Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 20. Januar 2017

Das Thema

Banken können Boni künftig bis zu sieben Jahre zurückfordern

Bankmanager, die sich Verstöße schuldig gemacht und somit ihrem Geldhaus finanziell geschadet haben, müssen künftig bis zu sieben Jahre lang damit rechnen, dass Geldhäuser ihre Bonuszahlungen zurückverlangen. Die Rückforderungen – Clawback genannt – sind erstmals in Deutschland in den Vorschriften für die Vergütung von Bankern enthalten, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlicht wurden. Die neuen Regeln gelten ab dem 1. März. Die Einführung der Clawbacks erfordert, dass Banken bestehende Arbeitsverträge entsprechend abändern und dafür die Zustimmung der Mitarbeiter einholen. "Dabei wurde der ursprüngliche Entwurf für Clawbacks weiter verschärft", erklärte der Experte für Bankenvergütung, Florian Frank, von der Beratungsfirma Willis Towers Watson. Banken dürfen mindestens 40 Prozent der Boni nicht sofort auszahlen. Sie müssen vielmehr mindestens drei bis fünf Jahre warten, um sicher zu sein, dass kein Fehlverhalten vorlag. Nach den Erfahrungen der Finanzkrise wollen die Aufsichtsbehörden verhindern, dass Banker zu hohe Risiken eingehen, um ihre Bonuszahlungen zu steigern.
de.reuters.com     
bafin.de     

Die Meldungen

Medien: EU-Kommission hat Bedenken gegen Börsenfusion

Bei ihrer geplanten Fusion müssen die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) mit Widerstand der Wettbewerbshüter rechnen. Die EU-Kommission sieht nach Medieninformationen Wettbewerbsnachteile für die Konkurrenz im Clearing-Geschäft. Clearingstellen sind zwischen den Vertragsparteien einer Transaktion geschaltet und übernehmen das gegenseitige Ausfallrisiko, wobei die Marktteilnehmer Sicherheiten stellen müssen. Auch ein Verkauf des französischen Clearing-Geschäfts der LSE an den Konkurrenten Euronext könne die Bedenken nicht ausräumen, hieß es.
finanzen.net     

Bund verdient durch Negativzinsen 1,2 Milliarden Euro

Der Bund hat im vergangenen Jahr dank der starken Nachfrage nach Staatsanleihen wegen der fälligen Negativzinsen 1,2 Milliarden Euro verdient. Die Banken waren bereit, bei Anleihe-Auktionen höhere Aufschläge zu bezahlen. Das geht nach Medieninformationen aus Berechnungen des Bundesfinanzministeriums hervor. Den Mehreinnahmen müssen allerdings die in den folgenden Jahren fälligen Zinsausgaben gegenübergestellt werden.
rp-online.de     

EZB: Inflationsprognosen leicht gestiegen

Die Inflationserwartungen der von der Europäischen Zentralbank (EZB) befragten Ökonomen sind in den vergangenen drei Monaten gestiegen. Wie aus dem Survey of Professional Forecasters hervorgeht, rechnen die Ökonomen für die Jahre 2017, 2018 und 2019 mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 1,4 (November-Prognose: 1,2) Prozent, 1,5 (1,4) und 1,6 Prozent. Erst 2021 werde die Teuerungsrate mit 1,8 Prozent wieder nahe dem von der EZB angestrebten Niveau von knapp 2 Prozent liegen.

Wirecard bietet mobile Bezahllösung via Apple Pay in Frankreich an 

Der Online-Zahlungsdienstleister Wirecard ist mit seiner mobilen Bezahllösung boon über Apple Pay in Frankreich an den Start gegangen. Es sei der erste Markt im Euroraum, auf dem boon mit Apple Pay genutzt werden könne.
it-times.de     

Lagarde und Schäuble sehen Gefahren für die Weltwirtschaft

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble haben vor Rückschlägen der Weltwirtschaft angesichts politischer Risiken gewarnt. Derzeit sehe es zwar noch besser als erwartet, sagte die Französin auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Wenn es aber zu einem Wettlauf um die niedrigsten Steuern, den Abbau von Regulierungen sowie neue Handelsschranken komme, könne das erhebliche Probleme auslösen. Schäuble erklärte, wenn sich Großbritannien und die EU nicht auf die Details des Brexit einigen könnten, wäre das ein Desaster. Es sei zu hoffen, dass der neue US-Präsident Donald Trump den Freihandel nicht zerstöre.
de.reuters.com     

Vertrauen in die Sicherheit der Altersvorsorge schwindet

Das Vertrauen der Deutschen in die Altersvorsorge hat den geringsten Stand seit 2010 erreicht. Am stärksten verlor die private Absicherung, wie eine Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), ergab. Doch obwohl drei von vier Deutschen mit einem sinkendem Lebensstandard im Alter rechnen, sorgen die wenigsten vor. Nur 27 Prozent der Befragten wollen in den kommenden zwölf Monaten mehr zur Vorsorge unternehmen.

