Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden
|
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) konzentriert sich beim freiwilligen Einlagensicherungsfonds künftig auf den Schutz privater Kunden. Bund, Länder und Kommunen sowie bestimmte Wertpapierfirmen sollen ab dem 1. Oktober nicht mehr an dem frewiligen Schutz partizipieren. Der Schutz für Unternehmen, Institutionee und halbstaatliche Stellen wie Versorgungswerke bleibe grundsätzlich erhalten, werde aber angepasst. Über einen entsprechenden Reformvorschlag sollen die Vertreter der Institute bei ihrer Delegiertenversammlung am 5. April befinden, wie der Bankenverband heute mitteilte. "Wir wollen jetzt die Kräfte bündeln und die Finanzkraft des Einlagensicherungsfonds für jene Kunden stärken, die tatsächlich Schutz bedürfen", erklärte BdB-Präsident Hans-Walter Peters. "Für den privaten Kunden und Stiftungen ändert sich nichts, der volle Schutz bleibt ohne Einschränkungen erhalten." In der Regel seien damit pro Kunde mindestens 1 Million Euro Einlage pro Bank geschützt. Die künftige Beschränkung des Schutzumfangs sei näher an der Realität, betonte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer. "Wir wollen mit diesen Maßnahmen den Einlagensicherungsfonds wetterfest machen und ihn an die neue Zeit anpassen, an das neue regulatorische Umfeld", erklärte er weiter.
|
Anleihekaufprogramm: EZB plant Änderungen
|
Die Europäische Zentralbank (EZB) überlegt, ihr Anleihekaufprogramm auf italienische oder spanische Titel auszuweiten. Das gehe einem Medienbericht zufolge aus dem veröffentlichten Protokoll der EZB-Sitzung hervor. "Es ist das erste Mal, dass die EZB in dieser Form einen gewissen Spielraum bei Abweichungen vom Kapitalschlüssel eingeräumt hat", wird heute ein Anleiheexperte der UBS in London zitiert. Das seien gute Nachrichten für die Peripherieländer.
|
Neuer chinesischer Großaktionär bei Deutscher Bank
|
Das chinesische Unternehmens- und Finanz-Konglomerat HNA Group ist neuer Großaktionär bei der Deutschen Bank. Die Unternehmensgruppe meldete heute eine Beteiligung von 3,04 Prozent und gab gleichzeitig bekannt, diesen Anteil weiter ausbauen zu wollen. Das aktuelle Aktienpaket hat einen Wert von rund 750 Millionen Euro.
|
Brexit-Chancen – Hessen und Rheinland-Pfalz stimmen sich ab
|
Hessen und Rheinland-Pfalz wollen sich über die Chancen und Risiken des Brexits für das Rhein-Main-Gebiet austauschen. Für heute Nachmittag haben sich Vertreter beider Landesregierungen zu einem ersten Gespräch in Wiesbaden verabredet. Themen sind unter anderem der Finanzplatz Frankfurt und die europäische Bankenaufsicht.
|
Griechenland-Hilfe: Berlin setzt auf den IWF
|
Die Bundesregierung rechnet weiter mit einer Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an der Rettung Griechenlands. Vor einem Treffen von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit IWF-Chefin Christine Lagarde am kommenden Mittwoch in Berlin sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums, es sei weiter das Ziel, den IWF mit Expertise und Finanzmitteln an Bord zu halten. Nicht äußern wollte sich die Sprecherin zu einem Medienbericht, wonach Lagarde vor einigen Tagen in einem Telefonat mit Merkel der Kanzlerin eine Beteiligung am dritten Hilfsprogramm zugesagt habe.
|
Verzögerungen bei Geldwäschegesetz
|
Die Bundesregierung gerät einem Medienbericht zufolge unter Zeitdruck bei der Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Geldwäsche. Wegen eines Streits zwischen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) habe ein entsprechender Gesetzentwurf diese Woche nicht verabschiedet werden können. Als umstritten gelte vor allem das Transparenzregister und der Kreis der Zugriffsberechtigten. Ende Juni läuft die Frist zur Umsetzung ab.
