305 Milliarden Euro Strafe für Banken – Regulierung belastet
|
Weltweit haben Banken seit der Finanzkrise insgesamt 305 Milliarden Euro an Strafen gezahlt. Knapp zwei Drittel entfielen davon auf Institute aus Nordamerika, ein Drittel auf europäische Geldhäuser. Allein im vergangenen Jahr wurden zusammen 40 Milliarden Euro fällig. Das geht aus dem heute veröffentlichten Bericht "Staying the Course in Banking" der Boston Consulting Group (BCG) hervor. Laut der Studie gehören zu den bestraften Vergehen unter anderem Marktmanipulationen sowie Verstöße gegen Geldwäschegesetze und Terrorfinanzierung. Inzwischen allerdings, so Gerold Grasshoff, einer der Autoren des Berichts, "verschiebt sich der Schwerpunkt. Es geht weniger um Altsünden als darum, dass die Institute Regulierungsregeln teilweise nicht schnell genug und nicht effektiv genug umsetzen und dadurch Strafen fällig werden." Die Zahl der Vorschriften für Geldhäuser hat sich seit 2011 mehr als verdreifacht. Das Beratungsunternehmen verzeichnet durchschnittlich 200 Regulierungsänderungen für Banken täglich. Ein weiteres Ergebnis der BCG-Studie: Die globale Finanzbranche konnte die seit der Finanzkrise aufgelaufenen Verluste insgesamt noch nicht ausgleichen. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. So konnten Europas Banken zwischen 2009 und 2015 keinen einzigen Jahresgewinn vermelden, die US-Konkurrenz tut dies seit drei Jahren.
|
Entscheidung über Basel IV verzögert sich
|
Die Verhandlungen über neue Kapitalanforderungen für Banken (Basel IV) werden länger dauern als ursprünglich erwartet. Das teilte heute der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht nach zweitägigen Beratungen mit. Die Ausschussmitglieder hätten aber ihre breite Unterstützung für Schlüsselaspekte der Reform bekräftigt. Die Differenzen seien kleiner geworden, hieß es.
|
Girocard steigert Zahl der Transaktionen
|
Im vergangenen Jahr haben Kunden in Deutschland bei insgesamt 2,93 Milliarden Transaktionen die Girocard genutzt. Das ist ein Plus von 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aus aus heute veröffentlichten Zahlen des Betreibers EURO Kartensysteme hervorgeht. Die Umsätze stiegen um 9,9 Prozent auf 151,2 Milliarden Euro. Damit sei die Girocard das meistgenutzte elektronische Bezahlverfahren in Deutschland, hieß es. Für die kommenden Jahre wird mit weiter steigenden Nutzungen – vor allem durch kontaktloses Bezahlen – gerechnet.
|
Flatex führt Negativzinsen ein
|
Die zur FinTech Group gehörende Online-Wertpapierhandelsbank Flatex gibt die Negativzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) weiter. "Wir führen zum 15. März einen Negativzins von 0,4 Prozent für all unsere Kunden ein", sagte heute Frank Niehage, Vorstandschef der FinTech Group, in einem Interview. "Das gilt unabhängig davon, wie viel Einlagen sie bei Flatex haben." Die Kunden würden umgehend mit einem entsprechenden Schreiben informiert.
|
Abschreibungen belasten LBBW-Gewinn
|
Die vor neun Jahren übernommene Sachsen LB belastet immer noch das Geschäft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Aufgrund von Abschreibungen auf den Firmenwert der sächsischen Landesbank sank der Vorsteuergewinn im Vergleich zu 2015 von 531 Millionen Euro auf 142 Millionen Euro. "Die notwendige Abschreibung nehmen wir aus einer Position der Stärke vor", sagte LBBW-Chef Rainer Neske heute in Stuttgart. "Sie hat keine Auswirkungen auf unsere Kapitalquoten." Auch sei die Bereinigung von Firmenwerten damit abgeschlossen.
|
Credit Suisse gründet Vermögensverwaltung aus
|
Die Credit Suisse will vorbehaltlich der Zustimmung durch die Finanzaufsicht Finma ihr Schweizer Vermögensverwaltungsgeschäft in die Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG ausgliedern. Das teilte das Institut heute mit. Chef der neuen Einheit wird Michel Degen. Zudem kündigte Credit-Suisse-Finanzchef David Mathers an, das Kerngeschäft der Vermögensverwaltung mit Krediten an reiche Privatkunden weiter anzukurbeln. Die Schweizer Großbank habe die Dienstleistung "Kunden im Ausland" erst in den vergangenen Jahren in größerem Stil angeboten, sagte er. "Entsprechend rechne ich mit einem Wachstum."
|
Schweiz: Postbote nimmt Einzahlungen entgegen
|
Aufgrund der Schließung von rund 600 Schweizer Post-Filialen sollen von September an Briefträger Bargeldeinzahlungen annehmen können. Maximal 10.000 Franken (9.397 Euro) nehmen die Postboten dann je Kunde entgegen, gab die Post bekannt.
|
Sberbank erzielt Rekordgewinn
|
Die Sberbank, Russlands größtes Geldhaus, hat vergangenes Jahr einen Rekordgewinn in Höhe von knapp 542 Milliarden Rubel (8,82 Milliarden Euro) verbucht. Das teilte das Unternehmen heute mit. "Die Sberbank kommt stärker aus der Krise als jemals zuvor", sagte Herman Gref, Konzernchef und früherer russischer Wirtschaftsminister. Geldhäuser des Landes haben wegen der Sanktionen westlicher Staaten nur einen eingeschränkten Zugang zum internationalen Kapitalmarkt.
