Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 19. Januar 2017

Das Thema

EZB ändert lockere Geldpolitik nicht – Fed will Zinsen weiter anheben

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest. Die Leitzinsen sollen noch lange niedrig bleiben. Weit über die Zeit des Anleihekaufprogramms hinaus werde der Schlüsselsatz, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Zentralbankgeld besorgen können, auf dem aktuellen Niveau von 0,0 Prozent oder sogar noch tiefer liegen, teilte der EZB-Rat heute mit. Die Anleihekäufe sollen bis mindestens Ende 2017 weitergeführt werden, bekräftigten die Währungshüter. Dabei soll ab April der monatliche Umfang der Transaktionen von derzeit 80 Milliarden Euro auf 60 Milliarden sinken. Dagegen kündigte Fed-Chefin Janet Yellen in den USA weitere schrittweise Zinserhöhungen an. Wie viele ihrer Kollegen im geldpolitischen Ausschuss erwarte sie, dass der US-Leitzins "ein paar Mal" pro Jahr angehoben werde. Ende 2019 könnte der Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld dann bei 3 Prozent liegen, sagte sie. Die Wirtschaft nähere sich den Zielen der Fed an. Yellen warnte davor, dass sich ein zu zögerlicher geldpolitischer Kurs "bitter rächen" könne. Dann sei die Notenbank wahrscheinlich gezwungen, aggressiver ans Werk zu gehen. Die EZB will indes die Geldschleusen weiter offenhalten, um die Konjunktur anzukurbeln und die Teuerung anzuheizen. Den jüngsten deutlichen Anstieg der Inflation nahmen Politiker und Ökonomen in Deutschland zum Anlass, erneut ein Ende der lockeren Geldpolitik für den Euroraum zu fordern. EZB-Präsident Mario Draghi entgegnete, es gebe bislang keine überzeugenden Anzeichen für einen Aufwärtstrend der Kerninflation.
heute.de     
ecb.europe.eu (Mitteilung der EZB)     
wiwo.de     

Die Meldungen

CFD-Anbieter wehren sich gegen drohendes BaFin-Verbot

Die Anbieter risikoreicher Finanzwetten, sogenannter CFDs (Contracts for Difference), wollen sich gegen ein mögliches Verbot bestimmter, besonders riskanter Papiere durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wehren. "Es ist der falsche Ansatz, eine ganze Produktart verbieten zu wollen, wenngleich wir Pläne zum Schutz von Privatanlegern unterstützen", sagte Rafael Neustadt, Geschäftsführer des CFD-Verbands, in einem Interview. Die BaFin hatte im Dezember verkündet, aus Anlegerschutzgründen den Verkauf von CFDs mit Nachschusspflicht verbieten zu wollen. An diesem Freitag läuft die Frist für Betroffene ab, zu reagieren. Neustadt erklärte, die Branche sei bereit, den selbst auferlegten Transparenz- und Fairnesskodex 2017 um weitere Regeln für Produkte mit Nachschusspflicht nachzubessern. 
spiegel.de     

Milliardenklage gegen die Deutsche Bank in den USA

Jüdische Wohlfahrtsorganisationen haben die Deutsche Bank vor einem US-Gericht in Florida verklagt, weil sie das Erbe der Frankfurter Unternehmerfamilie Wertheim beanspruchen. In der Klageschrift wird die Rückerstattung von 3,0 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) gefordert. Es ist aber noch offen, ob das Gericht die Klage zulässt. "Die Deutsche Bank hält die Vorwürfe für unbegründet", sagte ein Sprecher des Geldhauses heute. Alle in der Sache geführten Verfahren in den USA seien bisher im Sinne der Bank entschieden worden.

Goldman Sachs will Europa-Bank in Frankfurt gründen 

Die US-Investmentbank Goldman Sachs will nach Medieninformationen als Folge des Brexit die Zahl der Mitarbeiter in London von derzeit 6.500 auf 3.000 verringern und in Frankfurt eine europäische Aktiengesellschaft (SE) gründen. Das Institut wolle Stellen innerhalb von Europa und in die Zentrale nach New York verlagern, hieß es. In einer Stellungnahme erklärte Goldman Sachs, die Bank habe diesbezüglich noch keine Entscheidung getroffen.

Lloyds setzt bei Brexit auf Frankfurt

Die britische Großbank Lloyds setzt bei ihren Brexit-Vorbereitungen nach Medieninformationen auf Frankfurt. Das Geldhaus prüfe, das Deutschlandgeschäft im Konzern zu stärken und eine Ausweitung der Banklizenz zu beantragen, hieß es. Dabei könnte auch eine geringe Zahl von Stellen verlagert werden. Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen.

Credit Suisse muss Milliarden-Geldbuße zahlen

Nach der Deutschen Bank hat sich auch die Schweizer Großbank Credit Suisse mit den US-Behörden auf einen Vergleich im Hypothekenstreit geeinigt. Das Geldhaus muss 2,48 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro) an das US-Justizministerium überweisen. Hinzu kommen Zugeständnisse an die US-Verbraucher von nochmals 2,8 Milliarden Dollar über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Kosten für den Deal dürften dem Institut Analysten zufolge 2016 einen Verlust von 2,5 Milliarden Franken (2,3 Milliarden Euro) eingebracht haben.