|
FinTech-Wunder bleibt aus
|
Die Komplexität der Finanzmarktregulierung ist einem Medienbericht zufolge einer der am meisten unterschätzten Punkte für Start-ups im Finanzbereich. "Damit tun sich selbst die etablierten Banken schwer", heißt es in einer umfassenden Analyse des digitalen Wandels in der Bankenbranche. Das FinTech-Wunder sei zwar bislang ausgeblieben. Doch die Dynamik der Digitalisierung hätte bereits andere Wirtschaftssektoren von Grund auf verändert, deshalb könnten sich Finanzinstitute nicht in Sicherheit wiegen.
|
Juncker zweifelt am Brexit-Zeitplan
|
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat den Zeitplan der Briten für ihren Austritt aus der europäischen Staatengemeinschaft als unrealistisch bezeichnet. "Wer denkt, man könne einen Freihandelsvertrag innerhalb von zwei Jahren abschließen, ohne dass vorher festgelegt worden wäre, wie man denn die Austrittsmodalitäten festlegt, der irrt sich fundamental", sagte Juncker gestern Abend in München.
|
Blair will weiter gegen Brexit kämpfen
|
Der frühere britische Premierminister Tony Blair hat zum friedlichen Widerstand gegen den Brexit aufgerufen. "Es ist Zeit, sich zu erheben und das zu verteidigen, an das wir glauben", sagte er heute in London. Wer für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union sei, müsse Brexit-Befürworter umstimmen. Derzeit debattiert das britische Parlament über ein Brexit-Gesetz. Das Gesetz ist notwendig, damit Premierministerin Theresa May die Austrittserklärung abgeben kann. Sie will das bis Ende März erledigt haben. Erst danach können die Verhandlungen mit der EU beginnen.
|
UBS-Verwaltungsratschef Weber will bis 2022 weitermachen
|
Ex-Bundesbankpräsident Axel Weber will bis 2022 Verwaltungsratschef der Schweizer Großbank UBS bleiben. "Ich habe das schon intern angedeutet und alle haben es einhellig begrüßt", sagte Weber in einem Interview. Er hat den Posten seit 2012 inne. Laut Satzung darf das Amt nicht mehr als zehn Jahre von derselben Person ausgeübt werden.
|
Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Reform der freiwilligen #Einlagensicherung http://bit.ly/2lqvul5 (be)
|
Gold oder #Investmentfonds? Und wenn #Wertpapiere, dann welche? Antworten im Verbraucher-Magazin: http://verbraucher.bankenverband.de/magazin/kw07/ (tr) #Geldanlage
|
Fatale Folgen der Frühjahrsmüdigkeit
|
Die Temperatur steigt, das Frühjahr naht, und damit kommt auch die alljährliche Frühjahrsmüdigkeit wieder. Jetzt gilt es besonders auf genügend Schlaf zu achten. Denn Studien zeigen: "Bei müden Menschen verlangsamt sich die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen", sagt Schlafforscherin Vicki Culpin. Wer müde ist, nimmt auch Informationen langsamer auf als ausgeschlafene Menschen. Müdigkeit erhöhe zudem die Wahrscheinlichkeit riskanter Entscheidungen – egal, ob der Betreffende im ausgeruhten Zustand risikofreudig oder -scheu ist.
|
Am Wochenende geht in München die Sicherheitskonferenz weiter. Am Samstag ist eine Rede des neuen US-Vizepräsidenten Mike Pence geplant. Am Sonntag reist Pence für Gespräche nach Brüssel weiter. Dort ist für Montag ein Treffen der Euro-Finanzminister angesetzt. In Frankfurt veranstaltet die CDU Hessen das "Zukunftsforum Finanzplatz Frankfurt", das Centrum für Europäische Politik (cep) stellt in Berlin ihren Index zur Entwicklung der Kreditfähigkeit der Länder in der Eurozone vor, und die Bundesbank veröffentlicht ihren Monatsbericht für den Februar.
|
Rechte und Pflichten beim Home-Office
|
Wenn der Chef das Home-Office inspiziert – das ist kein absurder Gedanke, sondern absolut realistisch. Um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen im Home-Office nicht Ihre Gesundheit gefährden, kann sich der Arbeitgeber ein Zugangsrecht zu Ihrer Wohnung festschreiben lassen, erklärt die Arag-Versicherung. Was Sie sonst noch alles beachten müssen, wenn Sie in den eigenen vier Wänden arbeiten wollen, und ob es eigentlich einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit gibt, lesen Sie hier:
|
|
|