HypoVereinsbank zahlt 3 Milliarden Euro an UniCredit
|
Die HypoVereinsbank (HVB) schüttet in diesem Jahr eine Sonderdividende in Höhe von 3 Milliarden Euro an ihren Mutterkonzern UniCredit aus. Das geht aus einem heute veröffentlichten Dokument zur Kapitalerhöhung des italienischen Instituts hervor. Laut eines Insiders sehen deutsche Bankaufseher diesen Schritt sehr kritisch. Nachdem Großbanken seit 2014 jedoch von der Europäischen Zentralbank (EZB) kontrolliert werden, hatten Experten erwartet, dass ausländische Finanzinstitute Gelder von ihren deutschen Töchtern abziehen könnten. Die harte Kernkapitalquote der HVB soll durch den Mittelabfluss Insidern zufolge von 24 auf rund 19 Prozent zurückgehen und bliebe damit sehr hoch. "Aber natürlich hätten wir es lieber gesehen, wenn das Kapital in Deutschland verbleibt", sagte ein Bankenaufseher. Zudem wurde heute bekannt, dass die EZB von unterschiedlichen Häusern bis Ende Februar Pläne für den Abbau ausfallgefährdeter Kredite verlangt. Namen wurden jedoch nicht genannt. Allein UniCredit bestätigte entsprechende Vorgaben. Das italienische Geldhaus habe zudem zum Ende des vergangenen Jahres die individuellen Kapitalanforderungen (SREP-Quote) der EZB wegen ihrer 12,2 Milliarden Euro schweren Abschreibungen nicht erfüllt, hieß es in einer Mitteilung des Instituts. Derweil hat heute Danièle Nouy, Chefbankenaufseherin der EZB, Italien für den Umgang mit Problemkrediten kritisiert. Es sei in den vergangenen drei Jahren zu wenig für den Abbau ausfallgefährdeter Kredite durch Banken getan worden, sagte sie.
|
EBA: Unternehmen soll Problemkredite übernehmen
|
Die Europäische Union (EU) sollte nach Ansicht der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) eine Vermögensverwaltung gründen, die einen Teil der ausfallgefährdeten Kredite von Banken der Eurozone zu Marktpreisen kauft. Das sagte EBA-Chef Andrea Enria heute auf einer Konferenz in Luxemburg. Das Unternehmen hätte dann jeweils 3 Jahre Zeit, einen Kredit zu veräußern. Ansonsten gingen die Darlehen wieder zurück an das ursprüngliche Institut. Klaus Regling, Chef des Euro-Rettungsfonds, sprach sich ebenfalls für diese Lösung aus. Insgesamt halten europäische Geldhäuser Problemkredite in Höhe von etwa 1 Billion Euro.
|
Deutsche Bank: Analysten erwarten Minus von 900 Millionen Euro
|
Nach dem Rekordminus von 6,8 Milliarden Euro 2015 rechnen Analysten auch für das abgelaufene Jahr mit Verlusten bei der Deutschen Bank. Jüngsten Schätzungen zufolge erwarten sie im Durchschnitt ein Minus von 900 Millionen Euro. Am kommenden Donnerstag veröffentlicht das Geldhaus seine Bilanz 2016.
|
Bankhaus Metzler: Frankfurt kann von Brexit profitieren
|
Der Finanzplatz Frankfurt kann nach Ansicht des Bankhauses Metzler durch den Brexit wachsen. "Es könnten insgesamt ein paar Tausend Arbeitsplätze in Frankfurt entstehen", sagte Metzler-Partner Emmerich Müller heute in einem Interview. Die Main-Metropole habe gute Voraussetzungen. Die Londoner City werde aber nicht völlig bedeutungslos. "Der Finanzplatz London ist global so gut positioniert, das verändert sich nicht über Nacht."
|
Wirecard mit mehr als einer Milliarde Euro Umsatz
|
Der Zahlungsdienstleister Wirecard hat erstmals mehr als 1 Milliarde Euro Umsatz erzielt. Nach vorläufigen Berechnungen stiegen 2016 die Erlöse um mehr als 30 Prozent auf 1,03 Milliarden Euro. Der operative Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 307,4 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen heute mitteilte.
|
Credit Suisse soll Aufsichtspflichten verletzt haben
|
Der Schweizer Großbank Credit Suisse wird Geldwäsche vorgeworfen. In einem Schreiben eines Staatsanwalts hieß es, das Geldhaus habe mehrfach gegen "allereinfachste Aufsichtspflichten" verstoßen und werde daher möglicherweise wegen des Verdacht der Geldwäsche angeklagt. Zwei ehemalige Angestellte der Bank hatten mit einer eigenen Vermögensverwaltung erhebliche Verluste verursacht und versucht, diese zu kaschieren. Dabei soll es zu hunderten Straftaten gekommen sein.
