Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 28. März 2017

Das Thema

Transparency kritisiert EZB als zu politisch

Transparency International hat in einem heute veröffentlichten Bericht gefordert, die Europäische Zentralbank (EZB) stärker unter demokratische Aufsicht zu stellen, wenn der Euro die nächste Krise überstehen soll. Die EZB stoße in den Bereich politischer Entscheidungen vor, ohne dabei genauer überprüft zu werden. Dadurch verliere sie in der Öffentlichkeit erheblich an Vertrauen, gleichzeitig habe sie mehr Verantwortung. Ursächlich sei der Mangel an politischer Führung und grundlegenden Reformen in der Eurozone. "Während die EZB die Einheitswährung mehr als einmal gerettet hat, hat das Fehlen eines europäischen Finanzministeriums als Gegenpart zur Folge, dass die Notenbank ihr Mandat bis zum Zerreißen ausdehnen muss", erklärte Leo Hoffmann-Axthelm von Transparency International EU. Die EZB müsse noch transparenter werden und mehr von ihren Entscheidungen und Stellungnahmen veröffentlichen, mahnte die Nichtregierungsorganisation. In einer Stellungnahme erklärte EZB-Präsident Mario Draghi: "Die europäischen Institutionen sind dazu verpflichtet, ihre Legitimität weiter zu stärken, indem sie ihre demokratische Rechenschaftspflicht erhöhen und zeigen, dass sie die ihnen übertragenen Ziele erreichen." Die EZB zeige sich offen für den Dialog mit Interessenträgern. Zudem verwies die Notenbank unter anderem auf die Einführung eines hochrangigen Ethikausschusses sowie auf ihre jüngsten Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz. Auch hob die EZB hervor, dass sie gegenüber dem Europäischen Parlament direkt rechenschaftspflichtig sei.
bloomberg.com     
nzz.ch     
transparency.eu     
ecb.europa.eu     

Die Meldungen

Commerzbank will Baufinanzierung als Wachstumstreiber nutzen

Die Commerzbank setzt auf den anhaltenden Boom in der privaten Baufinanzierung. Das Neugeschäft mit privaten Immobilienkrediten soll bis zum Jahr 2020 um bis zu 40 Prozent auf knapp 17 Milliarden Euro steigen, kündigte Privatkunden-Vorstand Michael Mandel heute an. Das Kreditbuch würde damit auf bis zu 75 (2016: 58) Milliarden Euro wachsen. Für das laufende Jahr erwartet er ein Neugeschäft von mindestens 12 Milliarden Euro. Er hofft aber auf mehr: "14 Milliarden wären eine schöne Zahl." Kunden sollen auch mit einer neuen App zur Baufinanzierung gewonnen werden.

Commerzbank: Trennung von Wertpapier-Abwicklung?

Die Commerzbank will nach Informationen aus Finanzkreisen die Wertpapier-Abwicklung auslagern. Dazu liefen bereits exklusive Gespräche mit der britischen Großbank HSBC, hieß es. Betroffen wären rund 200 Mitarbeiter. Beide Geldhäuser wollten sich zu den Plänen nicht äußern. Bei dem margenarmen Massengeschäft kommt es darauf an, dass die Zahl der abgewickelten Transaktionen möglichst hoch ist. HSBC gilt in Deutschland mit mehr als 61 Millionen Transaktionen pro Jahr als die Nummer eins auf diesem Gebiet.

Deutsche Vermögensberatung erzielt Rekordüberschuss

Die Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG) hat im vergangenen Jahr mit Versicherungen, Bausparverträgen und Investmentfonds 1,31 Milliarden Euro umgesetzt. Das entsprach einem Plus zum Vorjahr von 4,1 Prozent, wie das Unternehmen heute mitteilte. Der Jahresüberschuss wuchs um 1,4 Prozent auf die Rekordhöhe von 188,8 Millionen Euro. Insgesamt betreuten die rund 14.000 Berater der DVAG rund sechs Millionen Kunden.

Briten führen neue Ein-Pfund-Münze ein

Weil die alte Ein-Pfund-Münze (1,16 Euro) zu leicht gefälscht werden kann, bringt Großbritannien erstmals nach 30 Jahren ein neues, zwölfeckiges Geldstück in Umlauf. Rund jede dreißigste Ein-Pfund-Münze sei eine Kopie, erklärte die königliche Münzprägeanstalt Royal Mint. Sie kündigte die Neuheit als "sicherste Münze der Welt" an. Dazu soll ein Hologramm beitragen: Je nachdem, aus welchem Winkel man schaut, sieht man entweder ein Pfund-Symbol oder die Ziffer 1. Die alte Münze ist nur noch bis zum 15. Oktober gültig.
sueddeutsche.de     

Schwäbisch Hall bildet hohe Sonder-Rückstellungen

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall hat im vergangenen Jahr beim Vorsteuerergebnis einen Rückgang um mehr als die Hälfte auf 158 Millionen Euro verbucht. Institutschef Reinhard Klein begründete dies heute mit Sonder-Rückstellungen in Höhe von 175 Millionen Euro. "Die Rückstellungen haben wir gebildet für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass die Niedrigzinssituation länger anhält." Ohne den Sondereffekt sank der Vorsteuergewinn leicht um 2,3 Prozent auf 333 Millionen Euro.
focus.de     

