Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren
|
Verbraucher sollen mit geringem Aufwand sicher und komfortabel digital bezahlen können – und das europaweit, ohne Geoblocking, ohne Einschränkungen auf bestimmte Gerätetypen oder Zahlverfahren. Dieses Bild eines umfassenden digitalen Wandels zeichnet die heute veröffentlichte Studie "Digitales Bezahlen 2020" des Bundesverbands deutscher Banken. "Die privaten Banken wollen einen digitalen europäischen Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen und diesen auch aktiv mit vorantreiben", betont Michael Mandel, Vorsitzender des Ausschusses für Privat- und Geschäftskunden des Bankenverbandes und im Vorstand der Commerzbank verantwortlich für das Segment Privat- und Unternehmerkunden. Gerade im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 müsse sichergestellt werden, dass für alle Anbieter von Zahlungsdiensten – ob Banken oder FinTech – gleiche Spielregeln gelten. "Hier sollten wir uns europaweit nicht verzetteln, sondern auf das Wesentliche konzentrieren – für uns sind das der Zahlungsverkehr und eine einheitliche Registrierung und Identifizierung der Kunden", erklärte Mandel. Dass es beim digitalen Wandel speziell in Deutschland noch Nachholbedarf gibt, teilte die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) heute mit. Deutschland sei noch nicht hinreichend vorbereitet, was die Förderung in diesem Bereich anbelangt. "Gerade für Deutschland stellt die digitale Transformation eine radikale Innovation dar, die langfristig erarbeitete deutsche Wettbewerbs- und Spezialisierungsvorteile bedroht", sagte EFI-Vorsitzende Dietmar Harhoff.
|
Britische Lloyds liebäugelt mit Berlin
|
Berlin steht als Standort bei der britischen Privatbank Lloyds hoch im Kurs. Das Finanzinstitut prüfe aufgrund des bevorstehenden Brexit, seine Repräsentanz in Berlin zu einer Tochtergesellschaft umzuwandeln. Eine Stellungnahme lehnt die Bank ab. Lloyds wäre die erste Großbank, die ihrem Europageschäft von Berlin aus nachginge.
|
EU und Großbritannien müssen 21.000 Gesetze klären
|
Die anstehenden Brexit-Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien drohen einem Bericht zufolge zur Mammut-Aufgabe zu werden. Rund 21.000 EU-Regeln und -Gesetze müssten diskutiert werden, hieß es heute unter Berufung auf Dokumente aus dem Europaparlament. Bei einem anvisierten Zeitraum von zwei Jahren müssten die Verhandlungspartner demnach etwa 40 Gesetze pro Tag abarbeiten, hieß es. Die Regierung in London hatte angekündigt, ihr offizielles Austrittsgesuch bis Ende März stellen zu wollen.
|
Keine Einstellungswelle durch Börsenaufschwung
|
Banken in den USA und Europa scheinen dem derzeitigen Aufschwung an den Finanzmärkten nicht zu trauen. Das Management wisse nicht, ob der Boom echt sei, erklärte das Londoner Headhunter-Unternehmen KennedyPearce heute. Deshalb bleibe eine Einstellungswelle bislang aus. Die Unsicherheiten hätten durch den bevorstehenden Brexit sowie durch die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten zugenommen. Zudem würde das vermehrte Handelsaufkommen immer häufiger durch automatische Prozesse ausgeführt.
|
Aareal Bank beteiligt sich an Mount Street
|
Der Wiesbadener Immobilienfinanzierer Aareal Bank übernimmt 20 Prozent des Kreditdienstleisters Mount Street mit Sitz in London. So sorge man dafür, dass die Gründer die seit 2013 bestehende Firma vom Risikokapitalfinanzierer Greenfield Partners zurückkaufen können, teilten die Unternehmen heute mit. Die Aareal Bank prüfe zudem, ob die Software auch für die eigene Kreditverwaltung nützlich sei.
|
Crédit Agricole steigert Gewinn
|
Die französische Großbank Crédit Agricole hat ihr operatives Ergebnis 2016 deutlich verbessert. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent auf gut 3,2 Milliarden Euro, wie das Institut heute in Paris mitteilte. Vor allem das Geschäft mit der Vermögensverwaltung habe zu dieser Entwicklung beigetragen.
