Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 6. März 2017

Das Thema

Cryan: Weitere Arbeitsplätze fallen weg

Als Folge des gestern verkündeten Konzernumbaus werden bei der Deutschen Bank hierzulande weitere Stellen gestrichen. Das kündigte heute Bank-Chef John Cryan in einem Interview an, ohne konkrete Zahlen zu nennen. "Es wird sicherlich einige Jobverluste in Deutschland geben", sagte er. Das Institut hatte am Wochenende verkündet, ihre Tochter Postbank doch nicht zu verkaufen und sie stattdessen wieder zu integrieren. Daher werde eine Kapitalerhöhung notwendig, sagte Cryan. Zudem wird das Investmentbanking neu aufgestellt. Auch soll ein geringer Teil der Vermögensverwaltung Deutsche Asset Management an die Börse gebracht werden. Das Geldhaus erwartet einen Erlös von 2 Milliarden Euro. An der Börse wurde das Institut heute für die angekündigte Kapitalerhöhung in Höhe von 8 Milliarden Euro abgestraft. Bis zum Nachmittag verlor die Aktie in der Spitze 6,9 Prozent. Die neuen Aktien sollen in der zweiten März-Hälfte mit einem Abschlag von 40 Prozent platziert werden. Zum Konsortium für die Kapitalerhöhung gehören die Geldhäuser Credit Suisse, Barclays, Goldman Sachs, BNP Paribas, Commerzbank, HSBC, Morgan Stanley und UniCredit. Privatkunden-Vorstand Christian Sewing und der künftige Investmentbanking-Vorstand Marcus Schenck wurden zu Stellvertretern Cryans ernannt.

Die Meldungen

BdB: Wende der Geldpolitik darf kein Tabu sein

Vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag ist Kritik am aktuellen Kurs der EZB laut geworden. "Die geldpolitische Wende im Euroraum darf nicht mehr länger tabuisiert werden", forderte heute der Bundesverband deutscher Banken (BdB). Die Debatte über das Vorgehen beim Ausstieg müsse jetzt beginnen. Daran ändere auch der Verweis der EZB auf die mit rund ein Prozent weiterhin recht niedrige Kerninflationsrate nichts. Der Bankenverband erklärte, letztlich könne es irritieren, wenn die EZB einen Indikator hervorhebe, dessen Signaleigenschaft sie vor einem Jahr "noch für wenig relevant" gehalten habe: "Dieses Verhalten könnte auf mittlere Sicht die Glaubwürdigkeit der EZB schädigen."

Experten erwarten keine Änderung der EZB-Geldpolitik

Die im Februar gestiegene Inflation wird nach Meinung von Experten die Europäische Zentralbank (EZB) nicht zu einem Kurswechsel auf ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag veranlassen. Der Leitzins in der Eurozone werde unverändert bei Null Prozent bleiben und der Einlagensatz bei minus 0,4 Prozent, hieß es. "Auf der Pressekonferenz wird EZB-Präsident Mario Draghi wohl bestätigen, dass das Anleihekaufprogramm wie beschlossen ohne Abstriche fortgesetzt wird", sagte heute Michael Schubert von der Commerzbank.
finanzen100.de     

Peugeot und BNP Paribas übernehmen GM Financial

Mit dem Verkauf seiner europäischen Marken Opel und Vauxhall hat sich General Motors auch von seinem Absatzfinanzierer GM Financial getrennt. Für 900 Millionen Euro übernehmen PSA Peugeot Citroën und BNP Paribas das Unternehmen, wie heute bei der Bekanntgabe des Opel-Verkaufs mitgeteilt wurde. Für die Autosparte werden 1,3 Milliarden Euro fällig.

Sparkassen verlangen Negativzinsen von Eigentümern

Für norddeutsche Kommunen mit Guthaben von mehr als 500.000 Euro oder 1 Millionen Euro können bei ihren eigenen Sparkassen Negativzinsen fällig werden. Sprecher von befragten Sparkassen (und von Volksbanken) betonten, sie suchten in Gesprächen mit den Kunden allerdings Alternativen, um "Verwahrentgelte" möglichst zu vermeiden. "Zur Zeit werden bei uns keine Verwahrentgelte berechnet", sagte ein Sprecher der Förde Sparkasse in Kiel. "Allerdings beginnen wir erste Gespräche mit Großanlegern und Kommunen." Dabei gehe es sowohl um alternative Anlagemöglichkeiten als auch um mögliche Obergrenzen für Einlagen ohne Berechnung eines "Verwahrentgelts", sagte er.
shz.de     

SNB mit Milliardengewinn

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im vergangenen Jahr einen Gewinn in Höhe von 24,5 Milliarden Franken (22,9 Milliarden Euro) verbucht. Dazu trugen auch die Negativzinsen von 0,75 Prozent bei, die Banken an die SNB zahlen müssen.

Vermögensverwalter Standard Life und Aberdeen fusionieren

Die britischen Vermögensverwalter Standard Life und Aberdeen Asset Management schließen sich zu einem Unternehmen zusammen, wie beide Seiten heute mitteilten. Die Transaktion hat ein Volumen von 12,7 Milliarden Euro. Die bisherigen Chefs Keith Skeoch (Standard) und Martin Gilbert (Aberdeen) werden das Finanzinstitut gemeinsam von Schottland aus führen.

