Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 16. Februar 2017

Das Thema

Kengeter weist Vorwürfe zurück und bleibt auf Fusionskurs

Der Chef der Deutschen Börse, Carsten Kengeter, hat den Verdacht der Staatsanwaltschaft gegen sich wegen Insiderhandels zurückgewiesen. "Ich bin sicher, dass sich die Vorwürfe nach eingehender Prüfung als unbegründet erweisen werden", sagte Kengeter heute bei der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens. Auch der gesamte Aufsichtsrat hatte dem Vorstandschef bereits das Vertrauen ausgesprochen. An dem geplanten Zusammenschluss mit der London Stock Exchange (LSE) halte der Dax-Konzern weiter fest, betonte Kengeter. "Die Fusion wäre ein Zeichen für ein geeintes Europa – für Brücken statt Mauern." Eine Genehmigung der Fusion durch die EU-Kommission und die hessische Börsenaufsicht steht noch aus. Bis zum 30. Juni müsse die Transaktion abgeschlossen sein, sonst verfalle sie, sagte Kengeter. In der Summe würde die Fusion 150 Millionen Euro kosten, sagte Finanzchef Gregor Pottmeyer. Der Vorstandschef kündigte an, die Deutsche Börse werde in diesem Jahr weitere 400 Stellen schaffen, davon mehr als 300 in Frankfurt. Von den 5.200 Mitarbeitern arbeiteten zuletzt mehr als 2.200 in Deutschland. Der Konzern bilanzierte einen Gewinn für 2016 in Höhe von 722 Millionen Euro – ein Plus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
boerse.ard.de     
faz.net     
reuters.com     
tagesspiegel.de     

Die Meldungen

EZB steigert Gewinn

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat dank steigender Zinseinnahmen aus dem milliardenschweren Anleihekaufprogramm mehr Gewinn erwirtschaftet. Der Jahresüberschuss erhöhte sich im vergangenen Jahr um 111 Millionen Euro auf 1,193 Milliarden Euro, wie die Notenbank heute in Frankfurt mitteilte. Auch die Entgelte aus der Bankenaufsicht und die Dollar-Währungsreserven trugen zu dem Gewinnplus bei. Die EZB überweist ihren Überschuss komplett an die nationalen Zentralbanken der 19 Euro-Länder.
n-tv.de     

EZB warnt Banken vor Nachlässigkeit

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die europäischen Finanzinstitute dazu aufgefordert, die Richtlinien zum Abbau ausfallgefährdeter Kredite ausreichend umzusetzen. Es sei sonst der Einsatz schärferer Instrumente möglich, hieß es bei der EZB. So könnten beispielsweise aus Erwartungen auch bindende Aufforderungen werden.

Klage gegen UBS in Frankreich

Gegen die Schweizer Großbank UBS ist in Frankreich Klage eingereicht worden. Einem Medienbericht zufolge wird dem Finanzinstitut vorgeworfen, einen Whistleblower unter Druck gesetzt zu haben. Der Fall steht im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen die UBS wegen schweren Steuerbetrugs und Geldwäsche. Die Bank selbst bestreitet die Vorwürfe.
finews.ch     

Berliner FinReach gewinnt Deutsche Bank als Kunden

Das Berliner Start-up FinReach hat den deutschen Marktführer der Finanzbranche als Kunden gewonnen. Die Deutsche Bank nutze die Software-Lösung des FinTech-Unternehmens, um den Kontenwechsel für Neu-Kunden zu beschleunigen, hieß es heute in einem Medienbericht. Ein Wechsel der Bank soll damit binnen weniger Minuten durchführbar sein.

