzwischen aus vielen der betroffenen Geschäfte zurückgezogen und unsere Standards umfassend verbessert." Die Geldbuße wird sich im Schlußquartal auswirken. Für das Vorsteuerergebnis der letzten drei Monate 2016 sei mit einem negativen Effekt von knapp 1,2 Milliarden Dollar zu rechnen, erklärte Cryan. Allerdings könne sich das Institut nun stärker auf die Zukunft konzentrieren. Das Geldhaus teilte heute mit, dass die Boni für 2016 deutlich gekürzt werden. Für das Jahr 2015 war der Bonuspool mit 2,4 Milliarden Euro gefüllt, er dürfte für 2016 um mindestens die Hälfte schrumpfen. Betroffen von den Einschnitten sind eigenen Angaben zufolge 25 Prozent der gut 100.000 Mitarbeiter des Dax-Konzerns. Der Vorstand habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, hieß es in der Information an die Mitarbeiter. "Aber nun, da wir unser Jahresergebnis und die Belastungen aus dem Vergleich mit dem US-Justizministerium besser absehen können, halten wir harte Maßnahmen für unumgänglich."
faz.net     
spiegel.de     
n-tv.de     

Die Meldungen

Brexit: HSBC will Handelsgeschäfte nach Paris verlegen 

Die britische Großbank HSBC will nach dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens einen Teil ihrer Aktivitäten nach Paris verlagern und nicht nach Frankfurt. Etwa 20 Prozent der Handelsumsätze würden nach dem Brexit aus London abwandern, kündigte Konzernchef Stuart Gulliver heute in Davos an. "Wir gehen in etwa zwei Jahren, wenn der Brexit wirksam ist." Die notwendigen Lizenzen seien vorhanden. Zuvor hatte das Geldhaus von etwa 1.000 Jobs gesprochen, die aus London abgezogen werden könnten.
bloomberg.com     

Auch Goldman Sachs steigert Gewinn kräftig

Nach Morgan Stanley hat auch die führende Investmentbank an der Wall Street, Goldman Sachs, einen kräftigen Gewinnanstieg im vierten Quartal 2016 vorgelegt. Der Überschuss stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal auf 2,15 Milliarden Dollar (2,02 Milliarden Euro) und vervierfachte sich damit nahezu. Wie das Institut heute mitteilte, profitierte es vor allem vom Handel mit festverzinslichen Wertpapieren: Die Einnahmen erhöhten sich in diesem Bereich um mehr als drei Viertel.
reuters.com     

Citigroup profitiert vom starken Handel

Ein stark verbessertes Handelsgeschäft und Kostensenkungen haben zum Jahresende den Gewinn der US-Großbank Citigroup steigen lassen. Der Überschuss legte im vierten Quartal verglichen mit dem Vorjahreswert um 7 Prozent auf 3,6 Milliarden Dollar (3,4 Milliarden Euro) zu, wie der Finanzkonzern heute mitteilte. Die Erträge sanken hingegen um 9 Prozent auf 17 Milliarden Dollar und blieben damit unter den Erwartungen der Analysten.
finanztreff.de     

Inflation im Euroraum auf höchstem Stand seit mehr als drei Jahren

Höhere Energiepreise haben die Inflationim Euroraum Ende 2016 auf den höchsten Stand seit mehr als drei Jahren getrieben. Im Dezember seien die Verbraucherpreise im Euroraum um 1,1 Prozent im Jahresvergleich gestiegen, teilte Eurostat heute mit. Im November lag die Teuerungsrate noch bei 0,6 Prozent. Hauptgrund für den Schub war der Ölpreisanstieg: Die Energiekosten legten im Dezember um 2,6 Prozent zu. Die Verbraucherpreise in Deutschland kletterten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Dezember um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
finanzen.net     

Studie: Hohes Wachstum für Robo Advice erwartet 

Die Automatisierung der Geld- und Vermögensanlage, Robo Advice, wird laut einer Schätzung des Beratungsunternehmens Oliver Wyman in den kommenden Jahren weltweit stark wachsen. Computer-Algorithmen entscheiden dabei über die Wahl der Anlage. 2020 könnte das so verwaltete Vermögen 440 Milliarden Dollar (413 Milliarden Euro) betragen, hieß es. In Deutschland gebe es aktuell rund 20 Start-ups, die 100 Millionen Euro verwalteten. Bis 2020 sei hierzulande eine Steigerung auf 30 Milliarden Euro möglich.

