DAM: möglicher Börsengang treibt Deutsche-Bank-Aktie
|
Berichte über einen möglichen Teilbörsengang der Deutschen Asset Management (DAM) haben die Aktien des Mutterkonzerns Deutsche Bank heute in der Spitze (19,15 Euro) auf ein neues 52-Wochen-Hoch gebracht. Vorbereitungen für den Teilverkauf liefen auf Hochtouren, hieß es unter Berufung auf Insider. Ein Fondsexperte des Instituts wurde mit den Worten zitiert: "Ein Börsengang der Deutschen Asset Management gilt im Haus als gesetzt." Ein anderer Mitarbeiter habe von "konkreten Vorbereitungen" erzählt. Deutschlands größtes Geldhaus kommentierte die Berichte nicht. Der Börsenwert der Sparte wird von Experten auf bis zu 8 Milliarden Euro taxiert. Ende September 2016 hatte die Vermögensverwaltung 715 Milliarden Euro Assets under Management. Deutsche-Bank-Chef John Cryan hatte im vergangenen Jahr einen kompletten Verkauf ausgeschlossen. Citigroup-Analyst Andrew Coombs erwartet bei einer Platzierung von 25 Prozent der DAM eine Stärkung der Kernkapitalquote der Deutschen Bank um bis zu 50 Basispunkte.
|
BaFin lädt zu Brexit-Gipfel
|
Am kommenden Montag werden 40 Manager von 20 ausländischen Geldinstituten zu einem Brexit-Gipfel bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erwartet. "Die BaFin will den Teilnehmern einen Überblick über die wichtigsten Themen geben, falls Banken wegen des Brexit Geschäfte nach Deutschland verlagern wollen", sagte ein Insider. Der oberste BaFin-Bankenaufseher Raimund Röseler werde bei dem Treffen erklären, welche Geschäfte ausländische Geldhäuser nach Deutschland verlegen müssen, um eine Vollbanklizenz zu erhalten und von der Bundesrepublik aus Dienstleistungen in den übrigen EU-Staaten anbieten zu können, hieß es. Zu den erwarteten Gästen gehören auch Vertreter von Goldman Sachs, Morgan Stanley und Citigroup sowie von Bundesbank und Europäischer Zentralbank (EZB).
|
EZB hält an Wirkung der Geldpolitik fest
|
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zeigt Wirkung – jedoch mit einer ungewöhnlich langen Verzögerung. Zu dieser Erkenntnis kamen Volkswirte der EZB in einem heute veröffentlichten Bericht. Sie betonten, dass die Inflation vor allem durch neue wirtschaftliche Realitäten beeinflusst sei. Die bekannten geldpolitischen Maßnahmen würden dennoch weiterhin ihren Dienst tun.
|
Deutsche Bank: Beratung auch samstags
|
Die Deutsche Bank startet am kommenden Dienstag mit ihrem ersten regionalen Beratungscenter am Standort Wuppertal, wie der Dax-Konzern heute mitteilte. Insgesamt will das Institut sieben solcher Geschäftsstellen in Deutschland eröffnen. Dort sollen sich Kunden auch außerhalb der üblichen Filial-Öffnungszeiten und an Samstagen informieren können. Gleichzeitig will die Deutsche Bank die Zahl ihrer normalen Filialen von 723 auf 535 verringern.
|
Commerzbank-Tochter mBank streicht Dividende
|
Das polnische Geldhaus mBank, eine Tochter der Commerzbank, wird nach 2014 und 2015 auch in diesem Jahr keine Dividende zahlen. mBank-Vorstandschef Cezarym Stypułkowskim sagte heute, er sehe keinen Spielraum für eine Ausschüttung des Gewinns. Hintergrund ist die Forderung der polnischen Finanzaufsicht, mehr Kapital als Sicherheitspuffer für Schweizer-Franken-Kredite vorzuhalten, die viele polnische Banken vergeben hatten.
|
Bayerische Banker wollen nicht für EU-Kollegen haften
|
Banken und Sparkassen in Bayern wollen nicht für die Fehler anderer Geldhäuser in der EU haften. Das geplante europäische Sicherungssystem für Bankeinlagen bedrohe den Anlegerschutz in Europa und gefährde die Zahlungsfähigkeit von Betrieben und Handwerksunternehmen, hieß es in einer heute veröffentlichten gemeinsamen Stellungnahme fünf bayerischer Organisationen. Neben Bankenverband, Genossenschaftsverband und Sparkassenverband waren daran auch die Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammertag beteiligt.