|
Wells-Fargo-Skandal könnte größer als angenommen sein
|
Nach Angaben der US-Großbank Wells Fargo könnten mehr Kunden als bislang bekannt von dem Skandal um Phantomkonten betroffen sein. Das Institut hatte bisher 2,1 Millionen Kunden genannt, ohne deren Zustimmung Konten eröffnet worden seien. Neue Zahlen wurden nicht bekannt. Wells Fargo geht aber nicht davon aus, dass eine Ausweitung des Skandals große Auswirkungen auf die Bilanz haben wird.
|
Inflation in der Eurozone bei 2 Prozent
|
Die Inflation in der Eurozone hat im Februar dieses Jahres mit 2 Prozent erstmals seit 2013 die Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB) von knapp unter 2 Prozent überschritten. Das geht aus heute veröffentlichten Zahlen des europäischen Statistikamtes Eurostat hervor. Insbesondere der Anstieg der Energiepreise um 9,2 Prozent war dafür verantwortlich.
|
Was in den Depots der Deutschen liegt
|
 Seit Ende 2012 ist das Wertpapiervermögen der Deutschen um 20 Prozent auf mehr als 900 Milliarden Euro gestiegen. Das teilte heute der Bankenverband mit. Mehr als die Hälfte davon ist in Fondsanteilen angelegt. 30 Prozent entfallen auf Aktien, 14 Prozent auf Schuldverschreibungen wie Anleihen, Pfandbriefe und Zertifikate. Beliebtestes Anlagevehikel ist aber immer noch das Konto. Hier schlummern rund 2 Billionen Euro.
|
Ex-Sachsen-LB-Vorstand Leusder zahlt jetzt doch
|
Mit dreimonatiger Verspätung will Stefan Leusder, ehemaliger Kapitalmarktvorstand der Sachsen LB, die von ihm geforderte Geldauflage in Höhe von 80.000 Euro doch noch zahlen. Damit könnte der Prozess um die Beinahe-Insolvenz der Landesbank in der nächsten Woche endgültig eingestellt werden, wie Richter Volker Sander heute mitteilte.
|
Europaabgeordnete Swinburne warnt britische Finanzbranche
|
Die Europaabgeordnete Kay Swinburne hat heute Unternehmen der britischen Finanzbranche davor gewarnt, mögliche Schlupflöcher in den Regeln für den Wertpapierhandel der Europäischen Union (EU) nach einem Brexit auszunutzen. Dies könne sonst verhindern, dass Großbritannien mithilfe der sogenannten Equivalenz-Regeln Zugang zum EU-Markt bekommt. Die Regeln sehen vor, dass Finanzdienstleister von außerhalb der Union dann Geschäfte mit EU-Investoren machen dürfen, wenn die heimischen Regularien denen der EU entsprechen.
|
Ex-SNB-Präsident Roth gibt Posten auf
|
Jean-Pierre Roth, Verwaltungsratspräsident der Banque Cantonale de Genève und früherer Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB), tritt am 25. April zurück. Zu seinem Nachfolger wählte der Genfer Staatsrat Gilbert Probst, Titularprofessor des PPP Research Center und Co-Direktor des MBA-Programms der Geneva School of Economics and Management (GSEM).
|
Über 900 Mrd.€ haben die Deutschen in Wertpapieren angelegt. Der Großteil in den #Depots sind Fondsanteile: bit.ly/2lgrS6F
|
Kompliment, Sie haben’s drauf!
|
Fishing for Compliments – wann ist das mehr angesagt als heute, am offiziellen "Tag des Kompliments"?!? Doch Vorsicht, es lauern auch hier einige Fallen. Agnes Anna Jarosch vom Deutschen Knigge-Rat warnt etwa vor Schmeicheleien, die einem nicht zustehen. Gelungene Komplimente müssen zu einem passen und hinterlassen beim Gegenüber ein angenehmes Gefühl. Das gilt auch in der Arbeitswelt. "Ich bewundere Dein Talent, die Aufgaben anzupacken" – Wer will das nicht hören? Doch es gibt auch die Kunst der vergifteten Komplimente: "Das haben Sie besser gemacht, als ich gedacht hätte." Solche Sätze sind fies, klingen aber total nett. Weitere Tipps rund um gute und böse Komplimente bekommen Sie hier:
|
Der Genossenschaftsverband informiert über die Entwicklung der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland. In London veröffentlicht die London Stock Exchange (LSE) ihre Geschäftszahlen für das vergangene Jahr.
|
Gehalt richtig verhandeln
|
Das Thema Gehalt kann bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes in der Finanzbranche schnell zu einem Fallstrick werden. "Es ist ein verbreiteter Fehler, einen Wechsel nur am Geld aufzuhängen", sagt Headhunter David Kitzinger von Badenoch & Clark in Luxemburg. Aber auch ein vorschnelles Akzeptieren eines Gehalts kann sich negativ auswirken. "Einen Misserfolg bei den Gehaltsverhandlungen schleppt man seine berufliche Zukunft mit sich herum", warnt Karrierecoach Gunnar Belden von der Maturias Personalberatung in Potsdam. Experten haben acht Tipps zusammengestellt, wie Sie die Gehaltsklippen am besten umschiffen können. So sei ein Aufschlag zwischen 10 und 20 Prozent zum bisherigen Gehalt okay. Ein Tipp für Frauen: Seien Sie selbstbewusster. Viele sind beim Thema Geld immer noch zu zurückhaltend. Alle Tipps lesen Sie hier:
|
|
|