Brexit: EU stellt sich gegen Wünsche Großbritanniens
|
Die EU will beim Brexit zunächst über die Trennung und erst dann über die künftige Beziehung mit Großbritannien verhandeln. Auf diese Abfolge beharrt EU-Ratspräsident Donald Tusk in seinem neunseitigen Entwurf der Leitlinien für die zweijährigen Verhandlungen über den EU-Austritt der Briten. "Es geht hier um Schadensbegrenzung", verteidigte er diesen Plan heute im maltesischen Valetta. Dagegen will die britische Premierministerin Theresa May zügig das Freihandelsabkommen mit der EU aushandeln. "Parallele Verhandlungen zu allen Themen zu beginnen, wie von einigen im Vereinigten Königreich vorgeschlagen, das wird nicht passieren", sagte Tusk. Ziel in der ersten Phase sei die "Entflechtung" Großbritanniens aus der EU und "größtmögliche Klarheit und Rechtssicherheit für Bürger, Unternehmen, Betroffene und internationale Partner". Erst wenn die EU substantielle Fortschritte bei diesen schwierigen Themen feststelle, "können wir über den Rahmen des neuen Freihandelsabkommens diskutieren". Auch die Bundesregierung erklärte in Berlin, zuerst müssten die Beziehungen entflochten werden. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sprach in einem Interview von einem Lernprozess, "auch und gerade für die Briten. Sie haben ihren großen Finanzplatz in London, aber sie werden den Zugang zum EU-Markt nicht wie gewohnt behalten, wenn sie nicht auch die Regeln des europäischen Raumes akzeptieren". Am 29. April sollen die Leitlinien auf einem EU-Sondergipfel in Brüssel verabschiedet werden.
|
Commerzbank will mit Milliarden-Kreditprogramm Wende schaffen
|
Die Commerzbank will mit einem milliardenschweren Kreditprogramm das Geschäft mit Mittelständlern ankurbeln. "Wir haben eine Kreditinitiative im Volumen von 6 Milliarden Euro angestoßen", sagte Vorstandsmitglied Michael Reuther in einem Interview. Der Bedarf für die zusätzlichen Finanzmittel sei da. "In den vergangenen Jahren fehlte einfach die Nachfrage", erklärte er. Doch nun gäben die Unternehmen die Kreditzurückhaltung allmählich auf. "Viele Finanzvorstände glauben, dass die Zinswende naht, und wollen sich rechtzeitig eindecken, ehe die Zinsen steigen."
|
Neugeschäft der Bausparkassen deutlich gesunken
|
Bei den Bausparkassen in Deutschland ist das Neugeschäft 2016 um 9,3 Prozent gesunken. Es seien Verträge über eine Bausparsumme von 57,4 Milliarden Euro abgeschlossen worden, teilte der Verband der Privaten Bausparkassen mit. Die Zahl der Neuabschlüsse bei den privaten Bausparkassen ging sogar um 18,2 Prozent auf 1,4 Millionen zurück. Der Verband erklärte das Minus mit der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die neue Kunden abschrecke, mit Tarifumstellungen, aber auch mit Negativschlagzeilen wegen der Kündigung tausender Verträge.
|
Bausparkasse Wüstenrot hält sich besser als die Branche
|
Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische (W&W) hat im vergangenen Jahr beim Überschuss einen Rückgang um 14 Prozent auf 235,3 Millionen Euro verbucht. Wie das Unternehmen heute mitteilte, soll die Dividende bei 60 Cent je Aktie bleiben. Bei der Bausparkasse Wüstenrot sank das Brutto-Neugeschäft nur um 3,5 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro. Damit schnitt sie besser ab als die Branche, die einen Rückgang um durchschnittlich etwa 10 Prozent ausweist.
|
Nord/LB: Kein Angebot für HSH Nordbank
|
Die Nord/LB will die HSH Nordbank nicht kaufen. "Wir werden kein Angebot abgeben", sagte ein Sprecher in Hannover. Die Frist zur Abgabe unverbindlicher Kaufangebote für die HSH Nordbank endet heute um Mitternacht. Bislang haben sich nach Angaben des Instituts mehr als zehn Interessenten gemeldet.