|
Deutsche Behörde verklagt Julius Bär
|
Die deutsche Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) geht auf der Suche nach Vermögenswerten aus der ehemaligen DDR weiter gerichtlich gegen die Zürcher Privatbank Julius Bär vor. Die BvS ist der Auffassung, dass die Privatbank als Rechtsnachfolgerin des früheren Geldinstituts Cantrade vom Schweizer Konto einer DDR-Firma unzulässige Auszahlungen und Überweisungen veranlasst hatte. Nach einer ersten Abweisung der Klage hat die Behörde nun vor dem Obergericht des Kantons Zürich Berufung eingereicht, hieß es heute. Der Streitwert beträgt rund 190 Millionen Euro.
|
Santander übertrifft Erwartungen
|
Die spanische Großbank Santander hat im vergangenen Jahr ihren Gewinn um 4 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro gesteigert - das teilte das Geldhaus heute mit. Analysten hatten mit einem gleichbleibenden oder leicht sinkenden Gewinn gerechnet. Belastungen aufgrund der Pfundschwäche wurden durch das Südamerika-Geschäft mehr als ausgeglichen. "Wir haben eine Menge an Möglichkeiten für profitables Wachstum in Amerika und Europa", sagte Verwaltungsratschefin Ana Botín zum Ergebnis ihres Hauses.
|
Intesa bestätigt Interesse an Generali
|
Der Verwaltungsrat des italienischen Versicherers Generali wird heute über die Fusionspläne der Bank Intesa Sanpaolo beraten. Das berichteten Medien. Das Geldhaus hatte Gerüchte bestätigt, mit dem Versicherungskonzern zusammengehen zu wollen. Der Vorstoß ist Analysten zufolge ein Versuch, einen Verkauf von Generali an den französischen Konkurrenten Axa zu verhindern.
|
Kemmer: Internationale Zusammenarbeit ausbauen
|
 Vor dem Hintergrund der zunehmenden Unsicherheiten hat heute Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, für mehr internationale Zusammenarbeit geworben. "Die G20 hat sich in den fast 20 Jahren ihres Bestehens bewährt, die Kooperation der 20 weltweit führenden Wirtschaftsnationen sollte auch in den jetzt schwierigeren, unsicheren Zeiten weiter ausgebaut werden", sagte er mit Blick auf die aktuelle deutsche G20-Präsidentschaft. Die G20 funktioniere als zentrales Forum für die internationale Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Finanzfragen. Ein gutes Beispiel sei etwa das Financial Stability Board, das 2009 von der G20 beschlossen und mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet wurde.
|
Münzzahlungen nur eingeschränkt möglich
|
 In Deutschland muss kein Geschäft und keine Behörde Münzen in unbegrenzter Menge annehmen. Darauf hat heute der Bankenverband hingewiesen. Hierzulande gilt eine gesetzliche Obergrenze von 50 Münzen, die akzeptiert werden müssen. Banknoten als gesetzliches Zahlungsmittel müssen hingegen immer angenommen werden. Ausnahme: Wenn ein Händler zu wenig Wechselgeld hat, kann er die Annahme großer Scheine verweigern. Münzen in beliebiger Menge nimmt jedoch die Bundesbank kostenlos entgegen.
|
Dijsselbloem: Banken müssen auch nach Brexit EU-Normen erfüllen
|
Der Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, hat Großbritannien davor gewarnt, sich nach einem Brexit nicht an von Brüssel beschlossene Vorgaben zur Bankenregulierung zu halten. "Es ist undenkbar, dass die Europäische Union Finanzinstituten aus dem Vereinigten Königreich uneingeschränkten Zugang zum Binnenmarkt gewährt ohne eine nachhaltige Koppelung von künftigen dynamischen britischen Standards an das EU-Regelwerk", sagte er.
|
Spahn und Kemmer sehen keinen Grund zur Panik wegen Trump
|
Finanzstaatssekretär Jens Spahn hat zu mehr Gelassenheit im Umgang mit der neuen US-Regierung um Donald Trump gemahnt. "Wer US-Präsident wird, ist kein Idiot", sagte Spahn heute auf einer Veranstaltung des Bankenverbandes (BdB) und des Industrieverbands BDI in Berlin. Daher sollte man die Regierung auch nicht unterschätzen. BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer trat Befürchtungen entgegen, die Deregulierungspläne im Finanzbereich könnten in ein neues Desaster führen. "Das vielfach befürchtete Wiederaufflammen einer Finanzkrise wegen Deregulierung halte ich für maßlos überzogen."
