Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 27. März 2017

Das Thema

EZB-Aufseher: Post-Brexit-Lizenzen nur für gut geführte Banken

Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) will vor dem Hintergrund des bevorstehenden Brexit hohe Ansprüche an wechselwillige Auslandsbanken stellen. "Wir werden nur gut kapitalisierten und gut geführten Banken Lizenzen gewähren", sagte die Vize-Chefin der EZB-Bankenaufsicht, Sabine Lautenschläger, heute in Frankfurt. An diesem Mittwoch will die britische Premierministerin Theresa May den Austrittsantrag in Brüssel einreichen. Dann haben die Regierung in London und die EU zwei Jahre Zeit, die entsprechenden Bedingungen auszuhandeln. Danach benötigen britische Banken für ihre Geschäfte in der EU rechtlich selbstständige Tochtergesellschaften mit Sitz in einem der übrigen 27 EU-Staaten. Lautenschläger betonte, die EZB-Aufsicht werde genau überwachen, wie Banken ihre Aktivitäten im Euroraum aufstellen. "Es gibt Bedenken, dass Banken die Zersplitterung zwischen nationalen und europäischen Aufsichtsregimen ausnutzen, um den besten Deal für sich zu erzielen." Zugleich betonte sie: "Um es Banken zu ermöglichen, umfassend unsere Anforderungen zu erfüllen, werden wir bankenspezifische Übergangszeiten erlauben." Zum Ringen um international abgestimmte Eigenkapitalregeln für Banken sagte Lautenschläger: "Wir müssen den Basel-III-Prozess so schnell wie möglich abschließen." Es lägen alle Kompromisse auf dem Tisch, "wir brauchen nur noch das eine oder andere Meeting, um darüber nachzudenken", sagte sie.
fr.de     
de.reuters.com     
finanztreff.de     
app.wiwo.de     

Die Meldungen

Deutsche Bank reduziert Scheck-Einzug im Nahen Osten

Die Deutsche Bank hat Insider-Informationen zufolge die Entgegennahme von Schecks im Nahen Osten für andere Banken zurückgefahren. Das Clearing von Schecks in Euro für Kunden ohne ein Konto beim Frankfurter Geldhaus werde von April an eingestellt, habe die Bank anderen Instituten mitgeteilt. Im Nahen Osten sind Schecks noch gebräuchliche Zahlungsmittel. Nach Angaben der Deutschen Bank hat das Institut den Scheck-Einzug für Kunden mit geringer Aktivität weltweit reduziert. Stattdessen wolle sie eine neue digitale Zahlungsverkehrs-Plattform entwickeln.
reuters.com     

Oxfam kritisiert Steuerpolitik von Großbanken

Die Entwicklungsorganisation Oxfam hat einer eigenen Studie zufolge Anhaltspunkte dafür gefunden, dass europäische Großbanken beträchtliche Gewinnanteile in Ländern mit Niedrigsteuersätzen veranlagten. Untersucht wurden 20 Institute. Diese meldeten der Organisation zufolge im Jahr 2015 mit 26 Prozent rund ein Viertel ihrer Gewinne in Niedrigsteuerländern wie Luxemburg, Irland oder Hongkong an. Allerdings hätten sie rechnerisch dort nur 12 Prozent ihrer Erträge erwirtschaftet und 7 Prozent der Mitarbeiter in den betreffenden Ländern beschäftigt.
faz.net     

EZB: Kreditvergabe wächst verhalten

Banken in der Eurozone haben im Februar 2,0 Prozent mehr Darlehen an Firmen ausgereicht als vor Jahresfrist. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) heute mit. Im Januar hatte der Anstieg noch bei 2,3 Prozent gelegen. An Privathaushalte vergaben die Geldhäuser im Februar 2,3 Prozent mehr Darlehen als im Vorjahr. Die EZB und die nationalen Notenbanken pumpen über den Kauf von Anleihen Milliarden in das Bankensystem, um die Kreditvergabe der Institute und damit die Konjunktur anzuschieben.
de.reuters.com     

Bundesbürger befürchten finanzielle Probleme im Alter

Mehr als ein Drittel der Bundesbürger zwischen 40 und 55 Jahren rechnet mit einer schlechten eigenen Finanzlage im Alter von 75 Jahren. Nur jeder vierte sieht seine finanzielle Lage als Rentner gut oder sehr gut, wie aus einer Studie des Sinus-Instituts im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervorgeht. Nur 18 Prozent blicken insgesamt optimistisch auf ihr Alter.
wiwo.de     

Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich weiter auf

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist so gut wie seit Juli 2011 nicht mehr. Der Geschäftsklimaindex stieg von 111,1 auf 112,3 Punkte, wie das Ifo Institut heute mitteilte. Die Firmenchefs beurteilten sowohl die Lage als auch die Aussichten für die kommenden sechs Monate besser als zuletzt, hieß es. "Der Aufschwung gewinnt an Kraft", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest.
boerse.ard.de     

Die Köpfe

Nouy: Monte dei Paschi ist solvent

Die italienische Bank Monte dei Paschi di Siena ist nach Auffassung der Chefin der europäischen Bankenaufsicht, Danièle Nouy, solvent. "Ja, andernfalls würden wir nicht über die vorsorgliche Rekapitalisierung diskutieren", antwortete sie heute auf entsprechende Fragen von Journalisten. Die Gespräche über den Rettungsplan mit der EU-Kommission seien in einem späten Stadium, sagte sie.
de.reuters.com     

Griechenlands Zentralbankchef Stournaras warnt

Der Chef der griechischen Zentralbank, Yannis Stournaras, hat auf einen baldigen Abschluss der Gespräche mit Athens internationalen Gläubigern gedrängt. "Wir spüren schon die ersten negativen Folgen in der Wirtschaft", sagte er heute in einem Medienbericht. Halte die Verunsicherung an, könnte Griechenlands Wirtschaft 2017 stagnieren. Die Regierung strebte ursprünglich ein Wachstum von 2,5 bis 2,7 Prozent an. Stournaras geht bisher von 1,9 Prozent Wachstum aus.
finanzen.net     

Ivanka Trump nimmt an Wirtschaftskonferenz in Berlin teil

Die Tochter von US-Präsident Donald Trump, Ivanka Trump, wird für den W20-Frauenkongress am 25. und 26. April nach Berlin kommen. Sie twitterte heute, sie freue sich darauf, die Rolle der Frauen in der Wirtschaft zu fördern, und verlinkte ihre Botschaft mit einem Medienbericht, wonach sie an einem Dialogforum der deutschen G20-Präsidentschaft teilnehmen will. Sie sei von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei deren jüngster US-Reise eingeladen worden, teilte ein Vertreter der Trump-Regierung mit.
twitter.com     

Die Tweets des Tages
Noch ein Argument für die #Geldanlage in #Investmentfonds: Als Sondervermögen sind sie insolvenzsicher: http://verbraucher.bankenverband.de/magazin/2017-03-24/investmentfonds-sind-konkurssicher/ … (tr)
twitter.com     

Mehr zur laufenden #EuropeanMoneyWeek die ganze Woche unter #EMW17. Europaweit #Finanzbildung stärken: http://www.europeanmoneyweek.eu/  /alt
twitter.com     

Am Freitag meistgeklickt

Welche Fintech-Segmente gute Berufschancen bieten

Der Markt für Fintech-Unternehmen boomt. Ende vergangenen Jahres gab es laut einer Studie der Professoren Gregor Dorfleitner und Lars Hornuf in Deutschland 433 dieser Start-ups. Zwar ging die Zahl inzwischen auf 346 aktive Firmen zurück, die Berufschancen gelten in der Branche dennoch als gut. Allerdings gibt es klare Unterschiede zwischen einzelnen Segmenten. Laut der genannten Studie soll das Marktvolumen im Finanzierungs- und Vermögensmanagement bis 2035 auf 845 Milliarden Euro (Best-Case) wachsen, im Social-Trading und Robo-Advisory auf 600 Milliarden Euro. Welche Segmente schlechter abschneiden, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
In Köln beginnt die Euroforum-Jahrestagung mit dem Thema "Baufinanzierung 2017 – Ertragschancen in Zeiten von Niedrigzins und digitaler Revolution" (bis 29. März). Die Evangelische Bank und die Comdirect Bank legen ihre Geschäftsberichte für 2016 vor.

Der Nachschlag

Gedächtnistraining per Telefon

Gehirnjogging zum Training des Erinnerungsvermögens haben schon viele ausprobiert. Experten haben allerdings herausgefunden, dass beispielsweise Knobelaufgaben das Gedächtnis nicht nennenswert trainieren. Besser sei es, die grauen Zellen auf Touren zu bringen, indem Sie Ihr Gehirn zu anspruchsvollen Vernetzungsleistungen herausfordern. Das gelingt mit wenig Aufwand im Alltag ganz elementar bei Ihren sozialen Kontakten. Wissenschaftler fanden heraus, dass beispielsweise ein aufmerksames Gespräch mit Freunden oder alten Bekannten komplexe Kognitionsleistungen erfordert. Nehmen Sie sich vor, noch diese Woche drei Bekannte oder Freunde anzurufen, die Sie schon länger sprechen wollten. Wie Sie dabei vorgehen sollten und was zu vermeiden ist, lesen Sie hier:
spiegel.de