|
S&P stuft Bewertung von Anleihen der Deutschen Bank herab
|
Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s hat die Bewertung von Schuldtiteln der Deutschen Bank im Volumen von 58 Milliarden Euro herabgesetzt. Die Kreditwürdigkeit solcher Papiere der Deutschen Bank wurde um zwei Stufen auf die Note „BBB-“ verringert, wie die Agentur mitteilte. Auf dieser Stufe gelten die Papiere gerade noch als investitionswürdig. Auch vergleichbare Titel der Commerzbank, der HypoVereinsbank und des HRE-Nachfolgers Deutsche Pfandbriefbank wurden schlechter bewertet.
|
Commerzbank und Pimco verklagen Wells Fargo
|
Mehrere Fonds und Geldhäuser, darunter die Commerzbank und die Allianz-Tochter Pimco, haben die US-Bank Wells Fargo verklagt. Entsprechende Verfahren wegen Verfehlungen beim Umgang mit riskanten Hypothekenpapieren seien gerechtfertigt, erklärte eine US-Bezirksrichterin in Manhattan. Die Kläger machen das US-Institut für Verluste in Milliardenhöhe verantwortlich. Sie beschuldigen die Bank, in der Finanzkrise die Probleme bei den Papieren durchschaut, aber keine Konsequenzen gezogen zu haben.
|
Durchsuchungen bei Credit Suisse an mehreren Standorten
|
Wegen des Verdachts auf Steuerbetrug sind Filialen der Schweizer Bank Credit Suisse in verschiedenen Ländern durchsucht worden. Das Geldhaus bestätigte, dass Standorte in London, Paris und Amsterdam betroffen waren. Die niederländische Behörde zur Verfolgung von Finanzvergehen teilte heute mit, dass es außer im eigenen Land auch in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Australien koordinierte Durchsuchungen gegeben habe. Hintergrund sei ein Hinweis zu Geheimkonten von Bankkunden bei einem Schweizer Geldhaus. Nach Behördenangaben geht es um rund 55.000 verdächtige Konten.
|
Inflationsrate in der Eurozone fällt auf 1,5 Prozent
|
Die Inflationsrate in der Eurozone ist im März auf 1,5 Prozent gesunken. Im Februar hatte die Teuerungsrate mit 2,0 Prozent noch den höchsten Wert seit Januar 2013 erreicht. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat heute mitteilte, stiegen die Energiepreise zuletzt nicht mehr so stark.
|
DK begrüßt nachgebesserte Wohnimmobilienkreditrichtlinie
|
 Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass mit dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz die Rechtssicherheit im Bereich des Immobiliar-Verbraucherdarlehensrechts erhöht werde. Insbesondere wurde der Immobilienverzehrkredit ausdrücklich aus dem Anwendungsbereich des Verbraucherdarlehensrechts herausgenommen und Erleichterungen für die Darlehensverträge vorgesehen, die dem Bau oder der Renovierung einer Wohnimmobilie dienen. Ferner ist eine Ermächtigungsgrundlage zum Erlass einer Rechtsverordnung vorgesehen, in welcher als problematisch erkannte Fallkonstellationen bei der Kreditwürdigkeitsprüfung einer Lösung zugeführt werden sollen. Die Stellungnahme lesen Sie hier:
|
Kemmer zum Anlageverhalten der Deutschen 2016
|
Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, nimmt in einem Medienbeitrag zum Anlageverhalten der Deutschen Stellung: "Die andauernde Niedrigzinsphase legt unbarmherzig offen, was auch schon in besseren Zinsjahren die Achillesferse des deutschen Sparers war: Die Deutschen horten traditionell einen Großteil ihres Geldvermögens auf Konten. (...) Nach wie vor sind neun von zehn Befragten zu keinem höheren Anlagerisiko bereit. Diese mangelnde Risikobereitschaft wird spätestens dann zum Problem, wenn im Ruhestand die private Altersvorsorge nicht ausreicht, um den erwünschten Lebensstandard zu halten. Deshalb müssen sich gerade die jetzt noch jungen Berufstätigen darüber im Klaren sein, dass sie an Aktien und kapitalmarktorientierten Produkten nicht vorbeikommen, wenn sie Rendite erzielen und ein Vermögen für die Zukunft aufbauen wollen." Den vollständigen Beitrag lesen Sie hier:
