Märkte stellen sich auf Zinserhöhung der Fed ein
|
Die US-Notenbank Fed dürfte nach überwiegender Meinung von Analysten an diesem Mittwoch ihre Geldpolitik weiter straffen. Es wird davon ausgegangen, dass Fed-Chefin Janet Yellen die dritte Zinsanhebung nach der weltweiten Finanzkrise bekanntgeben wird. Allgemein wird mit einem Anstieg um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Der Leitzins, auch "Fed Funds Rate" genannt, würde dann in einer Spanne von 0,75 bis 1,0 Prozent liegen. Die Botschaft einer zu erwartenden Zinserhöhung hätten die Währungshüter derart klar rübergebracht, dass daran nur wenige Wochen nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wohl kein Weg vorbeiführe, erklärte Ökonom Harm Bandholz vom Geldhaus UniCredit. Andernfalls könnten die Anleger annehmen, dass es versteckte Risiken gäbe: "Das würde einen Ausverkauf an den Finanzmärkten auslösen." In den Wochen nach Trumps Amtseinführung im Januar eilte die Wall Street von Rekord zu Rekord: "Die Märkte sind sehr euphorisch. Daher spricht aus Sicht der Fed einiges dafür, dass man etwas bremst", sagte Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise. Die Pläne Trumps, die Konjunktur mit Steuersenkungen und massiven Investitionen noch stärker anzukurbeln, hatten die Anleger in Hochstimmung versetzt. Mit Blick auf die geldpolitischen Entscheidungen erklärte der Vermögensverwalter Sumitomo Mitsui, für die Märkte sei noch wichtiger, ob die Fed rasch weitere Zinsschritte signalisiere.
|
Bundesregierung erwartet schwierige G20-Gespräche
|
Vor dem Treffen der G20-Finanzminister und -Notenbankchefs an diesem Freitag und Samstag in Baden-Baden hat die Bundesregierung angedeutet, dass sie sich auf schwierige Gespräche zur Handels- und Finanzmarktpolitik einstellt. Es gebe "natürlich Diskussionsbedarf", hieß es heute im Finanzministerium. Die Debatte werde aber zu einer "ordentlichen Verständigung zu wesentlichen Themen führen". Es gebe keinen Grund für Pessimismus, weder wegen der Weltwirtschaft noch wegen der Beziehungen zu den USA.
|
HSBC steht vor Führungswechsel
|
An der Spitze der britischen Großbank HSBC steht im Herbst ein Wechsel an: Dann übernimmt Mark Tucker den Posten des Verwaltungsratspräsidenten. Die Berufung des Ex-Fußballprofis und bisherigen Chefs des Hongkonger Lebensversicherers AIA gab das Institut heute bekannt. Tucker soll einen Nachfolger für Bankchef Stuart Gulliver finden, der im kommenden Jahr in den Ruhestand gehen wird. Insider erwarten die Entscheidung 2018. Chancen sollen der Europa-Manager des Hauses, Antonio Simoes, sowie Chef der Lloyds Banking Group, Antonio Horta-Osorio, haben.
|
Wirecard kauft Kundenstamm der Citigroup in Asien-Pazifik
|
Der Zahlungsdienstleister Wirecard übernimmt das gesamte Kundenportfolio im Kreditkartengeschäft der Citigroup im asiatisch-pazifischen Raum. Das teilte das deutsche Unternehmen heute mit. Das Portfolio beinhalte einen Kundenstamm von mehr als 20.000 Händlern, speziell aus der Reise- und Transportbranche, dem Finanzdienstleistungssektor oder den Segmenten Luxusgüter, Handel sowie Technologie und Telekommunikation.
|
SEC legt Indexfonds ab: Bitcoin-Kurs bricht ein
|
Nachdem die US-Börsenaufsicht SEC den ersten Indexfonds, der Investitionen in die Digitalwährung Bitcoin einer breiteren Anlegerschaft zugänglich machen sollte, abgelehnt hat, ist der Kurs des Kryptogeldes eingebrochen. Er fiel auf etwas mehr als 1.000 Dollar (942 Euro) zurück und erholte sich dann wieder leicht. Zuvor war er getrieben von Spekulationen, dass eine Zulassung bevorsteht, auf ein Rekordhoch von 1.300 Dollar gestiegen.
|
Island hebt Kapitalkontrollen auf
|
Island hat die 2008 als Reaktion auf die Finanzkrise eingeführten Kapitalkontrollen wieder zurückgenommen. Die Maßnahme trete morgen in Kraft, erklärte die Regierung. Mit den Restriktionen sollte eine Kapitalflucht verhindert und ein Kollaps der isländischen Krone vermieden werden. Die Kontrollen seien ein notwendiger Bestandteil der wirtschaftlichen Erholung nach dem Crash gewesen, erklärte Ministerpräsident Bjarni Benediktsson.
