Deutsche Bank ist optimistisch für 2017
|
Die Deutsche Bank hat sich positiv zu den Geschäftsaussichten für dieses Jahr geäußert. "Wir erwarten eine bedeutende Zunahme der Kundenaktivitäten im Jahr 2017", hieß es im heute veröffentlichten Geschäftsbericht. Konzern-Chef John Cryan schrieb: "Der Jahresauftakt war vielversprechend." Vor allem der wichtige Anleihehandel habe sich belebt. Die Kunden seien wieder aktiver, weil die Konjunktur in Europa langsam anziehe, die US-Wirtschaft robust sei und sich das Zinsumfeld dort verbessere. Ohne konkrete Gewinnziele zu nennen, verspricht das Geldhaus für 2017 seinen Aktionären eine Mindestrendite von 11 Cent je Aktie, sollte es ein Plus geben. Cryan warb auch für die morgen startende Kapitalerhöhung. Die Bank wolle die leidige Debatte über ihre Kapitaldecke endlich beenden. "Diese weitreichende Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Wir sind uns bewusst, dass wir so die Anteile unserer Aktionäre erheblich verwässern." Laut Geschäftsbericht verzichtete der gesamte Konzernvorstand auf mögliche Boni. Die Top-Manager erhielten für das abgelaufene Jahr lediglich ihre Grundvergütung. Die betrug für Cryan 3,8 Millionen Euro. Für dieses Jahr sinkt sie auf 3,4 Millionen Euro. Der Bonus-Topf für alle Mitarbeiter für 2016 wurde um 77 Prozent auf 500 Millionen Euro reduziert.
|
EZB will Abbau ausfallgefährdeter Kredite
|
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute die Finanzinstitute aufgefordert, die von ihnen gehaltenen ausfallgefährdeten Kredite zu verringern. Die Geldhäuser sollten "realistische und ambitionierte" Strategien zur Reduzierung ihrer Problemdarlehen umsetzen, hieß es in einer EZB-Mitteilung. Zudem erwarten die Bankaufseher, dass Incentives für Manager geschaffen werden, dies zu realisieren. Die Notenbank forderte die Institute auch auf, den EZB-Abbauleitfaden "mit der gebotenen Dringlichkeit" anzuwenden.
|
Staatsausgaben: Bundesbank kontra EU-Kommission
|
Die Deutsche Bundesbank hat sich gegen den Vorschlag der EU-Kommission ausgesprochen, Deutschland solle zum Abbau seines Außenhandelsüberschusses die Ausgaben für Infrastruktur erhöhen. Eine gute staatliche Infrastruktur sei zwar wichtig für eine solide wirtschaftliche Entwicklung, hieß es im heute veröffentlichten Monatsbericht der Bundesbank. Es stelle sich aber die Frage, "ob eine noch stärker expansiv ausgerichtete Fiskalpolitik in der augenblicklichen Konjunkturlage angemessen wäre".
|
BNP Paribas will in Deutschland expandieren
|
Die französische Großbank BNP Paribas will das Investmentbanking in Deutschland, Großbritannien und Skandinavien ausbauen. Das teilte das Geldhaus heute auf einem Investorentag in Paris mit. Insgesamt plant das Institut, bis 2020 in Nordeuropa 350 neue Geschäftskunden zu gewinnen.
|
FinTec-Regulierung im Ländervergleich
|
Viele Länder "kämpfen" um die Ansiedlung junger FinTech-Unternehmen. Ein Medienbericht hat sich heute mit den unterschiedlichen Regulierungsanforderungen beschäftigt. Demnach bietet Großbritannien in der Startphase vereinfachte Bedingungen, während in Schweden manche unklare Bestimmungen für Frust bei Start-ups sorgen. Deutschland geht demnach einen Mittelweg. Zwar gibt es keine erleichterte Regulierung, dennoch wurden auf FinTech-Unternehmen zugeschnittene Regeln geschaffen.
|
Engel & Völkers und Kapilendo gründen Crowdinvesting-Plattform
|
Der Immobilienvermittler Engel & Völkers hat mit dem FinTech-Unternehmen Kapilendo die Plattform Engel & Völkers Capital gegründet. Über dieses Crowdinvesting-Tool sollen sich private Investoren gemeinsam mit institutionellen Anlegern an Projekten beteiligen können.
|
Österreich schafft Bankgeheimnis für Ausländer ab
|
Von 2018 an beteiligt sich Österreich am "Automatischen Informationsaustausch von Bankkundendaten". Damit endet das Bankgeheimnis für ausländische Anleger. Nach Angaben der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) lagen Ende 2016 allein knapp 16 Milliarden Euro deutscher Anleger bei österreichischen Instituten. Insgesamt beteiligen sich dieses Jahr 55 Länder an dem Datenaustausch.
|
UBS in Frankreich vor Gericht
|
Die Schweizer Großbank UBS wird in einem Steuerstreit mit Frankreich vor einem französischen Gericht angeklagt. Das teilte das Institut heute mit. Die Bank habe klar zum Ausdruck gebracht, dass sie die Anschuldigungen und die damit verbundenen Annahmen und rechtlichen Auslegungen zurückweise. Laut eines Berichts hatte die UBS einen Vergleich in Höhe von 1,1 Milliarden Euro abgelehnt.
|
Wirtschaftsweise fordern Kurswechsel der EZB
|
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wirtschaftsweise) hat eine Änderung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) gefordert. "Diese Geldpolitik ist nach wie vor zu expansiv. Und die daraus erwachsenden Risiken, etwa für die Finanzstabilität, nehmen weiter zu", hieß es in der heute veröffentlichten Konjunkturprognose. Die Wirtschaftsweisen erwarten für dieses Jahr eine Inflation von 2,2 Prozent für Deutschland, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde um 1,4 Prozent steigen.
|
Großbritannien wird Austritt am 29. März beantragen
|
Großbritannien wird am 29. März die Sezession von der Europäischen Union beantragen. Das sagte heute ein Sprecher der britischen Premierministerin Theresa May. Dann beginnt auch der Zeitraum von zwei Jahren, den beide Seiten haben, um die Bedingungen des Austritts zu vereinbaren.
|
Schäuble stützt Dijsselbloem
|
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble möchte Jeroen Dijsselbloem als Chef der Eurogruppe behalten. Die Amtszeit des Niederländers laufe bis Anfang 2018, sagte Schäuble heute in Brüssel. Dijsselbloem mache seinen Job als Vorsitzender des Gremiums sehr gut. Nach der Wahlniederlage seiner Partei in den Niederlanden war über eine Abberufung des Sozialdemokraten spekuliert worden.
|
Weidmann lehnt Protektionismus ab
|
Protektionismus und Freihandel werden nach Einschätzung von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann ein Streitpunkt mit den USA bleiben. Das sagte er nach dem G20-Finanzministertreffen in Baden-Baden. "Es ist klar, dass wir in Bezug auf die zentrale Bedeutung des Handels für unseren Wohlstand noch einige Diskussionen vor uns haben." Er betonte aber die nach wie vor Basis der führenden Industrie- und Schwellenländer.
|
Ex-HRE-Chef Funke belastet Steinbrück
|
Heute hat der Strafprozess gegen Georg Funke, ehemaliger Vorstandschef der Hypo Real Estate (HRE), vor dem Münchner Landgericht begonnen. Ihm wird vorgeworfen, im Zuge der Beinahe-Insolvenz des Geldinstitutes während der globalen Finanzkrise 2008/2009 Unternehmensbilanzen geschönt zu haben. Der Angeklagte beschuldigte den damaligen Finanzminister Peer Steinbrück, für die Schieflage des Geldhauses verantwortlich zu sein. "Ganz entscheidend war am Ende Herr Steinbrück mit der sehr unbedachten Bemerkung, die Bank müsse abgewickelt werden", sagte Funke während der Verhandlung. Mitangeklagt ist auch der frühere HRE-Finanzvorstand Markus Fell.
|
Mazaheri wird neuer Risikovorstand der HSBC Deutschland
|
Fredun Mazaheri wird vom 1. Mai an neuer Risikovorstand der HSBC in Deutschland. Er kommt von der Commerzbank. Bisher hatte Finanzvorstand Paul Hagen dieses Ressort mit vertreten. Dadurch vergrößert sich der Vorstand auf fünf Mitglieder.
|
SNB-Präsident Jordan will Stärke des Franken begrenzen
|
Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, hat die Politik seines Hauses verteidigt. Es sei "immer wieder wichtig zu betonen, dass die Geldpolitik der Nationalbank nicht eine kompetitive Abwertungspolitik ist". Die SNB versuche lediglich, die Stärke ihrer Währung zu begrenzen.
|
Die Deutschen sparen immer mehr – trotz #Niedrigzinsen. Wie Sie es richtig angehen: bit.ly/2nCtecv #Geldanlage #Finanztipp
|
Vorsicht vor absurd guten Zeugnissen
|
Arbeitszeugnisse sind oft verlogen. Arbeiten "zur vollsten Zufriedenheit" erledigt zu haben – diese Steigerung ist allein sprachlich schon nicht richtig. Steht in der Bewertung allerdings nur zur "vollen Zufriedenheit", hat das bereits einen negativen Touch. Ein schlechtes Zeugnis will keiner bekommen. Aber auch bei absurd guten Noten sollten Sie misstrauisch werden. Sind Übertreibungen offensichtlich, könnte der Eindruck entstehen, der Arbeitgeber verspottet den scheidenden Kollegen. Worauf ein Arbeitnehmer Anspruch hat, und auf welche Tricks Sie achten sollten, lesen Sie hier:
|
Die Zeichnungsfrist für die Kapitalerhöhung der Deutschen Bank beginnt. Sie endet am 6. April dieses Jahres.
|
Nun seien Sie doch mal spontan!!!
|
Es gibt Aufforderungen, die klingen paradox: "Sei spontan" gehört sicherlich dazu. Aber darin steckt ein wahrer Kern. Die meisten hätten gelernt, "dass Regeln uns Sicherheit geben. Und jedes Mal, wenn dann doch etwas Unvorhergesehenes passiert, wissen wir nicht, wie wir damit umgehen können", sagt Ralf Schmitt, Trainer und Buchautor. Spontaneität kann daher ein geeignetes Mittel sein, um mit ungewohnten und neuen Situationen umzugehen, gerade auch im Berufsleben. Und sie ist erlernbar. Schmitt hat zehn Regeln dafür aufgestellt. Eine davon ist: Trainieren Sie Ihren "Spontaneitätsmuskel". Üben Sie in Alltagssituationen immer wieder, Ungewohntes zu tun. Essen Sie ein unbekanntes Gericht, fahren Sie Rad statt Auto. Das sorge für mehr Souveränität und Selbstsicherheit. Alle Tipps lesen Sie hier:
|
|
|