E-Identitätsnachweis-Gesetzentwurf: Kreditwirtschaft nimmt Stellung 

Icon Top News Kreditinstitute sind bei der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung zu vielfältigen Maßnahmen verpflichtet. Insbesondere müssen sie ihre Kunden identifizieren und die erhobenen Kundendaten überprüfen, wobei die Daten aus Pass und Personalausweis zugrunde gelegt werden. Deshalb hat der neue Gesetzentwurf zur Förderung des elektronischen Identitätsnachweises für die Institute eine besondere Bedeutung, wie die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) erklärte. Die Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises soll künftig leichter anwendbar und attraktiver werden. Bürger, aber auch Unternehmen und Börden sollen sich im Netz sicher ausweisen können. In ihrer Stellungnahme betont die DK unter anderem, dass das grundsätzliche Verbot der Speicherung erhobener Daten nicht für Kreditinstitute gelten sollte, soweit diese als "Identifizierungsdiensteanbieter" zu verstehen sind. Es sollte ihnen ermöglicht werden, ausgelesene Daten für spätere erneute Identifizierungen und Überprüfungen zu speichern.
die-dk.de     

Die Köpfe

Brexit: Dombret erwartet schnelle Umzugspläne der Banken

Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret rechnet mit einer schnellen Entscheidung der Finanzinstitute, ob sie wegen des Brexit Geschäfte von London aufs europäische Festland verlagern werden. "Ich erwarte, dass die Banken, die umziehen wollen, eine Entscheidung im ersten Halbjahr dieses Jahres fällen werden", sagte er in einem Interview.

Postbank-Chef Strauß: auch eigenständig gute Chancen

Der Chef der Postbank, Frank Strauß, ist optimistisch, dass die Tochter der Deutschen Bank auch eigenständig bestehen kann. "Ich bin davon überzeugt, dass die Postbank alleine erfolgreich sein wird. Wir haben 14 Millionen Kunden und sind auf gutem Weg, unsere Eigenkapitalkosten zu verdienen, was in Deutschland eher ungewöhnlich ist", sagte Strauß in einem Interview. "Für die Postbank gibt es definitiv einen Platz in der deutschen Bankenlandschaft." Die Deutsche Bank will die Tochter verkaufen oder an die Börse bringen.

Comdirect-Chef Walter erwartet noch lange niedrige Zinsen

Der Chef der Comdirect Bank, Arno Walter, rechnet noch für lange Zeit mit einem niedrigen Zinsniveau. "Ich fürchte, dass es auch in absehbarer Zeit keine Wende bei den kurzfristigen Zinsen geben wird", sagte er in einem Interview.
capital.de     

GE-Manager Nason als Fed-Bankenaufseher favorisiert

Der frühere US-Vizefinanzminister und jetzige Manager von General Electric (GE), David Nason, ist nach Insiderinformationen Favorit für den Posten des Bankenaufsehers bei der Fed. Der 46-Jährige wäre dann dafür zuständig, die führenden Geldinstitute tagtäglich zu überwachen. Er leitet derzeit die Finanzsparte von GE Energy.

Künftiger US-Finanzminister Mnuchin verschwieg 100 Millionen Dollar

Der designierte US-Finanzminister Steve Mnuchin hat bei der Aufstellung seines Vermögens vor dem Senat nicht alles aufgedeckt. 100 Millionen Dollar (94 Millionen Euro) fehlten zunächst, wie bei der Anhörung herauskam. Die Information reichte er noch nach. Nach Medieninformationen besitzt der 54-Jährige Anteile an Firmenkonstruktionen auf den Cayman Islands, die als Steuerparadies bekannt sind. Er habe persönlich davon nicht profitiert, sagte er.  
sueddeutsche.de     

Draghi verliert seinen Chefberater

Der Chefberater von EZB-Präsident Mario Draghi, Frank Smets, wird ab 1. Februar die Abteilung Volkswirtschaft leiten. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) mit. Smets löse auf der Position Wolfgang Schill ab, der Ende Januar in den Ruhestand gehe.
reuters.com     

Der Tweet des Tages
Welche #Geldanlage 2016 gut lief - und warum. Und: #Gold kaufen, aber richtig. Mehr im Verbraucher-Newsletter: http://newsletter.bankenverband.de/m/6732261/503583-ea8b39c7cbc267837cb1b4bd04a3aac2 … (tr)
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Tipps für ein besseres Namensgedächtnis

Wie hieß noch gleich die Kollegin, der Partner oder die Kundin? Sich ständig Namen merken zu müssen, ist für viele eine Herausforderung. Insbesondere im Geschäftsleben, wo Begrüßen und Vorstellen die Regel ist, kann ein Aussetzer sehr peinlich werden. Ihr Namensgedächtnis sollten Sie trainieren, empfehlen Personalberater. Wie Assoziationen und Eselsbrücken dabei helfen können, lesen Sie hier:
impulse.de     

Was Montag wichtig wird
Nach der Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident beschäftigt sich das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) bei einem Pressegespräch mit dem Thema: "Mit Trump, trotz Brexit: Wie die EU zu retten ist." Die Boston Consulting Group stellt in Frankfurt eine Studie zum Firmenkundengeschäft von Banken vor. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) präsentiert in Berlin seine Konjunkturprognose für 2017. Das European Finance Forum lädt zum Neujahrsempfang mit dem Thema "Wirtschaftsausblick 2017 - Auf dem Weg zurück zur Normalität?"

Der Nachschlag

Wo die Deutschen ihr Bargeld verstecken

Wegen der niedrigen Zinsen nimmt die Angst um das Ersparte zu. 42 Prozent der Bundesbürger tragen ihr Bargeld nicht zur Bank, sondern lagern es zu Hause, wie eine Studie des Versicherungsportals knip zeigt. Allerdings macht vielen die steigende Zahl der Einbrüche Sorge. Deshalb verstecken sie ihr Geld an den unterschiedlichsten Orten, der Umfrage zufolge beispielsweise im Schuh- oder Kleiderschrank, unter Matratzen, im Spülkasten der Toilette oder auch im Kühlschrank. Welche Verstecke am beliebtesten sind und was Experten raten, wo Sie besser ihr Geld aufbewahren sollten, lesen Sie hier:
wiwo.de