|
Bankenpräsident Peters: Für europäische Werte einsetzen
|
Der Präsident des Bankenverbandes, Hans-Walter Peters, hat sich in einem Medienbeitrag ausdrücklich zur Verantwortung der Banken bekannt, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen: "Wenn die Errungenschaften der europäischen Einigung auf dem Spiel stehen, wenn die offene Gesellschaft attackiert und demokratische Institutionen in Misskredit gebracht werden, dann kann sich unsere Branche nicht wegducken. Wie andere Wirtschaftszweige und Akteure auch müssen wir unsere Stimme erheben und uns mit Nachdruck für die europäischen Werte stark machen. Wir alle sind jetzt in einer besonderen Verantwortung, und auch wir Banken werden diese Verantwortung wahrnehmen."
|
EZB-Direktor Coeuré: Halten alle Optionen offen
|
Die Europäische Zentralbank (EZB) will sich nach Aussagen von EZB-Direktor Benoît Cœuré bei einer weiteren wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung ihre Flexibilität bewahren. "Es gibt keine automatischen Implikationen für unsere geldpolitischen Werkzeuge", sagte er heute. Auch die Wahl der Reihenfolge für die Notenbankwerkzeuge hängen von der regelmäßigen Bewertung der mittelfristigen Inflationsaussichten ab.
|
#Abgeltungsteuer, #Finanzbildung zur @EUMoneyWeek, der neue 50er: Unsere Themen im Verbraucher-Newsletter: http://bit.ly/2oh2JcH (tr)
|
Bundestag: Vorgaben zu Immobilienkrediten präzisiert
|
Der Bundestag hat die umstrittenen strengen Vorgaben für die Vergabe von Immobilienkrediten nachgebessert. Mit den Klarstellungen sollen mögliche Hürden bei der Kreditvergabe an junge Familien, Bezieher kleiner Einkommen und Senioren verhindert werden. Grundsätzlich soll die seit März 2016 geltende EU-Richtlinie eine zu laxe Vergabe von Darlehen für den privaten Wohnungsbau und damit eine Immobilienblase verhindern.
|
Am Samstag kommt es in Potsdam zum Finale im Bankenplanspiel SCHUL/BANKER. Am Montag erfolgt die festliche Preisverleihung in der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Der Prozess gegen den früheren Chef der Hypo Real Estate (HRE), Georg Funke, wegen geschönter Firmenberichte wird in München fortgesetzt. Auf der steuerpolitischen Tagung 2017 der Hans-Böckler- Stiftung (bis 4. April) spricht Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Der Süddeutsche Verlag (SV) lädt zum "Kapitalanlagetag – Paradigmenwechsel im Assetmanagement".
|
Wie man Chaos am Arbeitsplatz vermeidet
|
Geht am Arbeitsplatz mal wieder alles drunter und drüber? Gerade unter Stress fällt es schwer, Chaos zu vermeiden. Nachweislich produktiver ist, wer regelmäßig für Ordnung sorgt. Arbeitsorganisationsexperten raten, dringende Aufgaben grundsätzlich sofort zu erledigen und sich für weitere To-dos zeitliche Fristen zu setzen. Keineswegs sollten Sie Zeitungen, Broschüren oder einzelne Artikel auf dem Schreibtisch lagern. Besser sei es, einen festen Platz im Regal oder auf dem Sideboard zu bestimmen. Wenn der Lesestapel sich auf mehr als 20 Zentimeter aufgetürmt hat, werfen Sie die unteren Exemplare weg. Was Sie sonst noch beachten sollten, lesen Sie hier:
|
|
|