|
Großbritannien reduziert Lloyds-Beteiligung
|
Die britische Regierung hat sich von weiteren Anteilen des Geldinstituts Lloyds getrennt. Nach Angaben der staatlichen Finanzierungsgesellschaft UKFI von heute hält der Staat jetzt nur noch 4,98 Prozent. Nach der Finanzkrise waren es in der Spitze 43 Prozent.
|
Bankia: Gewinn geht um fast ein Viertel zurück
|
Der Gewinn des spanischen Geldhauses Bankia hat sich im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2015 um 23 Prozent auf 804 Millionen Euro verringert. Analysten hatten im Schnitt 850 Millionen Euro erwartet. Als Gründe nannte das Institut heute die niedrigen Zinsen und Sonderbelastungen im Zusammenhang mit Hypothekengeschäften.
|
Azimo: FinTech-Hype auf dem Prüfstand
|
In diesem Jahr wird sich entscheiden, ob der Hype um FinTech-Unternehmen wirklich gerechtfertigt ist. Zu dieser Einschätzung kommt der Londoner FinTech-Dienstleister Azimo in seinem Jahresausblick 2017. Konkret erwartet Azimo-Gründer Michael Kent, dass Bezahlen nach dem Peer-to-Peer-Prinzip weltweit deutlich zunehmen werde. Gleichzeitig betonte er die politischen Risiken durch den US-Präsidenten, den Brexit und durch wichtige Wahlen in Europa. Azimo bietet digitale, mobile Lösungen für den Geldtransfer ins Ausland an.
|
Dijsselbloem sucht ESM-Chef
|
Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hat die Finanzminister der Eurozone aufgefordert, innerhalb von zwei Wochen Vorschläge für die Besetzung der Spitzenposition beim Euro-Rettungsfonds ESM zu machen. ESM-Chef Klaus Regling ist noch bis Oktober dieses Jahres im Amt. Sein Vertrag kann einmal verlängert werden. Er steht für eine weitere Amtszeit bereit.
|
EZB-Rat Nowotny rechnet nicht mit schneller Verringerung der Anleihekäufe
|
Österreichs Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny sieht keine schnelle Korrektur der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB). Trotz anziehender Inflationsraten werde die EZB im März noch nicht über eine Verringerung der Anleihekäufe diskutieren. "Aber ich denke, dass wir bei der Prognose zur Jahresmitte mit Sicherheit eine Diskussion zur weiteren Entwicklung haben", sagte er heute in Wien.
|
Mehr wissen über #Europa? Unser @schulbank-Team hat Lehrermappe #Wirtschaftswissen überarbeitet. NEU Herausforderung #Globalisierung.
|
So glänzt man beim Lunch mit dem Chef
|
Geschäftsessen bergen etliche Tücken, denn alle Beteiligten wollen besonders gut dastehen. Besonders aufregend ist für viele die Einladung zum Lunch oder Dinner mit dem Chef oder dem Vorstand. Wem erst im Restaurant einfällt, dass er Vegetarier oder Veganer ist, Fisch nicht ausstehen kann oder eine Allergie gegen Milchprodukte hat, sollte das sofort klarstellen – besser wäre es natürlich, dies schon vorher mitzuteilen. "Geben Sie dem Gastgeber die Möglichkeit, den Service um eine Alternative zu bitten", rät Linda Kaiser, Trainerin der Knigge Akademie und stellvertretende Vorsitzende der Deutschen-Knigge-Gesellschaft. Fettnäpfchen lauern auch bei der Bestellung und beim Büfett. Wie Sie diese vermeiden, lesen Sie hier:
|
In Washington beginnt die zweitägige Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank Federal Reserve. Das britische Parlament berät über den Antrag zum Austritt aus der Europäischen Union (EU). EZB-Präsident Mario Draghi eröffnet die gemeinsame Konferenz von Europäischer Zentralbank (EZB) und EU-Kommission "Into the future: Europe's digital integrated market". Die Bank of Japan (BOJ) gibt ihre Entscheidung zur Geldpolitik bekannt. In Frankfurt stellt die Commerzbank-Tochter Comdirect ihre Geschäftszahlen für 2016 vor.
|
Fitnesstraining fürs Gehirn
|
Auch das menschliche Gehirn braucht Training. Experten der Central Krankenversicherung empfehlen beispielsweise, die Uhr mal rechts statt links zu tragen oder Tätigkeiten mit der anderen Hand auszuführen. Ganz wichtig: Probieren Sie immer mal wieder was Neues. Das kann ein Tanzkursus sein, oder lernen Sie ein Gedicht auswendig. Auch auf Achtsamkeit reagieren die grauen Zellen positiv. Gehen Sie ohne Einkaufszettel los, überschlagen Sie im Supermarkt, was der gesamte Einkauf am Ende kosten wird. Alle Tipps für das Gehirn-Jogging finden Sie hier:
|
|
|