Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 24. Januar 2017

Das Thema

Urteil: Parlament muss über Brexit mitentscheiden

Das höchste britische Gericht, der Supreme Court, hat heute den Abgeordneten ein Mitspracherecht bei dem geplanten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) eingeräumt. Laut des Urteils muss das Parlament über die Austrittserklärung aus der EU abstimmen. Acht von elf Richtern votierten damit gegen die Regierung, die ein eintsprechendes Urteil einer Vorinstanz angefochten hatte. Geklagt hatte die Fondsmanagerin Gina Miller. Der vorsitzende Richter David Neuberger stellte nun klar: Das Referendum vom 23. Juni 2016 werde durch das Urteil nicht infrage gestellt. Im Gegensatz zu den britischen Parlamentariern bekamen die Regionalparlamente von Wales, Schottland und Nordirland kein Mitspracherecht von dem Gericht eingeräumt. In Schottland und Nordirland hatte die Mehrheit der Bevölkerung gegen den Brexit gestimmt. Nach Einschätzung von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer wird das Land auch nach dem Urteil die EU verlassen. "Die meisten Abgeordneten sind zwar für einen Verbleib in der EU, sie dürften sich aber nicht über das Ergebnis der Volksabstimmung hinwegsetzen", sagte Krämer in Frankfurt. Auch ING-DiBa-Chefvolkswirt Carsten Brzeski sah keine Wende. "Weder hat das Gericht den Brexit rückgängig gemacht, noch wird die Regierung den Brexit stoppen", sagte er. Den einzigen Effekt, den das Urteil haben könne, sei eine weitere Verzögerung der Verhandlungen.
spiegel.de     
fnp.de     
finanzen.net     
bloomberg.com     

Die Meldungen

EIB: KMU mit Finanzierungsproblemen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) sieht Schwierigkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa, Finanzierungen zu bekommen. "In vielen Teilen Europas haben KMU noch immer Schwierigkeiten beim Zugang zu Kapital", sagte Werner Hoyer, Präsident der EIB, heute in Brüssel. Der Anteil kleinerer Darlehen für innovative kleinere Unternehmen habe im vergangenen Jahr zwar zugenommen. Doch gebe es noch zu viele unnötige regulatorische Engpässe.
finanztreff.de     

Evangelische Bank baut Zentrale aus

Die Evangelische Bank (EB) wird ihren Hauptsitz in Kassel für rund 30 Millionen Euro umbauen. "Wir schaffen Raum für die Zentralisierung unseres Geschäfts", sagte EB-Chef Thomas Katzenmayer. In einem ersten Schritt werden bundesweit 39 Arbeitsplätze abgebaut, in Kassel 15 zusätzliche geschaffen. Die EB ist mit einer Bilanzsumme von 7,1 Milliarden Euro und rund 500 Mitarbeitern die größte deutsche Kirchenbank.
fnp.de     

UBS: Analysten erwarten Gewinnrückgang

Die Schweizer Großbank UBS veröffentlicht am kommenden Freitag ihre Geschäftszahlen für das vergangene Jahr. Im Vorfeld befragte Analysten rechnen im Schnitt mit einem Nettoergebnis in Höhe von 2,8 Milliarden Franken (rund 2,6 Milliarden Euro). Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wäre dies ein Rückgang um 55 Prozent.
diepresse.com     

Goldman Sachs verklagt indonesischen Geschäftsmann

Die US-Großbank Goldman Sachs wehrt sich mit einer Gegenklage wegen Rufschädigung über 1 Milliarde Dollar (931 Millionen Euro) gegen den indonesischen Geschäftsmann Benny Tjokrosaputro. Der Chef des Immobilien-Entwicklers PT Hanson International Tbk will Schadenersatz, da das Geldhaus angeblich ungesetzlich Aktien des Unternehmens gehandelt haben soll.
uk.reuters.com     

FinTech-Unternehmen Net 1 kauft sich in Bank Frick ein

Das südafrikanische FinTech-Unternehmen Net 1 UEPS Technologies übernimmt 30 Prozent der Liechtensteiner Bank Frick. Das teilte das Geldhaus heute mit. Binnen zweier Jahre kann Net 1 weitere 35 Prozent erwerben. Das Unternehmen ist ein Dienstleister für mobilbasierte Zahlungen.
finews.ch     

Edelmetallhandel der BayernLB boomt

Die BayernLB hat 2016 rund 50 Tonnen Gold verkauft. Das waren laut einer Mitteilung der Landesbank von heute 2,5 Tonnen mehr als im Vorjahr. Zur Begründung des Anstiegs nannte das Geldhaus die anhaltend niedrigen Zinsen.

Banken genießen hohes Vertrauen

Icon Top News Mehr als vier Fünftel der deutschen Bankkunden vertrauen ihren Geldhäusern. 40 Prozent äußerten "volles Vertrauen", 42 Prozent "eher Vertrauen". Das ist ein Ergebnis einer heute veröffentlichten Umfrage für den Bankenverband. Im Meinungsbild der Deutschen gibt es aber einen deutlichen Unterschied zwischen der eigenen Beurteilung der Bankenbranche und der Meinung, welchen Ruf die Banken in der Gesellschaft haben. So fällt die eigene Meinung zu den Banken erheblich besser aus (56 Prozent gut/sehr gut), als der von den Befragten wahrgenommene Ruf der Branche in der öffentlichen Meinung (26 Prozent gut/sehr gut).