Die Köpfe

Schäuble: keine Verzögerungen bei "Cum-Ex"

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Vorwürfe zurückgewiesen, umstrittene Aktiengeschäfte zulasten der Staatskassen zu spät per Gesetz gestoppt zu haben. Er habe sich wenige Monate nach seiner Amtsübernahme Ende Oktober 2009 mit den sogenannten "Cum-Ex"-Konstrukten und den bis dato unzureichenden gesetzlichen Regelungen befasst und dann im Sommer 2010 eine Systemumstellung eingeleitet, sagte Schäuble heute vor dem Untersuchungsausschuss des Bundestages in Berlin. Er habe alles unternommen, um den Missbrauch zu unterbinden.
tagesschau.de     

Bundesbank-Chef Weidmann warnt vor "Deregulierungswettbewerb"

Jens Weidmann, Präsident der Bundesbank, hat davor gewarnt, die Bankenregulierung zu lockern. Eine wichtige Lehre aus der Finanzkrise sei, dass Geldhäuser strenger beaufsichtigt werden und dickere Eigenkapitalpolster vorweisen müssten. "Einen Deregulierungswettbewerb müssen wir unbedingt vermeiden", sagte Weidmann heute in einem Interview angesichts entsprechender Pläne der US-Regierung.
faz.net     
bild.de (kostenpflichtig)     

Bundesbankvorstand Thiele: auf Zinswende vorbereiten

Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele hat die Finanzinstitute aufgefordert, sich auf ein Ende der Niedrigzinsperiode vorzubereiten. "Gerade wenn nach einer langen Niedrigzinsphase der Zins abrupt steigen sollte, muss kurzfristig mit einem deutlichen Einbruch des Ergebnisses vor Steuern gerechnet werden", sagte er heute auf einer Veranstaltung in Mainz. Es sei daher die Hausaufgabe für das Bankensystem, für eine ausreichende Kapitalisierung zu sorgen, um mit einer Zinserhöhung einhergehende Turbulenzen kurz- und mittelfristig abzufedern.

EVP-Vorsitzender Weber offen für Kursänderung gegenüber Griechenland

Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, hat betont, man müsse nicht auf einer Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) am dritten Hilfsprogramm beharren. "Wenn der IWF auf einem Schuldenschnitt besteht, sollte man ihn ziehen lassen", sagte Weber in einem heute veröffentlichten Interview. Europa könne auf eigenen Füßen stehen. Die deutsche Regierung indes setzt weiter auf eine Beteiligung des Fonds.
sueddeutsche.de     

Am Vortag meistgeklickt

So managen Sie Ihre Zeit richtig

Wie im Büroalltag den Überblick behalten? Einen Denkanstoß dazu liefert der Investor Warren Buffett. Er nutzt zwei Listen. Die eine dient der eher strategischen Orientierung. Darauf stehen 25 Ziele. Die zweite Liste umfasst nur 5 Ziele der bereits aufgestellten 25 – und zwar die, die zuerst umzusetzen sind. Das soll helfen, sowohl kurz- als auch langfristige Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Wie das genau funktioniert, lesen Sie hier:
wiwo.de     

Was morgen wichtig wird
Die Allianz legt ihre Bilanz in München vor. In Bonn geht das Treffen der G20-Außenminister weiter. In Brüssel diskutiert der EU-Ministerrat darüber, im Rahmen der Terrorbekämpfung die Begrenzungen der Bargeldzahlungen zu verschärfen.

Der Nachschlag

Fatale Folgen der Frühjahrsmüdigkeit

Die Temperatur steigt, das Frühjahr naht und damit kommt auch die alljährliche Frühjahrsmüdigkeit wieder. Jetzt gilt es besonders auf geügend Schlaf zu achten. Denn Studien zeigen: "Bei müden Menschen verlangsamt sich die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen", sagt Schlafforscherin Vicki Culpin. Wer müde ist, nimmt auch Informationen langsamer auf als ausgeschlafene Menschen. Müdigkeit erhöhe zudem die Wahrscheinlichkeit riskanter Entscheidungen – egal, ob der Betreffende im ausgeruhten Zustand risikofreudig oder -scheu ist.