Vorwurf an JPMorgan: Schwarze mussten für Kredite mehr zahlen

Die US-Großbank JPMorgan Chase hat in einem Rechtsstreit mit dem US-Justizministerium wegen mutmaßlicher Diskriminierung von Afroamerikanern und Hispanics bei der Hypothekenvergabe einen Vergleich geschlossen. Das Geldhaus wolle 55 Millionen Dollar (51 Millionen Euro) zahlen, hieß es in Medienberichten. Die Vereinbarung bedeute jedoch kein Schuldeingeständnis, erklärte das Geldhaus. Dem Institut wurde vorgeworfen, bei gleicher Kreditwürdigkeit für Schwarze und Hispanics über drei Jahre höhere Zinsen und Gebühren berechnet zu haben als für Weiße.
zeit.de     

Umfrage: Topentscheider sehen Trump-Präsidentschaft mit Sorge  

96 Prozent der deutschen Topentscheider aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sehen die US-Präsidentschaft von Donald Trump mit großen oder zumindest begrenzten Risiken verbunden. Fast jeder Zweite sieht außenpolitische Risiken, mehr als ein Drittel rechnet mit wirtschaftlicher Abschottung und Protektionismus, ermittelte das Institut für Demoskopie Allensbach. Die große Mehrheit bezweifelt, dass Trump sein Wahlversprechen einlösen kann, die wirtschaftliche Lage und die Aussichten vieler Amerikaner zu verbessern. Zwei Drittel halten dies für unwahrscheinlich. 
bild.de     

Die Köpfe

Cryan will ohne Kapitalerhöhung auskommen

Der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, strebt an, die Neuausrichtung des Geldhauses ohne frisches Kapital zu meistern. Er habe immer betont, dass dies seine klare Präferenz sei, sagte er in einem Interview. Völlig ausschließen könne er eine Kapitalerhöhung jedoch nicht, da es wegen der Debatte über neue Kapitalregeln (Basel IV) und wegen noch offener Rechtsstreitigkeiten Ungewissheit gebe.

May: Großbritannien will Anwalt für freien Handel sein

Die britische Premierministerin Theresa May will das Land nach dem Brexit als Vorreiter für wirtschaftliche und soziale Veränderungen präsentieren. Das Vereinigte Königreich werde sich in einer Führungsrolle zeigen, als Anwalt für freie Märkte und freien Handel, sagte sie heute in Davos. Derzeit liefen bereits Verhandlungen über neue Freihandelsabkommen mit alten Partnern und neuen Verbündeten wie Australien oder China.
bild.de     

Schäuble bricht Lanze für Freihandel

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos für den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen plädiert. "Wir müssen am Freihandel festhalten", sagte Schäuble heute. Man dürfe ihn nicht begrenzen – "das ist die falsche Richtung". Man müsse ihn vielmehr noch verbessern. Deutschland strebe für seine laufende Präsidentschaft bei den G20-Ländern ein noch nachhaltigeres Wirtschaftswachstum an.  
finanztreff.de     

Designierter US-Finanzminister Mnuchin weist Kritik zurück

Der designierte US-Finanzminister Steven Mnuchin hat Vorwürfe zurückgewiesen, seine Bank OneWest habe während der Finanzkrise mehr als 36.000 Zwangsversteigerungen angeordnet und Hausbesitzer damit in den Ruin getrieben. Vielmehr habe das Geldhaus zehntausenden säumigen Schuldnern Krediterleichterung gewährt, damit sie ihr Eigentum behalten könnten, erklärte der ehemalige Goldman-Sachs-Banker und Hedgefonds-Manager. Die Vorwürfe gegen ihn seien politisch motiviert.
de.reuters.com     

Der Tweet des Tages
Meeting of @EBFeu Communications Colleagues in Frankfurt. Exchange of views on #Brexit #DigitalBanking #GreenFinance
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Wo die Vergütung stimmt

Geld allein macht nicht glücklich. Im Job hängt die Motivation aber wesentlich von der Vergütung ab. In welchen Großstädten hierzulande Mitarbeiter am zufriedensten mit ihrem Gehalt sind, hat die Karriereplattform Kununu herausgefunden. Mehr als 120.000 Bewertungen von Arbeitnehmern aus den beiden vergangenen Jahren wurden dabei herangezogen. Wo Frankfurt, Köln, Stuttgart oder München stehen und warum Karlsruhe ziemlich weit vorn liegt, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
Vor dem Kapitol in Washington legt Donald Trump als Nachfolger von Barack Obama den Amtseid als 45. US-Präsident ab. Daran schließen sich seine Rede zur Amtseinführung und weitere Feierlichkeiten an. In Davos endet das Weltwirtschaftsforum unter anderem mit einem globalen Wirtschaftsausblick.

Der Nachschlag

Tipps für ein besseres Namensgedächtnis

Wie hieß noch gleich die Kollegin, der Partner oder die Kundin? Sich ständig Namen merken zu müssen, ist für viele eine Herausforderung. Insbesondere im Geschäftsleben, wo Begrüßen und Vorstellen die Regel ist, kann ein Aussetzer sehr peinlich werden. Ihr Namensgedächtnis sollten Sie trainieren, empfehlen Personalberater. Wie Assoziationen und Eselsbrücken dabei helfen können, lesen Sie hier:
impulse.de