Sentix-Konjunkturprognose auf Zehn-Jahreshoch

Finanzanalysten und Investoren sind für die Konjunkturaussichten der Eurozone sehr positiv gestimmt. Der entsprechende Index stieg um 3,3 Punkte auf ein Zehn-Jahres-Hoch von 20,7 Punkten im Vergleich zum Vormonat. Das geht aus einer heute veröffentlichten Umfrage des Forschungsunternehmens Sentix hervor. "Sämtliche Erwartungskomponenten für die globalen Wirtschaftsregionen steigen und stellen den Vormonatsrückgang in einem anderen Licht dar. Damit ist die potentielle Gefahr eines jähen Abrisses der Wirtschaftserholung vom Tisch", sagte Sentix-Geschäftsführer Manfred Hübner.
finanztreff.de     

Kemmer: "Deutschland bleibt konjunkturell auf Autopilot"

Icon Top News Die Chefvolkswirte der privaten Banken erwarten in ihrer Gemeinschaftsprognose ein Wirtschaftswachstum in Deutschland von jeweils 1,7 Prozent in diesem und im nächsten Jahr. "Deutschland bleibt damit konjunkturell auf Autopilot", sagte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, heute anlässlich der Vorstellung der Daten. "Von den Konjunkturindikatoren weltweit kommen derzeit positive Signale", erklärte er. "Doch wir dürfen uns nichts vormachen: Die ohnehin schon hohen Risiken für die Weltwirtschaft sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Vor allem der weltweit wachsende Nationalismus sowie die zunehmenden protektionistischen Tendenzen könnten eskalieren und dann die Weltwirtschaft empfindlich beeinträchtigen."

Die Köpfe

Al-Wazir: Europa braucht Zugriff auf Euro-Clearing

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir erwartet wegen des geplanten EU-Austritts Großbritanniens eine Verlagerung von Finanzgeschäften von London nach Frankfurt. "Derzeit wickeln viele Geldhäuser Geschäfte über London ab. Das wird sich nach dem Brexit vermutlich ändern", sagte er in einem heute veröffentlichten Interview. Europa brauche Zugriff auf das Euro-Clearing, wenn irgendetwas schiefgehe. "Und aus Sicht der EZB ist London nach dem Brexit ein Offshore-Gebiet."
uk.reuters.com     

Dombret fordert höhere Risikopuffer von Banken

Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret hat Geldhäuser vor den Folgen der Niedrigzinspolitik gewarnt. "Niedrige Zinsen erfordern zusätzliche Vorsorge", sagte er heute. "Institute tun gut daran, hier deutlich nachzulegen." Beispielsweise durch höhere Risikopuffer. Neue Gefahren könnten zudem bei wieder steigenden Zinsen entstehen.

Ossig: Regulierung muss an digitale Welt angepasst werden

Der regulatorische Rahmen in der Finanzbranche muss der Digitalisierung Rechnung tragen. Das hat heute Christian Ossig, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bankenverbandes, in einem Gastbeitrag zum Thema Robo Advice gefordert. "Bevor Robo Advice zum hiesigen Marktstandard werden kann, müssen noch einige Hürden genommen werden. Das beginnt schon bei den rechtlichen Fragen", hieß es. Aus Gründen der Wettbewerbsgleichheit sollte die Regulierung für unterschiedliche Geschäftsmodelle daher einheitliche Anforderungen vorsehen. 

Boillat wird IT-Chef der Deutschen Bank

Der Schweizer Pascal Boillat wird als Group Chief Information Officer neuer IT-Chef der Deutschen Bank. Das teilte das Institut heute mit. Bislang hatte er diesen Posten bei der Unternehmens- und Investmentbank des deutschen Branchenprimus inne. Er berichtet an Kim Hammonds, die als Chief Operating Officer im Vorstand sitzt.
finanzen.net     

Der Tweet des Tages
"Weltwirtschaft gewinnt an Fahrt." Neue BdB-#Konjunkturprognose sieht aber auch steigende politische Risiken: http://bit.ly/konjunktur-bdb
twitter.com     

Am Freitag meistgeklickt

Kreditwirtschaft kritisiert Gesetzentwurf zu drohender Immobilienblase

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat geplante staatliche Eingriffsrechte bei einer möglichen Immobilienblase hierzulande als unverhältnismäßig und zu weitreichend kritisiert. Die Vorschläge im Gesetzentwurf der Bundesregierung seien überzogen und den tatsächlichen Risiken nicht angemessen, heißt es in einer Stellungnahme der Finanzinstitute für eine Anhörung des Finanzausschusses des Bundestages am kommenden Montag. "Trotz zum Teil deutlicher Preissteigerungen in einigen Ballungsgebieten liegt gegenwärtig in Deutschland keine Überhitzung des Immobilienmarktes vor."
welt.de     
bundestag.de (Stellungnahme DK)     

Was morgen wichtig wird
Beim Finanzplatztag der "Börsen-Zeitung" in Frankfurt sprechen unter anderen Friedrich Merz (Blackrock) und Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter. Bei der Tagung "Bank der Zukunft" des International Bankers Forum hält Deutsche-Bank-CEO John Cryan die Eröffnungsrede. Die DZ Bank präsentiert ihre Bilanz des vergangenen Jahres.

Der Nachschlag

Verstehen Sie Business-Sprech?

Die moderne Arbeitswelt steckt voller Tücken, auch sprachlich. Oder können Sie den Unterschied zwischen BYOD und COPE erklären? Wenn Sie dann noch wissen, dass beim Employer Branding der Arbeitgeber nicht etwa gebrandmarkt wird, bestehen Sie bestimmt auch das Quiz zum Business-Sprech. Und das finden Sie hier:
spiegel.de