Britische Finanzbranche im Stimmungstief
|
Die Unternehmen der britischen Finanzbranche sind zunehmend pessimistisch gestimmt. Laut einer heute veröffentlichten Umfrage des britischen Arbeitgeberverbandes Confederation of British Industry (CBI) und von PricewaterhouseCoopers (PwC) schwand im vierten Quartal 2016 die Zuversicht in das Geschäftsumfeld im Land so stark wie seit Dezember 2008 nicht mehr. Rund 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, weniger optimistisch als im dritten Quartal zu sein. Damit sank die Stimmung das vierte Quartal in Folge. Grund für das Tief ist nach Angaben von PwC die Ungewissheit über die Ausgestaltung des Brexit. Für 90 Prozent der Banken sind die Vorbereitungen auf den Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) ihre zurzeit wichtigste Herausforderung. "Die Unsicherheit trägt zu dem geringen Optimismus bei, besonders bei den Banken", sagte PwC-Experte Andrew Kail. Heute wurde zudem berichtet, dass die US-Großbank JPMorgan die Verlagerung von 2.500 Stellen von London auf den Kontinent plant. Einem Medienbericht zufolge sucht das Institut Büros in Deutschland und Polen.
|
Bundesbank: EZB-Beschlüsse schwächen Euro
|
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat nach einer Studie der Bundesbank den Euro gegenüber dem Dollar geschwächt. Die Beschlüsse zu den billionenschweren Anleihekäufen hätten eine Abwertung der Gemeinschaftswährung gegenüber dem Dollar um 6,5 Prozent bewirkt, hieß es im heute veröffentlichten Monatsbericht der deutschen Notenbank.
|
EU erwägt Banken-Stresstest für Cyber-Risiken
|
Die Europäische Union (EU) prüft, ob es einen Stresstest für Geldhäuser geben soll, in dem deren Abwehrsysteme gegen Cyber-Attacken untersucht werden. Das wurde heute aus Kreisen der EU bekannt. Nach den Angriffen auf SWIFT im vergangenen Jahr hatten Bankenregulierer bereits Vorschriften verschärft. Die Europäische Bankenaufsicht (EBA) will im Sommer entscheiden, welche Aspekte beim nächsten Stresstest 2018 geprüft werden sollen.
|
US-Banken dominieren Wertpapierhandel
|
Amerikanische Geldhäuser haben im vergangenen Jahr fast 60 Prozent des weltweiten Wertpapierhandels kontrolliert und ihren Anteil damit deutlich steigern können. Demgegenüber fielen europäische Institute weiter zurück. Nur die Deutsche Bank konnte ihre Marktanteile beim Aktienhandel verbessern und ihren Anteil bei Anleihen halten.
|
Deutsche Börse stellt Sicherheitskonzept für Blockchain vor
|
Die Deutsche Börse hat heute ein Sicherheitskonzept für die sogenannte Blockchain-Technologie präsentiert. "Der Finanzsektor ist stark reguliert", sagte Deutsche-Börse-Manager Eric Müller. "Deshalb werden auch auf der Blockchain Sicherungsmechanismen wichtig sein." Das neu entwickelte Clearingkonzept wird zurzeit mit Investoren und Regulatoren diskutiert.
|
Verkauf der HSH Nordbank gestartet
|
Interessenten an der HSH Nordbank können sich bis zum 27. Februar bei der Investmentbank Citigroup melden. Das geht aus heute von den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein veröffentlichten Anzeigen hervor. Nach Prüfung der Landesbank müssen dann bis zum 31. März Kaufangebote abgegeben werden.
|
Privatbank Julius Bär: Kundenberater übernehmen Negativzinsen
|
Kundenberater der Schweizer Privatbank Julius Bär sollen an den Kosten für Negativzinsen beteiligt werden. Das bestätigte heute ein Sprecher des Geldhauses. Einen Teil der Kosten trage die Bank, einen Teil die Kunden und einen Teil die Kundenberater. Letztere könnten entscheiden, inwieweit sie die Gebühr an die Kunden weiterreichen oder aus der eigenen Kasse bezahlen.