Evangelische Bank baut Stellen ab

Die Evangelische Bank (EB) hat deutliche Arbeitsplatzkürzungen angekündigt. "Bis zum Jahr 2021 werden wir 100 Stellen abbauen", um das Institut für die Zukunft zu rüsten, sagte Vorstandschef Thomas Katzenmayer heute in Kassel. Insgesamt beschäftige die EB 486 Mitarbeiter an 14 Standorten. Die Kirchenbank erzielte 2016 einen Überschuss von 10,1 Millionen Euro nach 10,0 Millionen im Vorjahr. Die Bilanzsumme lag nahezu unverändert bei 7,1 Milliarden Euro.
fnp.de     

Sberbank verkauft ukrainische Tochter

Das größte Geldhaus Russlands, die Sberbank, hat nach verschärften Sanktionen das Ukraine-Geschäft abgegeben. Käufer der dortigen Tochter sind der russisch-britische Geschäftsmann Said Guzerijew und die lettische Norvik Banka, wie die Beteiligten mitteilten. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht.

Die Köpfe

Weidmann: Geldpolitik der EZB zu locker

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, hat erneut den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisiert. "Ich würde gerne einen weniger expansiven Kurs sehen", sagte er bei einer Diskussionsveranstaltung. Er sehe die Gefahr, dass die lockere Geldpolitik länger dauere als unbedingt nötig.

Deutsche Börse-Regulierungschefin fordert Brexit-Übergangsfristen 

Die Regulierungschefin der Deutschen Börse, Alexandra Hachmeister, hat bei einer harten Trennung zwischen Großbritannien und der EU vor Turbulenzen an den Finanzmärkten gewarnt. "So lange es keine Entscheidung über die künftigen Beziehungen gibt, wären Übergangsfristen hilfreich und notwendig", sagte sie in einem Interview. "Das wäre gerade bei einem harten Brexit wichtig, um Verwerfungen an den Finanzmärkten zu verhindern." 
finanzen.net     

Credit Suisse-Chef Thiam will Kapitalpläne zügig offenlegen

Der Chef der Schweizer Großbank Credit Suisse, Tidjane Thiam, will zeitnah entscheiden, wie die Kapitaldecke des Geldhauses gestärkt werden soll. "Wir verstehen, dass der Markt Klarheit braucht, und wir wollen die unbedingt liefern", sagte er heute in Hongkong. "Wir arbeiten fleißig daran, aber da das eine komplexe Entscheidung ist, wollen wir uns genügend Zeit nehmen, um sicherzustellen, dass wir eine wohlüberlegte Antwort geben." Medien hatten berichtet, dass die Bank eine Kapitalerhöhung plane und auf den Teil-Börsengang der Schweizer Tochter verzichte.

Die Tweets des Tages
Countdown läuft zum #Bankentag am 5./6.4. Leitmotiv: "Perspektiven schaffen, #Europa stärken". Programm: https://bankenverband.de/was-wir-tun/veranstaltungen/bankentag/programm-des-bankentags-2017/ … #EU60 /alt
twitter.com     

#EMW17 #EUROCHAMBRES Few minutes to go - Join us for "Moving #financialeducation forward in Europe webinar " at https://goo.gl/1a8UY4
twitter.com     

Engagement #MerkurBank passt wunderbar zu #EMW17. Europaweit mehr #Finanzbildung. Wir sind dabei mit @schulbank http://schulbank.bankenverband.de/schule-und-finanzen/emw/ … /alt
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Gedächtnistraining per Telefon

Gehirnjogging zum Training des Erinnerungsvermögens haben schon viele ausprobiert. Experten haben allerdings herausgefunden, dass beispielsweise Knobelaufgaben das Gedächtnis nicht nennenswert trainieren. Besser sei es, die grauen Zellen auf Touren zu bringen, indem Sie Ihr Gehirn zu anspruchsvollen Vernetzungsleistungen herausfordern. Das gelingt mit wenig Aufwand im Alltag ganz elementar bei Ihren sozialen Kontakten. Wissenschaftler fanden heraus, dass beispielsweise ein aufmerksames Gespräch mit Freunden oder alten Bekannten komplexe Kognitionsleistungen erfordert. Nehmen Sie sich vor, noch diese Woche drei Bekannte oder Freunde anzurufen, die Sie schon länger sprechen wollten. Wie Sie dabei vorgehen sollten und was zu vermeiden ist, lesen Sie hier:
spiegel.de     

Was morgen wichtig wird
Die britische Premierministerin Theresa May will offiziell den Austritt Großbritanniens aus der EU nach Artikel 50 des Lissabon-Vertrages beantragen. Damit kommen die voraussichtlich zweijährigen Verhandlungen mit Brüssel in Gang. Die KfW Bankengruppe legt ihre Bilanz für 2016 vor. In Berlin steht das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) an.

Der Nachschlag

Auszeit vom Job – Sabbatical wagen

Viele träumen davon, doch nur wenige realisieren es. Arbeit mal Arbeit sein lassen und ein Sabbatical nehmen. Für Großunternehmen, aber auch Mittelständler, sind diese mehrmonatigen Auszeiten vom Job mittlerweile ein wichtiges Instrument der Personalführung, um im steigenden Wettbewerb um qualifiziertes Personal als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Selbst wenn Sie in Ihrem Unternehmen noch nichts davon gehört haben, Fragen kostet nichts. Gründe für ein Sabbatical gibt es genug. Gute Vorbereitung ist Pflicht. Dabei gilt es nicht nur, ein Budget für die Auszeit festzulegen. Worauf Sie achten sollten, damit es nach Ihrer Rückkehr nicht zu bösen Überraschungen kommt, lesen Sie hier:
capital.de