Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 16. März 2017

Das Thema

Märkte durch Geldpolitik der Fed in Kauflaune

Anleger haben heute erleichtert darauf reagiert, dass die US-Notenbank Fed an ihrem Kurs der allmählichen Zinssteigerungen festhält. Zur guten Stimmung an den Märkten trug auch der Wahlsieg der rechtsliberalen Partei von Ministerpräsident Mark Rutte in den Niederlanden bei. Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hatten die amerikanischen Währungshüter am Vortag erstmals in diesem Jahr die Zinsen erhöht. Die Fed Funds Rate stieg um 0,25 Prozentpunkte und liegt nunmehr in einer Spanne von 0,75 bis 1,0 Prozent. Das ist das Niveau von Herbst 2008, als die weltweite Finanzkrise eskalierte. "Mit der gestrigen Zinsentscheidung hat die amerikanische Notenbank Fed nachdrücklich unterstrichen, dass sich die US-Wirtschaft in einer guten Verfassung befindet", erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, Michael Kemmer. Die Arbeitslosigkeit sei mit 4,7 Prozent wieder so niedrig wie in der Boom-Phase vor gut zehn Jahren, und im laufenden Jahr sei in den USA ein Wirtschaftswachstum von rund 2,5 Prozent zu erwarten. "Angesichts der ebenfalls etwas anziehenden Teuerungsrate gibt es nichts, was gegen einen weiteren Schritt auf dem Weg der geldpolitischen Normalisierung gesprochen hätte", resümierte er. Fed-Chefin Janet Yellen stellte weitere Zinsanhebungen in "graduellem" Tempo in Aussicht. Die Fed geht nach wie vor von zwei weiteren Zinsanhebungen in diesem Jahr aus, gefolgt von drei Anhebungen im kommenden Jahr.
teleboerse.de     
wiwo.de     

Die Meldungen

"Bad Bank" der WestLB baut Altlasten zügig ab

Die "Bad Bank" der WestLB, die Erste Abwicklungsanstalt (EAA), ist beim Abbau der milliardenschweren Altlasten weiter vorangekommen. Insgesamt seien inzwischen etwa 80 Prozent der übernommenen Kredite, Wertpapiere und Derivate abgewickelt, berichtete EAA-Vorstandssprecher Matthias Wargers heute in Düsseldorf. Die Reduzierung sei deutlich schneller und wertschonender gelungen als ursprünglich geplant. Er gehe davon aus, den Abbau des Gesamtportfolios mit einer "schwarzen Null" zu beenden, so dass die öffentliche Hand nicht noch einmal zur Kasse gebeten werden müsse.

BayernLB will EU-Beihilfeverfahren vorzeitig beenden

Die BayernLB will das EU-Beihilfeverfahren aufgrund der staatlichen Rettung des Geldhauses vorzeitig abschließen. Nach dem Anstieg des Gewinns und der Kapitalquote im vergangenen Jahr sei er noch zuversichtlicher, dass das ursprünglich bis 2019 laufende Verfahren frühzeitig beendet werde, sagte Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler. 2016 stieg der Nettogewinn um 10 Prozent auf 545 Millionen Euro. Das Institut wirtschaftete damit profitabler als wesentlich größere Häuser wie die Commerzbank oder die Deutsche Bank. Erstmals seit der Finanzkrise wird ein Teil des Gewinns ausgeschüttet: In die bayerische Staatskasse fließen 115 Millionen Euro.
boerse.de     

Neuer 50-Euro-Schein ab 4. April in Umlauf

Die Deutsche Bundesbank rechnet mit einer reibungslosen Einführung des neuen 50-Euro-Scheins Anfang April. "Wir gehen davon aus, dass die erforderlichen Umstellungsarbeiten bis zum Erstausgabetag abgeschlossen sind", sagte Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele heute in Frankfurt. Im ersten Schritt sollen 5,4 Milliarden Stück über Geldautomaten, Bankschalter und Ladenkassen ab 4. April in Umlauf gebracht werden. Die neue Banknote soll noch fälschungssicherer sein als ihr Vorgänger.
zeit.de     
wiwo.de     

London lässt Zins unverändert – China erhöht kurzfristige Zinsen

Die Bank of England (BoE) hat den Leitzins auf dem historischen Tief von 0,25 Prozent belassen. Da die nach dem Brexit-Votum zunächst befürchtete Talfahrt der Wirtschaft ausgeblieben ist, sahen die Währungshüter nach ihren Angaben keine Notwendigkeit für eine Zinsänderung. Allerdings fiel die Entscheidung erstmals seit Juli 2016 nicht mehr einstimmig aus. Dagegen hat Chinas Zentralbank, die People's Bank of China (PBOC), kurz nach der Fed zum dritten Mal in drei Monaten die kurzfristigen Zinsen erhöht. Experten zufolge wappnet sie sich damit gegen eine mögliche Kapitalflucht aus der Volksrepublik.
de.reuters.com     
finanzen.net     

Noch keine Zinswende der SNB 

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält an der expansiven Geldpolitik fest. Wie aus einer Mitteilung der Notenbank hervorgeht, beträgt der Negativzins auf Giroguthaben weiter 0,75 Prozent, auch der Leitzins bleibt unverändert. Die SNB bezeichnete den Franken als weiterhin deutlich überbewertet. Sie will bei Bedarf am Devisenmarkt aktiv bleiben.
nzz.ch     

