Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 14. Februar 2017

Das Thema

Zahl der Aktionäre in Deutschland wieder gesunken

Die Deutschen bleiben weiterhin Aktienmuffel. Trotz Niedrigzinsen - gerade einmal jeder siebte Bundesbürger hält derzeit Wertpapiere und/oder Aktienfonds. Nach einem kräftigen Zuwachs 2015 sank die Zahl der Aktionäre hierzulande im vergangenen Jahr wieder unter die Neun-Millionen-Marke: Rund 8,98 Millionen zählt das Deutsche Aktieninstitut (DAI). In Deutschlands erster Börsenliga, dem Deutschen Aktienindex (Dax), haben ausländische Investoren das Sagen: Ihnen gehören etwa 60 Prozent der Anteile der 30 Dax-Unternehmen. "Große Teile der Bevölkerung scheinen die Auswirkungen der niedrigen Zinsen auf ihre Sparanlagen noch nicht erkannt zu haben", sagte DAI-Chefin Christine Bortenlänger. "Hinzu kommt, dass die Aktie nach wie vor für viele Menschen eine große mentale Hürde darstellt." Im Gegensatz etwa zu den USA fehlten in Deutschland staatliche Anreize für Bürger, in Aktien zu investieren. "Aktiensparen muss gefördert werden, hier ist die Politik gefragt", fordert Bortenlänger. Positiv wertet das Aktieninstitut, dass im zweiten Jahr in Folge die Zahl der Aktionäre in der Altersklasse der 14- bis 39-Jährigen leicht zunahm: um plus 87.000 auf gut 1,95 Millionen.
faz.net     
die-bank.de     
boerse.ard.de     
bild.de     
dai.de (Download)     

Die Meldungen

Inflation in Deutschland steigt

Ein kräftiger Anstieg der Energiepreise hat die Inflation in Deutschland zum Jahresbeginn auf den höchsten Stand seit Juli 2013 getrieben. Die Teuerungsrate lag im Januar 1,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das Statistische Bundesamt bestätigte damit heute erste Schätzungen. Die jährliche Inflation zog im zweiten Monat in Folge deutlich an, für den Dezember hatten die Wiesbadener Statistiker 1,7 Prozent errechnet.
wiwo.de     

Deutsche Wirtschaft mit mehr Wachstum

Der Aufschwung in Deutschland hat zum Ende des Jahres 2016 an Tempo gewonnen. Getrieben von Konsum und Bauboom legte das Bruttoinlandsprodukt von Oktober bis Dezember gegenüber dem dritten Quartal um 0,4 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte. Zwischen Juli und September war die Wirtschaftsleistung nur um 0,1 Prozent gestiegen. Im Gesamtjahr wuchs die deutsche Wirtschaft um 1,9 Prozent und damit so stark wie zuletzt vor fünf Jahren, bestätigte die Behörde vorläufige Zahlen.
tagesschau.de     

BIP: kleiner Dämpfer für die Eurozone

Die Wirtschaft der Eurozone ist Ende 2016 etwas schwächer als erwartet gewachsen. Im vierten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,4 Prozent zum Vorquartal zugelegt, teilte das Statistikamt Eurostat heute in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mit. In einer ersten Schätzung hatte Eurostat noch einen Anstieg um 0,5 Prozent gemeldet.
focus.de     

Brexit: Frankfurt ist in der "Pole-Position"

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen nach dem Brexit aus dem Londoner Finanzzentrum nach Frankfurt könnte sich fünf Jahre hinziehen. "Die richtig große Bewegung erwarte ich für 2018 und 2019", sagte Hubertus Väth, Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, in einem Interview. Die Stadt am Main sei dabei vor allem bei US-Banken klarer Favorit. "Frankfurt ist in der Pole-Position", betonte Väth. Er rechnet damit, dass allein dieses Jahr 1.000 Stellen in Frankfurt hinzukommen.

Credit Suisse stellt Börsengang zur Disposition

Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat 2016 einen Verlust von 2,44 Milliarden Franken (2,29 Milliarden Euro) erwirtschaftet. Eine Dividende sollen die Anleger trotz des negativen Ergebnisses erhalten, teilte das Institut heute mit. Der für die zweite Jahreshälfte geplante Börsengang werde jedoch auf den Prüfstand gestellt, hieß es in einem Medienbericht. Man prüfe auch andere Optionen, um eine optimale Lösung für Aktionäre zu finden. Bereits 2016 hatte das Unternehmen seinen Personalbestand um mehr als 7.000 Stellen reduziert. 2017 sollen weitere Stellen wegfallen.
nzz.ch     
de.reuters.com     

Millennials als Herausforderung der Banken

Wer zwischen 1980 und 2000 geboren wurde, ist ein "Millennial" und stellt neue Ansprüche an Banken. Denn Millennials nutzen Technologie ohne Berührungsängste und erwarten das offenbar auch von ihrem Kreditinstitut.  21 Prozent der deutschen Millennials haben bei einer Umfrage des britischen Zahlungsinfrastrukturunternehmens VocaLink angegeben, mobile Geräte zum Beispiel zur Zahlung in Geschäften zu nutzen. Ihre Vorstellung von einer Bank: sie soll reibungslose und sicher funktionierende Technologie bereitstellen.