Die Köpfe

Riegler: Europa droht Bankensterben

Der Chef der BayernLB und Vorsitzende des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands, Johannes-Jörg Riegler, hat vor einem Bankensterben in Europa wegen verschärfter Regulierung gewarnt. "Auf der Liste der zwanzig größten Banken weltweit ist nur noch ein europäisches Haus", sagte er in einem Interview. "Deutschland ist da längst unter ferner liefen." Jede Regulierungsmaßnahme für sich genommen sei in Ordnung, aber in der Addition werde es schwierig. "Wenn wir diesen Weg so weitergehen, wird perspektivisch ein Drittel der europäischen Banken verschwinden."
finanzen.net     

Mnuchin will Banken mehr Eigenhandel erlauben

Der designierte US-Finanzminister Steven Mnuchin will den Geldhäusern wieder mehr Eigenhandel gestatten. Das schrieb er den Mitgliedern des Finanzausschusses des Senats. Der frühere Goldman-Sachs-Banker erwägt dafür, die sogenannte Volcker-Regel zu ändern. Seiner Ansicht nach hätten die Aufseher den Banken unter der aktuellen Vorgabe zu viele Geschäftsaktivitäten verboten.
derstandard.at     

Müller streitet mit Bank J. Safra Sarasin vor Gericht

Über den Streit zwischen dem Drogerie-Unternehmer Erwin Müller und der Schweizer Privatbank J. Safra Sarasin wird vom 10. April an das Landgericht Ulm verhandeln. Das bestätigte heute ein Sprecher des Gerichts. Bei der Klage geht es um einen angeblichen Schaden in Höhe von 47 Millionen Euro. Er soll dem Unternehmer durch Falschberatung entstanden sein.

Gans neuer Chef beim Deutschen Sparkassenverlag

Wilhelm Gans ist neuer Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Sparkassenverlages (DSV). Er folgt auf den im Dezember plötzlich verstorbenen Michael Ilg. Zudem wird Stefan Roesler von sofort an in die DSV-Geschäftsführung aufgenommen.

Notenbank-Vize Solohub: Verstaatlichung der PrivatBank war richtig

Der Vizechef der ukrainischen Zentralbank, Dmytro Solohub, hat die Verstaatlichung der PrivatBank verteidigt. "Wir haben wirklich versucht, die Probleme gemeinsam mit den Eigentümern zu lösen", sagte er. Erst als diese den Rekapitalisierungsplan nicht eingehalten hätten, sei man aus Gründen der Finanzstabilität zur Verstaatlichung geschritten.
nzz.ch     

Am Vortag meistgeklickt

Was die Handschrift über Bewerber verrät

Weist eine krakelige Handschrift auf einen schlechten Charakter hin? Wie schreibt ein Erfolgsmensch? Graphologen beraten Personalabteilungen bei der Entscheidung für einen Bewerber. Dafür analysieren sie deren Handschrift. "Man kann darin erkennen, wie stabil ein Mensch ist, ob er Entwicklungsstörungen hatte, wie seine Gefühlsbereiche beschaffen sind. Auch wie aktiv oder ehrlich jemand ist, lässt sich herauslesen", sagt Helmut Ploog, Vorsitzender des Berufsverbands geprüfter Graphologen/Psychologen. Nicht erkennen ließen sich hingegen Alter, Geschlecht, Krankheiten oder Gedankengut. Worauf Bewerber achten sollten und die Antworten auf die eingangs gestellten Fragen erfahren Sie hier:
impulse.de     

Was morgen wichtig wird
In Wiesbaden sprechen auf der G20-Konferenz "Digitising finance, financial inclusion and financial literacy", unter anderen Finanzminister Wolfgang Schäuble, Innenminister Thomas de Maizière und Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel stellt den Jahreswirtschaftsbericht 2017 in Berlin vor. Die spanische Großbank Santander veröffentlicht ihre Geschäftszahlen für das letzte Quartal 2016.

Der Nachschlag

Einmal Chef sein: Was würden Sie tun?

Dienstwagen für alle und kürzere Arbeitszeiten? Was würden die Deutschen tun, wenn sie auf dem Chefsessel säßen? Die Karriereberatung von Rundstedt hat mehr als 1.000 Arbeitnehmer befragt. Ein Ergebnis: 63 Prozent würden ausführlich mit ihren Mitarbeitern sprechen. 53 Prozent sagten, die Arbeit würde so verteilt werden, dass die Leute sie machen würden, die sie gut können und Spaß daran hätten. Nur 34 Prozent sprachen sich für höhere Gehälter aus. Übrigens: Lediglich 16 Prozent gaben an, ihr Chef würde einen guten Job machen.