|
Höherer Quartalsgewinn bei ABN Amro
|
Die niederländische Bank ABN Amro hat im vierten Quartal 2016 ihren Nettogewinn um mehr als 20 Prozent auf 333 Millionen Euro gesteigert, teilte das Unternehmen heute mit. Dabei wuchs zum ersten Mal seit 2010 das Geschäft mit den Hypotheken wieder. Das Institut macht gut 80 Prozent seines Geschäfts auf dem heimischen Markt, so dass das Bankhaus von der guten wirtschaftlichen Entwicklung der Niederlande profitierte.
|
Chinas Zentralbank mahnt vor Schulden
|
Die People’s Bank of China hat einen behutsamen Schuldenabbau in der Volksrepublik gefordert. Um unter anderem Vermögenspreisblasen zu verhindern, sei dieser Schritt notwendig, hieß es in einem Arbeitspapier. Allerdings sollten dabei vor allem Marktkräfte wirken.
|
EU-Wirtschaftskommissar Moscovici stärkt Griechenland den Rücken
|
Bei einem Treffen zwischen dem griechischen Regierungschef Alexis Tsipras und Pierre Moscovici hat der EU-Wirtschaftskommissar auf eine schnelle Einigung mit den internationalen Gläubigern gedrängt. "Wir brauchen ein starkes Griechenland im Herzen der Eurozone", sagte Moscovici heute in Athen. Zudem mahnt er beide Seiten zur Vernunft: Athen müsse weiter reformieren, aber die Griechen müssten in Sachen Sparmaßnahmen auch endlich ein Licht am Ende des Tunnels sehen.
|
Fed-Chefin Yellen stimmt Märkte auf Zinserhöhung ein
|
Janet Yellen, Chefin der US-Zentralbank Fed, hat Investoren auf eine Anhebung der Leitzinsen vorbereitet. Falls die Wirtschaft wie erwartet auf Kurs bleibe, seien weitere Leitzinserhöhungen "wahrscheinlich angemessen", sagte sie vor dem Bankenausschuss des US-Senats. Die nächste Sitzung der Zentralbank findet im März statt.
|
Justizminister Maas will Obergrenze für Gehälter
|
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat eine Deckelung von Managergehältern gefordert. Man brauche ein "festgeschriebenes Maximalverhältnis" zwischen den Bezügen von Vorständen und dem Durchschnittsgehalt der Angestellten, sagte er. Das sei keine Frage des Neids, sondern der Gerechtigkeit.
|
Wie kann "Digitales Bezahlen 2020" aussehen? Aktuelle Studie, mobile #Bezahlverfahren europaweit möglich machen http://bit.ly/2kpN9dB
|
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten." Ob Albert Einstein diesen Satz nun wirklich gesagt hat, ist nicht gänzlich geklärt. Doch den Spruch kennt wohl jeder. Die Diplom-Psychologin Marion Lemper-Pychlau greift dieses Beispiel auf, um zu zeigen: Andere Menschen sind ein häufiger Auslöser für unser Unwohlsein. Damit das Gespräch mit dem Kollegen oder dem Kunden einem nicht die Laune verdirbt, rät sie, das Ganze wie eine Schachpartie anzugehen, das mache emotional unempfindlicher. Überhaupt hält sie Selbstüberwindung oder Selbstmotivation für wenig zielführend. Freude an der Arbeit sei das Wahre – und die muss man sich manchmal mit kleinen Kniffen selbst herbeizaubern. Tipps dazu finden Sie hier:
|
Die Deutsche Börse unter Vorstandschef Carsten Kengeter hält in Frankfurt am Main eine Pressekonferenz zu ihrer Bilanz 2016 ab. In Bonn tagen die G20-Außenminister. Es ist die erste große internationale Konferenz des neuen US-Außenministers Rex Tillerson. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble muss in Berlin vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Entstehung der inzwischen unterbundenen "Cum-Ex-Aktiengeschäfte" aussagen.
|
So managen Sie Ihre Zeit richtig
|
Wie im Büroalltag den Überblick behalten? Einen Denkanstoß dazu liefert der Investor Warren Buffett. Er nutzt zwei Listen. Die eine dient der eher strategischen Orientierung. Darauf stehen 25 Ziele. Die zweite Liste umfasst nur 5 Ziele der bereits aufgestellten 25 – und zwar die, die zuerst umzusetzen sind. Das soll helfen, sowohl kurz- als auch langfristige Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier:
|
|
|