Gemeinsame Zukunft? Gemeinsames Konto?

Icon Top News Heute ist Valentinstag und Anlass für viele Paare, ihre Liebe zu beschwören. Mit Blumen, Candlelight-Dinner, vielleicht sogar mit einem gemeinsamen Konto? Der Bankenverband mahnt zur Vorsicht: "Auch hier gilt: Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Paare sollten sich bewusst sein, dass sie für ein Gemeinschaftskonto auch gesamtschuldnerisch haften." Informationen und Tipps rund um das Konto für zwei finden Sie hier:

Die Köpfe

Europas oberster Bankenaufseher Enria fordert EU-weite Abwicklungsbank

Andrea Enria, Chef der European Banking Authority (EBA), hat in einem Interview das Volumen ausfallgefährdeter Kredite von Banken innerhalb der Europäischen Union (EU) auf über 1 Billion Euro beziffert. Er forderte in einem Medienbericht daher eine europäische Abwicklungsbank. Sie soll den Finanzinstituten diese Kredite abkaufen und an private Investoren weiterreichen. Ansonsten drohe der EU eine wirtschaftliche Stagnation. Eine gemeinsame Haftung indes schloss er aus. Sollten Staatshilfen nötig sein, fänden sie auf nationaler Ebene statt, zitiert ihn ein Medienbericht. 
bloomberg.com     
diepresse.com     
handelsblatt.com (kostenpflichtig)     

Wirtschaftsweise Schnabel warnt vor Regulierungspause

Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel hat davor gewarnt, in Zukunft auf notwendige Regulierungen zu verzichten. Dies wäre fatal, schrieb Schnabel in einem Gastbeitrag. "Da wesentliche Ziele zur Stabilisierung des Finanzsystems noch nicht erreicht wurden, ist jetzt nicht die Zeit für eine Regulierungspause", betonte sie. Politische Entscheidungsträger sollten sich vielmehr rückbesinnen auf die Zeit kurz nach der Finanzkrise.
welt.de     

US-Senat bestätigt Steven Mnuchin als US-Finanzminister

Der US-Senat hat Steven Mnuchin als neuen Finanzminister bestätigt. 53 Senatoren stimmten für den Kandidaten von Präsident Donald Trump, 47 dagegen. "Das Finanzsystem unserer Nation liegt in wirklich großartigen Händen", sagte Trump bei der Vereidigung Mnuchins gestern Abend laut einem Medienbericht. Mnuchin hat den Großteil seines Berufslebens an der Wall Street verbracht. Unter anderem arbeitete er für die Investmentbank Goldman Sachs sowie für die Bank OneWest.
zeit.de     
washingtonpost.com (Video)     

Griechischer Notenbankchef Stournaras warnt vor Euro-Austritt

Giannis Stournaras, Chef der Bank of Greece, hat seine Landsleute vor einem Flirt mit dem Euro-Austritt gewarnt. "Wer solchen Unsinn erzählt – wenn wir den Euro aufgeben, würde nichts (Schlimmes) passieren –, soll nach Nordkorea reisen. Dann werden sie sehen, was passieren würde", sagte er dem Finanzausschuss des Parlaments.
faz.net     

Der Tweet des Tages
Happy #Valentinesday! Wer über ein gemeinsames Konto nachdenkt, sollte DIESES wissen. Unser #Verbrauchertipp: http://bit.ly/2kFNchv
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Präsentationen: Das Warum entscheidet

Wer Menschen wirklich erreichen will, muss ihnen Ziele und Gründe nennen, das Ganze mit Emotionen füllen. "Start with why" lautet daher eine Faustregel für eine gelungene Präsentation. Denn das Warum ist entscheidend nicht das Was. Wenn Sie in Ihren Vortrag auch noch lebhafte Beispiele einbauen, haben es die Zuhörer leichter, sich an das Gesagte zu erinnern. Noch mehr Tipps aus Wissenschaft und Praxis finden Sie hier:
wiwo.de     

Was morgen wichtig wird
Die französische Crédit Agricole und die niederländische ABN Amro stellen in Paris bzw. Amsterdam ihre Bilanzen vor. Am Abend präsentiert die Deutsche Börse in Eschborn ihre Jahreszahlen.

Der Nachschlag

Freude statt Motivation

"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten." Ob Albert Einstein diesen Satz nun wirklich gesagt hat, ist nicht gänzlich geklärt. Doch den Spruch kennt wohl jeder. Die Diplom-Psychologin Marion Lemper-Pychlau greift dieses Beispiel auf, um zu zeigen: Andere Menschen sind ein häufiger Auslöser für unser Unwohlsein. Damit das Gespräch mit dem Kollegen oder dem Kunden einem nicht die Laune verdirbt, rät sie, das Ganze wie eine Schachpartie anzugehen, das mache emotional unempfindlicher. Überhaupt hält sie Selbstüberwindung oder Selbstmotivation für wenig zielführend. Freude an der Arbeit sei das Wahre – und die muss man sich manchmal mit kleinen Kniffen selbst herbeizaubern. Tipps dazu finden Sie hier:
capital.de