Banklizenz für Schweizer Vermögensverwaltung Flynt fehlt

Die von Jan Schoch, Mitgründer des Derivate-Anbieters Leonteq, angeschobene digitale Vermögensverwaltung für Superreiche namens Flynt hat entgegen früherer Aussagen noch keine Banklizenz erhalten. Ende 2016 hatte die Verwaltungsratsspitze erklärt, eine Genehmigung läge vor. Die bei der Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA beantragte Lizenz sei weiter nicht vorhanden, sagte der neue Verwaltungsratspräsident Peter Forstmoser.
finews.ch     

Tag der Aktie – die besten Tipps

Icon Top News Der Bankenverband hat am Tag der Aktie die besten Tipps für Anleger zusammengestellt. Anlegern wird geraten, nur Geld in Aktien anzulegen, das sie langfristig, also 10 bis 15 Jahre, investieren können. Wer Aktien kaufe, obwohl das Geld kurzfristig benötigt wird, gehe ein großes Risiko ein, weil starke Wertschwankungen möglich seien. Was Sie beim Aktienkauf sonst noch beachten sollten, lesen Sie hier:

Die Köpfe

Schäuble will keinen Handelsstreit auf G20-Treffen in Baden-Baden

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will das Treffen der G20-Finanzminister und Notenbankchefs in Baden-Baden nicht durch handelspolitische Streitigkeiten mit den USA belastet sehen. Zu Protektionismus und offenem Handel gebe es unterschiedliche Sichtweisen, sagte Schäuble in einem Interview. "Es ist möglich, dass wir in Baden-Baden dieses Mal das Thema Handel ausdrücklich ausklammern", erklärte er. "Das wäre aber auch kein Beinbruch." Die G20-Staats- und Regierungschefs könnten beim Gipfel im Juli eine Lösung suchen.
de.reuters.com     

Bankenausschuss-Chef Ingves setzt weiter auf Einigung über Basel III

Der Chef des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, Schwedens Notenbankgouverneur Stefan Ingves, rechnet weiter mit einer Einigung bei den derzeit auf Eis liegenden Verhandlungen über eine internationale Bankenreform, Basel III genannt. Ob ein Abschluss noch während seiner bis Ende Juni dauernden Amtszeit gelingt, sei schwer zu sagen. Er hoffe es, erklärte er in einem Interview. Er habe in seiner Amtszeit gelernt, dass es essentiell sei, Kompromisse zu schließen. Es gebe den Konsens, dass es besser sei, sich für globale Regeln einzusetzen.

IWF-Chefin Lagarde verurteilt Gewalttat

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat die Explosion am Pariser Sitz der Organisation verurteilt. Sie sprach von einem feigen Akt der Gewalt. Im IWF-Gebäude war die Assistentin eines leitenden IWF-Mitarbeiters heute durch eine explodierende Postsendung im Gesicht und an den Händen verletzt worden.
n-tv.de     

Die Tweets des Tages
Heute Tag der #Aktie. Wer #Rendite will muss Risiko eingehen! https://www.youtube.com/watch?v=AuT-ztbyQfI&sns=tw … via @youtube (tp)
twitter.com     

Michael #Kemmer: #Fed normalisiert #Geldpolitik weiter - mehr zur #Leitzins-Entscheidung der Fed: https://bankenverband.de/newsroom/presse-infos/kemmer-zur-fed-entscheidung-1703/ … /alt
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Bilden Sie Ihren persönlichen Beraterstab

Wenn Sie im Beruf vorankommen wollen, ist es sinnvoll, seinen eigenen Beraterstab zu bilden. Das funktioniert auch, wenn man kein Politiker oder Unternehmenschef ist. Suchen Sie sich in Ihrer Umgebung sechs bis acht Vertrauenspersonen, die Ihnen bei Ihrer Weiterentwicklung helfen können, raten Experten. Diese Gruppe sollten Sie nach drei unterschiedlichen Kategorien bilden. Zum einen sollten Fans dabei sein – naheliegender Weise sind es Kollegen im Unternehmen, die Sie unterstützen, Ihnen aber auch frei sagen, was Sie anders machen sollten. Wer zur zweiten und dritten Kategorie Ihrer Berater gehören sollte, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
Die Finanzminister und Notenbank-Chefs der G20-Staaten beraten sich in Baden-Baden (bis 18. März). Die Ratingagentur Standard&Poor’s (S&P) veröffentlicht ihre Einstufungen der Kreditwürdigkeit mehrerer EU-Länder, darunter Portugal und Zypern. Nach der kurzfristigen Absage am Montagabend aufgrund des Winterwetters in den USA will Bundeskanzlerin Angela Merkel erstmals US-Präsident Donald Trump treffen.

Der Nachschlag

Jobsuche effektiv gestalten

Ob Sie an einen Berufswechsel denken oder schon auf der Jobsuche sind – die Wege, um eine neue Stelle zu finden, sind vielfältig. Keinesfalls sollten Sie sich auf Jobportale oder Stellenanzeigen beschränken, raten Personalmanagement-Experten. Vor allem anderen sollte die ausführliche Selbstanalyse stehen, denn die genaue Beschreibung, wonach Sie eigentlich suchen, ist in der fragmentierten Arbeitswelt wichtiger denn je geworden. Also sich nicht auf die Fähigkeiten konzentrieren, in denen Sie am besten sind, sondern auf diejenige, die sie am liebsten einsetzen. Auf das Was-Wann-Wo komme es an. Wie Sie dabei am besten vorgehen und beispielsweise den verdeckten Stellenmarkt am effektivsten nutzen, lesen Sie hier: