Der Bankenbrief – Kompakt, informativ und ohne eigenen Rechercheaufwand.

Bankenbrief
Wichtiges vom 30. März 2017

Das Thema

Brexit-Folge: Lloyd's of London richtet EU-Zentrale in Brüssel ein

Einer der großen traditionsreichen Londoner Finanzdienstleister zieht unmittelbar nach dem EU-Austrittsantrag Großbritanniens Konsequenzen. Der Versicherungsmarkt Lloyd‘s of London wird seine EU-Zentrale in Brüssel einrichten, wie Vorstandschefin Inga Beale heute ankündigte. Die belgische Hauptstadt liege zentral in Europa, dort gelte ein günstiges Regelwerk. "Es ist wichtig, dass wir dem Markt und den Kunden eine effiziente Lösung bieten, damit das Geschäft ohne Unterbrechung weiterlaufen kann, wenn Großbritannien die EU verlässt", sagte Beale. Sie sprach sich für eine Vereinbarung aus, die auch nach dem erfolgten EU-Austritt des Landes Geschäfte unter bestmöglichen Bedingungen ermögliche. Dies sei "nicht nur für die Londoner City, sondern für ganz Europa wichtig", sagte sie. Ab Januar 2019 solle die EU-Zentrale in Betrieb gehen. Nach dem Brexit benötigen in London angesiedelte Finanzdienstleister einen Standort in der EU, um weiterhin Zugang zum europäischen Markt zu haben. Einige Banken haben bereits entsprechende Überlegungen angestellt. So erwägt die US-Investmentbank JPMorgan eine Verlagerung von Arbeitsplätzen und verhandelt derzeit nach Medieninformationen über den Kauf eines Bürogebäudes im irischen Dublin. In das Gebäude könnten mehr als 1.000 Mitarbeiter einziehen, hieß es. Auch die Bankenmetropole Frankfurt macht sich Hoffnung auf den Zuzug weiterer Geldhäuser.
bloomberg.com     
theguardian.com     
faz.net     
spiegel.de     

Die Meldungen

Luxemburg will EBA-Sitz werden 

Luxemburg beansprucht nach dem geplanten EU-Austritt Großbritanniens den Sitz der bisher in London ansässigen Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA). "Luxemburg hat seit Gründung der EU viel Erfahrung als Gastgeber von EU-Institutionen", heißt es in einem heute veröffentlichten Schreiben von Premierminister Xavier Bettel an EU-Ratspräsident Donald Tusk und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Bettel verwies unter anderem auf eine immer noch gültige EU-Entscheidung von 1965, dass EU-Einrichtungen "besonders im Finanzbereich" in Luxemburg anzusiedeln seien.
bild.de     

Londoner Börse startet nach geplatzter Fusion Aktienrückkauf 

Die London Stock Exchange (LSE) hat unmittelbar nach dem Scheitern der Fusion mit der Deutschen Börse einen Aktienrückkauf angekündigt. Papiere im Wert von bis zu 200 Millionen Pfund (rund 230 Millionen Euro) sollen zurückgekauft werden, wie der Vorstand mitteilte. Bereits heute sollen Aktien im Wert von bis zu 100 Millionen Pfund erworben werden. Die EU-Kommission hatte gestern den Zusammenschluss mit der Deutschen Börse untersagt.

Bundestag: Vorgaben zu Immobilienkrediten präzisiert

Der Bundestag hat heute die umstrittenen strengen Vorgaben für die Vergabe von Immobilienkrediten nachgebessert. Mit den Klarstellungen sollen mögliche Hürden bei der Kreditvergabe an junge Familien, Bezieher kleiner Einkommen und Senioren verhindert werden. Grundsätzlich soll die seit März 2016 geltende EU-Richtlinie eine zu laxe Vergabe von Darlehen für den privaten Wohnungsbau und damit eine Immobilienblase verhindern.
finanztreff.de     

Deutsche Bank will Kredite an Trump neu ordnen

Die Deutsche Bank ist größte Gläubigerin von Donald Trump, der entsprechende Zahlen vor dem Antritt seiner Präsidentschaft im Wahlkampf offenlegen musste. Mehreren Medienberichten zufolge versucht das Institut derzeit, die Kredite über gut 300 Millionen Dollar (278 Millionen Euro) wegen der Funktion Trumps als US-Präsident neu zu ordnen. Offiziell will das Geldhaus nichts dazu sagen. 
spiegel.de     

HSH Nordbank: Mehr als zehn potenzielle Kaufinteressenten

Die HSH Nordbank hat sich potenziellen Käufern mit einem Vorsteuergewinn von 639 Millionen Euro in ihrem operativen Geschäft 2016 präsentiert, nach 204 Millionen Euro im Vorjahr. "Die Kernbank hat Wachstumspotenzial", teilte das Geldhaus heute mit. Es gebe mehr als 10 potenzielle Kaufinteressenten, berichtete Vorstandschef Stefan Ermisch. Die milliardenschweren Altlasten, die in der Abbaubank gebündelt sind, sowie die komplexe Garantie von 10 Milliarden Euro blieben aber eine große Bürde auf dem Weg zum Eigentümerwechsel. Als Gewinn weist der Konzern für 2016 rund 69 Millionen Euro aus, nach 98 Millionen Euro im Vorjahr. Bis Ende Februar 2018 muss die HSH auf Geheiß der EU-Kommission verkauft sein.
de.reuters.com     

Heta macht bei Abwicklung deutliche Fortschritte 

Die Nachfolgerin der ehemaligen Bank Hypo Alpe Adria, Heta, kommt nach eigenen Angaben gut voran. Bereits Ende 2017 könne das Ziel erreicht werden, 80 Prozent der Vermögenswerte zu verkaufen – ein Jahr früher als geplant, teilte die Abwicklungsbank heute mit. Auch die erzielten Preise seien höher als zuvor angenommen. Die Barreserven lägen bei 7,9 (Ende 2015: 4,3) Milliarden Euro.
de.reuters.com     

Credit Suisse will Börsengang ausführlich prüfen    

Credit Suisse will sich bei seiner Entscheidung eines Teil-Börsengangs des Schweizer Geschäfts nicht drängen lassen. "Wir sind nicht unter besonderem Zeitdruck", sagte Verwaltungsratspräsident Urs Rohner in einem Interview. Der Verwaltungsrat werde zusammen mit dem Management auch andere Möglichkeiten einer Kapitalstärkung prüfen. Gegen einen Börsengang spreche, dass damit die Führung des Konzerns erheblich komplizierter würde.

Analyse: Konsequente Digitalisierung als Chance

Eine hübsche App alleine reicht nicht aus, um sich als Finanzinstitut bei der zunehmenden Digitalisierung am Markt zu behaupten. Schließlich gehe es nicht darum, den Kunden einen neuen Kanal oder eine Zusatzfunktion anzubieten, sondern die Institution Bank komplett neu zu denken und zu leben, heißt es in einer Analyse auf der Plattform "The Financial Brand". Ein wirklich digital ausgerichtetes Geldhaus stelle unter anderem die Kundenwünsche konsequent in den Mittelpunkt, biete Cloud-Lösungen an und setze auf eine rasche Produktentwicklung. Digitale Banken hätten dann das Potenzial, den Umsatz pro Kunde um mehr als 50 Prozent zu steigern und die Betriebskosten um bis zu 20 Prozent zu senken.

Inflationsrate sinkt deutlich unter 2 Prozent

In Deutschland ist die Inflationsrate im März überraschend deutlich gefallen. Die Verbraucherpreise legten im Jahresvergleich um 1,6 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte. Volkswirte hatten im Schnitt 1,8 Prozent erwartet. Im Februar war die Inflation wegen eines starken Anstiegs der Energiepreise auf 2,2 Prozent gestiegen.  
finanzen.net     

DK zum EU-Vorschlag präventiver Restrukturierungsverfahren

Icon Top News Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) unterstützt das mit dem EU-Richtlinienvorschlag verbundene Ziel, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu erleichtern und zu fördern. Sie sieht allerdings eine EU-weite Harmonisierung vorinsolvenzlicher Restrukturierungsverfahren für Unternehmen in der jetzt von der EU-Kommission vorgeschlagenen Form kritisch. Die in dem Richtlinienentwurf vorgesehenen Regelungen seien unausgewogen und gingen unangemessen zulasten der Gläubiger, insbesondere zulasten der gesicherten Gläubiger. Die Auswirkungen auf das Kreditgeschäft und insbesondere auf die Vergabe neuer Kredite sind der DK zufolge erheblich. Die ausführliche Stellungnahme lesen Sie hier:
die-dk.de     

SCHUL/BANKER: Finale in Potsdam

Icon Top News Wer hat die besten Zinssätze, wer fährt die höchsten Erträge ein, wessen Bilanz kann sich sehen lassen? Am Wochenende treten u.a. die Powerbank, die BankenBustards, der Millionensafe und Safeway Money Services gegeneinander an – im großen Finale von SCHUL/BANKER, dem Planspiel des Bankenverbandes. Die Endrunde bildet den Abschluss der von der European Banking Federation (EBF) initiierten European Money Week. Weitere Informationen des Bankenverbandes dazu lesen Sie hier:

Die Köpfe

Brexit-Beauftragter Verhofstadt: Kein Kuhhandel mit London

Guy Verhofstadt, liberaler Europapolitiker und Brexit-Beauftragter des EU-Parlaments, hat Großbritannien davor gewarnt, die künftige Zusammenarbeit in der Sicherheit von einem für London günstigen Austrittsabkommen abhängig zu machen. "Sorry, aber so funktioniert das nicht", sagte er. Es sei schwer zu akzeptieren, wenn die britische Premierministerin Theresa May sage, Kooperation für Sicherheit und Anti-Terror-Kampf gebe es nur, wenn die EU auch ein günstiges Freihandelsabkommen akzeptiere. Es könne keinen Kuhhandel zwischen den Themen Sicherheit und Wirtschaft geben.
focus.de     

EU-Abrechnung: Brexit-Minister Davis erwartet keine hohen Summen 

Der britische Brexit-Minister David Davis hat in einem Interview erklärt, er rechne nicht mit einer Abschlussrechnung in Höhe von 50 Milliarden Pfund (58 Milliarden Euro) beim Austritt des Landes aus der Europäischen Union. Die Zeit, in der hohe Summen anfielen, sei vorbei. Großbritannien werde aber zu seinen Zusagen stehen. "Unsere Einstellung ist sehr klar, wir werden unsere Verpflichtungen erfüllen, wir sind ein Land, das sich an Gesetze hält."

US-Notenbanker Evans erwartet weitere Zinsschritte in diesem Jahr

Fed-Führungsmitglied Charles Evans sieht die US-Notenbank wegen der guten Aussichten der US-Wirtschaft auf Zinserhöhungskurs. Ein weiterer Schritt oder zwei seien unter diesen Umständen denkbar, sagte der Chef des Fed-Ablegers von Chicago. Die Notenbank habe Fortschritte auf dem Weg hin zu ihren Zielen Preisstabilität und Vollbeschäftigung erzielt.
de.reuters.com     

Der Tweet des Tages
#EMW17: Verbraucherbildung in Finanzthemen essenziell http://bit.ly/2nn8At3
Bayerischer @bankenverband via @boersenzeitung
twitter.com     

Am Vortag meistgeklickt

Wann sind Veräußerungsgewinne steuerfrei?

Von den gestiegenen Preisen an Immobilienmärkten und Aktienbörsen kann so mancher Anleger profitieren. Häufig fallen bei einem Verkauf beträchtliche Gewinne an. Doch Achtung: Nicht immer ist der Veräußerungsgewinn steuerfrei. Im Gegenteil, in vielen Fällen müssen auch Privatanleger Veräußerungsgewinne versteuern – aber eben nicht immer. Wer seine Immobilie beispielsweise innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb wieder verkauft, muss den Veräußerungsgewinn grundsätzlich versteuern, es sei denn, die Immobilie wurde selbst zu Wohnzwecken genutzt. Ob Edelmetalle, Kunstwerke oder Wertpapiere – je nach Anlageobjekt gelten unterschiedliche Steuerregeln. Wie diese lauten und welche Tipps der Bankenverband gibt, lesen Sie hier:

Was morgen wichtig wird
EU-Ratspräsident Donald Tusk will im maltesischen Valletta den Entwurf für die Leitlinien der 27 verbleibenden EU-Länder in den Brexit-Verhandlungen vorstellen. Das Grundsatzpapier soll bei einem EU-Sondergipfel am 29. April verabschiedet werden. Der Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB) Benoît Cœuré hält in Brüssel eine Rede. Das Europäische Statistikamt Eurostat veröffentlicht seine Schätzung zur Inflationsrate für März. Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische legt seine Jahreszahlen vor.

Der Nachschlag

Dem Namensgedächtnis auf die Sprünge helfen

Bei der Vorstellung haben Sie den Namen Ihres neuen Kollegen noch gewusst. Fünf Minuten später fragen Sie sich, wie hieß er noch? Warum man sich Namen nur schwer merken kann, erklären Experten damit, dass es sich im Grunde nur um bedeutungslose Etiketten handelt, die für gewöhnlich nicht das Geringste über die Person aussagen, auf die sie verweisen. Es gibt aber Eselsbrücken, wie man dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen kann, beispielsweise sich zum Namen ein Bild auszudenken und die Bildgeschichte mit der Person zu verbinden: Bei Thomas an Tomate denken und sich dabei vorstellen, wie er gerade hineinbeißt. Weitere Expertentipps lesen Sie hier:
spiegel.de