|
Weidmann: Schlupflöcher für FinTech-Unternehmen schließen
|
Die Bundesbank will FinTech-Unternehmen stärker regulieren. "Unser Ziel ist es, einen gemeinsamen Kriterienkatalog für die regularische Behandlung von FinTechs zu entwickeln", sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann heute auf einer G20-Konferenz zur Digitalisierung in der Finanzwelt. "FinTechs sollten ihr Geschäftsmodell nicht auf regulatorischen Schlupflöchern aufbauen."
|
Lautenschläger setzt auf Selbstheilungskräfte im Euroraum
|
Sabine Lautenschläger, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), hat sich für ein allmähliches Herunterfahren der expansiven Geldpolitik im Euroraum ausgesprochen. Es scheine schließlich aufwärtszugehen. Die EZB-Maßnahmen seien wie ein starkes Medikament, dessen Wirkungen mit der Zeit ab-, während die Nebenwirkungen jedoch zunehmen. Sie glaube an die Selbstheilungskräfte und setze Arzneien eher früher ab als später.
|
Dombret: Müssen mit niedrigen Zinsen bis auf weiteres leben
|
Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret rechnet nicht mit einem schnellen Ende der Niedrigzins-Phase. Zwar würden die unerwünschten Nebenwirkungen der expansiven Geldpolitik mit steigender Dauer zunehmen, "angesichts der aktuellen Inflationsdaten werden wir aber wohl bis auf weiteres mit dem niedrigen Zinsniveau leben müssen", sagte er heute in Leipzig. Die Inflation im Währungsraum lag im Dezember bei 1,1 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt knapp zwei Prozent Teuerung als Idealwert für die Wirtschaft an.
|
Hildebrand: Euro-Clearing wird London verlassen müssen
|
Der frühere Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und heutige BlackRock-Manager Philipp Hildebrand erwartet nach dem Brexit einen Abzug des Euro-Clearings aus London. Wenn es einen harten Brexit geben werde, sehe er nicht, wie diese Kernfinanzfunktion außerhalb der Europäischen Union verbleiben könne, sagte er auf einer Konferenz in Dublin.
|
Andreas #Krautscheid zur Herausforderung #FinTech #Banken: Wettbewerb + Kooperation #coopetition bit.ly/2kswd1D @Der_Bank_Blog /
|
Einmal Chef sein: Was würden Sie tun?
|
Dienstwagen für alle und kürzere Arbeitszeiten? Was würden die Deutschen tun, wenn sie auf dem Chefsessel säßen? Die Karriereberatung von Rundstedt hat mehr als 1.000 Arbeitnehmer befragt. Ein Ergebnis: 63 Prozent würden ausführlich mit ihren Mitarbeitern sprechen. 53 Prozent sagten, die Arbeit würde so verteilt werden, dass die Leute sie machen würden, die sie gut können und Spaß daran hätten. Nur 34 Prozent sprachen sich für höhere Gehälter aus. Übrigens: Lediglich 16 Prozent gaben an, ihr Chef würde einen guten Job machen.
|
Beim Treffen der Finanzminister der Eurozone in Brüssel steht unter anderem das griechische Spar- und Reformprogramm auf der Agenda, außerdem Beratungen zum spanischen und litauischen Haushaltsentwurf für 2017 sowie zu den EU-Kommissionsempfehlungen zur Eurozone. Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, informiert in Frankfurt über die Auswirkungen des Brexit auf Banken und deren Kunden. Der Bundestag diskutiert über das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz und das Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz.
|
Führungstipps für neue Chefs
|
Manager werden ist nicht schwer, Manager sein dagegen sehr. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half unter 200 Führungskräften. Mehr als ein Fünftel sagte, die höheren Erwartungen zu erfüllen sei die größte Herausforderung gewesen. "Wer auf dem Weg in eine Führungsposition ist, sollte sich gut überlegen, ob diese Herausforderungen für ihn oder sie die richtigen sind. Denn Titel und verbessertes Gehalt sind nur die eine Seite der Medaille", sagt Sladjan Petkovic, Managing Director bei Robert Half. Neuen Chefs empfehlen die Experten unter anderem, frühzeitig das Delegieren zu lernen und kommunikativ zu sein. Alle Tipps erfahren Sie hier:
|
|
|