|
Spekulationen über Generali-Kauf
|
Laut eines Medienberichts steht die italienische Großbank Intesa Sanpaolo möglicherweise vor dem Einstieg beim Versicherungskonzern Generali. Auch die Allianz soll Interesse an dem Triester Unternehmen haben.
|
China verschärft Kapitalmarktkontrollen
|
China hat laut eines Presseberichts neue Regelungen gegen die Kapitalflucht verfügt. So dürfen Geldhäuser zwar Kundengelder ins Ausland transferieren. Allerdings nur, wenn die Banken den gleichen Betrag von einem Auslandskonto zurück nach China überweisen. Chinas Regierung wollte den entsprechenden Bericht nicht kommentieren.
|
EZB-Direktor Cœuré: "Protektionismus ist eine schlechte Idee"
|
Benoît Cœuré, Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), hat sich heute gegen Einschränkungen beim Welthandel ausgesprochen. "Protektionismus ist derzeit eindeutig eine schlechte Idee", sagte er in einem Interview. Zum neuen US-Präsidenten Donald Trump wollte sich der Notenbanker nicht konkret äußern. Dafür sei es noch zu früh, denn dieser habe seine wirtschaftspolitischen Vorstellungen noch nicht konkretisiert.
|
Ex-JPMorgan-Chef Andrea Tardy wechselt zu Family Office
|
Der ehemalige Chef von JPMorgan in der Schweiz, Andrea Tardy, hat die US-Bank verlassen und wechselt als Partner zum Family Office Stonehage Fleming in Genf, wie das Unternehmen heute mitteilte. Laut eines Berichts würden immer mehr führende Banker große Häuser verlassen und zu kleineren Einheiten wechseln. Als Beispiele wurden der frühere Coutts-International-CEO, Alexander Classen, der ehemalige Innovationschef der UBS, Oliver Bussmann, und Christian Katz, Ex-Chef der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange, genannt.
|
Brexit-Klägerin Miller bedroht
|
Die britische Fondsmanagerin Gina Miller muss von Leibwächtern beschützt werden. Befürworter des Brexit hatten Miller bedroht, da sie für ein Mitspracherecht des Londoner Parlaments bei den Austrittsverhandlungen vor Gericht kämpft. Über diese Frage entscheidet morgen das höchste britische Gericht, der Supreme Court.
|
Wo die Deutschen ihr Bargeld verstecken
|
Wegen der niedrigen Zinsen nimmt die Angst um das Ersparte zu. 42 Prozent der Bundesbürger tragen ihr Bargeld nicht zur Bank, sondern lagern es zu Hause, wie eine Studie des Versicherungsportals knip zeigt. Allerdings macht vielen die steigende Zahl der Einbrüche Sorge. Deshalb verstecken sie ihr Geld an den unterschiedlichsten Orten, der Umfrage zufolge beispielsweise im Schuh- oder Kleiderschrank, unter Matratzen, im Spülkasten der Toilette oder auch im Kühlschrank. Welche Verstecke am beliebtesten sind und was Experten raten, wo Sie besser ihr Geld aufbewahren sollten, lesen Sie hier:
|
Der Supreme Court, das höchste britische Gericht, gibt in London sein Urteil zur Parlamentsbeteiligung beim Brexit-Verfahren bekannt. In Frankfurt veröffentlichen die Volkswirte des Bankhauses Sal. Oppenheim ihre Prognose zur Konjunkturentwicklung 2017.
|
Was die Handschrift über Bewerber verrät
|
Weist eine krakelige Handschrift auf einen schlechten Charakter hin? Wie schreibt ein Erfolgsmensch? Graphologen beraten Personalabteilungen bei der Entscheidung für einen Bewerber. Dafür analysieren sie deren Handschrift. "Man kann darin erkennen, wie stabil ein Mensch ist, ob er Entwicklungsstörungen hatte, wie seine Gefühlsbereiche beschaffen sind. Auch wie aktiv oder ehrlich jemand ist, lässt sich herauslesen", sagt Helmut Ploog, Vorsitzender des Berufsverbandes geprüfter Graphologen/Psychologen. Nicht erkennen ließen sich hingegen Alter, Geschlecht, Krankheiten oder Gedankengut. Worauf Bewerber achten sollten und die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen erfahren Sie hier:
|
|
|