Clevere Finanztipps für den Alltag

Icon Top News Viele kennen das: Die nächste Lohn- oder Gehaltszahlung steht erst in einigen Tagen an, doch auf dem Konto herrscht bereits Ebbe. Was tun? Bereits mit einigen kleinen Tipps können Verbraucher im Alltag ganz einfach bares Geld sparen. So ist es aus vielerlei Gründen sinnvoll, ein Haushaltsbuch zu führen, das einen schnellen Überblick gibt, wo es sich am ehesten sparen lässt. Viele Banken bieten inzwischen eine Online-Version an. Weitere Tipps des Bankenverbands lesen Sie hier:

Die Köpfe

Trump: Der Dollar ist zu stark

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat eine Einschätzung zum Kurs der US-Währung gegeben, womit er ein weiteres Mal die Finanzwelt und die Märkte aufschreckte. Die US-Währung sei zu stark, sagte er kurz vor der Amtsübernahme in einem Interview. Amerikanische Unternehmen könnten nicht mit China in den Wettbewerb treten, "weil unsere Währung zu stark ist. Und das bringt uns um", erklärte er. Gleichzeitig warf er den Chinesen vor, den Yuan künstlich niedrig zu halten.
diepresse.com     

Künftiger US-Handelsminister Ross will Fairnessregeln durchsetzen

Der designierte US-Handelsminister Wilbur Ross hat arglistige Handelspraktiken und staatlich subventionierte Produktion im Ausland angeprangert. Er sei nicht gegen, sondern ausdrücklich für internationalen Handel, erklärte er in seiner Rede vor dem Senat. Die Partner müssten sich dabei aber an die in den USA geltenden Fairnessregeln halten. Die Berufung des 79-jährigen Milliardärs muss noch vom Senat bestätigt werden.
de.reuters.com     

Schäuble lehnt Boni-Begrenzung per Steuerrecht ab

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat sich gegen den SPD-Vorschlag gewandt, ausufernde Managervergütungen per Steuerrecht zu begrenzen. Das Steuerrecht sei dafür nicht das richtige Instrument, erklärte er in einem Zeitungsbeitrag. Die SPD hatte auf ihrer Klausurtagung beschlossen, noch in dieser Legislaturperiode die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Gehälter, Boni und Abfindungen deutlich einschränken zu wollen.
finanztreff.de     

Die Tweets des Tages
#Audio: Tagesgeldhopping: Gute #Rendite trotz #Niedrigzinsen möglich? #Verbrauchertipp https://bankenverband.de/newsroom/radiodienst/tagesgeldhopping-gute-rendite-trotz-niedrigzinsen-moglich/ … (ms)
twitter.com     

Haben Sie auch diese Fragen zur #Baufinanzierung? Ab 18h sind unsere Experten im #Finanzchat für Sie da: http://www.bankenverband.de/service/finanzchat/18-01/ … (tr)
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Checkliste für Ihr Jahresgespräch

Zum Jahresanfang laden die meisten Chefs zum Jahresgespräch, um die Ziele ihrer Mitarbeiter für 2017 zu erfahren und ihnen ein Feedback zu geben. Personalberater empfehlen beiden Seiten, sich darauf vorzubereiten. Wichtig sei es, die Themen von vornherein zu reduzieren. Auch sollte Mitarbeitern das Gefühl gegeben werden, dass ernsthaft zugehört und nachgefragt wird. Der erhobene Zeigefinger sei fehl am Platz. Tipps für die besten Strategien lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
In Frankfurt treffen sich die Ratsmitglieder der Europäischen Zentralbank (EZB), um über die Leitzinsen und die Geldpolitik zu beraten. EZB-Präsident Mario Draghi stellt sich um 14.30 Uhr der Presse. In Berlin ist eine weitere öffentliche Sitzung des Bundestags-Untersuchungsausschusses zu Cum-Ex-Geschäften angesetzt. Das Gremium befragt unter anderem die beiden ehemaligen Staatssekretäre im Bundesfinanzministerium, Axel Nawrath und Jörg Asmussen, sowie Hans-Jörg Vetter, bis November 2016 Vorstandschef der baden-württembergischen Landesbank LBBW.  

Der Nachschlag

Wo die Vergütung stimmt

Geld allein macht nicht glücklich. Im Job hängt die Motivation aber wesentlich von der Vergütung ab. In welchen Großstädten hierzulande Mitarbeiter am zufriedensten mit ihrem Gehalt sind, hat die Karriereplattform Kununu herausgefunden. Mehr als 120.000 Bewertungen von Arbeitnehmern aus den beiden vergangenen Jahren wurden dabei herangezogen. Wo Frankfurt, Köln, Stuttgart oder München stehen und warum Karlsruhe ziemlich weit vorn liegt, lesen Sie hier: