Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 28. Februar 2017

Das Thema

Börsenfusion: Spekulationen über Gründe für mögliches Aus

Angesichts des drohenden Aus für das Zusammengehen von Deutscher Börse und London Stock Exchange (LSE) haben die Spekulationen über die wahren und vermeintlichen Ursachen begonnen. Einige Berichte nannten heute den Streit über den Hauptsitz des neuen Unternehmens als entscheidend. Vor allem deutsche Politiker hatten nach dem Brexit-Votum für Frankfurt als Standort der gemeinsamen Dachgesellschaft gekämpft, britische waren dagegen. Ein weiterer Streitpunkt sollen die Ermittlungen wegen Insiderhandels gegen Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter gewesen sein. Laut Insiderberichten habe LSE-Aufsichtsratschef Donald Brydon seine Vorbehalte gegen Kengeter bereits Anfang Februar in einer E-Mail an sein Pendant Joachim Faber vorgetragen. Letzterer habe darauf geantwortet, für ihn gelte die Unschuldsvermutung. Grundsätzlich soll sich die Stimmung zwischen den beiden potenziellen Partnern zuletzt verschlechtert haben. So informierte die LSE die Deutsche Börse erst 30 Minuten vor Veröffentlichung der Meldung über die wahrscheinlich geplatzte Fusion. "Es gibt viele Spekulationen", sagte heute eine Sprecherin der LSE. "Diese können wir nicht kommentieren." Auch ein Sprecher der Deutschen Börse lehnte eine Stellungnahme ab.
finanzen.net     
fuw.ch     
bloomberg.com     
reuters.com     

Die Meldungen

Sorgen um Zusammenhalt der Eurozone

Ein Viertel der Anleger in der Eurozone rechnet mit dem Ausscheiden mindestens eines Eurolandes innerhalb der nächsten 12 Monate. Das geht aus dem heute veröffentlichten Euro Break-up Index des Marktforschungsunternehmens Sentix hervor. "Die Eurokrise war nie weg", sagte Sentix-Chef Manfred Hübner. "Und dieses Mal besteht das Drama gleich aus drei Hauptakteuren: Griechenland, Italien und Frankreich." Die höchste Austrittswahrscheinlichkeit mit 19 Prozent wurde für Griechenland ermittelt. Für die Umfrage im Februar wurden gut 1.000 Investoren befragt. Der Höchststand des Break-up Index wurde 2012 während der Griechenland-Krise mit einem Wert von 73 Prozent gemessen.
de.reuters.com     

EZB verhindert OeNB-Zahlung an IWF-Fonds

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im vergangenen Jahr verhindert, dass die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) einem Rettungsfonds des Internationalen Währungsfonds (IWF) 2,7 Millionen Euro spendet. Die Frankfurter Währungshüter sahen darin laut eines heute veröffentlichten Medienberichts eine unerlaubte Staatsfinanzierung. Mit dem Geld sollten die von der Ebola-Epidemie heimgesuchten Länder Liberia, Guinea und Sierra Leone unterstützt werden.
derstandard.at     

Lidl startet kontaktloses Bezahlen bundesweit

Laut eines Medienberichts von heute hat der Discounter Lidl gestern bundesweit das kontaktlose Bezahlen in seinen Märkten gestartet. Kunden brauchen demnach nur ihre Girocard an das Bezahlterminal halten – vorausgesetzt, sie ist mit einem entsprechenden NFC-Chip ausgestattet. Dieses Verfahren soll das bisher übliche Einlesen der Karte plus PIN-Eingabe oder Unterschrift ersetzen. Aus Sicherheitsgründen können nur Beträge bis 25 Euro ohne PIN-Eingabe bezahlt werden. Aldi Nord und Süd wollen im März nachziehen.
wr.de     

FinTech-Unternehmen Liqid erhält Finanzspritze

Das Berliner FinTech-Unternehmen Liqid hat erneut Kapital von Investoren bekommen. Insgesamt flossen laut eines Berichts von heute 4,5 Millionen Euro frisches Geld in die Kasse des auf digitale Vermögensverwaltung spezialisierten Unternehmens. Zu den Geldgebern gehören unter anderem das Family Office der Familie Harald Quandt und Dieter von Holtzbrinck.
cash-online.de     

Erste Group verdoppelt Dividende

Die Erste Group, das Spitzeninstitut der österreichischen Sparkassen, hat im vergangenen Jahr den Nettogewinn auf 1,4 Milliarden Euro gesteigert. Das sind 30,6 Prozent mehr als 2015. Als Grund wurde die historisch niedrige Risikovorsorge genannt. Die Dividende wird auf 1 Euro je Aktie verdoppelt.
derstandard.at     

DIW: starker Jahresauftakt der deutschen Wirtschaft

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet für das erste Quartal dieses Jahres mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum. Das BIP dürfte um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal steigen, hieß es im heute veröffentlichten Konjunkturbarometer. "Die Zeichen für einen kräftigen Jahresauftakt stehen gut", sagte der DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner. "Die weiteren Aussichten bleiben aber wackelig: Mit dem privaten Verbrauch wird die bisherige Triebfeder der guten wirtschaftlichen Entwicklung an Schwung verlieren."

21. Deutscher Bankentag startet am 5. April

Icon Top News Der Bankenverband hat heute das Programm des 21. Deutschen Bankentages am 5. und 6. April in Berlin veröffentlicht. Am Eröffnungstag diskutieren Finanzminister Wolfgang Schäuble und Sir Christopher Clark von der University of Cambridge das Thema "Das Prinzip Europa – von der Krise zur Chance". Am zweiten Tag geht es u.a. um den europäischen Finanzbinnenmarkt und die Geschäftsmodelle der Banken zwischen Evolution und Disruption. Zu den Rednern gehören unter anderen Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, Deutsche-Bank-Chef John Cryan, Commerzbank-CEO Martin Zielke und Österreichs Bundeskanzler Christian Kern. Zur Eröffnung und am Ende spricht Hans-Walter Peters, Präsident des Bankenverbandes.

Die Köpfe

Juncker präsentiert Weißbuch zur EU nach dem Brexit

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wird morgen ein Weißbuch über die Ausgestaltung der Union nach dem Austritt Großbritanniens vorstellen. Vor dem Europaparlament werde er Optionen aufzeigen, wie die Einheit der Union nach dem Brexit gestärkt werden könne, sagte ein Kommissionssprecher heute in Brüssel.
zeit.de     

Insider: HVB-Chef Weimer bleibt bis 2020

Theodor Weimer, seit 2009 Chef der UniCredit-Tochter HypoVereinsbank, soll bis 2020 an der Spitze des Instituts bleiben. Insider berichteten heute, dass der Aufsichtsrat den Ende 2017 auslaufenden Vertrag des Managers um drei Jahre verlängert habe. Das Geldhaus wollte den Vorgang nicht kommentieren.
focus.de     

Der Tweet des Tages
Zahlen, Daten, Fakten zu europäischen #Banken gefällig? Aktuell bei  unserem europäischen #Bankenverband @EBFeu #Infografik #EU #ZaDaFa
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Motivation auf kölsche Art

In Köln wird am Rosenmontag in erster Linie gefeiert. Einer der Karnevalsschlager ist dabei seit Jahren die Vertonung des Kölsche Grundgesetz. Der Motivationstrainer Andreas Butz hat daran 11 Regeln angelehnt, mit denen man sich für Veränderungen anspornen kann. So wird aus Artikel 1 "Et es wie et es" der Motivations-Tipp 1 "Sei ehrlich mit dir". Eine ungeschönte Bestandsaufnahme ist die Grundlage für Veränderungen. Welche Motivationsschübe sich hinter "Drinkste ene met?" oder "Et hätt noch immer jot jejange" verbergen, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
In Wiesbaden veröffentlicht das Statistische Bundesamt den vorläufigen Verbraucherpreisindex für Februar. Die Parteien laden zum politischen Aschermittwoch ein.

Der Nachschlag

Quiz: Welcher Chef sagt den fiesesten Spruch?

Die Sitten in der Wirtschaft sind mitunter ziemlich rauh. Das zeigen auch einige Filme wie beispielsweise "Wall Street" mit Michael Douglas durchaus realistisch. Er sagte beispielsweise: "Nur Flaschen essen zu Mittag." Aber auch Frauen können austeilen. So giftete Meryl Streep als Chefredakteurin Miranda Priestly im Film "Der Teufel trägt Prada": "Die Details Ihrer Inkompetenz interessieren mich nicht." Wenn Sie erraten wollen, was Jordan Belfort als "The Wolf of Wall Street" oder Bernd Stromberg so von sich gaben, starten Sie hier das Quiz:
spiegel.de