|
Merkel: gute Handelsbeziehungen auch für USA wichtig
|
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat unmittelbar vor ihrem Treffen mit US-Präsident Donald Trump morgen in Washington die Bedeutung guter Handelsbeziehungen für beide Partner hervorgehoben. "Die Vereinigten Staaten von Amerika sind ein zentraler Handelspartner für die Bundesrepublik Deutschland, aber auch für die ganze Europäische Union", sagte Merkel. "Dieser Handel ist für beide Seiten von Vorteil", betonte sie heute nach einem Gespräch mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft in München. Bei dem Treffen mit Trump ist auch ein Arbeitsmittagessen vorgesehen, an dem Chefs deutscher Konzerne wie Siemens und BMW teilnehmen.
|
VÖB-Präsident Riegler erwartet Bankensterben in Europa
|
Johannes-Jörg Riegler, Vorstandschef der BayernLB und Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB), sieht gewaltige Veränderungen auf die Bankenbranche zukommen. "Ein Drittel der Banken in Deutschland und in Europa wird vom Markt verschwinden", sagte er in einem Interview. Dabei sei keineswegs die Digitalisierung die größte Herausforderung für die Geldhäuser. "Am meisten schmerzen die Banken Negativ- und Nullzins."
|
IWF-Chefvolkswirt Obstfeld: EZB macht guten Job
|
Der Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds (IWF), Maurice Obstfeld, hat der Europäischen Zentralbank (EZB) eine gute Politik bescheinigt. "Wir raten ihr nicht zu irgendeiner Form von verfrühtem Zurückfahren", sagte er zum lockeren geldpolitischen Kurs der Notenbank. "Die EZB macht einen guten Job." Deutschland forderte er auf, noch mehr zu investieren.
|
Andreas #Krautscheid: Warum Banken sich von #FinTechs NICHT abhängen lassen. Mehr im Verbraucher-Magazin: http://verbraucher.bankenverband.de/magazin/2017-03-10/co-opetition/ … (tr)
|
Neuer Markt startete vor 20 Jahren
|
Kennen Sie noch EM.TV, Kabel New Media, Comroad oder Kinowelt? Am heute vor 20 Jahren gestarteten Neuen Markt waren sie Stars, zumindest kurzfristig. Die Aktienkurse explodierten – dann kam der Absturz. Noch heute belastet diese Erfahrung das Verhältnis der Deutschen zu Aktien allgemein. Lediglich vier Millionen von ihnen besitzen Aktien (ohne Fondsbesitzer). Zu Hochzeiten des Internet-Booms waren es sechs Millionen. Übrigens: Auch wenn es viele Neue-Markt-Unternehmen nicht mehr gibt, zahlreiche haben überlebt. Und sind sehr erfolgreich. Welche das sind, lesen Sie hier:
|
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und der Verband der Auslandsbanken (VAB) laden zu ihren Jahres-Pressekonferenzen in Frankfurt ein. In Washington trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel erstmals US-Präsident Donald Trump. Der Offenmarktausschuss der Federal Reserve Bank (Fed) kommt zu seinen zweitägigen Sitzungen (bis 15.3.) zusammen. Die KfW-Bankengruppe beschäftigt sich auf einer Veranstaltung mit dem Thema: "Was hat uns die EU gebracht? – Eine Bilanz aus 60 Jahren europäischer Integration". Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veröffentlicht das Ergebnis seiner monatlichen Befragung von bis zu 350 Finanzexperten. Laut der Gewerkschaft Verdi wird der Streik des Bodenpersonals an den Berliner Flughäfen noch bis Mittwochmorgen fortgesetzt.
|
So sind Sie für Verhandlungen gerüstet
|
Nicht jeder wird als Verhandlungsprofi geboren. Als Unternehmer, Abteilungsleiter oder Personalchef stehen Sie jedoch ständig vor der Aufgabe, mit Kunden oder Mitarbeitern über Preise, Leistungszulagen oder Gehalt zu sprechen. Die gute Nachricht: Verhandeln kann man lernen wie ein Handwerk. Experten raten, sich bestimmte Techniken anzueignen. Ein großer Fehler sei, sich nicht oder nur unvollständig vorzubereiten. Dabei sollten Sie Leitlinien für Ihre Verhandlung festlegen. Wie Sie am besten vorgehen sollten, lesen Sie hier:
|
|
|